Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Bernhard Groethuysen
Groethuysen , Bernhard, Philosoph, * Berlin 9. 1. 1880, † Â  Luxemburg 17. 9. 1946; Schüler W. Diltheys; wandte dessen geistesgeschichtliche Methode zur Untersuchung der Erscheinungsformen und Voraussetzungen der bürgerlichen Gesellschaft an.

Bernhard Grzimek
Bernhard Grzimek Grzimek , Bernhard, Tierarzt, * Neiße 24. 4. 1909, † Â  Frankfurt am Main 13. 3. 1987; 1945† †™74 Direktor des Zoologischen Gartens Frankfurt am Main, 1960 Professor in Gießen, 1969† †™73 Naturschutzbeauftragter der deutschen Bundesregierung. In vielen populärwissenschaftlichen Büche...

Bernhard Guttmann
Gụttmann, Bernhard, Pseudonym B. Gụnther, Schriftsteller und Publizist, * Breslau 24. 7. 1869, † Â  Buchenbach (Kreis Breisgau-Hochschwarzwald) 20. 1. 1959; war seit 1899 Mitarbeiter der »Frankfurter Zeitung«, 1945 Mitgründer der Zeitschrift »Die Gegenwart&laq...

Bernhard Harms
Harms, Bernhard, deutscher Volkswirtschaftler, * Detern (bei Leer ) 30. 3. 1876, † Â  Berlin 21. 9. 1939.

Bernhard Heiliger
Bernhard Heiliger: Flügelmotiv, Bronze (1975; München, Hypovereinsbank, Tucherpark) Heiliger, Bernhard, Bildhauer, * Stettin 11. 11. 1915, † Â  Berlin 25. 10. 1995; ging in seinem Werk von der menschlichen Figur aus, schuf z. T. stark abstrahierte Plastiken. Bedeutend sind se...

Bernhard Heinrich Overberg
Overberg , Bernhard Heinrich, katholischer Theologe und Pädagoge, * Voltlage (bei Osnabrück) 1. 5. 1754, † Â  Münster 9. 11. 1826.

Bernhard Heisig
Bernhard HeisigHeisig, Bernhard, Maler und Grafiker, * Breslau 31. 3. 1925; anfangs stilistisch beeinflusst von A. Menzel und G. Courbet, später von L. Corinth, O. Kokoschka und M. Beckmann; gestaltet v. a. historische und zeitgeschichtliche Themen in dynamisch-expressiver Auffassung, auch P...

Bernhard Hoetger
Bernhard Hoetger: Paula-Becker-Modersohn-Haus (1926-27) Hoetger , Bernhard, Bildhauer, Maler, Architekt und Designer, * Hörde (heute zu Dortmund) 4. 5. 1874, † Â  Beatenberg (bei Interlaken) 18. 7. 1949; wurde 1911 an die Künstlerkolonie nach Darmstadt berufen (Figuren und Reliefs...

Bernhard Häring
Häring, Bernhard, katholischer Theologe, * Böttingen (Landkreis Tuttlingen) 10. 11. 1912, † Â  Gars a. Inn (Landkreis Mühldorf a. Inn) 3. 7. 1998; Redemptorist, 1957† †™87 Professor an der Lateranuniversität in Rom; theologischer Berater auf dem 2. Vatikanischen Konzil; zahlreiche Werke zur Moralthe...

Bernhard Hüttenegger
Hụ̈ttenegger, Bernhard, österreichischer Schriftsteller, * Rottenmann 27. 8. 1948. Hüttenegger gehört in den Umkreis des »Grazer Forum Stadtpark«. Er schreibt Romane und Erzählungen über scheinbar Alltägliches in originellen, auch grotesken Perspektiven.

Bernhard I.
Bẹrnhard I. , Graf von Barcelona und (seit 828) von Septimanien, † Â  844.

Bernhard I.
Bẹrnhard I. , Markgraf von Baden (seit 1372), * um 1364, † Â  5. 5. 1431.

Bernhard Jagoda
Bernhard Jagoda Jagoda , Bernhard, Politiker (CDU), * Kirchwalde (heute Chudoba, bei Olesno) 29. 7. 1940; 1980† †™87 und seit 1990 Mitglied des Bundestags, 1987† †™90 Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung; wurde am 28. 1. 1993 Präsident der Bundesanstalt für Arbeit, gab se...

Bernhard Jakob Ludwig Dernburg
Bernhard DernburgDẹrnburg, Bernhard Jakob Ludwig, Politiker, * Darmstadt 17. 7. 1865, † Â  Berlin 14. 10. 1937.

Bernhard Karlgren
Kạrlgren, Bernhard, schwedischer Sinologe, * Jönköping 5. 10. 1889, † Â  Stockholm 20. 10. 1978.

Bernhard Kempa
Kẹmpa, Bernhard, deutscher Handballspieler, * Oppeln 19. 11. 1920.

Bernhard Klee
Klee, Bernhard, deutscher Dirigent, * Schleiz 19. 4. 1936.

Bernhard Knipperdolling
Knipperdọlling, Bernhard (Bernt), Täufer, * Münster um 1490, † Â  (hingerichtet) ebenda 22. 1. 1536; ursprünglich Tuchhändler, ab 1534 Bürgermeister von Münster; errichtete zusammen mit Johann Bockelson (* 1509, † Â  1536) die Herrschaft der Täufer in Münster (das »neue Reich Zion&...

Bernhard Kontarsky
Kontarsky , Bernhard, deutscher Dirigent und Pianist, * Iserlohn 26. 4. 1937, Bruder von 1) Alfons und 2) Aloys; Kapellmeister an der Stuttgarter Staatsoper; trat auch als Konzertsolist (u. a. mit seinen beiden Brüdern) hervor.

Bernhard Langer
Bernhard Langer Lạnger, Bernhard, Golfspieler, * Anhausen (Bayern) 27. 8. 1957; gewann zweimal das US-Masters (1985, 1993), fünfmal die German Open (zwischen 1981 und 1993) und zwischen 1985 und 2004 mit dem Team »Europa« siebenmal den Ryder Cup.

Bernhard Lichtenberg
Bernhard Lichtenberg, Ausschnitt aus einem Gemälde von R. Pfeiffer (1946; Berlin, Dompfarrei Sankt... Lịchtenberg, Bernhard, katholischer Theologe, * Ohlau 3. 12. 1875, † Â  Hof 5. 11. 1943; seit 1938 Dompropst der Hedwigskathedrale in Berlin; hielt seit der Reichspogromnacht ...

Bernhard Ludwig Johann Heinrich Walter
Walter, Bernhard Ludwig Johann Heinrich, deutscher Physiker, * Malchin 7. 12. 1861, † Â  Hamburg 28. 5. 1950.

Bernhard Luginbühl
Bernhard Luginbühl: Große Zornfigur - Monument für Freiheit (1974-89; Basel, Museum Tinguely)Luginbühl, Bernhard, schweizerischer Bildhauer, * Bern 16. 2. 1929.

Bernhard Minetti
Bernhard Minetti Minẹtti, Bernhard, Schauspieler, * Kiel 26. 1. 1905, † Â  Berlin 12. 10. 1998; 1930† †™45 am Berliner Staatstheater unter L. Jessner und G. Gründgens, 1951† †™56 in Frankfurt am Main, dann v. a. in Berlin, wo er 1963† †™93 zum Ensemble der Staatlichen Schauspielbühnen gehörte; h...

Bernhard Naunyn
Naunyn, Bernhard, deutscher Internist, * Berlin 2. 9. 1839, † Â  Baden-Baden 27. 7. 1925.

Bernhard Nocht
Bernhard NochtNọcht, Bernhard, deutscher Tropenpathologe, * Landshut i. Schlesien 4. 11. 1857, † Â  Wiesbaden 5. 6. 1945.

Bernhard Paumgartner
Bernhard Paumgartner Paumgartner, Bernhard, österreichischer Dirigent, Komponist und Musikforscher, * Wien 14. 11. 1887, † Â  Salzburg 27. 7. 1971; war 1917† †™38 und 1945† †™53 Direktor, 1953† †™59 Präsident des Salzburger Mozarteums; Mitgründer der Salzburger Festspiele (seit 1960 Präsident), auch Her...

Bernhard Peters
Bernhard Peters jubelt nach dem WM-Sieg 2006 über Australien (4:3) mit dem Pokal in den Händen.Peters, Bernhard, Diplom-Sportlehrer, * Rheine 5. 4. 1960.

Bernhard Rensch
Rẹnsch, Bernhard, Biologe, * Thale 21. 1. 1900, † Â  Münster 4. 4. 1990; Arbeiten unter anderem zur Evolution, Anthropologie, Tierpsychologie, theoretischen Biologie und Naturphilosophie.

Bernhard Rode
Bernhard Rode: Heinrich der Löwe bezwingt die Wenden an der Ostsee (Radierung; Berlin, Slg.Archiv...Rode, Christian Bernhard, deutscher Maler und Radierer, * Berlin 25. 7. 1725, † Â  ebenda 24. 6. 1797.

Bernhard Rothmann
Rothmann, Bernhard (Bernt), Täuferführer, * Stadtlohn um 1495, † Â  Münster 1535.

Bernhard Schmidt
Schmịdt, Bernhard Voldemar, estnischer (deutschbaltischer) Optiker, * Naissaar (Estland) 30. 3. 1879, † Â  Hamburg 1. 12. 1935; ab 1895 in Tallinn, wo er u. a. als Telegrafist tätig war und sich nebenbei mit Astronomie befasste; 1901† †™04 Studium des Maschinen- und Elektroingenieurwesens am...

Bernhard Stavenhagen
Bernhard StavenhagenStavenhagen , Bernhard, deutscher Komponist, * Greiz (Reuß; Vogtland) 25. 11. 1862 , † Â  Genf 26. 12. 1914. Die Familie Stavenhagen siedelte 1874 aus dem kleinen Fürstentum Reuß nach Berlin um. Hier besuchte der zwölfjährige Bernhard Stavenhagen Theodor Kullaks »Neue Aka...

Bernhard Vogel
Bernhard Vogel Vogel , Bernhard, Politiker (CDU), * Göttingen 19. 12. 1932, Bruder von Hans-Jochen Vogel; Politikwissenschaftler; 1965† †™67 (Mandatsniederlegung) Mitglied des Bundestags, war in Rheinland-Pfalz 1971† †™88 Mitglied des Landtags, 1967† †™76 Kultusminister sowie 1974† †™88 (Abwahl nac...

Bernhard von Breydenbach
Breydenbach, Bernhard von, Mainzer Domherr, * um 1440, † Â  Mainz 5. 5. 1497.

Bernhard von Chartres
Bẹrnhard von Chartres , frühscholastischer Philosoph, † Â  Chartres um 1130.

Bernhard von Cluny
Bẹrnhard von Cluny , mittellateinischer Dichter des 11. Jahrhunderts aus Morlas (Béarn, Südwestfrankreich), aus dem Umkreis des Petrus Venerabilis; Autor dogmatischer Schriften in klassischen Versen; auch Lehrgedichte und ein Marienlob.

Bernhard von Cotta
Cọtta, Carl Bernhard von (seit 1860), deutscher Geologe, * Zillbach (bei Schmalkalden) 24. 10. 1808, † Â  Freiberg (Sachsen) 14. 9. 1879.

Bernhard von Gudden
Bernhard von Gudden Johann Bernhard Aloys von (seit 1875), deutscher Psychiater, * Kleve 7. 6. 1824, † Â  (ertrunken im Starnberger See) 13. 6. 1886.

Bernhard von Langenbeck
Bernhard von Langenbeck (Kreidelithografie, um 1860)Lạngenbeck, Bernhard Rudolf Konrad von (seit 1864), deutscher Chirurg, * Padingbüttel (Landkreis Cuxhaven) 9. 11. 1810, † Â  Wiesbaden 29. 9. 1887.

Bernhard Waldenfels
Wạldenfels, Bernhard, Philosoph, * Essen 17. 3. 1934; ab 1968 Dozent und Professor in München, seit 1976 Professor in Bochum. Gastprofessuren u. a. in New York, Paris, Prag, Rom, Wien. Waldenfels beschäftigt sich in Auseinandersetzung mit der neueren französischen Philosophie, der Sozial...

Bernhard Weiß
Weiß, Bernhard, evangelischer Theologe, * Königsberg (heute Kaliningrad) 20. 6. 1827, † Â  Berlin 14. 1. 1918.

Bernhard Zondek
Zọndek, Bernhard, deutscher Gynäkologe, * Wronki (Woiwodschaft Großpolen) 29. 7. 1891, † Â  New York 8. 11. 1966.

Bernharda
Bernhạrda, weiblicher Vorname, weibliche Form von Bernhard. Französische Form: Bernadette . Italienische und spanische Form: Bernạrda.

Bernhardin von Siena
Bernhardin von Siena, Bernardino da Siena, eigentlich Bernardino degli Albizzeschi , italienischer Franziskaner, * Massa Marittima (Provinz Grosseto) 8. 9. 1380, † Â  L'Aquila 20. 5. 1444.

Bernhardiner
Bernhardiner Bernhardiner, Biologie: nach dem Kloster auf dem Großen Sankt Bernhard benannte Gebrauchshunderasse; kräftiger, muskulöser Rettungshund; Fell weiß mit gelben oder rotbraunen Platten. Schulterhöhe bis etwa 80 cm.

Bernhardiner
Bernhardiner, katholische Kirche: anderer Name für die Zisterzienser.

Bernhardine
Bernhardine, Bernhardina, weiblicher Vorname, weibliche Form von Bernhard.

Bernhardi
Bernhardi, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (Genitiv der latinisierten Form Bernhardus) zu Bernhard.

Bernhardskrebs
Bẹrnhardskrebs, Art der Einsiedlerkrebse.

Bernhards
Bernhards, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Bernhard.

Bernhardt
Bernhardt, Familiennamenforschung: Bernhard.

Bernhardus Varenius
Varenius, Bernhardus, Geograf, * Hitzacker (Landkreis Lüchow-Dannenberg) 1622, † Â  Leiden 1650 oder 1651; begründete mit seiner »Geographia generalis« (1650) die allgemeine Geografie.

Bernhardy
Bernhardy, Familiennamenforschung: Bernhardi.

Bernhardz
Bernhardz, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Bernhard.

Bernhard
Bẹrnhard , König des karolingischen Unterkönigreichs Italien (seit 813), * wohl 797, † Â  17. 4. 818; Sohn des bereits 810 verstorbenen Pippins, den noch Karl der Große als König von Italien eingesetzt hatte. Vielleicht weil Bernhard sich gegen Kaiser Ludwig I., den Frommen erhoben hatte, ...

Bernhard
Bẹrnhard, alter deutscher männlicher Vorname (germanisch *ber(a)nu- »Bär« + althochdeutsch harti, herti »hart, kräftig, stark«). Zur Beliebtheit des Namens im Mittelalter trug die Verehrung des heiligen Bernhard von Clairvaux (11./12. Jahrhundert) bei; Nam...

Bernhard
Bernhard, Herzog von Sachsen-WeimarBẹrnhard , Herzog von Sachsen-Weimar, Feldherr des Dreißigjährigen Krieges, * Weimar 16. 8. 1604, † Â  Neuenburg am Rhein 18. 7. 1639.

Bernhard
Bernhard, Prinz der Niederlande Bernhard, Prinz der Niederlande, * Jena 29. 6. 1911, † Â  Utrecht 1. 12. 2004; aus dem Haus Lippe-Biesterfeld, seit 1937 ∊¾ mit Juliana (1948† †™80 Königin der Niederlande). [Bẹrnhard]

Bernhard
Bernhard, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden Rufnamen (bernu + harti) entstandener Familienname. Zur Beliebtheit dieses Rufnamens im Mittelalter trug auch die Verehrung des heiligen Bernhard von Clairvaux (11./12. Jahrhundert) bei. Als Varianten von Bernhard begegnen uns die Famili...

Bernhard
Bernhard, Herzog von Sachsen-Weimar, Feldherr des Dreißigjährigen Krieges, * Weimar 16. 8. 1604, † Â  Neuenburg (Baden) 18. 7. 1639; auf protestantischer Seite erfolgreich unter König Gustav II. Adolf von Schweden; erhielt 1633 das Herzogtum Franken (die Bistümer Würzburg und Bamberg) als schw...

Bernhart
Bernhart, Familiennamenforschung: Bernhard.

Bernhild
Bẹrnhild, Bernhịlde, alter deutscher weiblicher Vorname (germanisch *ber(a)nu- »Bär« + althochdeutsch hiltja »Kampf«).

Bernhold
Bẹrnhold, männlicher Vorname, Bernold.

Bernhold
Bernhold, Familiennamenforschung: durch Umdeutung von Bernold in Anlehnung an das Adjektiv »hold« entstandener Familienname.

Bernice
Bernice , weiblicher Vorname, englische Nebenform von Berenice.

Bernicke
Bernicke, Familiennamenforschung: aus einer niederdeutschen Koseform von Bernhard hervorgegangener Familienname.

Bernie
Bernie , männlicher Vorname, englische Koseform von Bernard (Bernhard).

Bernina
Bernina: Blick auf das Kreisviadukt bei Brusio mit der Berninabahn Bernina, Gebirgsgruppe in den Rätischen Alpen zwischen Oberengadin (Graubünden, Schweiz) und Veltlin (Italien), aus Granit, Gneis und metamorphen Schiefern aufgebaut, vergletschert. Hauptgipfel: Piz Bernina (4 049 m), Piz Zupo (3 996...

Berninger
Berninger, Familiennamenforschung: oberdeutsche patronymische Bildung auf ...er zu dem alten deutschen Rufnamen Berning.

Berning
Berning, Familiennamenforschung: vor allem im Raum Münster (Westfalen) häufiger Familienname, der aus dem alten deutschen Rufnamen Berning (bernu + ...ing-Suffix) hervorgegangen ist.

Bernini
Giovanni Lorenzo Bernini: »Kardinal Scipione Borghese«, Marmor (1632; Rom, Galleria...Bernini , Familiennamenforschung: aus Bernino, einer Koseform von Bernardo (vgl. Bernhard), entstandener Familienname. Bekannter Namensträger: Gian Lorenzo Bernini, italienischer Baumeister, Bil...

Berni
Berni, Familiennamenforschung: aus einer alemannischen Koseform von Bernhard entstandener Familienname.

Berni
Berni, männlicher Vorname, Koseform von Namen, die mit »Bern-« beginnen (Bernhard).

Berni
Berni, weiblicher Vorname, Koseform von Namen, die mit »Bern-« beginnen (Bernhild).

Bernkastel-Kues
Bernkastel-Kues: Spitzhaus am Marktplatz Bẹrnkastel-Kues , Stadt im Landkreis Bernkastel-Wittlich, Rheinland-Pfalz, an der Mosel, 6 800 Einwohner; Moselweinmuseum; Weinbauschule; Weinbau und -handel, Sektkellerei; Moselhafen; Fremdenverkehr, Kurort (seit 1973). Fachwerkhäuse...

Bernkastel-Wittlich
Bernkastel-Wittlich: Marktplatz von Bernkastel-Kues Bẹrnkastel-Wịttlich, Landkreis in Rheinland-Pfalz, 1 178 km<sup>2</sup>, 113 800 Einwohner; Kreisstadt ist Wittlich; intensiver Weinbau, hauptsächlich Getreide- und Hackfruchtanbau.

Bernkasteler Ring e. V.
Bernkasteler Ring e. V., Vereinigung von Winzern des deutschen Anbaugebiets Mosel-Saar-Ruwer, die 1899 als Weinversteigerungsgesellschaft (Auktionen) ins Leben gerufen wurde, »mit dem Ziel ihre selbstbezogenen und selbstgekelterten naturreinen Weine in Berncastel im Casinosaale zur Ver...

Bernkastel
Bernkastel: Stadtansicht von Bernkastel-Kues an der MittelmoselBernkastel, nach der gleichnamigen Weinbaugemeinde (heute zu Bernkastel-Kues) an der Mittelmosel benannter Bereich des Anbaugebiets Mosel-Saar-Ruwer; der Bereich erstreckt sich von Zell aus moselaufwärts bis Longuich. Die...

Bernlef
Bernlef, blinder friesischer Dichter des 8. Jahrhunderts; besang nach Aldfrids »Vita Liudgeri« die Taten (...)

Bernold
Bẹrnold, Bẹrnhold, alter deutscher männlicher Vorname (germanisch *ber(a)nu- »Bär« + althochdeutsch -walt zu waltan »walten, herrschen«).

Bernold
Bernold, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Bernwalt (bernu + walt) gebildeter Familienname.

Bernoth
Bernoth, Bernott, Familiennamenforschung: aus einer zusammengezogenen Form von Bernhard hervorgegangener Familienname.

Bernoulli-Gleichung
Bernoulli-Gleichung: Im verengten Teil des Rohrs ist der statische Druck am geringsten. Bernoulli-Gleichung , hydrodynamische Grundgleichung für stationäre, reibungsfreie, inkompressible Flüssigkeiten und Gase; danach ist (ohne Berücksichtigung der Schwerkraft) die Summe aus statischem Druck p u...

Bernoulli
Bernoulli , schweizerische Gelehrtenfamilie niederländischer Herkunft. Als Protestanten verfolgt, wanderten die Mitglieder der (...)

Berno
Bẹrno, alter deutscher männlicher Vorname, verselbstständigte Kurzform von Namen, die mit »Bern-« (germanisch *ber(a)nu- »Bär«) gebildet sind.

Bernreiter
Bernreiter, Bernreither, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Bernreit (Oberbayern, Österreich) oder zu den in Bayern häufigen Ortsnamen Bärnreut(h), Bernreut(h) mit Entrundung der zweiten Silbe.

Bernreuter
Bernreuter, Bernreuther, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den in Bayern häufigen Ortsnamen Bärnreut(h), Bernreut(h).

Bernritter
Bernritter, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den in Bayern und Württemberg öfters vorkommenden Ortsnamen Bernried, Bernrieth.

Bernroider
Bernroider, Familiennamenforschung: Nebenform von Bernreuter.

Bernschneider
Bernschneider, Familiennamenforschung: Berschneider.

Bernsdorf
Bernsdorf, Familiennamenforschung: Bernstorf.

Bernsen
Bernsen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...sen zu Berndt.

bernsteinfarben
bernsteinfarben, goldgelb-bräunlich; Begriff der Weinansprache für die Beschreibung der Farbe gereifter Süßweine.

Bernsteinküste
Bẹrnsteinküste, Nord- und Nordwestküste des Samlandes, Gebiet Kaliningrad (Russland), Bernsteingewinnung, Tagebau bei Jantarny (deutsch Palmnicken).

Bernsteinschnecken
Bersteinschnecken: Gemeine Bernsteinschnecke (Succinea putris) Bernsteinschnecken, Succineidae, Familie der Landlungenschnecken; an Sumpf- und Uferpflanzen die 2 cm lange Gemeine Bernsteinschnecke (Succinea putris) mit bernsteinfarbenem durchscheinendem Gehäuse.

Bernsteinsäure
Bernsteinsäure Bẹrnsteinsäure, Butandisäure, eine Dicarbonsäure; 1546 von G. Agricola bei der Destillation von Bernstein entdeckt, kommt u. a. in Pflanzensäften vor. Bernsteinsäure wird zur Herstellung von Farbstoffen, pharmazeutischen Präparaten sowie Polyester- und Alkydharzen ver...

Bernsteinzimmer
Bernsteinzimmer: Bundeskanzler Gerhard Schröder (links) und der russische Präsident Wladimir Putin... Bernsteinzimmer, russisch Jantarnaja komnata, Anfang des 18. Jahrhunderts für den preußischen König Friedrich I. in Berlin geschaffenes Kabinett mit einer aus Bernstein geschnittenen ornam...

Bernstein
Bẹrnstein, deutscher Name der polnischen Stadt Pelczyce.

Bernstein
Bẹrnstein, gute Weinbergslage des deutschen Anbaugebiets Mittelrhein, Gemeinde Oberwesel-Engehöll; auf den Böden aus Schieferschutt, der von Lehm und Löss bedeckt ist, wird überwiegend Riesling kultiviert.