Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Bellman
Bellman , Familiennamenforschung: durch den Urgroßvater des Dichters, der im 17. Jahrhundert aus Verden/Aller auswanderte, nach Schweden gebrachter deutscher Name. Bekannter Namensträger: Carl Michael Bellman, schwedischer Dichter (18. Jahrhundert).

Bellocq-Röhre
Bellocq-Röhre , ärztliches Instrument zur Tamponade des Nasen-Rachen-Raums.

Bellocq-Tamponade
Bellocq-Tamponade, hintere Nasentamponade.

Bellotto
Bellotto , Familiennamenforschung: ûbername, Ableitung von italienisch bello »schön«. Bekannter Namensträger: Bernardo Bellotto, italienischer Maler (18. Jahrhundert).

Bellovaker
Bellovaker, lateinisch Bellovaci, ein Stamm der Belgen mit dem Hauptort Bellovaci (heute Beauvais).

Bellow
Bellow , Familiennamenforschung: ûbername zu mittelenglisch below »Gebläse, Blasebalg«. Bekannter Namensträger: Saul Bellow, amerikanischer Schriftsteller (20./21. Jahrhundert).

Belluno
Belluno der historische Stadtkern von Feltre mit dem Dom San Pietro (Mitte 16. Jahrhundert wieder... Belluno, Provinz in Italien, in der Region Venetien, 3 678 km<sup>2</sup>, 211 500 Einwohner.

Belluno
Belluno: Palazzo dei Rettori (1491) Belluno, Hauptstadt von Belluno, Italien, in den Ostalpen, am Piave; 35 400 Einwohner; Bischofssitz; Textil-, Möbelindustrie; landwirtschaftliches Handelszentrum. Dom (16. Jahrhundert).

Bellville
Bellville , Stadt im Vorortbereich von Kapstadt, Provinz West-Kap, Republik Südafrika, 75 000 Einwohner. Die Universität Western Cape, 1960 für farbige Studenten gegründet, steht heute allen offen.

Bell
Bell , Familiennamenforschung: 1) auf einen ûbernamen zu altfranzösisch bel »schön« zurückgehender englischer Familienname. 2) Berufsübername zu mittelenglisch bell(e) »Glocke« für den Glöckner. Bekannter Namensträger: Alexander Graham Bell, amerikanischer Erfinder (19./20. J...

Bell
Bell, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Bell (Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen), Belle, Stadtteil von Horn-Bad Meinberg (Nordrhein-Westfalen).

Belmopan
Belmopan , seit 1970 Hauptstadt von Belize, im Landesinneren, 12 300 Einwohner.

Belo Horizonte
Belo Horizonte , Hauptstadt des brasilianischen Bundesstaates Minas Gerais, 2,31 Mio. Einwohner; zwei Universitäten, Erzbischofssitz; in einem wichtigen Agrargebiet und einem der größten Eisenerzlager der Erde gelegen mit bedeutender Eisen- und Stahlindustrie, Zement-, Textil- u. a. Ind...

Belocholunickij
Belocholunickij, bis 1965 Name der russischen Stadt Belaja Choluniza.

Belocholunizki
Belocholunizki, bis 1965 Name der russischen Stadt Belaja Choluniza.

Beloeil
StaatKanada ProvinzQuebec Koordinaten45° 34' 0'' N, 73° 11' 56'' W Einwohner(2006) 18 900 Fläche24,09 km² Jahr der Ersterwähnung1694 Homepage http://ville.beloeil.qc.ca Vorwahl001 450 Beloeil , Stadt im Süden der kanadischen Provinz Quebec, 30 km westlich von Montreal am Ufer des Flusses Richelieu,...

Belogorsk
StadtBelogorsk StaatRussland GebietAmur Koordinaten50° 55' N, 128° 29' O Einwohner(2006) 67 700 Jahr der Gründung1860 Belogọrsk, bis 1926 Alexạndrowskoje, Aleksạndrovskoe, 1926-31 Alexạndrowsk, Aleksạndrovsk, 1931-36 Krasnopartisansk, Krasnopartizansk,...

Belojarski
StadtBelojarski StaatRussland GebietTjumen Autonomer KreisAK der Chanten und Mansen Koordinaten63° 43' N, 66° 40' O Einwohner(2007 20 000 Jahr der Gründung1969 Belojạrski, Belojạrskij, Stadt im Autonomen Kreis der [Chanten und Mansen] innerhalb des Gebiets [Tjumen], R...

Belojarsk
Belojạrsk, Ort und Kernkraftwerk in Russland, Saretschny (Gebiet Swerdlowsk).

Belokuricha
StadtBelokuricha StaatRussland RegionAltai Koordinaten52° 00' N, 84° 59' O Einwohner(2006) 14 700 Belokụricha, Stadt in der Region Altai, Russland, in den nordwestlichen Ausläufern des Russischen Altai, am Fuß der Tscherginkette, an der Belokuricha (Stromgebiet des Ob), (2006) 14 700 Einwohn...

Belomorsk
StadtBelomorsk StaatRussland RepublikKarelien Koordinaten64° 31' N, 34° 46' O Einwohner(2007) 12 100 Homepagehttp://www.belomorsk.ru/ Belomọrsk, Stadt in der Republik Karelien, Russland, am Ufer und auf mehreren Inseln an der Mündung des Wyg und des Weißmeer-Ostsee-Kanals in die Onegabucht d...

Beloosero
Beloosero, bis 1777 Name der russischen Stadt Belosersk.

Beloozero
Beloozero, bis 1777 Name der russischen Stadt Belosersk.

Belorecensk
Belorẹcensk, Stadt in Russland, Beloretschensk.

Beloretschensk
StadtBeloretschensk StaatRussland RegionKrasnodar Koordinaten44° 46' N, 39° 53' O Einwohner(2006) 54 000 Jahr der Gründung1863 Belorẹtschensk, Belorẹcensk, Stadt in der Region Krasnodar, Russland, an der Belaja (linker Nebenfluss des Kuban), Verwaltungszentrum des Rajons Beloretsche...

Belorezk
Belorẹzk, Stadt in Baschkortostan, Russland, an der Belaja im Südlichen Ural, 69 700 Einwohner; Eisenmetallurgie (Hüttenwerk).

Belorussland
Bẹlorussland, Weißrussland.

Below
Below, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen in Mecklenburg.

Belozersk
Belozẹrsk, Stadt in Russland, Belosersk.

Belper
StaatGroßbritannien und Nordirland LandesteilEngland VerwaltungsgebietDerbyshire Koordinaten53° 2' 0'' N, 1° 28' 0'' W Einwohner(2001) 21 900 Homepage http://www.belpertowncouncil.co.uk Vorwahl01773 Belper , Stadt im Amber Valley Distrikt in der County Derbyshire, Mittelengland, am Ostufer des Fluss...

Belsazar
Belsazar , im Alten Testament der letzte König von Babylon, dem durch das Menetekel der baldige Untergang des Reiches verkündet wurde (Daniel 5). - Dieses Ereignis ist Gegenstand eines Oratoriums von G. F. Händel (1745) und einer Ballade von H. Heine (1822).

Belsazar
Belsazar: Pietro Dandini, »Belshazzar's Feast«, 87 x 165 cm (Moskau, Puschkin-Museum)Belsazar, Belschạzzar, akkadisch Bel-schar-ụsur, griechisch Baltạsar, lateinisch Baltạssar, Sohn des letzten babylonischen Königs Nabonid, † Â  wohl ...

Belser
Belser, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Belsen (Baden-Württemberg, Niedersachsen).

Belter
Belter, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelniederdeutsch belter »Lederarbeiter«.

Beltsee
Beltsee: Brückenverbindung über den Kleinen Belt Bẹltsee, flacher, buchtenreicher Teil der Ostsee, das ûbergangsgebiet zum Kattegat, zwischen Dänemark, Deutschland und Schweden. Zum Kattegat führen außer dem Sund im Osten die Meeresstraßen Kleiner Belt (zwischen Fünen und Jütland, ...

Beltz
Beltz, Belz, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername für den Kürschner oder ûbernamen für den Träger von auffälliger Pelzkleidung (zu mittelhochdeutsch belz »Pelz«). 2) Gelegentlich kann diesem Familiennamen eine Koseform mit ...z-Suffix von Rufnamen, die mit »Bald...« ...

Belucha
Belụcha die, höchster Berg (Doppelgipfel) im Russischen Altai, 4 506 m über dem Meeresspiegel, vergletschert.

Beluga
Beluga: Weißwal (Delphinapterus leucas); Länge bis 6,5 m Beluga die, 1) russische Bezeichnung für Hausen (einen Störfisch); 2) russische Bezeichnung für Weißwal.

Belutschen
Belutschen, Volk mit iranischer Sprache in Belutschistan, kleine Gruppen auch in Nordostiran, Turkmenistan (um Mary) und Indien; etwa 4,5 Mio. Belutschen; Muslime (Sunniten). Sie sind überwiegend Hirtennomaden, die sesshaften Belutschen treiben Ackerbau.

Belutschistan
Belutschistan: Wüstenlandschaft Karir-e-Lut im abflusslosen Becken Sistan Belutschistan, englisch Baluchistan, die von den Belutschen bewohnten Gebirgslandschaften im Südosten des Hochlands von Iran; im Sulaimangebirge bis über 3 000 m über dem Meeresspiegel ansteigend. Der Westen gehör...

Belvederekreis
Belvederekreis: Franz Ferdinand, Erzherzog von ÖsterreichBelvederekreis, Bezeichnung für die Gruppe von Beratern verschiedener Nationalität um den österreichischen Erzherzog Franz Ferdinand, mit denen er bis 1914 seine Reformpläne (u. a. Umgestaltung der Donaumonarchie) erarbeitete. Namenge...

Belvedere
Belvedere: Unteres Belvedere in Wien (1714-16) Belvedere das, Aussichtspunkt mit schöner Fernsicht, auch ein dort errichtetes Bauwerk, wie der im 15. Jahrhundert erbaute, nach Plänen Bramantes im 16. Jahrhundert umgestaltete Flügel des Vatikans in Rom, in dem antike Bildwerke aufgestellt wurden ...

Belyj
Bẹlyj, Stadt in Russland, Bely.

Bely
StadtBely StaatRussland GebietTwer Koordinaten55° 50' N, 32° 56' O Einwohner(2006) 4 000 Bẹly, Bẹlyj, Stadt im Gebiet Twer, Russland, auf den westlichen Belyer Höhen (südliche Ausläufer der Waldaihöhen), an der Obscha (Stromgebiet der Düna), Verwaltungszentrum des Rajons Bely, (2006)...

Belzer
Belzer, Familiennamenforschung: 1) Berufsname für den Kürschner (mittelhochdeutsch belzer). 2) Berufsübername für einen Bauern, Baumgärtner zu mittelhochdeutsch belzer »Pfropfreis«.

Belziger Landschaftswiesen
Belziger Landschaftswiesen, etwa 10 x 5 km großes, meist in Wiesennutzung stehendes, völlig waldfreies Niedermoor 60 km südwestlich Berlin und nördlich Belzig im Zuge des Glogau† †™Baruther Urstromtals in 43 m über dem Meeresspiegel, das von der aus dem Fläming kommenden Plane nordwestwärts entwässert...

Belzig
Bẹlzig, Kreisstadt des Landkreises Potsdam-Mittelmark, Brandenburg, am Nordrand des Hohen Fläming, 11 700 Einwohner in 14 Ortsteilen; Heilquellenkurbetrieb. Pfarrkirche (13. Jahrhundert), Burg Eisenhardt (1161 urkundlich erwähnt).

Bel
Bel , Beiname verschiedener babylonischer Götter, besonders des Marduk, wurde mit seinem Aufstieg zum Reichsgott auch zum »Herren« schlechthin.

Bel
Bel das, Einheit für Pegel- und Dämpfungsmaße; meist wird der zehnte Teil (Dezibel) verwendet.

BelŠºec
BelŠºec , Gemeinde in der Woiwodschaft Lublin, Polen. - Im November 1941 begann der Bau eines nationalsozialistischen Vernichtungslagers, in dem 1942 etwa 600 000 Personen, v. a. Juden aus dem Südosten Polens, durch Motorabgase ermordet wurden (Zahlenangaben schwanken; Mindestzahl: 390 000 Todesop...

Belém
Belém: Catedral da Sé (erbaut 1748-71) Belém , Hauptstadt des brasilianischen Bundesstaates Pará, im Mündungsgebiet des Amazonas, am Mündungstrichter von Rio Pará und Rio Tocantins, 1,33 Mio. Einwohner; Sitz vieler staatlicher Institutionen; Universität; Erzbischofssitz; Hauptexportha...

Belém
Belém: Hieronymitenkloster Belém , Stadtteil von Lissabon; Wohnsitz des Präsidenten; der Torre de Belém (1515† †™21), direkt an der Tejomündung, diente dem Schutz der Einfahrt in den Hafen von Lissabon (er war zeitweilig auch Staatsgefängnis); der Turm sowie das nahe gelegene Hieronymitenkloster...

Belén de Escobar
StaatArgentinien ProvinzBuenos Aires Koordinaten34° 20' 48'' S, 58° 49' 7'' W Einwohner(2001) 173 155 Gründungsjahr1877 Homepage http://www.escobar-site.com.ar/municipio/ Belén de Escobạr, Stadt in der Provinz Buenos Aires, Argentinien, 19 m über dem Meeresspiegel, im Ballungsraum der Stadt ...

Belén
Belén , weiblicher Vorname spanischer Herkunft (spanisch Belén »Bethlehem«). Das Gnadenbild Nuestra Señora de Belén (»Unsere Frau von Bethlehem«) wird in der Geburtskirche zu Bethlehem und in mehreren spanischen Kirchen verehrt.

Belëv
Belẹ̈v, Stadt in Russland, Beljow.

belüften
belüften, den Wein während des Ausbaus dem Einfluss des Luftsauerstoffs (Lufteinfluss) aussetzen.

Belüftung
Belüftung, Lüftungstechnik: Lüftung.

Belüftung
Belüftung, Umwelttechnik: Eintrag von Sauerstoff in Gewässer durch natürliche Aufnahme aus der Luft, durch Produktion von Sauerstoff durch grüne Pflanzen oder durch künstliche Belüftung, z. B. durch Wehre, Kaskaden, Turbinenbelüftung, Düsenbelüfter.

Bema
Bema das, in den Ostkirchen der erhöhte Raum für die Geistlichkeit; auch Kanzel, Altar.

Bemessungsgrundlage
Bemessungsgrundlage, Steuerbemessungsgrundlage.

Bemmann
Bemmann, Familiennamenforschung: 1) mit dem Suffix ...mann gebildeter Herkunftsname: »der Böhme«. 2) Wohnstättenname zu niederdeutsch benne »Torf-, Moorwiese«.

Ben Affleck
Ben Affleck (2004) Affleck , Benjamin Geza, amerikanischer Filmschauspieler, * Berkeley (Kalifornien) 15. 8. 1972. Ben Affleck ist der Sohn eines Sozialarbeiters und einer Lehrerin. Er spielte schon im Alter von acht Jahren eine Rolle in einer Fernsehserie, später Nebenrollen in Independentfilme...

Ben Becker
Ben Becker: als Junger Mann in einer Inszenierung von Neil LaButes »bash - Stücke der letzten... Bẹcker, Ben, deutscher Filmschauspieler, *† ƒBremen 19. 12. 1964, Stiefsohn des deutschen Bühnen- und Filmschauspielers Otto Sander, Bruder der deutschen Filmschauspielerin ...

Ben Harper
Ben Harper Harper , Ben, amerikanischer Songwriter, Sänger und Gitarrist, * Claremont (Kalifornien) 28.10.1969. Ben Harpers Laufbahn begann als Gitarrist in der Band Thirsty Dog. Dort lernte er den Sänger Tom Freund kennen, mit dem er 1992 die LP »Pleasure and pain« aufnahm. Kurz nach Veröffentli...

Ben Hur
Ben Hur: Lew Wallace schrieb 1880 den Roman »Ben Hur«. Bẹn Hur, historischer Roman (1880) des amerikanischen Schriftstellers L. Wallace; mehrfach verfilmt (amerikanischer Stummfilm, 1924† †™26, von F. Niblo; Neuverfilmung, 1959, von W. Wyler).

Ben Lipps
Lipps, Ben, amerikanischer Manager, Vorstandsvorsitzender der Fresenius Medical Care AG (FMC AG), * 1941. Ben Lipps studierte Chemieingenieurwesen und promovierte am Massachusetts Institut of Technology. Danach arbeitete er zunächst in der Forschungsabteilung des US-Konzerns Dow Chemical Com...

Ben Lucien Burman
Burman , Ben Lucien, amerikanischer Journalist und Schriftsteller, * Covington (Kentucky) 12. 12. 1895, † Â  New York 12. 11. 1984.

Ben Nevis
Bẹn Nẹvis, höchster Berg der Britischen Inseln, in den Grampian Mountains, Schottland, 1 343 m über dem Meeresspiegel.

Ben Nicholson
Ben Nicholson: »Baum, Derbyshire« (1954; Privatbesitz) Nicholson , Ben, britischer Maler und Grafiker, * Denham (County Buckinghamshire) 10. 4. 1894, † Â  London 6. 2. 1982; ∊¾ 1932† †™51 mit Barbara Hepworth; beeinflusst von P. Picasso, P. Mondrian und dem Neoplastizismus; gestalte...

Ben Schonzeit
Schonzeit, Ben, amerikanischer Maler, * New York 9. 5. 1942.

Ben Shahn
Ben Shahn: Sacco und Vanzetti (1931; New York, Museum of Modern Art)Shahn , Ben, amerikanischer Maler, Grafiker und Fotograf litauischer Herkunft, * Kaunas 12. 9. 1898, † Â  New York 14. 3. 1969.

Ben Shalom Bernanke
US-Notenbankchef Ben Bernanke Bernanke , Ben Shalom, amerikanischer Volkswirtschaftler, * Augusta (Georgia) 13. 12. 1953; Professor an der Princeton University (1985† †™2002); 2002† †™05 Mitglied im Board of Governors of the Federal Reserve System; im Juni 2005 von Präsident G. W. Bush zum Vorsitze...

Ben Stiller
Ben Stiller Stiller, Ben (Benjamin Edward), amerikanischer Filmschauspieler und -regisseur, * New York 30. 11. 1965. Ben Stiller führt seit den 1990er-Jahren Filmregie und übernimmt in seinen Werken häufig auch eine Hauptrolle, so u. a. in »Voll das Leben« (1994) und »Z...

Ben Vautier
Vautier , Ben, schweizerischer Künstler, * Neapel 18. 7. 1935; schließt an M. Duchamp an und erklärt das eigene Leben zur Kunst. In den 1960er-Jahren brachte er diese Haltung in Happenings und Fluxus-Veranstaltungen ein; gestaltet v. a. Schriftbilder (»Écritures«).

Ben Webster
Webster , Ben, eigentlich Benjamin Francis Webster, amerikanischer Jazzmusiker (Tenorsaxofon), * Kansas City (Missouri) 27. 2. 1909, † Â  Amsterdam 20. 9. 1973.

Ben-Gavriêl
Ben-Gavriệl, Moscheh Ya'akov, früher Eugen Hoeflich , israelischer Schriftsteller österreichischer Herkunft, * Wien 15. 9. 1891, † Â  Jerusalem 17. 9. 1965; wurde im Ersten Weltkrieg als österreichischer Offizier im damals türkischen Jerusalem verwundet, siedelte später nach Palästina über...

Benaco
Benaco, weniger gebräuchlicher Name für den Gardasee.

Benak
Benak, Benack, Familiennamenforschung: aus einer sorbischen Ableitung von Benedikt entstandener Familienname.

Benalcázar
Benalcázar , auch Belalcázar , Sebastián de, eigentlich Sebastián de Moyano, spanischer Konquistador, * Belalcázar (Provinz Córdoba) um 1490, † Â  Cartagena (Kolumbien) 1551.

Benares
Benares, früherer Name der Stadt Varanasi.

Benazir Bhutto
Benazir Bhutto Sie erlangte als erste Frau in einem islamischen Land das Amt des Premierministers (1988† †™90 und 1993† †™96) und entsprach damit ganz ihrem Vornamen, der übersetzt die »Unvergleichliche« bedeutet. Als »Tochter der Macht« hat sie schon in jungen Jahren die Höhen und Tiefen der Politi...

Bence-Jones-Krankheit
Bence-Jones-Krankheit , frühere Bezeichnung für die L-Ketten-Krankheit und andere monoklonale [Gammopathien].

Bence
Bẹnce, männlicher Vorname, ungarische Form von Vinzenz.

Benchmark-Programm
Benchmark-Programm , Informatik: Programm zur Leistungsbewertung von Computern oder Computerbestandteilen. Bewertet wird meist die Geschwindigkeit, manchmal auch die Zuverlässigkeit und Präzision der Aufgabenbearbeitung.

Benchmarkanleihe
Benchmarkanleihe , Referenzanleihe, Anleihe mit großem Emissionsvolumen, die aufgrund der Bonität ihres Emittenten (meist ein Staat), ihrer Konditionen und ihrer Liquidität am Anleihemarkt repräsentativ ist und für andere Emittenten Referenzcharakter hat.

Benchmarking
Benchmarking das, in den USA entwickeltes Instrument des strategischen Controllings und der Marktanalyse, bei dem Wertschöpfungsprozesse, Managementpraktiken sowie Produkte oder Dienstleistungen mit Konkurrenzunternehmen (Wettbewerbs-Benchmarking), Unternehmen anderer Branchen (Branchenbenchmark...

Benchmark
Benchmark die, Maßstab, Richtgröße für den Vergleich von Leistungen. Im Bank- und Börsenwesen neutraler Bezugspunkt zur Beurteilung des Anlageerfolgs eines Spezialfonds oder Vermögensverwalters, der in der Regel entsprechend den Anlagezielen des Kunden festgelegt wird. Die Benchmark definiert e...

Bench
Bench die, im angloamerikanischen Recht allgemein der Sitz für Personen mit amtlicher Eigenschaft, besonders im britischen Parlament die Abgeordnetenbank, v. a. die dem Parteiführer und seinen wichtigsten Mitarbeitern vorbehaltene vorderste Sitzreihe. Im Gericht ist Bench der Sitz des Richters; von...

Bencke
Bencke, Familiennamenforschung: Behncke.

Bend of the Boyne
Bend of the Boyne: aufwendig verzierter Stein am Megalithgrab Newgrange Bẹnd of the Boyne , bedeutende vorgeschichtliche Kult- und Begräbnisstätte in Ostirland. Im Flussgebiet Boyne, nahe der Ortschaften Knowth, Dowth und Newgrange, erstrecken sich über eine Fläche von 780 ha zahlreiche...

Benda
Benda, Familiennamenforschung: aus einer sorbischen oder tschechischen Koseform von Benedikt gebildeter Familienname. Bekannter Namensträger: Georg Anton Benda, böhmischer Komponist (18. Jahrhundert).

Bendel
Bendel, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch bendel »Band«, mittelhochdeutsch bendelÄ«n »Bändchen« für den Hersteller, Verkäufer oder Träger von Schmuckbändchen.

Bender Abbas
Bendẹr Abbas, Bandar Abbas, iranische Provinzhauptstadt und Hafenstadt am Ostausgang des Persischen Golfes, 273 600 Einwohner; hat die größte Umschlagkapazität aller iranischen Häfen; internationaler Flughafen.

Bender Ansali
Bendẹr Ansali , Bandar Ansali, 1926† †™80 Bender Pahlewi, iranische Stadt am Kaspischen Meer, 98 500 Einwohner; Fischereihafen (Kaviar); Badeort.

Bender Khomeini
Bender Khomeini: petrochemische Industrie Bendẹr Khomeini , Bandar Chomeini, bis 1980 Bender Schahpur, iranische Hafenstadt am Nordende des Persischen Golfs, 55 900 Einwohner; petrochemische Werke, Endpunkt der transiranischen Bahn.

Bender Maschur
Bendẹr Maschur , Bandar Mashur, iranischer Erdölhafen am Persischen Golf für die Raffinerieprodukte von Abadan, 88 400 Einwohner, petrochemische Werke, Erdgasverflüssigungsanlage.

Bender Pahlewi
Bendẹr Pahlewi , Bandar Pahlawi, 1926† †™80 Name der iranischen Stadt Bender Ansali.

Bender Schahpur
Bendẹr Schahpur , Bandar Shahpur, bis 1980 Name der iranischen Stadt Bender Khomeini.

Bendery
Bendẹry, Stadt in Moldawien, Tighina.

Bender
Bender, Familiennamenforschung: vor allem im Westen und Nordwesten Deutschlands verbreiteter Berufsname für den Fassbinder, d. h. den Handwerker, der das Zusammenbinden der Fassdauben mit Eisenreifen besorgte, Böttcher. Bekannter Namensträger: Hans Bender, deutscher Schriftsteller (20./21. Jahrhunde...