Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Barys
Barỵs, Stadt in Russland, Barysch.

Barytgelb
Barỵtgelb, das Bariumchromat.

Baryton
Baryton das, italienisch Viola di bordone, ein Streichinstrument (17.† †™19. Jahrhundert) in Baritonlage mit 6† †™7 Spiel- und 9† †™28 Resonanzsaiten, die mit dem Daumen der linken Hand gezupft werden; auch Bezeichnung für das Baritonhorn.

Barytose
Barytose die, -, -n, in fachsprachlichen Fügungen Barytosis, Plural: ...oses, durch Schwerspat hervorgerufene Staublungenerkrankung.

Barytwasser
Barỵtwasser, Bariumhydroxid.

Baryt
Barỵt der, Mineral, Schwerspat.

baryzentrisch
baryzẹntrisch, Physik: auf den Schwerpunkt bezogen.

Baryzentrum
Baryzẹntrum, Physik: der Schwerpunkt, das Gravitationszentrum einer Masse oder eines Systems von Körpern.

Barzel
Barzel, Familiennamenforschung: auf eine Erweiterung mit ...l-Suffix der Koseformen Bartz, Barz (Bartholomäus) zurückgehender Familienname.

Barz
Barz, Familiennamenforschung: Bartz.

Bar
Bạr, ehemaliges französisches Herzogtum, Barrois.

Bar
Bạr, italienisch Antivari, Hafenstadt am Adriatischen Meer in Montenegro, 13 300 Einwohner; kath. Erzbischofssitz; Endpunkt der Eisenbahnlinie von Belgrad; Fähre nach Bari (Italien). 4 km östlich in Stari Bar die Ruinen von Antibar (Antipatris), der ursprünglichen Stadt (11.† †™16. Jahrhundert...

Bar
Bar das, Einheitenzeichen bar, gesetzliche Einheit des Drucks. 1 bar = 10<sup>5</sup> Pa = 10<sup>5</sup> N/m<sup>2</sup>.

Bar
Bar die, Recht: , in Großbritannien und den USA die Rechtsanwaltschaft (Barrister).

Bar
Bar, der, -(e)s/-e, Literatur: im Meistersang ein mehrstrophiges Lied mit ungerader Strophenanzahl.

bar
bar, Einheitenzeichen für Bar.

Bar
Bar: Della Levanos beschriftet das Menuschild der Tota Dance Bar mit Friedensbotschaften. Am 26.... Bar die, Gastronomie: Gaststätte oder Raum in Hotels mit hoher Theke zur Einnahme von Getränken; auch die Theke selbst als Teil eines Raumes.

Bas-Rhin
Bas-Rhin: Stadttor in Oberehnheim Bas-Rhin , Département im Elsass, Frankreich, 4 755 km<sup>2</sup>, 1,053 Mio. Einwohner; Hauptstadt: Straßburg.

Basak
Basak , weiblicher Vorname türkischer Herkunft (zu türkisch Basak »das Tierkreiszeichen Jungfrau«).

basale Stimulation
basale Stimulation, Konzept zur Förderung der Sinneswahrnehmungen bei Kranken mit schweren Wahrnehmungsstörungen, die nicht in der Lage sind, sich selbst Reize zu verschaffen und ihre Wahrnehmungsaktivitäten zu steuern. Die basale Stimulation bietet grundlegende Reizangebote, die der Kranke ohne Vor...

Basalinsulin
Basalinsulin, die Grundversorgung des Körpers übernehmendes Insulin mit lang anhaltender und gleichmäßiger Wirkung.

Basaliom
Basaliom, Basalzellenkarzinom, Epithelioma basocellulare, häufiger Hautkrebs, der in das umliegende Gewebe hineinwuchert, aber nur in extrem seltenen Fällen Tochtergeschwülste bildet. Er weist damit sowohl gut- als auch bösartige Eigenschaften auf und wird als semimaligne bezeichnet. Meist kommt...

Basalschicht
Basalschicht, zwischen Epidermis und Dermis liegende Grenzschicht der Haut (wichtige Stelle der Zellbildung durch Zellteilung).

Basaltemperatur
Basaltemperatur: Basaltemperaturkurve mit normalem Verlauf Basaltemperatur, Aufwachtemperatur, die morgens vor dem Aufstehen gemessene Körpertemperatur der Frau zur Bestimmung des Follikelsprungs; dieser bewirkt nach 1† †™2 Tagen einen Temperaturanstieg von 0,3† †™0,6 °C und fällt vor der Regelblutung w...

Basalzellentumor
Basalzellentumor, das Basaliom.

Basalzellen
Basalzellen, Zellen in der Basal- bzw. Keimschicht der Oberhaut, die sich ständig teilen und damit den Verschleiß an oberflächlich gelegenen Zellen der Haut ausgleichen.

basal
basal, Geologie: die unterste Lage einer Schichtfolge betreffend.

Basanit
Basanịt der, -s/-e, Alkalibasalt mit Einsprenglingen von Plagioklas, Leucit, Pyroxen und Olivin in einer feinkörnigen bis dichten, z. T. Nephelin führenden Grundmasse.

Basanta
Basantạ, bis 1971 Name der russischen Stadt Gorodowikowsk.

Basardjusju
Basardjusjụ der, Bazardjuzjụ, aserbaidschanisch Basardüzụ̈ dag, Gipfel des östlichen Großen Kaukasus, Russland (Republik Dagestan) und Aserbaidschan, über den Gipfel verläuft die russisch-aserbaidschanische Grenze, 4 466 m über dem Meeresspiegel.

Basar
Basar: Aquarell von August Macke (1914) Basar der, Bazar, arabisch Suk, Souk, orientalischer Markt, Geschäfts- oder Gewerbestraße oder -viertel.

Basava
Basava, hinduistischer Reformer und Theologe des 12. Jahrhunderts; gilt als Gründer und (im Rahmen seiner Tätigkeit unter der Dyn (...)

Baschanta
Baschantạ, bis 1971 Name der russischen Stadt Gorodowikowsk.

Baschar al-Assad
Baschar al-AssadẠssad, Ạsad, Baschar al-, syrischer Politiker, * Damaskus 11. 9. 1965.

Baschar Assad
Ạssad Asad, Baschar al-, syrischer Politiker, * Damaskus 11. 9. 1965, Sohn von Hafis Assad; Augenarzt; wurde nach dem Tod seines ursprünglich als Nachfolger vorgesehenen älteren Bruders Basil (Verkehrsunfall 1994) zunehmend auf die Nachfolge vorbereitet. Auf Wunsch des Vaters kehrte ...

Baschir
Baschir, andere Schreibweise für den sudanesischen Politiker Omar Hassan Ahmad al-Bashir.

Baschir
Baschir, männlicher Vorname arabischen Ursprungs (arabisch baschÄ«r »der gute Nachrichten bringt«). Al BaschÄ«r begegnet im Koran als Beiname Mohammeds.

Baschkiren
Baschkiren, Turkvolk (etwa 1,7 Mio. Menschen), besonders in Baschkortostan, Russische Föderation, und den benachbarten Gebieten Russlands, kleinere Gruppen in Kasachstan, Usbekistan, Tadschikistan und Turkmenistan. Wohl schon im 10. Jahrhundert islamisiert. Ihre Sprache gehört zur Nordwestgruppe der...

Baschkortostan
Baschkortostan: Ufa an der Belaja Baschkortostan ist eine Teilrepublik Russlands im Südlichen Ural und südwestlichen Uralvorland mit etwa 4 Mio. Einwohnern. Von den Bewohnern bilden Russen, Baschkiren und Tataren die größten Volksgruppen. Die Republik ist reich an mineralischen Rohstoffen, v. a. Erd...

Baschschar Ibn Burd
Baschschar Ịbn Bụrd, blinder arabischer Dichter persischer Herkunft, * Basra um 714, † Â  ebenda 784.

base excess
base excess , Basenüberschuss.

Baseballcap
Baseballcap , Cap.

Baseball
Baseball: Ausrüstung Baseball ist US-amerikanischer Herkunft und gilt dort als traditionsreichste Sportart. Heute wird Baseball in über 100 Ländern betrieben, darunter auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Basedow-Krankheit
Basedow-Krankheit , eine zuerst von dem Merseburger Arzt K. A. von Basedow (* 1799, † Â  1854) beschriebene Form der Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) mit den (»Merseburger Trias« genannten) Hauptkennzeichen: Kropf, Glanz- oder Glotzauge (kann auch fehlen) und Pulsbeschleun...

Basedowifizierung
Basedowifizierung die, -, -en, ûbergang eines Kropfs in eine Basedow-Krankheit.

Basedowoid
Basedowoid das, -s, -e, basedowähnliche Erkrankung, leichte Verlaufsform der Basedow-Krankheit.

Basedow
Basedow, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Schleswig-Holstein). Bekannte Namensträger: Johann Bernhard Basedow, deutscher Pädagoge (18. Jahrhundert); Karl Adolph von Basedow, deutscher Arzt (18./19. Jahrhundert).

Basejumping
Basejumping das, Risikosport: Sturz kopfüber aus großer Höhe von Felsvorsprüngen, Gebäuden, Staumauern, Brücken usw., wobei der Springer nach dem freien Fall einen Fallschirm auslöst.

Basel-Landschaft
Ruinen des römischen Theaters in der Siedlung Augusta Raurica in Augst (2. Jahrhundert... Der schweizer Kanton Basel-Landschaft liegt im Dreiländereck von Schweiz, Deutschland und Frankreich. Er ist stark industrialisiert und wirtschaftlich auch durch die Rheinschifffahrt geprägt.

Basel-Stadt
Rheinfront und Münster in Basel Trotzdem er flächenmäßig der kleinste Kanton der Schweiz ist, ist Basel-Stadt wirtschaftlich und kulturell eines der Zentren des Landes.

Baseler
Baseler, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Basel (Schweiz, Westfalen). 2) Für das niederdeutsche Gebiet ist das Vorliegen eines ûbernamens zu mittelniederdeutsch baseln »unsinnig, kopflos handeln« möglich.

Basel
Basel, Weinbau: Doppelkanton im Nordwesten der Schweiz, der weingeografisch zur Ostschweiz gehört; Baseler Weine sind über die Region hinaus kaum bekannt. Basel Land besitzt etwa 100 ha Rebfläche, Basel Stadt nur einen einzigen Weinberg von 5 ha. Kultiviert werden die Sorten Spätburgunder, Müller...

Basel††™Landschaft
Basel-Landschaft: Größe und Bevölkerung (31. 12. 2005) BezirkFläche (in km<sup>2</sup>)Einwohner Arlesheim96144 600 Laufen9018 200 Liestal8655 700 Sissach14132 200 Waldenburg10515 400 Basel-Landschaft518266 100

Basementstore
Basementstore der, Abteilung im Untergeschoss (teilweise auch im obersten Geschoss) von Warenhäusern, bietet ein eingeschränktes Sortiment (Restposten, nicht gängige Waren beziehungsweise Waren geringer Qualität) zu herabgesetzten Preisen, v. a. in Selbstbedienung.

Basement
Basement das, -s/-s, Tiefparterre, Souterrain.

Basenji
Bạsenji der, Haushunderasse der Ebenen und bewaldeten Gebiete Zentralafrikas; Schulterhöhe 40† †™42 cm; kurzes, seidiges Haar; braun-weiß gezeichnet.

Basenpaarung
Basenpaarung, bei der Desoxyribonukleinsäure (DNA) die Verbindung zwischen den Basen der beiden Einzelstränge durch Wasserstoffbrücken. Verbunden sind jeweils eine Purinbase (Adenin oder Guanin) und eine Pyrimidinbase (Thymin oder Cytosin); diese Basen sind also jeweils zueinander »komplementä...

Basensequenz
Basensequenz, Nukleotidsequenz.

Basenüberschuss
Basenüberschuss, BE , Abweichung der Basenkonzentration im Blut vom Normalwert. Der Basenüberschuss wird meist im Rahmen der Blutgasanalyse unter Sauerstoffsättigung und bei einem bestimmten Kohlendioxidgehalt bestimmt.

Base
Base, Genealogie: ursprünglich frühere Bezeichnung für die Schwester des Vaters (im Unterschied zur Muhme, der Schwester der Mutter); später auch allgemein Bezeichnung für weibliche Verwandte, besonders für Kusine (Süddeutschland).

Base
Base, im weiteren Sinn chemische Verbindung, die Protonen aufnehmen kann (Säure-Base-Theorie); im engeren Sinn Verbindung, die mit Säuren durch Neutralisation Salze bildet und in wässriger Lösung durch Abspaltung von Hydroxidionen (OH<sup>† †</sup>) eine alkalische Reaktion zeigt. Als Lew...

Base
Base: Am Home Base (Zielplatte) steht der Batter (Schlagmann), der Catcher (Fänger) und der...Base , Mal, Baseball: Bodenmarkierung an den vier Ecken des Baseballquadrates, drei Lauf- oder Standmale mit quadratischen Kissen und das [Home Base], die von den Läufern beim Umlaufen ...

BASF SE
RechtsformEuropäische Aktiengesellschaft (SE) SitzLudwigshafen Gründungsjahr1865 HauptgeschäftsfeldeChemikalien, Kunststoffe, Pflanzenschutzmittel, Veredelungsprodukte, Erdöl und -gas Umsatz 57,9 Mrd. € (2007) Beschäftigte 95 175 (Ende 2007) VorstandvorsitzenderJürgen Hambrecht Websitecorporat...

BashŠÂ Matsuo
Matsuo, BashŠÂ, japanischer Dichter, * Ueno (Präfektur Mie) 1644, † Â  Osaka 12. 10. 1694; lebte, eng der Natur verbunden, als Zen-Mönch. Seine Gedichte gehören zu den vollendetsten der Haiku-Dichtung.

basial
basial, in fachsprachlichen Fügungen basialis, ältere Form für [basal].

Basic English
Basic English das, von C. K. Ogden 1930 unternommener Versuch der Vereinfachung des Englischen durch Beschränkung des Wortschatzes auf 850 Wörter mit ihren Ableitungen und vereinfachter Grammatik.

BASIC
BASIC das, leicht erlernbare, imperative Programmiersprache, die meist durch einen Interpreter verarbeitet wird. BASIC gehörte in den 1970er- und 1980er-Jahren zu den am weitesten verbreiteten Sprachen auf Kleinrechnern. Da in BASIC wesentliche Elemente der strukturierten Programmierung fehl...

Basidiomyzeten
Basidiomyzeten, Basidiomycetes, Ständerpilze, formenreiche Klasse der höheren Pilze, bei der die Sporen auf Stielchen (Basidien) gebildet werden, so Rost-, Bauch-, Hutpilze.

basieren
basieren , beruhen, sich gründen, sich stützen (auf etwas).

Basil Ferdinand Jamieson Schonland
Schonland , Basil Ferdinand Jamieson, südafrikanischer Physiker, * Grahamstown 5. 2. 1896, † Â  Winchester (England) 24. 11. 1972.

Basil Henry Liddell Hart
Liddell Hart , Sir (seit 1966) Basil Henry, britischer Militärschriftsteller, * Paris 31. 10. 1895, † Â  Marlow (County Buckinghamshire) 29. 1. 1970; schrieb kriegsgeschichtliche und militärtheoretische Bücher; Theoretiker der mechanisierten Kriegführung.

Basil Hume
Hume , Basil, englischer katholischer Theologe, Benediktiner, * Newcastle upon Tyne 2. 3. 1923, † Â  London 17. 6. 1999.

Basil Spence
Spence , Sir (seit 1960) Basil Urwin, britischer Architekt, * Bombay 13. 8. 1907, † Â  Coventry 19. 11. 1976.

Basildon
Basildon , Stadt (New Town) östlich von London, in der englischen County Essex, 99 900 Einwohner; mehrere Industrieparks, Traktorenwerk.

Basileios I.
Basileios I. feierliches Mahl am Hof des byzantinischen Kaisers mit seinem Hofstaat (12....Basileios I., der Makedoni

Basileios II.
Basileios II. Sein brutales Vorgehen gegen die Bulgaren brachte Basileios den Beinamen...Basileios II., der Bulgarentöter, griechisch Basịleios Bulgaroktọnos, byzantinischer Kaiser (976† †™1025) der makedonischen Dynastie, * vermutlich 955, † Â  15. 12. 1025; schlug Adelsaufstände mi...

Basileus
Basileus , Herrschertitel der Antike, seit dem 7. Jahrhundert offizieller Name der byzantinischen Kaiser.

Basile
Basile , männlicher Vorname, französische Form von Basilius.

Basilianer
Basilianer, Bezeichnung von fünf kleinen, nach Basilius dem Großen benannten Orden der unierten katholischen Ostkirchen: drei melchitischer, einer ruthenischer und einer byzantinischer (Grottaferrata) Tradition.

Basilicata
Basilicata, Weinbauregion im Süden Italiens; auf 10 800 ha (1998) Rebfläche werden v. a. einfache Rotweine erzeugt, die als Fassware nach Norditalien und ins Ausland verkauft werden. Die wichtigsten Rotwein-Rebsorten sind Aglianico, Malvasia nera, Montepulciano und Sangiovese; bei den weißen Sor...

Basilicata
Basilicata: Pietrapertosa, der mit 1 088 m höchstgelegene Ort der Region (Provinz Potenza) Basilicata ist eine Region in Süditalien mit 9 992 km<sup>2</sup> und (2005) 594 100 Einwohnern. Sie umfasst die Provinzen Matera und Potenza. Hauptstadt ist Potenza. Basilicata, im Altert...

Basilienkraut
Basili

Basilika
Basilika ehemalige Stiftskirche Sankt Martin in Worms (im Kern 10./11. Jahrhundert, Umbau 1265... Als 313 das Christentum Staatsreligion geworden war, erichtete man Kirchen, Versammlungsstätten der Gemeinden, nach dem Vorbild der römischen Markt- und Gerichtshalle. Diese hatte ein breites er...

Basilisk
Basilisk: Helmbasilisk (Basiliscus basiliscus); Der Helmbasilisk zeichnet sich durch seine bizarre... Basilịsk der, aus dem Orient übernommenes mittelalterliches Fabeltier, Mischwesen zwischen Drache und Hahn mit tödlichem Blick (Basiliskenblick). In der Symbolik stand der Basilisk für Tod, ...

Basilius der Große
Basilius der Große, Kirchenlehrer, * Caesarea Cappadociae (heute Kayseri) um 330, † Â  1. 1. 379; seit 370 Bischof und Metropolit von Kappadokien; Förderer des Mönchtums. Basilius der Große gehört mit Gregor von Nyssa und Gregor von Nazianz zu den führenden Theologen des späten 4. Jahrhunderts (de...

Basilius
Basilius, Basil, in Deutschland seit dem 12. Jahrhundert belegter männlicher Vorname griechischen Ursprungs (griechisch basíleios »königlich«). Namenspatron ist der heilige Basilius, Kirchenlehrer, Erzbischof von Cäsarea (4. Jahrhundert); Namenstag: 2.† ƒJanuar. Englische Form: Basil . Fr...

Basilius
Basilius, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden Rufnamen griechischen Ursprungs (»königlich«) hervorgegangener Familienname. Vorbild für die Wahl dieses Rufnamens war der heilige Basilius, Kirchenlehrer und Erzbischof von Cäsarea (4. Jahrhundert). Aus dem niederdeutschen Gebie...

Basil
Basil , männlicher Vorname, englische Form von Basilius.

Basil
Basil, Familiennamenforschung: auf eine eingedeutschte Form von Basilius zurückgehender Familienname.

Basil
Basil, männlicher Vorname, Basilius.

Basion
Basion das, -s, Mittelpunkt am Vorderrand des großen Hinterhauptsloches (anthropologischer Messpunkt).

Basiothryptor
Basiothrỵptor der, -s, ...toren, oder, Basiotrib der, -s, -e, (historisch) geburtshilfliches Instrument zum Zertrümmern und Zerkleinern des fetalen Schädels im Mutterleib bei absoluten Geburtshindernissen (z. B. bei abgestorbenem Fetus).

basiphil
basiphil , fast ausschließlich auf alkalischem (kalkreichem) Boden vorkommend (von Pflanzenarten und -gesellschaften gesagt).

Basisanschluss
Basis

Basisbreite
Basisbreite, Abstand zwischen zwei getrennt angeordneten Mikrofonen bei der Aufnahme beziehungsweise zwischen den äußeren Lautsprechern bei der Wiedergabe (Stereofonie).

basische Reaktion
basische Reaktion, die alkalische Reaktion.

Basisdemokratie
Basisdemokratie, von den neuen sozialen Bewegungen thematisierter Begriff, der grundsätzliche Kritik an den Erscheinungsformen v. a. der repräsentativen Demokratie, des Sozialstaats, des Staatsinterventionismus, der Parteien und Verbände mit direktdemokratischen Vorstellungen verbindet.

Basiseinheiten
Basiseinheiten, früher Grundeinheiten, die voneinander unabhängigen Einheiten eines physikalischen Größen- oder Einheitensystems, aus denen sich alle anderen Einheiten (abgeleitete Einheiten) in Form von Potenzprodukten ergeben. Die Basiseinheiten gehören meist zu den Basisgrößen, von denen es i...

Basisgemeinden
Basisgemeinden, katholische Kirche: experimentelle Orts- oder Personalgemeinden (besonders in Lateinamerika), die christliche Gemeinschaft exemplarisch in überschaubaren gesellschaftlichen Räumen realisieren wollen und v. a. in der aktiven Einbindung aller Gemeinde-Mitglieder auch ein Modell...

Basisgruppen
Basisgruppen, kleine, vor Ort aktive politische Gruppierungen, v. a. an Universitäten, in Schulen und Betrieben, in Ortsteilen und Kirchengemeinden; spontan oder gezielt gebildet zur Diskussion von Einzelfragen oder allgemeinpolitischer Themen und/oder auch zur Suche nach neuen Formen des Miteinande...