Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
banalisieren
banalisieren, ins Alltägliche herabziehen.
Banalität
Banalität banale Bemerkung.
Banalität
Banalität ohne Pl., Plattheit, Alltäglichkeit;
banal
banal , (in enttäuschender Weise) nichts Besonderes darstellend, bietend.
banana sign
banana sign , pränatale ultraschallgestützte Diagnose einer Spina bifida, bei der das Kleinhirn im Horizontalschnitt hypoplastisch und bananenförmig gekrümmt erscheint.
Banana Yoshimoto
Banana Yoshimoto Yoshimoto , Banana, eigentlich Yoshimoto Mahoko, japanische Schriftstellerin, * Tokio 24. 7. 1964, Tochter von Takaaki Yoshimoto; beschreibt in ihren von der Welt der japanischen Mädchencomics (»ShŠÂjo-Manga«) geprägten und zu Bestsellern gewordenen Erzählungen d...
Bananaquit
Bananaquit der, -s/-s, eine Art der [Zuckervögel].
Bananenfresser
Bananenfresser, tropische Waldvögel, Turakos.
Bananenrepublik
Bananenrepublik: Schiffsverladung der für den Export bestimmten »Chiquita-Bananen« in... Bananenrepublik, abwertende Bezeichnung für ein kleines Land in den tropischen Gebieten Amerikas, das fast nur vom Bananenexport lebt und von fremdem, meist US-amerikanischem Kapital abh...
Bananenstecker
Bananenstecker, einpoliger Steckverbinder mit federnden Kontaktflächen.
Banane
Bananen Banane , Musa, Gattung der Bananengewächse mit bis zu 100 tropischen und subtropischen Arten. 2† †™9 m hohe Stauden mit einem aus den Blattscheiden gebildeten hohlen Scheinstamm und einem Strauß mächtiger Blattspreiten. Der endständige Blütenstand ist eine überhängende, oft bunt beblätterte T...
Banater Schwaben
Banater Schwaben, Bezeichnung für die im Banat lebenden Deutschen; nach neueren Angaben (Volkszählung 2002) etwa 24 000; Nachkommen der 1722† †™87 angesiedelten deutschen Bauern, die im Wesentlichen aus dem Westen und Südwesten des Heiligen Römischen Reiches kamen (»Donauschwaben«). Bis 19...
Banat
Das Banat ist eine historische Landschaft in Südosteuropa zwischen Maros, Theiß, Donau und der Temesch-Tscherna-Furche in den Südkarpaten. Sie gehört heute zu Serbien (Provinz Wojwodina), Rumänien und randlich zu Ungarn. Die Banater Ebene ist ein ertragreiches Agrargebiet. Insbesondere währe...
Banawe
Banạwe, Reisterrassenlandschaft in Zentralluzon, Philippinen, wurde vom Bergstamm der Ifugao vor rund 2 000 Jahren in 1 000 -1 500 m ü. M. im Bergland von Ifugao angelegt.
Banbridge
Banbridge , Distrikt im südöstlichen Nordirland, 451 km<sup>2</sup>, 42 000 Einwohner; Viehwirtschaft; Verwaltungssitz ist die Stadt Banbridge (Marktzentrum, Leichtindustrie).
Banbridge
StaatGroßbritannien und Nordirland DistrictBanbridge Koordinaten54° 21' 0'' N, 6° 17' 0'' W Einwohner(2001) 14 700 Jahr der Ersterwähnung1712 Homepage http://www.banbridge.gov.uk/home.asp Banbridge , irisch Droichead Na Banna, Province Northern Ireland, am Fluss Bann gelegen, im Zentrum des District...
Banbury
StaatGroßbritannien und Nordirland LandesteilEngland VerwaltungsgebietOxfordshire Koordinaten52° 3' 0'' N, 1° 20' 0'' W Einwohner(2001) 43 900 Homepage http://www.banburytown.co.uk Vorwahl01295 Banbury , Verwaltungssitz des Cherwell Distrikts in der County Oxfordshire, Südostengland, knapp 80 km nor...
Banc d'Arguin-Nationalpark
Banc d'Arguin-Nationalpark Banc d'Arguin-Nationalpark, Mauretanischer Nationalpark, der sich über 12 000 km<sup>2</sup> (das entspricht nahezu 90 % der Fläche Baden-Württembergs) erstreckt und als UNESCO-Weltnaturerbe ausgewiesen ist (Mauretanien, das Kapitel Tierwelt).
Banca d'Italia
Bạnca d'Italia, die italienische Zentralbank, gegründet 1893, Sitz: Rom; alleiniges Notenausgaberecht seit 1926; seit 1. 1. 1999 integraler Bestandteil des Europ. Systems der Zentralbanken (Europäische Zentralbank).
Banca Intesa S. p. A
Banca Intesa S. p. A., führende italienische Bankengruppe, Sitz: Mailand; entstanden 1998 durch Fusion von Cassa di Risparmio delle Provincie Lombarde (CARIPLO; gegründet 1823) und Banco Ambrosiano Veneto (entstanden 1989 durch Fusion); übernahm 2001 die Banca Commerciale Italiana S. p. A.; Bilanzsu...
Banchory
StaatGroßbritannien und Nordirland LandesteilSchottland VerwaltungsgebietAberdeenshire Koordinaten57° 2' 60'' N, 2° 31' 0'' W Einwohner(2004) 6 300 Homepage http://www.banchory.org Vorwahl0044-1330 Banchory , früher Banchory Ternan, gälisch Beannchar, Stadt im Verwaltungsgebiet (Council Area) Ab...
Banco do Brasil
Rechtsform Aktiengesellschaft Sitz Brasilia Gründungsjahr 1808 Hauptgeschäftsfelder Bankgeschäft Umsatz 136,9 Mrd. € (357,8 Mrd. Real, 2007) Beschäftigte 90 000 (2007) Vorstandvorsitzender Antônio Francisco de Lima Neto Website http://www.bb.com.br
Banco Santander Central Hispano S. A.
RechtsformAktiengesellschaft SitzMadrid Gründungsjahr1999 GeschäftsfelderBankgeschäft Bilanzsumme912,915 Mrd. € (2007) Beschäftigte 131 819 (2007) VorstandvorsitzenderEmilio Botín-Sanz de Sautuola y García de los Ríos Website http://santander.com
Bancroft-Filarie
Bancroft-Filarie , parasitischer Wurm im Blut- und Lymphgefäßsystem des Menschen (verursacht chronische Entzündungen und Elefantiasis; Vorkommen vor allem in den Tropen).
Banda Aceh
Banda Aceh: Ein Jahr nach dem Tsunami im Dezember 2004 leben immer noch Hunderttausende in... Bạnda Ạceh , Hauptstadt des autonomen Sonderbezirks Aceh, Indonesien, an der Nordwestküste von Sumatra; 155 000 Einwohner; Hafen und Flughafen. Große Moschee (1881).
Banda del Río Salí
StaatArgentinien ProvinzTucumán Koordinaten26° 50' 0'' S, 65° 10' 0'' W Einwohner(2001) 57 959 Gründungsjahr1972 Homepage http://www.bandadelriosali.gov.ar/ Bạnda del Rị́o Salị́, Stadt im Departamento Cruz Altain, Provinz Tucumán, Argentinien, 415 m über dem Meeresspiegel, (200...
bandagieren
bandagieren , mit Bandagen versehen, umwickeln.
Bandagist
Bandagist , der, Medizintechnik: bis 1996 anerkannter Ausbildungsberuf, die heutige Bezeichnung lautet Orthopädiemechaniker und Bandagist.
Bandai
Bandai, aktive Vulkangruppe auf HonshŠ«, Japan, bis 1 819 m über dem Meeresspiegel; im Bandai-Asahi-Nationalpark (1 997 km<sup>2</sup>), mit Thermalquellen, Kraterseen.
Bandak
Bạndak, See im zentralen Südnorwegen, Gemeinden Tokke und Kviteseid, Provinz Telemark. Der fischreiche See weist eine Fläche von 26,4 km² und eine Tiefe von 325 m auf; er ist Teil des Telemarkkanals.
Bandama
Bandamạ, längster Fluss der Republik Elfenbeinküste, 950 km lang, mündet bei Grand Lahou in den Atlantik; im Weißen Bandama (linker Quellfluss) der Kossou-Stausee (180 km lang, Kraftwerk); weiteres Kraftwerk am Unterlauf.
Bandar Lampung
StaatIndonesien ProvinzLampung Koordinaten5° 27' 0'' S, 105° 16' 0'' O Einwohner(2007) 850 000 Fläche169,21 km² Bạndar Lạmpung, Hauptstadt der Provinz Lampung an der Südspitze der indonesischen Insel Sumatra. Bandar Lampung ist eine Verschmelzung der beiden früheren Städte Telukbetu...
Bandar Penggaram
Bạndar Penggạram, Stadt in Malaysia, Batu Pahat.
Bandar
Bạndar , Bender, persisch für Hafen.
Bandasee
Bạndasee, Teil des Australasiatischen Mittelmeers zwischen Celebes, Buru, Ceram, Aru- und Tanimbarinseln, Timor und Flores, 742 000 km<sup>2</sup>; südlich von Ceram die vulkanischen Bandainseln (180 km<sup>2</sup>).
Bandbreite
Bandbreite, Datenübertragung: bei einem analogen Kommunikationssystem der Frequenzbereich, in dem die elektrischen Signale mit ausreichender Qualität übertragen werden; bei der digitalen Datenübertragung die Datenübertragungsrate.
Bandbreite
Bandbreite, Informationstechnik, Nachrichtentechnik: die Breite eines Frequenzbandes zwischen zwei Grenzfrequenzen, für die die übertragene, verstärkte oder von einem Bandfilter hindurchgelassene Leistung auf die Hälfte, die zugehörige Spannung auf das 0,707-Fache, d. h. auf den 2- ten Teil ...
Bandbreite
Bandbreite, Währungspolitik: in einem System fester Wechselkurse die Spanne, innerhalb der der Wechselkurs um die festgelegte Parität schwanken darf, ohne dass die Notenbank kursregulierend eingreifen muss. (Europäisches Währungssystem)
Bandelier
Bandelier das, Militärwesen: breiter Schulterriemen, an dem z. B. Pulverflasche und Kugelbeutel befestigt wurden.
Bandelwerk
Bandelwerk Bandelwerk, Bandlwerk, Ornamentform aus vielfältig verschlungenen Bändern, die in Verbindung mit Ranken besonders im 1. Drittel des 18. Jahrhunderts als Flächenfüllung diente.
Bandel
Bandel, Familiennamenforschung: Ableitung von Band mit ...l-Suffix.
Bandenspektrum
Bandenspektrum, Spektrum.
Banderilla
Banderillero: Stierkämpfer mit Banderillero und Muleta in Aktion Banderilla die, geschmückter Speer mit Widerhaken, den der Banderillero bei Stiergefechten dem Stier ins Genick setzt.
Banderole
Banderole die, -/-n, Kunst: Spruchband. Eine Banderole ist ein bandartiger Streifen, der häufig in Form einer Schriftrolle vorkommt. Auf diesem Band sind in Bildwerken des Mittelalters die den Figuren zugedachten Worte (Legende) geschrieben.
Banderole
Banderole die, -/-n, Wein: amtliches Klebe- oder Verschlussband; in Österreich wurde mit dem Weingesetz von 1985 die Kennzeichnung von Qualitäts- und Prädikatsweinen mit rot-weiß-roten Banderolen vorgeschrieben. Ihr Zweck ist der Nachweis der amtlichen Kontrolle der erzeugten...
Banderole
Banderole die, Steuerzeichen in Form eines Papierbandes (Steuerband, Bandrolle). Die Banderolensteuer ist eine auf verpackte Konsumgüter (z. B. Tabakwaren) erhobene Verbrauchsteuer. Steuerschuldner ist der Hersteller.
banderolieren
banderolieren, mit Banderole(n) versehen; versteuern.
Bande
Bande , Sport: feste Einfassung einer Spielfläche (z. B. beim Billard), eines Spielfeldes (z. B. beim Eishockey) bzw. Seitenbegrenzung einer Bahn (z. B. beim Kegeln).
Bande
Bande , ursprünglich die »unter einer Fahne gesammelte Schar« (Fähnlein), später Söldnerhaufen, Freischärlertruppe. Im Strafrecht ist die Bande ein Zusammenschluss von drei und mehr Personen zur Begehung von im Einzelnen noch nicht festgelegten Straftaten; die bandenmäßige Ausführung von...
Bande
Bande, Physik: eine Vielzahl eng benachbarter Spektrallinien, die zur Bandenkante hin zusammengedrängt sind.
Bandfilter
Bandfilter, Filter zum Aussieben eines Frequenzbandes oder zur Kopplung von Hochfrequenz- oder Zwischenfrequenzverstärkerstufen in Rundfunkempfängern.
Bandflechte
Bandflechte, Evernia, Gattung lappig krauser Flechten auf Baumrinde.
Bandförderer
Bandförderer, Gurtförderer, Fördermittel.
Bandgap-Faser
Bandgap-Faser , deutsch Bandlückenfaser, Physik: eine optische Faser, bei der die Lichtführung nicht durch interne [Totalreflexion], sondern durch Reflexion an einer periodischen Modulation des Brechungsindexes (der Brechzahl) erfolgt ([Bragg-Reflexion]).
Bandgap
Bandgap , deutsch Bandlücke, in der Festkörperphysik der Energieabstand zwischen dem so genannten Leitungsband und dem Valenzband ([Bändermodell]). Die Bänder (Energiebänder) bezeichnen dabei Energieintervalle, in denen (gebundene, elektronische) Zustände möglich sind. Die Bandlücke ([En...
Bandgenerator
Bandgenerator, Van-de-Graaff-Generator, von dem amerikanischen Physiker R. J. van de Graaff (* 1901, † Â 1967) entwickeltes Gerät zur Erzeugung hoher Gleichspannungen (bis mehrere Mio. Volt) durch Ladungstrennung an einem endlosen Band aus Isoliermaterial; dient als Teilchenbeschleuni...
Bandgenerator
Bandgenerator: selbsterregter Bandgenerator Bandgenerator, ein Gerät zur Erzeugung elektrischer Gleichspannung. Der [Van-de-Graaff-Generator] ist eine Hochspannungsgenerator, der vor allem in der Kernphysik als Teilchenbeschleuniger eingesetzt wird. Mit Van-de-Graaff-Generatoren werden bis z...
Bandhauer
Bandhauer, Familiennamenforschung: Berufsname für den Handwerker, der das Holz zu Tonnenbändern, Fassreifen haut, verfertigt (mittelniederdeutsch banthouwer).
Bandholt
Bandholt, Bandholtz, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelniederdeutsch bantholt »Holz für Reifen« für den Bandhauer.
Bandiagara-Felsen, Land der Dogon
Lehmbauten am Bandiagara-Plateau Bandiagara-Felsen, Land der Dogon, zentral in Mali, auf dem Bandiagara-Plateau gelegenes Schutzgebiet, das sich über 4 000 km<sup>2</sup> ausdehnt. Es birgt die typische Steppenlandschaft des semiariden Afrikas und weist auch hohe Sandsteinklippen auf. Da...
Bandiagara
Bandiagarạ, Ort in Mali, südöstlich von Mopti, auf dem Bandiagaraplateau, 450 m über dem Meeresspiegel, 6 900 Einwohner; Zentrum der Dogon. Die sich mehr als 150 km ausdehnenden, 100 bis 500 m hohen Sandsteinklippen auf dem Bandiagaraplateau gehören zum UNESCO-Weltnaturerbe.
Bandikuts
Bạndikuts, Beuteldachse, Nasenbeutler, Peramelidae, Beuteltierfamilie in Australien, Tasmanien und auf benachbarten Inseln; Allesfresser mit verlängerten Hinterbeinen, känguruartige Bewegungen.
Bandit
Bandịt der, ursprünglich Person, die durch den über sie verhängten Bann (italienisch bando) außerhalb der Gesetze gestellt und dadurch zu Verzweiflungstaten getrieben wurde; dann im engeren Sinn gewerbsmäßiger Verbrecher.
Bandixen
Bandixen, Familiennamenforschung: niederdeutsche Lautung von Bendixen.
bandkeramische Kultur
bandkeramische Kultur, Bandkeramik, älteste frühneolithische Kultur Mitteleuropas (6.† †™5. Jahrtausend v. Chr.), benannt nach der bandartigen Verzierung ihrer Tongefäße; Kerngebiete: Niederösterreich, Mähren, Böhmen, Süddeutschland; u. a. teilweise befestigte Dörfer, Hockerbestattungen in Gräberfelde...
Bandkräftn
Bandkräftn, Pandkräftn, sehr gute Weinbergslage des österreichischen Anbaugebiets Neusiedlersee-Hügelland, Gemeinde Rust; die Weinberge mit Lehm- und Sandböden auf kalkhaltigem Urgestein sind nach Ost-Südost ausgerichtet und eignen sich sowohl für die Weißwein-Rebsorte Chardonnay als...
Bandl-Kontraktionsring
Bạndl-Kontraktionsring, Bạndl-Furche , Muskelwulst an der Gebärmutter zwischen Hohlmuskel und unterem Uterussegment.
Bandleader
Bandleader der, Leiter einer Band.
Bandlücke
Bandlücke, Physik: verbotene Zone im Energiebändermodell der Festkörper.
Bandol
Bandol , A. C.-Herkunftsbezeichnung für Weine aus dem Gebiet zwischen Marseille und Toulon in der südfranzösischen Provence; unter dem Namen werden Rotweine und Rosés aus den Rebsorten Mourvèdre, Grenache, Cinsaut, Syrah und Carignan - Mourvèdre, Grenache und Cinsaut müssen zusammen mehr als 85...
Bandoneon
Bandoneon Bandoneon das, ein um 1846 erstmals gebautes Harmonikainstrument.
Bandornament
Band
Bandpass
Bandpass (Grafiken) Bandpass, elektrisches Filter, das nur Schwingungen innerhalb eines bestimmten Frequenzbandes durchlässt, alle anderen Bereiche sind dagegen gesperrt; Gegensatz: Bandsperre.
Bandprofilieren
Bandprofilieren, das Biegen von Blechprofilen aus Bändern auf Profilwalzwerken. So hergestellte Profile werden für Zweiradfelgen, Schutzbleche, Stabprofile im Fahrzeug- und Stahlleichtbau, für Dacheindeckungen und als Wandelemente verwendet.
Bandscheibendegeneration
Bandscheibendegeneration, Abnutzungserscheinung der knorpeligen Zwischenwirbelscheiben, die immer dünner werden. Dieser Verschleißprozess nimmt grundsätzlich mit dem Alter zu und muss daher nicht zwangsläufig krankhaft bedingt sein. Ein starker Verschleiß der Bandscheiben führt jedoch zu einer zusät...
Bandscheibenvorfall
Bandscheibenvorfall, Bandscheibe.
Bandscheider
Bandscheider, Förderband, das auf der Abwurfseite einen Magnetscheider hat.
Bandsperre
Bandsperre, elektrisches Filter, das Schwingungen innerhalb eines bestimmten Frequenzbandes sperrt; in allen anderen Bereichen ist es durchlässig; Gegensatz: Bandpass.
Bandstahl
Bandstahl, in Bandform ausgewalzter und zu einer Rolle aufgewickelter Flachstahl; von 20 bis über 600 mm breit; Dicken wie bei Blech.
Bandstruktur
Bandstruktur, Gesamtheit der möglichen Energiezustände von Elektronen in einem Festkörper.
Bandt
Bandt, Familiennamenforschung: Band.
Bandungkonferenz
Bandungkonferenz: Die von 29 afrikanischen und asiatischen Staaten 1955 in Bandung (Indonesien)... Bạndungkonferenz, Konferenz von 29 unabhängigen afrikanischen und asiatischen Staaten, die vom 18. bis 24. 4. 1955 in Bandung stattfand. Die Teilnehmer formulierten als gemeinsame Ziele: Beendi...
Bandura
Bandura die, ukrainische Sonderform der Laute.
Bandurria
Bandurria Bandụrria die, Bandola, kleines spanisches Zupfinstrument, das mit Plektron gespielt wird.
Bandwürmer
Bandwürmer: Schweinebandwurm (Taenia solium) Bandwürmer leben häufig im Körper von Warmblütern als Endwirt und können eine Länge von mehreren Metern erreichen. Einige Arten rufen bei ihrem Wirt besonders im Finnenstadium schwerste Erkrankungen hervor.
Bandy
Bandy das, auf einer Eisfläche betriebenes Torspiel zweier Mannschaften von je 11 Spielern (ein Torhüter und 10 Feldspieler), die mit Schlittschuhen und Schlägern (außer dem Torhüter) ausgerüstet sind. Ein Korkball von 6 cm Durchmesser soll möglichst oft in das gegnerische Tor getrieben werden. Die...
Band
Band das, -(e)s/Bänder, Ligamẹnt, Anatomie: sehnenähnlicher Strang unterschiedlicher Breite und Länge, meist aus straffem kollagenem Bindegewebe bestehend, der zur Verbindung von Knochen, zur Stabilisierung von Gelenken oder zur Befestigung innerer Organe dient (Ligamentum).
Band
Band das, Geologie: gesimsartige Stufe in Fels, Geröll, Schnee, Eis.
Band
Band das, Medientechnik: Kurzbezeichnung für Magnetband, Videoband.
Band
Band das, Nachrichtentechnik: Kurzbezeichnung für Frequenzband.
Band
Band das, Technik: kurz für Fließband, Förderband, endlos über Trommeln umlaufender Gurt aus flexiblem Material zum kontinuierlichen Transport von Gütern (z. B. Kohle, Sand; Fördermittel).
Band
Band der, Abkürzung Bd., Plural Bände, Buchwesen: (umfangreiches) Buch; bei mehrteiligen Werken Bezeichnung für den einzelnen Teil eines größeren Druckwerks oder einer Buchreihe.
Band
Band die, im Jazz und in der Unterhaltungsmusik Bezeichnung für ein kleineres Ensemble im Unterschied zur Big Band.
Band
Band, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch bant »(Schmuck-)Band; Fassband« oder zu mittelhochdeutsch bande »Streifen zum Binden der Reben«, der sich auf die äußere Erscheinung oder auf den Beruf (vgl. Bandhauer) des ersten Namensträge...
Banes
StaatKuba ProvinzHolguín Koordinaten20° 57' 45'' N, 75° 43' 7'' W Einwohner(2002) 34 500 Jahr der Ersterwähnung1887 Vorwahl0053 Bạnes, Stadt im Nordosten der Provinz Holguín auf Kuba mit 34 500 Einwohnern, gegründet 1887. Wichtigstes Bauwerk der Stadt ist der Leuchtturm von Lucrecia. Banes i...
Banff National Park
Banff National Park: Bow River Valley im Süden des Parks Banff National Park , ältester Nationalpark (UNESCO-Weltnaturerbe) in den kanadischen Rocky Mountains (gegründet 1885), Provinz Alberta, 6 641 km<sup>2</sup>, mit den Touristenzentren Banff (1 380 m über dem Meeresspiegel...
Banff
StaatGroßbritannien und Nordirland LandesteilSchottland VerwaltungsgebietAberdeenshire Koordinaten57°40' 0'' N, 2°31' 60'' W Einwohner(2001) 3 900 Homepage http://www.bestofbanffshire.co.uk KfZ-KennzeichenSU-SW Vorwahl0044-1261 Banff , Stadt im Verwaltungsgebiet (Council Area) Aberdeensh...
Bang-Infektion
Bạng-Infektion, die Bang-Krankheit.
Bang-Krankheit
Bạng-Krankheit, Brucellosen.
Bangemann
Bangemann, Familiennamenforschung: Ableitung von Bang mit dem Suffix ...mann.