
Als Seemacht bezeichnet man einen Staat, der mit einer ausgewogenen Flotte von gesicherten seestrategischen Positionen aus die Seeherrschaft anstrebt. Die Geschichte der Seefahrt ist eine Geschichte von Handels- und Politik Rivalitäten. Schon frühzeitig war die Seefahrt auch ein Mittel machtpolitischer Expansion, leitete die Entdeckung fremder G...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Seemacht
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Seemacht, plur. die -mächte im Gegensatze der Landmacht. 1. Eine Macht zur See, d. i. eine beträchtliche Anzahl Kriegesschiffe mit ihrem Zugehör; ohne Plural. Eine fruchtbare Seemacht haben. 2. Ein Staat, welcher eine Seemacht hat, d. i. Flotten oder Kriegsschiffe unterhält; ehedem ei...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_2_0_139

Seemacht, ein Staat, dessen Macht zu einem wesentlichen Teil auf seinem maritimen Potenzial, insbesondere der Kriegsmarine, beruht. Die Stellung einer Seemacht im Verhältnis zu anderen hängt ab von der Stärke der jeweiligen Kriegsflotte, von deren Präsenz auf den Weltmeeren und von der seestrategisc...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Seemacht , die Gesamtheit der Kriegsschiffe, die ein Staat besitzt; dann ein Staat, welcher zum Schutz seines Seehandels, seiner Küsten und etwaniger überseeischer Besitzungen eine Kriegsflotte unterhält. Gegenwärtig nimmt unter diesen Seemächten Großbritannien den ersten Rang ein; dann folgen die Vereinigten Staaten, Frankreich und Rußland....
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

ein Staat, der seine militärische Macht in erster Linie auf eine ausgebaute Kriegsflotte und wirtschaftlich auf eine große Handelsflotte stützt; Kennzeichen der Seemacht ist außerdem ein weitreichendes Netz von auf dem Seeweg zu erreichenden Stützpunkten, Kolonien und Handelsverbindungen. Gegensatz: Landmacht. Bedeutende Seemächte der Geschi....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/seemacht
Keine exakte Übereinkunft gefunden.