Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Bewegungskrieg
Bewegungskrieg, Kriegführung durch schnelle, raumgreifende Operationen; Gegensatz: Stellungskrieg.
Bewegungslehre
Bewegungslehre, Sportwissenschaft: Disziplin, die Bewegung als zielgerichtetes Verhalten sowie u. a. deren mechanische und anatomische Faktoren untersucht, um zur Entwicklung optimaler Leistungen beizutragen.
Bewegungssehen
Bewegungs
Bewegungsspiel
Bewegungs
Bewegungsstarre
Bewegungsstarre, die Akinese.
Bewegungsstudie
Bewegungsstudie: einer Turnerin auf dem Schwebebalken mithilfe eines Lichtblitzstroboskops Bewegungs
Bewegungssystem
Bewegungs
Bewegungstherapie
Bewegungstherapie: Ein Frühchen auf einer Neugeborenen-Intensivstation, profitiert bereits von... Bewegungstherapie, Kinesitherapie, Beeinflussung von Erkrankungen der Atemwege, des Herz-Kreislauf-Systems, des Stoffwechsels, des Bewegungssystems oder auch von psychosomatischen S...
Bewegungsunruhe
Bewegungsunruhe, die [Akathisie].
Bewegung
Bewegung, Biologie: ein Kennzeichen lebender Organismen, besonders der Tiere und Menschen, aber auch der Pflanzen. Passive Bewegung ist die Ausnutzung fremder Bewegungsenergie, z. B. die Verbreitung von Pflanzensamen durch den Wind, die Ausnutzung der Wellenbewegung beim Schwimmen, der Transport kle...
Bewegung
Bewegung, Musik: das Fortschreiten einer Melodie oder Einzelstimme. Beim mehrstimmigen Satz unterscheidet man im Verhältnis der einzelnen Stimmbewegungen zueinander die Parallelbewegung, die Gegenbewegung und die Seitenbewegung.
Bewegung
Bewegung: Im Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm (ʋ-t-Diagramm) ergibt sich für einen ruhenden Körper... Die Physik definiert Bewegung als einen Prozess, in dem Körper relativ zu einem Bezugssystem abhängig von der Zeit ihren Ort verändern, noch allgemeiner formuliert ändert sich bei einer...
Bewehrung
Bewehrung, Elektrotechnik: äußere Ummantelung eines Kabels.
Bewehrung
Bewehrung, Heraldik: Krallen, Schnäbel und Ähnliches der Wappentiere.
Bewehrung
Bewehrung: korrodiertes Spannstahlbündel Bewehrung, Bautechnik: früher Armierung, zur Verstärkung von Baustoffen eingelegte Fasern und Stäbe, z. B. Bewehrungsstäbe aus Betonstahl für Stahlbeton und Spannbeton.
Beweinung Christi
Beweinung Christi: von Jaume Huguet (um 1447-50; Paris, Louvre) Beweinung Chrịsti, die Darstellung der nach der Kreuzabnahme um den Leib Christi Trauernden; seit dem 12. Jahrhundert eines der Hauptthemen der christlichen Kunst.
Beweislast
Beweislast, die den Parteien im Zivilprozess obliegende Verpflichtung, ihre Tatsachenbehauptungen zu beweisen. Kann die Wahrheit oder Unwahrheit von Tatsachenbehauptungen nicht bewiesen werden, wird zuungunsten desjenigen entschieden, der die Beweislast trägt.
Beweissicherung
Beweis
Beweis
Euklid am Schreibpult, Marmorrelief (wohl ab 1334; Florenz, Dommuseum) Das Verfahren, die Richtigkeit oder Unrichtigkeit von Urteilen empirsich oder logisch darzulegen und zu begründen, wurde zuerst systematisch in der griechischen Geometrie bei Euklid und in der Philosophie bei Platon angew...
Beweis
Im Gerichtsverfahren soll die Wahrheit oder Unwahrheit von Tatsachenbehauptungen durch Beweise belegt werden. Beweismittel sind (richterlicher) Augenschein, Zeugen, Sachverständige, Urkunden und (im Zivilprozess auch) die Parteivernehmung. Beweis, Recht: die Erkenntnis, die dazu bestimmt ist, das G...
Bewerbung
Bewerbung: Zu den Bewerbungsunterlagen gehört ein sauberer Lebenslauf. Bewerbung, Angebot eines Arbeitsuchenden an einen Arbeitgeber u. a. in der Wirtschaft oder im öffentlichen Dienst zur Begründung eines Arbeits- oder Ausbildungsverhältnisses. Das Bewerbungsschreiben soll Lebenslauf, Lich...
Bewertung
Bewertung, allgemein: Einschätzung nach Wert und Bedeutung.
Bewertung
Bewertung, die Zuordnung einer Geldgröße auf bestimmte Güter, Schulden, Finanzinstrumente oder Handlungsalternativen. Höhe und Art des Wertansatzes hängen vom Zweck der Bewertung ab (z. B. Gewinnermittlung, Preisbildung). Die Wertansätze im Jahresabschluss (Bilanz, Gewinn-und-Verlust-Rec...
Bewertung
Bewertung, Wein: Aspekt der Weinbeurteilung.
Bewetterung
Bewetterung, Bergbau: die Grubenbewetterung.
Bewirtschaftung
Bewirtschaftung, Rationierung.
Bewirtungsvertrag
Bewirtungsvertrag, Reiserecht: Vertrag zwischen Gast und Wirt, der dadurch zustande kommt, dass der Gast seine Bestellung abgibt und der Wirt die bestellten Speisen und Getränke serviert. Das Angebot zum Bewirtungsvertrag geht regelmäßig vom Gast aus. Der Wirt kann dieses annehmen oder auch ablehnen...
Bewusstlosigkeit
Bewusstlosigkeit, Verlust des Bewusstseins, z. B. durch Gehirnerschütterung bzw. -verletzung, Schock oder Schlaganfall; schwerster Grad der Bewusstseinsstörung. Im Unterschied zum Schlaf besteht bei Bewusstlosigkeit keine Ansprechbarkeit, je nach dem Schweregrad sind jedoch noch reflektorische A...
Bewusstseinsstrom
Bewusstseins
Bewusstseinsstörung
Bewusstseins
Bewusstseinstrübung
Bewụsstseinstrübung, Absence.
Bewusstsein
Im Selbstbewusstsein ist sich der Mensch seiner inneren Zustände und seines Tuns bewusst... Die Frage, wie der Mensch sich selbst als Individuum begreifen, sein Verhalten steuern, seine Umwelt erfahren und in ein Verhältnis zu ihr treten kann, beschäftigt die Philosophie seit jeher. In der Gege...
Bewährungsfrist
Bewährungsfrist, Strafaussetzung zur Bewährung; bedingte Verurteilung.
Bewährungshelfer
Bewährungshelfer, vom Gericht bestellte Person, die die Lebensführung eines Verurteilten sowie die Erfüllung von Auflagen und Weisungen während der Bewährungsfrist überwacht und ihm helfend und betreuend zur Seite steht.
Bewässerung
Bewässerung: ein von zwei Ochsen angetriebenes Schöpfrad zur Bewässerung von Feldern (Ägypten) Bewässerung, die Zufuhr von Wasser an den Boden zur Förderung des Pflanzenwachstums, im Frühjahr auch zur Erhöhung der Bodentemperatur. Die Bewässerung kann auf einfache Weise durch ûbe...
Bewässerung
Bewässerung, Weinbau:Maßnahme zur Versorgung der Reben mit Wasser, die besonders in heißen und trockenen Klimazonen systematisch ergriffen wird. Ziel der Bewässerung ist die Erhöhung der Traubenqualität durch die Aufrechterhaltung der Zuckerproduktion bei beginnender Trockenheit. Dieses Ziel kann nu...
Bewölkung
Bewölkung: Meteorologen sprechen von einem klaren Himmel, wenn weniger als 30 % mit Wolken bedeckt... Bewölkung, Bedeckung des Himmels mit Wolken, einer sichtbaren Ansammlung in der Luft schwebender Wassertröpfchen, Eisteilchen oder beidem durch Kondensation des in der Luft vorhandenen Wass...
Bexbach
Bẹxbach, Stadt im Saarpfalz-Kreis, Saarland, 19 000 Einwohner; Saarländisches Bergbaumuseum mit Schaubergwerk; Steinkohlenkraftwerk; Maschinenbau, Umwelttechnik, Kunststoffverarbeitung, Turbinenbau u. a. Industrie.
Bexhill-on-Sea
StaatGroßbritannien und Nordirland LandesteilEngland VerwaltungsgebietEast Sussex Koordinaten50° 51' 0'' N, 0° 29' 0'' O Einwohner(2001) 40 500 Jahr der Ersterwähnung772 Homepage http://www.bexhill-on-sea.co.uk Vorwahl01424 Bexhill-on-Sea , Bexhill, Verwaltungssitz und Seebad im Distrikt Rother in d...
Bey Daglari
Bey Daglari , siehe Beydaglari.
Beydaglari
Beydaglari die, Pl., Gebirgsmassiv in der Südwest-Türkei (Provinz Antalya), SW-N0 streichendes, stark verkarstetes, mit Poljen und Karstseen durchsetztes, wenig erschlossenes und siedlungsarmes Hochgebirge des Mesozoikums innerhalb des westlichen (lykischen) [Taurus] zwischen dem G...
Beyerlein
Beyerlein, Familiennamenforschung: Bayerlein.
Beyerle
Beyerle, Familiennamenforschung: schwäbische Ableitung von Bayer oder entrundete Form von Beuerle.
Beyer
Beyer, Familiennamenforschung: Bayer.
Beyler
Beyler, Familiennamenforschung: Beiler.
Beyl
Beyl, Beyle, Familiennamenforschung: Beihl.
Beyoncé Knowles
Beyoncé Knowles Die amerikanische Sängerin Beyoncé Knowles war Mittelpunkt des Vokaltrios Destiny's Child und wurde mit ihm zu einer der erfolgreichsten Vertreterinnen der jüngeren Soulmusik. Nach der Auflösung der Gruppe 2005 schlug sie eine ebenso erfolgreiche Solokarriere ein.
Beyoncé
Beyoncé, amerikanische R 'n' B-Sängerin, Knowles, Beyoncé
Beyrer
Beyrer, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu Ortsnamen wie Baiern, Bayern, Beuern, Beuren, die mit dem Stammesnamen der Bayern nichts zu tun haben, sondern vom Dativ Plural des althochdeutschen Wortes bŠ«r »Wohngebäude« abgeleitet sind.
Beyzanur
Beyzanur, , weiblicher Vorname türkischer Herkunft (»weißes Licht«).
Beyza
Beyza , weiblicher Vorname türkischer Herkunft (türkisch beiza »die Weiße« aus gleichbedeutend arabisch al-beida).
Bey
Bey, Beye, Familiennamenforschung: auf eine entrundete Form von Boy zurückgehender Familienname.
Bey
Bey, türkischer Titel, Bei.
bezahlt
bezahlt, Abkürzung b., bez., bz., Angabe in Kurszetteln (Kurs).
Bezalel
Bezalel, männlicher Vorname biblischer Herkunft (hebräisch beṣal'el »im Schatten, im Schutz Gottes«). Nach der Bibel war Bezalel einer der beiden Werkmeister, die auf dem Zug durch die Wüste die Stiftshütte, den Tempel für das Heiligtum in Form eines Zeltes, und die dazugehörige...
Bezeichnendes
Bezeichnendes, Sprachwissenschaft: Signifikant.
Bezeichnetes
Bezeichnetes, Sprachwissenschaft: Signifikat.
Bezeichnungslehre
Bezeichnungslehre, Sprachwissenschaft: Onomasiologie.
Beziehungswahn
Beziehungswahn, Wahnvorstellung, bei der der Kranke ihn nicht betreffende Gespräche, Handlungsweisen u. a. auf sich bezieht, z. B. bei Schizophrenie.
Beziehungszahlen
Beziehungszahlen, Statistik: Verhältniszahlen.
Beziehung
Beziehung Gesellschaft: heute umgangssprachlich oft ein verkürzter Ausdruck für eine Liebesbeziehung oder Paarbeziehung. Der Bedeutungswandel des Beziehungsbegriffs hängt damit zusammen, dass angesichts der modernen Entwicklungen einer individualisierten Gesellschaft das traditionelle Ehemodell nur ...
Beziehung
Beziehung, Soziologie: der Grad der Verbundenheit oder Distanz zwischen Individuen, die in einem sozialen Prozess vereint sind; als Grundbegriff zur Beschreibung sozialer Systeme von G. Tarde, E. Dupréel, L. von Wiese und A. Vierkandt eingeführt. L. von Wiese sah in der Erforschung von Beziehungen u...
bezifferter Bass
bezifferter Bass, Generalbass.
Bezirksgericht
Bezirksgericht, in der DDR seit 1952 die gerichtliche Mittelinstanz: Je ein Bezirksgericht war für einen der 15 Bezirke zuständig. Nach dem Einigungsvertrag blieben die Bezirksgerichte in den neuen Ländern zunächst bestehen, bis diese die im Gerichtsverfassungsgesetz vorgesehenen Gerichte, zumeist O...
Bezirksgericht
Bezirksgericht, in Österreich und in einigen Kantonen der Schweiz das Gericht erster Instanz, das, ähnlich dem deutschen Amtsgericht, die Gerichtsbarkeit in Zivil- und Strafsachen ausübt.
Bezirkshauptmannschaft
Bezirkshauptmannschaft, in Österreich Organ der allgemeinen staatlichen Verwaltung erster Instanz mit breit gefächerter Zuständigkeit, geleitet vom Bezirkshauptmann.
Bezirksverwaltung in Hamburg
Bezirksverwaltung in Hamburg, die Verwaltung der Bezirke Hamburgs. Das Gebiet der Freien und Hansestadt Hamburg ist in sieben Bezirke untergliedert, nämlich Hamburg-Mitte, Altona, Eimsbüttel, Hamburg-Nord, Wandsbek, Bergedorf und Harburg. Die Existenz von Bezirken und Bezirksversammlungen ha...
Bezirk
Bezirk , der räumliche Zuständigkeitsbereich einer Behörde oder eines Gerichts (Amtsbezirk), im engeren Sinn einer Verwaltungsinstanz (z. B. Verwaltungsbezirk, Regierungsbezirk; in Österreich politischer Bezirk). In der DDR war Bezirk die staatliche Gebietseinheit, die 1952 anstelle der Länder einge...
Bezoarziege
Bezoarziege, Capra aegagrus, bis 1,6 m hohe Wildziegenart, Stammform der Hausziege; früher in Gebirgen Vorderasiens und auf den griechischen Inseln weit verbreitet, heute im Bestand bedroht.
Bezoar
Bezoar der, bei Wiederkäuern die Zusammenballung von Pflanzenfasern im Magen oder Darm, bei Katzen und selten bei Kleinkindern auch aus verschluckten und verfilzten Haaren.
Bezogener
Bezogener, Wechsel- und Scheckrecht: derjenige, auf den ein Wechsel/Scheck gezogen ist, das heißt, der bezahlen soll (Trassat).
Bezold-Jarisch-Reflex
Bẹzold-Jarisch-Reflex , von den Herzkammern ausgehender blutdrucksenkender und frequenzmindernder Reflex als Zeichen eines erhöhten Vagotonus (z. B. beim Herzinfarkt).
Bezold
Bezold, Familiennamenforschung: Betzold.
Bezugsaktien
Bezugsakti
Bezugsberechtigung
Bezugsberechtigung, Begünstigung, Versicherung: das Recht einer vom Versicherungsnehmer genannten Person auf die Versicherungsleistung im Versicherungsfall (Tod des Versicherten).
Bezugsgruppe
Bezugsgruppe, Soziologie: Gruppe und soziales Gebilde (z. B. soziale Schicht), auf die sich eine Person bezieht und an der sie ihr Denken, Handeln, Vorstellen und Wollen (z. B. Aufstiegsorientierung) ausrichtet. Beliebige Gruppen werden zu Bezugsgruppen erst durch ihre Bedeutung, die sie für Mitglie...
Bezugsperson
Bezugsperson, Person, an der sich das Denken und Verhalten einer anderen orientiert, z. B. die Mutter, der Vater für das Kleinkind.
Bezugsrecht
Bezugsrecht, das (handelbare) Recht der Aktionäre, bei Kapitalerhöhungen neue Aktien im Verhältnis ihrer bisherigen Beteiligung zu erwerben (§ 186 Aktiengesetz).
Bezugssatz
Bezugs
Bezugsschalldruck
Bezugsschalldruck, Akustik: Schalldruckpegel.
Bezugssystem
Bezugssystem, Physik: der Messung oder mathematischen Beschreibung eines physikalischen Sachverhalts zugrunde gelegtes Koordinatensystem, z. B. ein Inertialsystem.
Bezugssystem
Bezugssystem, Psychologie: im Lauf der individuellen Entwicklung (Sozialisation) aufgebautes System von Normen, Bedeutungen und Erfahrungen, das (meist unbewusst) allen aktuellen Äußerungen und Wahrnehmungen bestimmend zugrunde liegt.
Bezugstemperatur
Bezugstemperatur, Technik: diejenige Temperatur, bei der Werkstücke und Messmittel die angegebene Größe und garantierte Messgenauigkeit haben; international auf 20 °C festgelegt.
bezügliches Fürwort
bezügliches Fürwort, das Relativpronomen, Pronomen.
BE
BE, Abkürzung für Broteinheit.
BE
BE, Geburtshilfe: Beckenendlage.
Beçin Kalesi
Beçịn Kalẹsi die, Stadtwüstung in der Türkei südlich der Kreisstadt [Milas] (Provinz Mugla), Ruinen einer Festungsstadt aus dem 14. Jahrhundert auf einem markanten Felssporn aus mesozoischen Kalken über dem Dorf Mutluca (ehemals Beçin). Die von den Emiren des Beyliks von Men...
BfA
BfA, Abkürzung für Bundesversicherungsanstalt für Angestellte.
BFD
BFD, Abkürzung für bioelektronische Funktionsdiagnostik ([Elektroakupunktur]).
BfG Bank AG
BfG Bank AG, Kreditinstitut, Sitz Frankfurt am Main; gegründet 1958 durch Verschmelzung von sechs Gemeinwirtschaftsbanken als Bank für Gemeinwirtschaft AG; seit 1991 jetziger Name; 2000 von der schwedischen Bankgruppe Skandinaviska Enskilda Banken (SEB) übernommen und 2001 in SEB AG umbenannt.
BFH
BFH, Abkürzung für Bundesfinanzhof.
bfn
bfn, Abkürzung für [{*}b{*}rutto {*}f{*}ür {*}n{*}etto].
BGA
BGA Medizin: Abkürzung für Blutgasanalyse.
BGBl
BGBl, Abkürzung für Bundesgesetzblatt.
BGB
BGB, Abkürzung für Bauern-, Gewerbe- und Bürgerpartei, einer früheren politischen Partei in der Schweiz (Schweizerische Volkspartei).
BGB
BGB, Abkürzung für Bürgerliches Gesetzbuch.
BGH
BGH, Abkürzung für Bundesgerichtshof.
BGS
BGS, früher Abkürzung für Bundesgrenzschutz (heute umbenannt in Bundespolizei).
bh.
bh., bhem., Münzwesen: Abkürzung für Böhmische Groschen.
Bhabani Bhattacharya
Bhattacharya , Bhabani, bengalischer Schriftsteller und Historiker englischer Sprache, * Bhagalpur (Bihar) 22. 10. 1906, † Â 1989.