Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Bergepanzer
Bergepanzer, mit Spezialgerät ausgerüstetes Kettenfahrzeug, das in der Lage ist, manövrierunfähige Panzer abzuschleppen.

Berger-Mischung
Bẹrger-Mischung, als Nebelmittel verwendetes Gemisch aus Zink-, Magnesium- oder Aluminiumstaub sowie Hexachlorethan, das beim Entzünden einen schwarzen Rauch entwickelt, der aus dem jeweiligen Metallchlorid und Kohlenstoffteilchen besteht.

Berger
Berger, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...er von Berg. 2) Teilweise geht der Name, vor allem in der Schreibung Bergér, auf den französischen Berufsnamen Berger (französisch berger »Schäfer«) zurück.

Berges
Berges, Familiennamenforschung: durch Verschleifung entstandene Form von Berghaus (Berghaus).

Berge
Berge, Familiennamenforschung: Berg.

Bergfeld
Bergfeld, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem häufigen Ortsnamen Bergfeld.

Bergflachslunge
Bergflachslunge, Staublungenkrankheit durch eingeatmeten Asbeststaub ([Asbesterkrankung]).

Bergfried
Bergfried mit Findlingsmauerwerk (13. Jahrhundert) und überkragenden Wohnbauten (um 1500), an der... Bergfried, Belfried, Hauptturm einer Burg.

Bergführer
Bergführer, hoch qualifizierter »Allrounder«, der als Führer und Ausbilder in den verschiedensten Bergsportdisziplinen im Sommer wie Winter weltweit unterwegs ist. Zusammengeschlossen sind die Bergführer in nationalen Verbänden und einer internationalen Dachorganisation.

Berggeister
Berggeister, Bergdämonen in Riesengestalt als Personifikation der Berggewalten oder den Zwergen verwandte, meist hilfreiche Bergmännchen; bekannte Berggeister sind Bergmönch und Rübezahl.

Berghammer
Berghammer, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem in Bayern äußerst häufigen Ortsnamen Bergham.

Berghaus
Berghaus, Berghausen, Berghäuser, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den häufigen Ortsnamen Berghaus, Berghausen. Bekannte Namensträgerin: Ruth Berghaus, deutsche Regisseurin und Theaterleiterin (20. Jahrhundert).

Berghof
Berghof, Berghoff, Berghofer, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname nach der Lage des Hofes am oder auf dem Berg. 2) Im niederdeutschen Gebiet kann diesem Familiennamen auch ein »Berkhof« (zu mittelniederdeutsch berke »Birke«) zugrunde liegen. 3) Herkunftsname zu den häu...

Bergholz
Bergholz, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Bergholz (Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Bayern, Elsass). 2) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch berke »Birke« und der verhochdeutschten Form für mittelniederdeutsch holt »Gehöl...

Bergholz
Bergholz, älterer Name für feinfilzige, asbestartige Mineralaggregate von Amphibolen und Palygorskit.

Bergische Universität Wuppertal
Hochschule auf einen Blick Name der Hochschule Bergische Universität Wuppertal KurzbezeichnungBUW Hochschultyp Universität Trägerschaftstaatlich Adresse Bergische Universität Wuppertal, Gaußstraße 20, 42119 Wuppertal Gründungsjahr1972 RektorLambert T. Koch (seit 2008) Anzahl Studierende14 098 (Winte...

Bergisel-Schanze Innsbruck
Bergisel-Sprungschanze Innsbruck, entworfen von Zaha Hadid Die Bergisel-Schanze gilt heute als Wahrzeichen des modernen Innsbruck. Ihre scheinbar schwerelose, schwungvolle Architektur fasziniert den Besucher bereits aus der Ferne. Der irakischen Architektin Zaha Hadid gelang es, eine architekton...

Bergisel-Sprungschanze Innsbruck
Bergisel-Sprungschanze Innsbruck, siehe Bergisel-Schanze Innsbruck.

Bergisel
Bergisel , Berg Isel, Berg im südlichen Innsbrucker Stadtgebiet (von Autobahnen und Brennerbahn unterfahren), Österreich, 746 m über dem Meeresspiegel, Olympia-Skisprungschanze; bekannt durch die Kämpfe von 1809 (Hofer, Andreas).

Bergit
Bẹrgit, Bergita, weiblicher Vorname nordischer Herkunft, Nebenform von Birgit.

Bergkalender
Bergkalender, seit 1827 bis Mitte des 20. Jahrhunderts unter dem Titel »Kalender für den Sächsischen Berg- und Hüttenmann« von der Bergakademie Freiberg, später vom Oberbergamt herausgegebener Jahreskalender mit zahlreichen Statistiken, Berichten und anderem zum Stand des Bergwesens. Für...

Bergkarabach
Bergkarabach: Landschaft in der Nähe der Stadt Schuscha Bergkarabach ist ein hauptsächlich von Armeniern bewohntes Teilgebiet der Landschaft Karabach im östlichen Transkaukasien, bis 1991 Autonomes Gebiet innerhalb Aserbaidschans. Seit dem Krieg zwischen Aserbaidschanern und den von der Republi...

Bergkork
Bergkork, älterer Name für feinfaserige, asbestartige Mineralaggregate von Palygorskit.

Bergkrankheit
Bergkrankheit, die Höhenkrankheit.

Bergkristall
Bergkristall, sehr reine Form des Quarzes.

Bergk
Bergk, Familiennamenforschung: Berg.

Bergland von Shirakami
Shirakami, Bergland von: Der Buchenwald im Norden von Honshū gehört zum UNESCO-Weltnaturerbe. Bergland von Shirakami, , stark gegliedertes und unwegsames Bergland im Norden von HonshŠ«, Japan, bis 1 232 m über dem Meeresspiegel; seit den 1980er-Jahren Naturpark mit 170 km<su...

Bergland
Bergland, Herkunftsbezeichnung in Österreich für Weine, deren Anbaugebiet sich über die Bundesländer Kärnten, Oberösterreich, Salzburg, Tirol und Vorarlberg erstreckt; insgesamt bewirtschaften in diesen Ländern etwa 130 Betriebe nur knapp 21 ha Rebfläche.

Bergleder
Bergleder, älterer Name für faserig-filzige, asbestartige Mineralaggregate von Palygorskit.

Bergleichenbruderschaft
Bergleichenbruderschaft, historisches Wortgut, Begräbnisbruderschaft.

Bergler
Bergler, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname: »wohnhaft an einem Bergl(ein)«. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Berg(e)l, Berglein, Berglern (Bayern), Bergle, Berglen (Baden-Württemberg).

Berglöwe
Berglöwe, der Puma.

Bergmann-Handgriff
Bẹrgmann-Handgriff , Vorziehen des während einer Narkose zurückgesunkenen Kehlkopfdeckels mithilfe des Zeigefingers.

Bergmann-Regel
Bẹrgmann-Regel, 1847 von dem Anatomen und Physiologen Carl Bergmann (* 1814, † Â  1865) aufgestellte Regel, nach der innerhalb einer Art die in nördlichen Regionen lebenden Individuen größer sind als die in südlichen und somit wärmeren Gebieten lebenden. Erklärt wird die Beobachtung damit,...

Bergmannsche Exulantensammlung
Bergmannsche Exulantensammlung, Bezeichnung für eine von Alwin BERGMANN 1903-1938 zusammengestellte, nach Familiennamen, Orten und Ständen gegliederte Datensammlung über Exulanten in Sachsen. Ausgewertet sind sowohl Belege über die Auswanderung in Böhmen und die Einwanderung in Sachsen als auch die ...

Bergmannssprache
Bergmannssprache, Standessprachen.

Bergmann
Bergmann, Bergbauberufe.

Bergmann
Bergmann, Familiennamenforschung: 1) Ableitung von Berg 1) mit dem Suffix ...mann für jemanden, der an oder auf einem Berg wohnte. In Nordwestdeutschland sind diese Namen z. T. erst spät aus Haus- oder Hofnamen hervorgegangen. In Lippe erscheint z. B. ein Mitglied einer Familie, die im 20. Jahrh...

Bergman
Bergman Familiennamenforschung: , aus schwedisch berg »Berg« oder dem Ortsnamen Berga und schwedisch man »Mann« gebildeter Familienname. Bekannte Namensträger: Ingrid Bergman, schwedische Filmschauspielerin (20. Jahrhundert); Ingmar Bergman, schwedischer Filmregisseur und Dre...

Bergmeir
Bergmeir, Bergmeier, Bergmeyr, Bergmeyer, Familiennamenforschung: Standesname, nähere Bestimmung eines Meiers (Meyer) durch die Lage des Hofes (Berg).

Bergmeister
Bergmeister, Familiennamenforschung: Amtsname für den Vorgesetzten eines Bergwerkes oder eines Weinberges (mittelhochdeutsch bërcmeister).

Bergmönch
Bergmönch, nach dem Volksglauben ein Berggeist, der in Kutte und Kapuze in Bergwerken erscheint, hilft und straft.

Bergner
Bergner, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem häufigen Ortsnamen Bergen.

Bergold
Bergold, Familiennamenforschung: aus einer Umdeutung von Pergtold, Berchtold (Berthold) entstandener Familienname.

Bergpartei
Bergpartei: Maximilien de Robespierre Bergpartei, französisch Montagne, in der Französischen Revolution im Gegensatz zu den Girondisten die radikalste Gruppe des Konvents (1792† †™95), benannt nach ihren Sitzen auf den höher gelegenen Bänken. Führende Mitglieder (Montagnards) waren Danton, Marat und R...

bergrechtliche Gewerkschaft
bergrechtliche Gewerkschaft, eine (meist rechtsfähige) Personenvereinigung zur Nutzung von Bergwerkseigentum. Den Anteil an einer bergrechtlichen Gewerkschaft nennt man Kux. Das Bundesberggesetz bestimmte die Auflösung der bergrechtlichen Gewerkschaften oder ihre ûberführung in andere Rechtsformen z...

Bergrecht
Als Teil des Wirtschaftsrechts ist das Recht des Bergbaus im Bundesberggesetz bundeseinheitlich geregelt. Zweck des Gesetzes ist es v. a. , die Sicherung der Rohstoffversorgung bei sparsamem und schonendem Umgang mit Grund und Boden zu fördern.

Bergreihen
Bergreihen, Bergreigen, Sammlungen von weltlichem und geistlichem Liedgut, besonders der böhmischen, erzgebirgischen und thüringischen Bergleute, seit dem 16. Jahrhundert bekannt.

Bergrepublik
Bẹrgrepublik, eigentlich Autonome Sozialistische Sowjetische Bergrepublik, russisch Gorskaja Awtonomnaja Sowjetskaja Sozialistitscheskaja Respublika, Abkürzung GASSR, 1921† †™24 innerhalb der RSFSR auf dem Boden des ehemaligen Gebiets Terek bestehende Republik; 73 000 km<sup>2</sup>...

Bergrettungsdienst
Bergrettungsdienst, die [Bergwacht].

Bergrutsch
Bergrutsch, der Bergsturz.

Bergschaden
Bergschaden, jeder durch Bergbaubetrieb an einem Grundstück, einer beweglichen Sache oder einer Person verursachte Schaden; vom Bergwerkseigentümer zu ersetzen.

Bergstadt
Bẹrgstadt, 1936† †45 Name der polnischen Stadt Lesnica.

Bergstadt
Bergstadt, mittelalterliches Städtewesen: Bezeichnung für mittelalterliche Bergbaustädte, besonders im Oberharz (Clausthal-Zellerfeld, Sankt Andreasberg u. a.).

Bergstadt
Bergstadt, Stadttopografie: Stadt oder Teil einer Stadt auf dem Gipfel eines Berges (»Akropolislage«).

Bergsteigen
Bergsteigen: Erstbesteigungen (Auswahl) DatumGipfelHöhe (m ü. M.)LageErstbesteiger 1786(8. 8.)Montblanc4 809AlpenJ. Balmat und M. G. Paccard 1800(29. 7.)Großglockner3 798AlpenPfarrer Horrasch und die Brüder Klotz 1804(27. 9.)Ortler3 905AlpenJ. Pichler und zwei Begleiter 1811(3. 8.)Jungfrau4 158Alpen...

Bergsteigen
Bergsteigen: Routen zu Gipfeln bekannter Berge (Auswahl) Berg (Höhenangabe in m über dem Meeresspiegel)Land/LageRouten Europa Ben Nevis (1 343 m)Großbritannien/SchottlandDie Tour auf Großbritanniens höchsten Berg währt lange, ist aber lohnend. Von der Jugendherberge im Glen Nevis bei Fort William ge...

Bergsteigen
BergsteigenDie Anfänge des Bergsteigen gehen bis ins Mittelalter zurück. Mittlerweile ist das Klettern zum (Extrem)-Sport, viele Berge und Gebirge zum Mythos geworden. Dem Eroberungsdrang sind keine Grenzen gesetzt. Im Zuge der Versportlichung des Bergsteigens haben sich mehrere Spielarten der Sport...

Bergsteigen
Erstbesteigungen (Auswahl) DatumGipfelHöhe (m über dem Meeresspiegel)LageErstbesteiger 1786(8. 8.)Montblanc4 809AlpenJ. Balmat und M. G. Paccard 1800(29. 7)Großglockner3 798AlpenPfarrer Horrasch und die Brüder Klotz 1804(17. 9.)Ortler3 905AlpenJ. Pichler und zwei Begleiter 1811(3. 8.)Jungfrau4 158Al...

Bergstraße
Bẹrgstraße, Landkreis im Regierungsbezirk Darmstadt, Hessen, 720 km<sup>2</sup>, 266 000 Einwohner; Kreisstadt ist Heppenheim (Bergstr.).

Bergstraße
Bẹrgstraße, Name für den Westrand des Odenwaldes zwischen Darmstadt und Wiesloch, ursprünglich Name der hier verlaufenden römischen Straße (heute etwa entlang der B 3), daher im Norden geteilt in »Alte Bergstraße« unmittelbar am Fuß des Odenwaldes und »Neue Bergstraße«...

Bergstraße
Bergstraße, altes deutsches Anbaugebiet, dessen nördliche Hälfte seit der Verabschiedung des Weingesetzes von 1971 das eigenständige Anbaugebiet Hessische Bergstraße bildet, während der Südteil zunächst als Teil des ehemaligen Bereichs Badische Bergstraße/Kraichgau, später als eigenständiger Bereich...

Bergsträsser
Bergsträsser, Bergsträßer, Familiennamenforschung: Wohnstättenname: »wohnhaft an der Bergstraße«.

Bergs
Bergs, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Berg.

Bergtold
Bergtold, Familiennamenforschung: auf eine Variante von Berchtold (Berthold) zurückgehender Familienname.

Bergungsschiff
Bergungsschiff: Der tonnenschwere Entfernungsmesser des 1939 vor Montevideo gesunkenen deutschen... Bergungsschiff, Spezialschiff 1) zum Heben (Hebeschiff) gesunkener Schiffe mithilfe bordeigener Kräne; 2) zum Freischleppen (Bergungsschlepper) auf Grund aufgelaufener oder zum Schleppen manövrierunfä...

Bergung
Bergung: Schiffswrack der American Star an der Playa de Garcey, Fuerteventura, Kanarische Inseln,... Bergung, Recht: die Rettung eines in Seenot geratenen Schiffes oder seiner Ladung, wenn die Schiffsbesatzung die tatsächliche Gewalt über das Schiff verloren hat (§§ 740 folgende HGB). ...

Bergwacht
Bergwacht, Bergrettungsdienst, Organisation, die bei Unglücksfällen in Gebirgen Hilfe leistet. Sie wird von Hochtouristikverbänden und von Krankenpflegeorganisationen (z. B. Rotes Kreuz) mit Unterstützung kommunaler und staatlicher Stellen getragen. In Deutschland führen 11 Landesverbände im deutsch...

Bergwerkseigentum
Bergwerkseigentum, das ausschließliche Recht auf Aufsuchung und Gewinnung des in der Verleihungsurkunde benannten Minerals innerhalb des vom Oberbergamt verliehenen Bergwerkfeldes (auf höchstens 50 Jahre befristetes privatrechtliches Aneignungsrecht).

Bergwerk
Bergwerk, ein Bergbau unterhaltender Betrieb.

Berg
Bẹrg, historisches Territorium rechts des Niederrheins, zwischen Ruhr und Sieg (Mittelpunkt: Düsseldorf). Die Grafschaft Berg kam 1348 an die Grafen von Jülich und wurde 1380 Herzogtum. 1511 erbte das Haus Kleve Berg, 1614 fiel es an Pfalz-Neuburg und kam durch Erbschaft (über Pfalz-...

Berg
Berg, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname: »wohnhaft am oder auf dem Berg«. 2) Herkunftsname zu den häufigen Ortsnamen Berg, Berga, Berge, Bergen. Bekannter Namensträger: Alban Berg, österreichischer Komponist (19./20. Jahrhundert).

Berg
Die höchsten Berge der Erde (Höhe in m über dem Meeresspiegel) NameHöheStaatGebirge Mount Everest8 850Nepal/China (Tibet)Himalaja K 28 614Pakistan (Kaschmir)Karakorum Kangchendzönga8 586Nepal/IndienHimalaja Lhotse8 516Nepal/China (Tibet)Himalaja Makalu8 463Nepal/China (Tibet)Himalaja Cho Oyu8 201Nep...

Bergère
Bergère: Kupferstich von Benard nach Radel aus der Encyclopédie raisonné des sciences, des arts et... Bergère die, gepolstertes Sitzmöbel (Fauteuil) mit geschlossenen Armlehnen.

Beriberi
Beriberi die, Vitamin-B<sub>1</sub>-Mangelkrankheit v. a. infolge ausschließlicher Ernährung mit geschältem und poliertem Reis, tritt in Europa selten auf. Der Vitaminmangel führt zu Schädigungen des Nervensystems (Polyneuritis) und des Herzmuskels, die sich in Schwäche, Kopfschm...

Beriberi
Beriberi, Volk in W-Afrika, Kanuri.

Bericht aus Berlin
Bericht aus Berlin, wöchentlich am Sonntagabend zwischen 18.30 Uhr und 18.50 Uhr im Ersten Deutschen Fernsehen (ARD) ausgestrahltes Fernsehmagazin zum aktuellen innenpolitischen Geschehen, produziert vom ARD-Hauptstadtstudio Berlin. Die Sendung wurde bis 2005 am Freitagabend anstelle der Tagesthemen...

Berichterstatter
Bericht

Berichtigungsaktien
Berichtigungsakti

Berichtigung
Berichtigung, im Recht die nachträgliche Änderung einer falschen Angabe, z. B. bei Registereintragungen oder gerichtlichen Entscheidungen auf Antrag oder von Amts wegen. Die rechtzeitige Berichtigung falscher Aussagen vor Gericht kann strafbefreiend oder strafmildernd sein (§ 158 StGB). Zur Bericht...

Beringer
Beringer, Familiennamenforschung: Behringer.

Beringinsel
Bering

Beringmeer
Beringmeer: historische Karte von Sibirien und Nordamerika (1758) Beringmeer , nördlichstes Randmeer des Pazifischen Ozeans, zwischen der ostsibirischen Küste, Alaska, den Aleuten und den Kommandeurinseln; 2,32 Mio. km<sup>2</sup>. Sein nördlicher Ausgang, die nur 85† †™100 km breite, 50† †™...

Beringung
Beringung, das Anbringen von Erkennungsringen am Fuß frei lebender Vögel, um daraus nach Wiederfund beziehungsweise -fang Einzelheiten ihrer Lebensweise folgern zu können (Vogelzug, Ortstreue, Lebensdauer).

Berisha
Berisha, Familiennamenforschung: nord- oder kosovoalbanischer Familienname.

Berisso
StaatArgentinien ProvinzBuenos Aires Koordinaten34° 52' 0'' S, 57° 53' 0'' W Einwohner(2001) 78 988 Fläche140 km² Gründungsjahr1871 Homepage http://www.berisso-web.com.ar/ Vorwahl0221 Berịsso, Stadt im Departamento Berisso, Provinz Buenos Aires, Argentinien, 6 m über dem Meeresspiegel, an d...

Berit Maria Lindholm
Lịndholm, Berit Maria, eigentlich Berit Maria Jonsson, schwedische Opernsängerin (hochdramatischer Sopran), * Stockholm 18. 10. 1934.

Berit
Berit, Bẹrrit, weiblicher Vorname nordischer Herkunft, Nebenform von Birgit.

Berjosowka
Berjọsowka die, Berẹ̈zovka, rechter Nebenfluss der Kolyma, Russland, in Ostsibirien, in der Republik Jakutien, 517 km lang, Einzugsgebiet 24 800 km², fließt durch das Jukagiren-Hochland. Im Stromgebiet der Berjosowka finden sich etwa 2 000 Seen. Anfang des 20. Jahrhunderts wurden...

Berjosowski
StadtBerjosowski StaatRussland GebietKemerowo Koordinaten55° 40' N, 86° 15' O Einwohner(2006) 47 100 Jahr der Gründung1965 Berjọsowski, Berẹ̈zovskij, Stadt im Gebiet Kemerowo, Russland, in Westsibirien, im Kusnezker Steinkohlebecken, im nördlichen Umland der Stadt Kemerowo, (2006) 47 ...

Berjosowski
StadtBerjosowski StaatRussland GebietSwerdlowsk Koordinaten56° 54' N, 60° 48' O Einwohner(2006) 47 200 Jahr der Gründung1752 Berjọsowski, Berẹ̈zovskij, Stadt im Gebiet Swerdlowsk, Russland, in den östlichen Ausläufern des Mittleren Ural, im nordöstlichen Umland von Jekaterinburg, an d...

Berka, Bad
Bẹrka, Bad, Stadt in Thüringen, Bad Berka.

Berkan
Berkạn, männlicher Vorname türkischer Herkunft (türkisch berk »stark« + türkisch kan »Blut«).

Berkay
Berkay, männlicher Vorname türkischer Herkunft (berk »stark« + türkisch ay »Mond«).

Berka
Berka, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Thüringen, Hessen, Niedersachsen).

Berkefeld-Filter
Berkefeld-Filter Bẹrkefeld-Filter , kerzenförmiger Filter aus gebrannter Kieselgur zum Filtrieren von Flüssigkeiten, besonders zum Zurückhalten von Bakterien aus Trinkwasser.

Berkeley
Berkeley: Graduationsfeier im Stadion der Universität Berkeley Berkeley , Stadt in Kalifornien, USA, an der Bucht von San Francisco, 102 700 Einwohner; University of California (gegründet 1868) u. a. Bildungs- und Forschungsstätten, Lawrence Hall of Science.

Berkelium
Berkelium (chemisches Symbol: Bk) Ordnungszahl97 relative Nuklidmasse (<sup>247</sup>Bk)247,07 bekannte instabile und radioaktive Isotope<sup>238</sup>Bk, <sup>240</sup>Bk, <sup>242</sup>Bk bis <sup>252</sup>Bk längste Halbwertszeit (<su...

Berkelium
Berkelium das, chemisches Symbol Bk, künstliches, stark radioaktives Element, ein Actinoid aus der Gruppe der Transurane, Ordnungszahl 97, Isotope 238† †™252 mit Halbwertszeiten zwischen 2 Minuten und 1 400 Jahren (<sup>247</sup>Bk); Berkeliumnuklide lagern sich v. a. im Skelett ab.

Berkelmann
Berkelmann, Familiennamenforschung: Herkunftsname auf ...mann zu den Ortsnamen Berkel (Niedersachsen) sowie Groß- bzw. Klein-Berkel bei Hameln (Niedersachsen).