Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Basisgrößen
Basisgrößen, früher Grundgrößen, zweckmäßig gewählte und vereinbarte, voneinander unabhängige physikalische Größen, z. B.: Länge, Zeit, Masse, elektrische Stromstärke, thermodynamische Temperatur, Stoffmenge und Lichtstärke. Basisgrößen bilden die Grundlage eines Größensystems, aus dem alle anderen ...

Basisimpfung
Basisimpfung, die Erstimpfung (Impfung).

Basisjahr
Basisjahr, Statistik: das Jahr, das die Bezugsgrundlage abgibt.

Basislack
Basislack, farb- und effektgebendes Lackmaterial in der industriellen Serien- und Reparaturlackierung. ûblich sind heute Wasserlacke, die einen geringen Anteil organischer Lösungsmittel enthalten. Durch forciertes Trocknen mit Luft oder Wärme kann die Trocknungszeit deutlich reduziert werden...

Basislatte
Basislatte, Geodäsie: im Zielpunkt horizontal aufgestellte, 2 m lange Latte, deren Endmarken mit dem Theodolit angemessen werden. Aus dem parallaktischen Winkel (Parallaxe) und der Basis lässt sich die Entfernung Theodolitstandpunkt† †™Zielpunkt errechnen.

Basisrente
Basisrente, Rürup-Rente , eine private kapitalgedeckte Rente, die steuerlich gefördert wird. Die Basisrente wurde zum 1. 1. 2005 eingeführt. Sie funktioniert im Unterschied zur gesetzlichen Rentenversicherung nicht nach dem Umlageverfahren, sondern kapitalgedeckt: Der Versicherte spart ein Vorso...

Basissätze
Basissätze, Wissenschaftstheorie: grundlegende Aussagen in der Form von Es-gibt-Sätzen (»an der und der Raum-Zeit-Stelle gibt es das und das«), die einen intersubjektiv beobachtbaren Sachverhalt beschreiben und deren Negation aus der Theorie folgt, zu der sie gehören. Bas...

Basistherapie
Basistherapie, Behandlung von Rheumatismus mit langfristig wirksamen Medikamenten (z. B. Gold).

Basiszinssatz
Basiszinssatz, Referenzzinssatz.

Basis
Basis Basis die, Baukunst: Fuß einer Säule oder eines Pfeilers, der den ûbergang zwischen dem vertikalen Säulenschaft und der waagerechten Fußplatte vermittelt, auch Standblock einer Plastik.

Basis
Basis die, -/...sen, Halbleitertechnik: Transistor.

Basis
Basis die, allgemein: Grundlage, Ausgangspunkt.

Basis
Basis die, Elektronik: der Halbleiterbereich zwischen den beiden pn-ûbergängen eines Bipolartransistors (Transistor).

Basis
Basis die, Geodäsie: mit sehr hoher Genauigkeit gemessene Grundlinie zur Maßstabsfestlegung bei der Triangulation.

Basis
Basis die, Kristallografie: die in die Einheitszelle eingebauten Atome, Moleküle und Ionen, deren periodische Wiederholung eine Kristallstruktur ergibt.

Basis
Basis die, Mathematik: a) Grundlinie, Grundfläche; b) Grundzahl einer Potenz, eines Logarithmus oder eines Zahlensystems; c) in einem Vektorraum ein System linear unabhängiger Vektoren (Basisvektoren).

Basis
Basis die, Politik: a) die tragende(n) Schicht(en) einer Gesellschaft oder von gesellschaftlichen Organisationen (z. B. Parteibasis) im Gegensatz zur Führung; b) Basis und ûberbau, Marxismus.

Basis
Basis die, Sprache: a) ein mehreren Wörtern gemeinsamer Wortteil, an dem Erscheinungen des Ablauts auftreten; b) Basiskomponente, in der Transformationsgrammatik die syntaktische Tiefenstruktur.

Basis
Basis, eine der drei Elektroden eines [bipolaren Transistors].

Basizität
Basizität die, Maß für die Basenstärke, ausgedrückt durch den pH-Wert oder den pK-Wert; allgemein die Fähigkeit einer chemischen Verbindung, als Protonenakzeptor oder Elektronenpaardonator zu wirken. (Base)

Baskenmütze
Baskenmütze: Basken auf einem Viehmarkt (um 1950) Bạskenmütze, schirm- und randlose Filzmütze, die sich um 1570 wahrscheinlich aus dem Barett entwickelte und zur nationalen Kopfbedeckung der Basken, auch allgemein der Fischer wurde.

Basken
Basken: Wohnhäuser einer baskischen Stadt Volk in den Westpyrenäen und im Baskenland, rund 900† † 000 in Spanien und 100† † 000 - 200 000 in Frankreich. Das Baskische ist die einzige lebende nicht indogermanische Sprache Westeuropas. Die Basken sind der Rest einer sehr alten Bevölkerungsgruppe,...

basket pressed
basket pressed , englisch für mit der Korbkelter gepresst (Presse).

Basketball
Basketball: Der amerikanische Spieler Earvin Johnson setzt im Vorrundenspiel gegen Kroatien (103:70)... Basketball besitzt weltweit einen hohen Stellenwert und wird oft als »körperloses Spiel« bezeichnet. Einen großen Fortschritt in der internationalen Wahrnehmung erreichte Basketball 19...

Basketmaker-Kultur
Basketmaker-Kultur , ältere Stufe der prähistorischen Anasazikultur auf dem südlichen Coloradoplateau im Südwesten der USA.

Basketzertifikat
Basketzertifikat , Wertpapier, bei dem der Anleger entsprechend dem Bezugsverhältnis den Bruchteil eines Wertpapierkorbes erwirbt und an dessen Kursentwicklung partizipiert. Die Auswahlkriterien für die Zusammensetzung des Korbes (z. B. Aktien bestimmter Branchen oder Länder) bestimmt der Emittent v...

Baske
Baske, Familiennamenforschung: Bäsecke.

baskische Sprache und Literatur
bạskische Sprache und Literatur. Das Baskische (baskisch euskera, eskuara) ist die einzige lebende vorindogermanische Sprache in Westeuropa (in Frankreich im Département Pyrénées-Atlantiques, in Spanien in den autonomen Regionen Baskenland und Navarra). Es hat in geschichtlicher Zeit vie...

Baskuntschak
Baskuntschạk, Baskuncạk, der, Salzsee in der [Kaspischen Senke], Russland, im Gebiet [Astrachan], in der Nähe der Stadt Achtubinsk. Der 106 km² große See befindet sich 21 m unter dem Meeresspiegel. Er wird durch Gewässer gespeist, die den Salzstöcken der benachbarte...

Basküleverschluss
Basküleverschluss (schematisch) Basküleverschluss , Fenster- oder Türverschluss, bei dem durch Drehen eines Griffs zwei Stangen riegelartig nach oben und unten geschoben werden.

Basler Friede
Basler Friede, am 5. 4. 1795 zwischen Preußen (K. A. Freiherr von Hardenberg) und der Französischen Republik (F. Marquis Barthélemy) geschlossener Friede (Französische Revolutionskriege, [Preußen], Geschichte).

Basler Konzil
Basler Konzil, Reformkonzilien.

Basler
Basler, Familiennamenforschung: Baseler.

Basma
Bạsma, weiblicher Vorname arabischer Herkunft (arabisch basma »Lächeln«).

Basner
Basner, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelniederdeutsch basen »unsinnig reden und handeln«.

basocellularis
basocellularis, ...re, zur unteren Zellschicht gehörend, sie betreffend; z. B. in der Fügung Carcinoma basocellulare.

Basophalangie
Basophalangie die,-, ...ien, Missbildung der Finger oder Zehen in Form einer Verkürzung oder Verlängerung der Grundglieder.

basophile Granulozyten
basophile Granulozyten, Basophile, Blut.

basophiles Adenom
basophiles Adenom, aus basophilen Zellen bestehende, kleine, drüsige Geschwulst in der Hypophyse (findet sich beim Cushing-Syndrom).

Basophilie
Basophilie, Medizin: Erhöhung des Anteils der basophilen Granulozyten an der Gesamtzahl der weißen Blutkörperchen. Eine Basophilie tritt insbesondere bei Erkrankungen mit vermehrter Bildung von Knochenmarkzellen (myeloproliferative Syndrome) auf, aber auch bei Allergien oder Entzündungen.

Basophilie
Basophilie, Zytologie: Eigenschaft von Zell- und Gewebsanteilen, sich mit basischen Farbstoffen anfärben zu lassen.

Basrelief
Basrelief das, flaches Relief.

Bass-Straße
Bass-Straße , 340 km lange, rund 210 km breite Meerenge zwischen Australien und Tasmanien; bedeutende Erdöl- und Erdgasförderung.

Bass-Technik
Bass-Technik, spezielle Zahnputztechnik zur Mundhygiene.

Bassai
Bạssai, Bassae, antikes Bergdorf, das zu der altgriechischen Stadt Phigaleia (Westpeloponnes) gehörte; in der Nähe gut erhaltener Apollontempel (Ende des 5. Jahrhunderts v. Chr.; UNESCO-Weltkulturerbe); ein Fries des Tempels befindet sich heute im Britischen Museum (London).

Bassano del Grappa
Bassano del Grappa: Blick auf Brenta und Stadt Bassano del Grạppa, Stadt in Venetien in der Provinz Vicenza, Italien, an der Brenta; 41 100 Einwohner, Textil-, keramische Industrie, Maschinenbau. Reizvolles Stadtbild mit Palästen, zum Teil mit Fresken und Laubengängen.

Bassbuffo
Bạssbuffo der, Buffo.

Basse Danse
Basse Danse die, langsamer Schreit- oder Gleittanz, im 15./16. Jahrhundert an den französischen und italienischen Höfen verbreitet.

Basse-Normandie
Basse-Normandie: Die Abteikirche Saint-Étienne (um 1064-77) ist ein eindrucksvolles Beispiel... Basse-Normandie , Region im NW Frankreichs, umfasst die Départements Calvados, Manche und Orne, 17 589 km<sup>2</sup>, 1,445 Mio. Einwohner; Hauptstadt ist Caen.

Basse-Terre
Basse-Terre: der Vulkan Soufrière Basse-Terre , Hauptstadt des französischen ûbersee-Départements Guadeloupe, 12 400 Einwohner (als Agglomeration 44 900 Einwohner); Bischofssitz; Hafen, Flughafen.

Bassein
Bassein, Putheïn, Provinzhauptstadt in Birma, im Irawadidelta, 219 700 Einwohner; Mittelpunkt eines Reisanbaugebietes; Kunsthandwerk; Hafen und Flugplatz.

Bassen-Kornzweig-Syndrom
Bassen-Kornzweig-Syndrom , vollständiger Mangel an Apoprotein B, Abetalipoproteinämie mit Steatorrhö, Retinitis pigmentosa, fortschreitende Ataxie, geistige Retardierung, Neigung zu Akanthozytose.

Bassermann
Bassermann, Familiennamenforschung: oberdeutsche Schreibweise von Wassermann.

Basseterre
Basseterre: Independence Square im Zentrum Basseterre , Hauptstadt von Saint Kitts und Nevis, auf Saint Kitts, 13 200 Einwohner; Zuckerraffinerien; Hafen, Flughafen; geprägt durch georgianische Architektur.

Bassetthorn
Bassetthorn Bassẹtthorn , um 1770 erstmals gebaute Altklarinette in F (Umfang F† †™f† † <sup>3</sup>), u. a. von W. A. Mozart verwendet.

Basset
Basset: Basset Hound Basset der, kurzbeiniger französischer Jagdhund (bis 38 cm Schulterhöhe); aus Kreuzung des Bassets mit dem englischen Bloodhound entstand der Basset Hound.

Basse
Basse, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Bass (Nordrhein-Westfalen), Basse (Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern), Bassen (Niedersachsen).

Bassgeige
Bạssgeige, der Kontrabass.

Bassist
Bassịst der, Kontrabassspieler.

Bassist
Bassịst der, Sänger mit Bassstimme.

Basso continuo
Bạsso continuo , Abkürzung B. c., Generalbass.

Basso ostinato
Bạsso ostinato , Ostinato.

Bassreflexbox
Bạssreflexbox, Lautsprechergehäuse mit einem zusätzlichen Schallloch zur verbesserten Abstrahlung niedriger Frequenzen bei kleinen Gehäuseabmessungen.

Bassschlüssel
Bạssschlüssel, Musik: ein Notenschlüssel (Schlüssel).

Basstölpel
Bạsstölpel , Tölpel.

Bass
Bass der, Abkürzung B, Musik: tiefste Männerstimme, Umfang etwa E bis d<sup>1</sup>/f<sup>1</sup>.

Bass
Bass der, Abkürzung B, Musik: tiefste Stimme im mehrstimmigen Tonsatz.

Bass
Bass der, Abkürzung B, Musik: Tonlagenbezeichnung bei Instrumenten, z. B. Bassposaune.

Bassüner
Bassüner, Familiennamenforschung: Berufsname für den Posaunenbläser (mittelniederdeutsch basuner).

basta!
basta!: Demonstration 2004 in Rüsselsheim gegen Stellenabbau bei Opel mit Bezug auf ein Zitat...bạsta! , umgangssprachlich für: genug!, Schluß!

Bastardfaden
Bạstardfaden, Heraldik: links über den Schild gelegter Schrägfaden als Zeichen nicht ehelicher Herkunft.

Bastardierung
Bastardierung die, -, -en, Kreuzung zwischen erbmäßig unterschiedlichen Partnern; [Bastard].

Bastardo
Bastardo, portugiesisch für die Rebsorte Trousseau.

Bastardschriften
Bastardschriften: Decretum Gratiani cum Glossa ordinaria, Blatt 340 verso, Pergament (um 1280;... Bạstardschriften, zwischen zwei Stilarten, z. B. Antiqua und Fraktur, stehende Druckschriften.

Bastard
Bạstard der, veraltet: nicht eheliches Kind. Siehe auch Bankert.

Bastard
Bạstard, der, Biologie: Hybride, aus Kreuzungen genetisch unterschiedlicher Elternformen hervorgegangenes Individuum.

Bastarnen
Bastạrnen, Bastarner, germanisches Volk, das im 3. Jahrhundert v. Chr. von Mitteleuropa zum Schwarzen Meer abwanderte; 280 n. Chr. in Thrakien angesiedelt.

Bastei
Bastei die, Kreidesandsteinfelsen im Elbsandsteingebirge; 305 m über dem Meeresspiegel, 194 m über der Elbe; Aussichtspunkt.

Bastei
Bastei die, Weinbergslage des deutschen Anbaugebiets Nahe, Gemeinde Traisen; die mit 1,3 ha zu den kleinsten Lagen Deutschlands gehörende Bastei liegt unmittelbar unterhalb der 1 200 m langen und 200 m hohen Porphyrfelswand des Traiser Rotenfels, der mächtigsten Steilwand Deutschlands nördlich der A...

Bastei
Bastei, die Bastion.

Bastel
Bastel, Familiennamenforschung: aus einer Ableitung von Bast (Sebastian) mit ...l-Suffix entstandener Familienname.

Basten
Basten, Familiennamenforschung: auf eine verkürzte Form von Sebastian zurückgehender Familienname; möglich ist hierbei auch das Vorliegen einer patronymischen Bildung (schwacher Genitiv) zur verkürzten Form Bast.

Baster
Bạster, früher Rehobother Baster, Afrikaans sprechende Volksgruppe in Namibia, etwa 55 000 Menschen; entstand im 19. Jahrhundert vornehmlich aus Verbindungen zwischen Frauen der Khoikhoin und Buren; siedelt um Rehoboth.

Bastet
Bastet: Katzenmumie Bạstet, ägyptische Göttin der Freude und Liebe (im Gegensatz zur gefährlichen Sachmet), in Frauengestalt mit Katzenkopf oder ganz als Katze dargestellt. Hauptkultort war Bubastis.

Bastiaan
Bạstiaan, männlicher Vorname, niederländische Form von Bastian.

Bastiana
Bastiana, weiblicher Vorname, weibliche Form von Bastian.

Bastianstag
Bastianstag: 20. Januar.

Bastian
Bạstian, männlicher Vorname, Kurzform von Sebastian. Eine literarische Gestalt ist Bastian Balthasar Bux in Michael Endes Roman »Die unendliche Geschichte« (1981). Bekannter Namensträger: Bastian Schweinsteiger, deutscher Fußballspieler (20./21. Jahrhundert).

Bastian
Bastian, Familiennamenforschung: aus einer verkürzten Form von Sebastian entstandener Familienname.

Bastienne
Bastienne , weiblicher Vorname, weibliche Form von Bastien.

Bastien
Bastien , männlicher Vorname, französische Kurzform von Sebastian. »Bastien und Bastienne« ist der Titel eines Singspiels von W. A. Mozart (1768).

Bastille
Bastille: Sturm auf die Bastille am 14. 7. 1789 (Gemälde um 1790; Versailles, Musée Historique) Bastille die, 1370† †™82 erbaute, achttürmige Burg am Tor Saint-Antoine in Paris; seit dem 17. Jahrhundert Staatsgefängnis; zu Beginn der Französischen Revolution am 14. 7. 1789 (daher, s...

Basting
Basting, Familiennamenforschung: mit ...ing-Suffix gebildete patronymische Bildung zu Bast (Sebastian).

Bastin
Bastin, männlicher Vorname persischer Herkunft (persisch bastÄ«n »geduldig«).

Bastion
Bastion, Familiennamenforschung: Bastian.

Bastion
Bastion: Bastion Lueg ins Land in Augsburg (Anfang 17. Jahrhundert) Bastion die, Bastei, vorspringendes Bollwerk einer Festung zur Aufstellung von Geschützen, besonders nach der Bauart S. Vaubans.

Bastke
Bastke, Familiennamenforschung: aus einer niederdeutschen Ableitung von Bast (Sebastian) hervorgegangener Familienname.

Bastl
Bastl, Familiennamenforschung: vor allem in Bayern und Österreich verbreitete Form von Bastel.

Bastogne
Bastogne: Infanteristen während der Ardennenoffensive am 27.12.1944 Bastogne , niederländisch Bastenaken, deutsch Bastnacht, Stadt in der Provinz Luxemburg, Belgien, 13 600 Einwohner.

Bastonade
Bastonade die, Prügelstrafe auf Fußsohlen und Rücken; in streng islamischen Staaten auch noch heute offiziell angewendet.