Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Bausch
Bausch, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch bŠ«sch »Bausch, Wulst, Knüttel«, auch »Knüttelschlag«. Bekannte Namensträgerin: Pina Bausch, deutsche Tänzerin und Choreografin (20./21. Jahrhundert).

Bausenwein
Bausenwein, Familiennamenforschung: ûbername in Satzform für einen Zecher (zu frühneuhochdeutsch bausen »prassen, schlemmen«).

Bauser
Bauser, Familiennamenforschung: ûbername für einen Schlemmer (zu frühneuhochdeutsch bausen »prassen, schlemmen«).

Bause
Bause, Familiennamenforschung: in Hamm, Göttingen, Erfurt häufig vertretene Variante von Baus.

Bauske
Bauske, deutscher Name der lettischen Stadt Bauska.

Bausparkasse Gemeinschaft der Freunde Wüstenrot gemeinnützige GmbH
Bausparkasse Gemeinschaft der Freunde Wüstenrot gemeinnützige GmbH, Wüstenrot Bausparkasse AG.

Bausparkassen
Bausparkassen, Kreditinstitute, deren Geschäftsbetrieb darauf gerichtet ist, Einlagen von Bausparern (Bauspareinlagen) entgegenzunehmen und aus den angesammelten Beträgen den Bausparern für wohnungswirtschaftliche Maßnahmen Gelddarlehen (Bauspardarlehen) zu gewähren (Bauspargeschäft). Das Bausparges...

Bausparvertrag
Bausparvertrag: Die wichtigsten Varianten des Bausparvertrags Bausparvertrag, Vertrag zwischen der Bausparkasse und dem Bausparer über eine bestimmte Vertragssumme (Bausparsumme) zur Erlangung eines Baudarlehens. Die vereinbarte Bausparsumme besteht aus dem vom Bausparer aufzubringenden Sparguthaben...

Bausperre
Bausperre, Veränderungssperre.

Baustadt
Baustadt, historisches Wortgut, in älteren Urkunden so viel wie Baustätte, Baugrund.

Baustahl
Baustahl, Sammelbezeichnung für unlegierte oder niedrig legierte Stähle mit charakteristischer Zugfestigkeit und Streckgrenze, die als Konstruktionswerkstoff in der Bautechnik (z. B. zur Bewehrung) in Form von Profilen, Stäben und Flachstahl verwendet werden.

Baustian
Baustian, Familiennamenforschung: Bastian.

Baus
Baus, Familiennamenforschung: dieser um Mainz und Saarbrücken konzentrierte ûbername gehört zu mittelhochdeutsch bŠ«s »Fülle« oder zu mittelhochdeutsch bŠ«sch (Bausch).

Bautasteine
Bautasteine: der Steinsetzung Louisenlund, nordwestlich von Neksø Bautasteine, bis 6 m hohe, oft inschriftlose Gedenksteine in Skandinavien aus der jüngeren Bronze- und besonders der Wikingerzeit.

Bauta
StaatKuba ProvinzHavanna Koordinaten22° 58' 58'' N, 82° 32' 47'' W Einwohner(2002) 21 200 Jahr der Ersterwähnung1750 Vorwahl0053 Bauta, Kleinstadt im südwestlichen Umland der Haupstadt Havanna, 28 km vom Stadtzentrum entfernt. Bauta ist eine der ältesten Siedlungen Kubas, jedoch tauchte die Bezeichn...

Bautechnik
Bautechnik: Dachdecker Bautechnik, Teilgebiet der Technik, das sich mit dem Bauen auf der Grundlage angewandter Naturwissenschaften (u. a. Statik, Baustoffkunde und -forschung, Bodenmechanik, Vermessungstechnik) befasst.

Bautenschutz
Bautenschutz, Maßnahmen zum Schutz von Bauwerken und Baustoffen gegen schädliche chemische und physikalische Einflüsse, v. a. durch Dämmstoffe und Sperrstoffe.

Bauträger
Bauträger, Baubetreuungsvertrag.

Bautzen
Bautzen, Landkreis im Regierungsbezirk Dresden, Sachsen, 961 km<sup>2</sup>, 150 000 Einwohner (darunter Sorben).

Bautz
Bautz, Familiennamenforschung: 1) oberdeutscher ûbername zu mittelhochdeutsch bŠ«z̧ »Schlag, Stoß«. 2) gedehnte Form von Butz 1) oder 2).

Bauweise
Bauweise, Verfahren und Methode der Bauausführung, z. B. im Stahlbetonbau die Schüttbauweise; im Städtebau die Anordnung der Bebauung eines Geländes, z. B. offene oder geschlossene Bauweise.

Bauwich
Bauwich der, der durch Bauordnungen im Interesse von Licht und Luft geregelte Abstand der Gebäude zueinander.

Bauwirtschaft
Bauwirtschaft, das Baugewerbe.

Baux de Provence
Baux de Provence, eigentlich Les Baux-de-Provence , A. C.-Herkunftsbezeichnung für Weine aus dem Bergmassiv der Alpilles südlich der Stadt Avignon; das 380 ha (2003) große Anbaugebiet bildet den westlichen Abschluss der Weinbauregion Provence und wird von nur 14 Weinbaubetrieben genutzt....

Bauxit
Bauxit (Produktion in 1 000 t) Staat200020022006 Australien53 80254 02461 400 Guinea15 70015 70014 040 Brasilien14 29013 90021 000 Jamaika11 12713 11914 851 China9 00012 00020 000 Indien7 5629 27413 000 Venezuela4 3615 0006 000 Suriname3 6104 5004 800 Kasachstan3 7304 3774 900 Russland4 2003 8007 20...

Bau
Bau der, -(e)s/...ten, Architektur: Gebäude, Bauwerk.

Bau
Bau, allgemein: Bauart, Aufbau, Struktur.

Bau
Bau, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch bŠ«, bou »Feldbestellung« für den Bauern. 2) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch bŠ«, bou »Gebäude« für jemanden, der in einem auffälligen Gebäude wohnte. 3) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (...

Bau
Bau, Jägersprache: von Raubwild, Murmeltier und Wildkaninchen bewohnte Erdhöhle mit den Röhren (Gängen) und dem Kessel (Hauptraum).

Bauüberwachung
Bauüberwachung, Kontrolle der Ausführung genehmigungsbedürftiger Bauvorhaben durch die Bauaufsichtsbehörden. Zur Bauüberwachung gehört im weiteren Sinn auch die Bauabnahme (Roh- und Schlussabnahme), über die ein Abnahmeschein ausgestellt wird.

Bavaria Film GmbH
Bavaria Film GmbH: Einfahrt zu den Bavaria-Filmstudios in Geiselgasteig Bavaria Film GmbH, deutsche Film- und Fernsehproduktionsfirma mit Sitz in Geiselgasteig (bei München). Anteilseigner sind v. a. öffentlich-rechtliche Rundfunksender.

Bavaria
Bavaria, lateinischer Name für Bayern; als Personifikation Bayerns Bronzestandbild in München (Höhe einschließlich Sockel: 30 m, nach dem Modell von L. von Schwanthaler von F. von Miller 1844† †™48 gegossen, 1850 aufgestellt).

Bavly
Bavlỵ, Stadt in Russland, Bawly.

BAWAG P. S. K.
BAWAG P. S. K., österreichische Universalbank, Sitz: Wien, entstanden 2005 durch Fusion von Bank für Arbeit und Wirtschaft AG (gegründet 1922) und Österreichische Postsparkasse AG (gegründet 1883), Alleineigentümer ist der Österreichische Gewerkschaftsbund.

Bawean
Bawẹan, Vulkaninsel zwischen Java und Borneo, Indonesien, 199 km<sup>2</sup>, 68 000 Einwohner; Anbau von Indigo, Baumwolle, Tabak. - Südwestlich von Bawean fand vom 26. bis 28. 2. 1942 eine Seeschlacht zwischen Alliierten und Japanern statt.

Bawly
StadtBawly StaatRussland RepublikTatarstan Koordinaten54° 24' N, 53° 15' O Einwohner(2006) 22 900 Jahr der Gründung1755 Bawlỵ, Bavlỵ, tatarisch Baulỵ, Stadt in der Republik Tatarstan, Russland, auf den Bugulma-Belebejer Höhen, am Bawly (linker Nebenfluss des Bolschoi Ik),...

Baxan
StadtBaxan StaatRussland RepublikKabardino-Balkarien Koordinaten43° 41' N, 43° 32' O Einwohner(2006) 57 000 Jahr der Ersterwähnung1748 Baxạn, Baksan, balkarisch Bachsạn, kabardinisch Bachsen, Bach'sen, Stadt in der Republik Kabardino-Balkarien, Russland, in Nordkaukasien, am lin...

Bax
Bax, Baxmann, Familiennamenforschung: Backes.

Bay of Fundy
Bay of Fundy: Quaco-Head-Leuchtturm Bay of Fundy, , Fundybai, 150 km lange Bucht des Atlantiks im Südosten Kanadas, zwischen den Küsten von New Brunswick und Nova Scotia; hat die stärksten Gezeiten der Erde (Tidenhub bei Springflut bis 21 m); ein Gezeitenkraftwerk ist in Planung; Haupthafe...

Bay of Pigs
Bay of Pigs , englischer Name der Schweinebucht.

Bay Roberts
StaatKanada ProvinzNewfoundland and Labrador Koordinaten47° 35' 59'' N, 53° 15' 53'' W Einwohner(2006) 5 400 Fläche23,92 km² Jahr der ErsterwähnungAnfang 16. Jahrhundert Homepage http://www.bayroberts.com Vorwahl001 709 Bay Roberts , Kleinstadt in der Provinz Newfoundland and Labrador, an der kanad...

Bayer 04 Leverkusen
Bayer 04 Leverkusen, eigentlich »TSV Bayer 04 Leverkusen« (Turn- und Sportverein Bayer 1904 Leverkusen), gegründet am 1. 7. 1904 als TuS Leverkusen (1907 Gründung der Fußballabteilung), 1923† †28 FV 1904 Leverkusen, 1928† †35 SV 04 Leverkusen, 1935† †38 SV Bayer 04 Leverkusen, 1938† †43 ...

Bayer AG
RechtsformAktiengesellschaft SitzLeverkusen Gründungsjahr1863 GeschäftsfelderGesundheit, Pflanzenschutz und Schädlingsbekämpfung, Werkstoffe und Systemlösungen Umsatz 32,36 Mrd. € (2007) Beschäftigte 106 000 (Ende 2007) VorstandvorsitzenderWerner Wenning Websitehttp://www.bayer.de

Bayer-Verfahren
Bayer-Verfahren , Verfahren zur Gewinnung von Aluminium aus Bauxit.

Bayerisch Eisenstein
Bayerisch Eisenstein, Wintersport- und Luftkurort im Landkreis Regen, Niederbayern, am Fuß des Großen Arber, 724 m über dem Meeresspiegel, 1 300 Einwohner; Grenzübergang zur Tschechischen Republik (nach Zelezná Ruda).

Bayerische Akademie der Wissenschaften
Bayerische Akademie der Wissenschaften Bayerische Akademie der Wissenschaften, die 1759 von Kurfürst Maximilian III. Joseph auf Betreiben von Johann Georg Lori (* 1723, † Â  1787), Hofrat am Münz- und Bergwerkskollegium in München, als »Königlich Bayerische Akademie der Wissenschaften« gegründete Ak...

Bayerische Alpen
Bayerische Alpen: Blick auf das Murnauer Moos Bayerische Ạlpen, der zu Bayern gehörende Teil der Nördlichen Kalkalpen zwischen Lech im Westen und Saalach im Osten.

Bayerische Hypo- und Vereinsbank AG
RechtsformAktiengesellschaft SitzMünchen Gründungsjahr1998 GeschäftsfelderPrivat- und Firmenkundengeschäft, Immobilienfinanzierungen, Kapitalmarktgeschäft und Vermögensverwaltungen Bilanzsumme 422,1 Mrd. € (2007) Beschäftigte 24 784 (2007) VorstandssprecherWolfgang Sprißler Websitehttp://www.h...

Bayerische Landesbank Girozentrale
Bayerische Landesbank Girozentrale , bis 2005 Name der BayernLB.

Bayerische Motoren Werke AG
RechtsformAktiengesellschaft SitzMünchen Gründungsjahr1916 GeschäftsfelderPkw, Motorräder, Motoren,Finanzdienstleistungen Marken BMW, MINI, Rolls-Royce Umsatz56,0 Mrd. € (2007) Beschäftigte107 500 (2007) VorstandsvorsitzenderNorbert Reithofer Websitewww.bmwgroup.com

Bayerische Ostmarkstraße
Bayerische Ostmarkstraße, Ferienstraßen (ûbersicht).

Bayerische Pfalz
Bayerische Pfạlz, Bayerische Rheinpfalz, seit 1838 Bezeichnung für den 1816 aus Teilen der linksrheinischen Gebiete der ehemaligen Kurpfalz und dem dazwischenliegenden Besitz verschiedener geistlicher und weltlicher Reichsstände des 1806 untergegangenen Heiligen Römischen Reiches gebildeten ...

Bayerische Volkspartei
Bayerische Volkspartei, Abkürzung BVP, bayerische Regionalpartei, spaltete sich 1918 von der Zentrumspartei ab; vertrat eine betont konservative Linie und bildete 1920† †™33 in Bayern eine Regierungsmehrheit; 1933 aufgelöst.

Bayerischer Bodensee
Bayerischer Bodensee, Bereich des deutschen Anbaugebiets Württemberg am Ufer des Bodensees.

Bayerischer Hiesel
Bayerischer Hiesel, auch Hiạsl, andere Namen für den bayrischen Wildschütz und Räuberführer Hiesl.

Bayerischer Kreis
Bayerischer Kreis, 1512† †™1806 einer der zehn Reichskreise, umfasste u. a. das Erzstift Salzburg, die Hochstifte Freising, Regensburg und Passau, die Herzogtümer Bayern und Oberpfalz, die Grafschaften Haag und Ortenburg sowie die Reichsstadt Regensburg.

Bayerischer Landtag
Bayerischer Landtag

Bayerischer Rundfunk
Bayerischer Rundfunk Bayerischer Rundfunk, Abkürzung BR, seit 1948 eine der deutschen Rundfunkanstalten öffentlichen Rechts, Sitz: München, gegründet 1922; seit 1954 am Fernsehprogramm der ARD beteiligt, verbreitet ein 3. Fernsehprogramm, 5 Hörfunkprogramme sowie auch Digitalprogramme. (Rundfunk)

Bayerlein
Bayerlein, Familiennamenforschung: 1) Ableitung von Bayer mit dem Suffix ...lein. 2) oberdeutsche, durch Entrundung entstandene Form von Bäuerlein.

Bayerl
Bayerl, Familiennamenforschung: Ableitung von Bayer mit ...l-Suffix.

BayernLB
RechtsformAnstalt des öffentlichen Rechts SitzMünchen Gründungsjahr1972 GeschäftsfelderHausbank des Freistaates Bayern, Sparkassenzentralbank, nationale und internationale Finanzdienstleistungen Bilanzsumme415,6 Mrd. € (2007) Beschäftigte 19 226 (2007) VorstandsvorsitzenderMichael Kemmer Websiteht...

Bayernpartei
Bayernpartei, Abkürzung BP, betont föderalistische Partei in Bayern, 1947 gegründet; errang 1949/50 bei Bundestags- und Landtagswahlen große Erfolge; seit 1953 nicht mehr im Bundestag, seit 1966 nicht mehr im bayerischen Landtag vertreten.

Bayern
Bayern: Daten zur Geschichte Bayerns 6. Jh.Landnahme der Bajuwaren unter den Agilolfingern 788Absetzung Herzog Tassilos III. durch Karl d. Gr., Ende der Herrschaft der Agilolfinger 10. Jh.Herzog Arnulf (907† †™937) begründet das Stammesherzogtum neu, Abwehr der Ungarn 1070† †™1180Die Welfen in Bayern, 1...

Bayern
Bayern: Verwaltungsgliederung (Größe: 1. 1. 2003, Bevölkerung: 31. 12. 2003) VerwaltungseinheitGröße (in km<sup>2</sup>)Einwohner (in 1 000)Einwohner (je km<sup>2</sup>)Verwaltungssitz Regierungsbezirk Oberbayern17 5304 195,7239München Kreisfreie Städte Ingolstadt133119,5898I...

Bayern
Bayern: Verwaltungsgliederung (Größe: 1. 1. 2007, Bevölkerung: 31. 12. 2007) VerwaltungseinheitGröße (in km<sup>2</sup>)Einwohner (in 1 000)Einwohner (je km<sup>2</sup>)Verwaltungssitz Regierungsbezirk Oberbayern17 5314 313,4246München Kreisfreie Städte Ingolstadt133123,1926I...

Bayern
Landtagswahlen in Bayern 1990† †™2008 (Sitzverteilung und Stimmenanteile der Parteien) Parteien 14. 10. 1990 25. 9. 1994 13. 9. 1998 21. 9. 2003 28. 9. 2008 CSU 127; 54,9 % 120; 52,8 % 123; 52,9 % 124; 60,7 % 92; 43,4 % SPD 58; 26,0 % 70; 30,1 % 67; 28,7 % 41; 19,6 % 39; 18,6 % Bündnis 90/Grüne<su...

Bayer
Bayer, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname: »der aus Bayern«. 2) Gelegentlich konnte der Name auch einem Kaufmann gegeben worden sein, der Handelsbeziehungen zu Bayern unterhielt und/oder häufig dorthin reiste.

bayessches Netz
bayessches Netz, ein wahrscheinlichkeitstheoretisches Modell, das zur Repräsentation von unsicherem ('wahrscheinlichkeitsbehaftetem') Wissen sowie zum Ableiten von Schlussfolgerungen aus diesem Wissen eingesetzt wird. Angewendet werden bayessche Netze u.a. als probabilistische Expertensysteme. Forma...

Bayeux
Bayeux: Kathedrale Notre-Dame (12.-13. Jahrhundert) Bayeux , Stadt im Département Calvados, Frankreich, 15 000 Einwohner; normannische Kathedrale (12./13. Jahrhundert); im Musée de la Tapisserie der kostbare, gestickte Teppich von Bayeux (70 m lang, 50 cm hoch) aus dem 11. Jahrhundert (stel...

Bayintnaung
Bayintnaung, Bayinnaung , birmanischer Feldherr und König, * 1515, † Â  1581.

Bayliss-Effekt
Bayliss-Effekt , reaktive Kontraktion einer Gefäßwand bei Erhöhung des intravasalen Drucks.

Bayonne
Bayonne: Stadtwappen Bayonne , Hafenstadt im Département Pyrénées-Atlantiques, Frankreich, am Adour, 41 800 Einwohner; Kunstdüngererzeugung; Flugzeugbau, Bootsbau, elektronische Industrie. Gotische Kathedrale mit Kreuzgang (13.† †™16. Jahrhundert).

Bayrak
Bayrạk, Bairak.

Bayram
Bayrạm, männlicher Vorname türkischer Herkunft (türkisch bayram, Name des Opferfests am Ende des Fastenmonats Ramadān).

Bayram
Bayram, Familiennamenforschung: türkischer Familienname zu türkisch bayram »das Bayramfest am Ende des Fastenmonats Ramadan«. Bayram wird auch als Vorname vergeben.

Bayreuth
Bayreuth, Landkreis im Regierungsbezirk Oberfranken, Bayern, 1 274 km<sup>2</sup>, (2007) 107 600 Einwohner; Verwaltungssitz ist die Stadt Bayreuth.

Bayrischzell
Bayrischzẹll, Fremdenverkehrsgemeinde (v. a. Wintersport) im Landkreis Miesbach, Bayern, 800 m über dem Meeresspiegel, 1 600 Einwohner; Philipp-Harth-Museum; Kabinenseilbahn zum Wendelstein (1 838 m über dem Meeresspiegel).

Bayswater
StaatAustralien BundesstaatWestern Australia Koordinaten37° 51' 0'' S, 45° 16' 0'' O Einwohner(2006) 55 800 Fläche32,8 km² Homepagehttp://www.bayswater.wa.gov.au Vorwahl0061 - 8 Bayswater ['beɪzwɆ:tÉ™], Stadt und Verwaltungsbezirk im Großraum Perth, Western Australia, Australien, ...

Bay
Bay, Familiennamenforschung: 1) in Schwaben, wo der Name am häufigsten vorkommt, Wohnstättenname zu dem schwäbischen Flurnamen Bai »kleine Schlucht, Mulde«, aber auch »Riedgras«. 2) Ableitung von einem mit dem Namenwort boio gebildeten Rufnamen. 3) türkischer Familienname zu ...

Bazar
Bazar , Basar.

Bazillenruhr
Bazịllenruhr, umgangssprachliche Bezeichnung für die Bakterienruhr (Ruhr).

Bazillenträger
Bazịllenträger, Dauerausscheider.

Bazillen
Bazillen, Bakteriologie: stäbchenförmige Bakterien mit dem Gattungsnamen Bacillus.

Bazillen
Bazillen, Bakteriologie: umgangssprachliche Bezeichnung für alle bakteriellen Krankheitserreger, im engeren Sinn für die stäbchenförmigen Bakterien mit dem Gattungsnamen Bacillus.

bazilliform
bazillifọrm, in fachsprachlichen Fügungen bacillifọrmis, stäbchenförmig (von Mikroorganismen); z. B. Bartonella bacilliformis.

Bazillophobie
Bazillophobie die, -, ...ien, Bakteriophobie.

Bazillurie
Bazillurie die, -, ...ien, Bakteriurie.

Bazillämie
Bazillämie die, -, ...ien, [Bakteriämie].

bazilläre Angiomatose
bazilläre Angiomatose, Epitheloidangiomatose, die, durch Bartonella henselae oder (seltener) Bartonella quintana bei ausgeprägter Immunschwäche (v. a. bei HIV-Infektion) auftretende Erkrankung mit beerenartigen, rötlichen Gefäßwucherungen an Haut, Knochen und inneren Organen (v. a. als sog. Peliosi...

bazillär
bazillär, [bakteriell].

Bazooka
Bazooka die, Waffentechnik: tragbares Gerät zum Abschießen kleinkalibriger Raketen.

BA
BA, Abk. für Beerenauslese.

Ba
Ba, chemisches Symbol für Barium.

Baßler
Baßler, Familiennamenforschung: 1) Das häufige Vorkommen des Namens Baßler im Raum Offenburg erweist ihn für Südwestdeutschland und die Schweiz als Herkunftsnamen zu dem Ortsnamen Basel. 2) Für NiederdeutschlandBaseler 2).

BB-152
Flugzeugdaten Passagiere58-72 Spannweite26,40 m Länge31,42 m Besatzung5 Maximale Abflugmasse46 500 kg Maximale Reisegeschwindigkeit800 km Dienstgipfelhöhe10 700 m Reichweite mit voller Nutzlast2 500 km TriebwerkeVDL-Pirna-014A-1

BBC
BBC , Abkürzung für British Broadcasting Corporation, britische Rundfunkgesellschaft, 1922 gegründet als privatrechtliche Aktiengesellschaft British Broadcasting Company, seit 1927 öffentlich-rechtliche Körperschaft; verbreitet 10 landesweite, 6 regionale und 40 lokale Hörfunkprogramme, 8 landes...

BBiG
BBiG, Abkürzung für Berufsbildungsgesetz.

BBU
BBU, Abkürzung für Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz e. V.

BB
BB, Anatomie: Beckenboden.

bb
bb, Doppel-b, Zeichen â™­â™­, Musik: Versetzungszeichen, erniedrigt die Note um zwei Halbtöne.