Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Bad Liebenstein
Bad Liebenstein, Stadt im Wartburgkreis, Thüringen, 305† †™350 m über dem Meeresspiegel, an der Südwestabdachung des Thüringer Waldes, 4 100 Einwohner; Heilbad mit kohlensauren Mangan-Eisen-Arsen-Quellen; Fröbelgedenkstätte.
Bad Liebenwerda
Bad Liebenwẹrda, Bad Liebenwerda.
Bad Liebenwerda
Bad Liebenwẹrda, Stadt im Landkreis Elbe-Elster, Brandenburg, an der Schwarzen Elster, 10 700 Einwohner; Moorheilbad; Holzbearbeitung.
Bad Liebenzell
Bad Liebenzẹll, Bad Liebenzell.
Bad Liebenzell
Bad Liebenzẹll, Stadt im Landkreis Calw, Baden-Württemberg, Heilbad mit warmen Quellen und Luftkurort im nördlichen Schwarzwald, 310† †™710 m über dem Meeresspiegel, 9 500 Einwohner; Bade- und Trinkkuren.
Bad Lieutenant
Bad Lieutenant , amerikanischer Film (1992) Regie: Abel Ferrara Buch: Victor Argo, Paul Calderon, Abel Ferrara, Zoë Lund Kamera: Ken Kelsch Musik: Joe Delia Darsteller: Harvey Keitel (Der Polizist), Frankie Thorn (Die Nonne), Paul Hipp (Jesus) Der namentlich nicht genannte New Yorker Polizist ist am...
Bad Lippspringe
Bad Lippsprịnge, Stadt im Kreis Paderborn, Nordrhein-Westfalen, an der Lippequelle, 150 m über dem Meeresspiegel, 15 100 Einwohner; heilklimatischer Kurort (Thermalquellen); Möbelindustrie, Schaumstoffwerke, Spezialweberei für Lichtbildwände.
Bad Lobenstein
Bad Lobenstein, Bad Lobenstein.
Bad Lobenstein
Bad Lobenstein, Stadt im Saale-Orla-Kreis, Thüringen, am Nordrand des Frankenwaldes, 505 m über dem Meeresspiegel, 6 600 Einwohner; Kur- und Erholungsort; Feingusswerk, elektronische und Holzindustrie. Oberhalb des altfränkischen Marktes die Ruine der mittelalterlichen Burg; barockes Neu...
Bad Marienberg
<i>(Westerwald)</i> Bad Marienberg (Wẹsterwald), Bad Marienberg (Westerwald).
Bad Meinberg
Bad Meinberg, Ortsteil von Horn-Bad Meinberg.
Bad Mergentheim
Bad Mẹrgentheim, Stadt (Große Kreisstadt) im Main-Tauber-Kreis, Baden-Württemberg, im Tal der Tauber, 22 400 Einwohner; Heilbad mit drei an Glauber- und Bittersalz reichen Kochsalzquellen; Parkettfabrik, Glasindustrie, Maschinen- und Apparatebau. Deutschmeisterschloss (13...
Bad Mitterndorf
Bad Mịtterndorf, Bad Mitterndorf.
Bad Mitterndorf
Bad Mịtterndorf, Marktgemeinde im steirischen Salzkammergut, Österreich, 809 m über dem Meeresspiegel, 3 200 Einwohner; heilklimatischer Kurort mit Akratotherme (Thermalquelle), Wintersportort (Tauplitzalpe, 1 647 m über dem Meeresspiegel); Fremdenverkehr.
Bad Muskau
Bad Muskau: Blick auf das Neue Schloss im Park Bad Muskau hat sich nicht nur als Moorheilbad über die Landesgrenzen hinaus einen Namen gemacht. Der wunderschöne Landschaftspark, neben Branitz ein weiteres Hauptwerk des Schriftstellers und Gartenkünstlers Hermann Fürst von Pückler-Muskau, ist zu ...
Bad Münder am Deister
Bad Mụ̈nder am Deister, Stadt im Landkreis Hameln-Pyrmont, Niedersachsen, 18 400 Einwohner; Heilbad (Sole, Schwefel-, Eisenquelle); Möbelfabriken, Glashütte.
Bad Münster am Stein-Ebernburg
Bad Mụ̈nster am Stein-Ebernburg, Stadt im Landkreis Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz, an der Nahe, 3 800 Einwohner; Radon- und Thermalheilbad und heilklimatischer Kurort; Weinbau. Auf steilem Felsen über der Nahe die Ruine Rheingrafenstein, etwas flussaufwärts die Ebernburg.
Bad Münstereifel
Bad Münstereifel, Stadt im Kreis Euskirchen, Nordrhein-Westfalen, in der nördlichen Eifel, 280 m über dem Meeresspiegel, 19 000 Einwohner; Kneippheilbad; Fachhochschule für Rechtspflege; zwei Radioteleskope (Effelsberg); bedeutender Fremdenverkehr. Mittelalterliches Stadtbild, Stiftskirche (roma...
Bad Nauheim
Bad Nauheim, Bad Nauheim.
Bad Nauheim
Bad Nauheim, Stadt im Wetteraukreis, Hessen, am Ostabfall des Taunus zur Wetterau, 30 800 Einwohner; Heilbad dank mineralreicher Kochsalzthermen; Max-Planck-Institut für physiologische und klinische Forschung; Salzmuseum; Kurkliniken, gesundheitsorientierte Dienstleistungen, Herstellung von ...
Bad Nenndorf
Bad Nẹnndorf, Bad Nenndorf.
Bad Nenndorf
Bad Nẹnndorf, Stadt im Landkreis Schaumburg, Niedersachsen, 10 300 Einwohner; Heilbad (Thermal-Schwefel-Sole-Quellen, Schlammbäder).
Bad Neuenahr-Ahrweiler
Bad Neuenahr-Ahrweiler, Bad Neuenahr-Ahrweiler.
Bad Neuenahr-Ahrweiler
Bad Neuenahr-Ahrweiler, Kreisstadt des Landkreises Ahrweiler, Rheinland-Pfalz, an der unteren Ahr, 27 500 Einwohner; Bad Neuenahr ist Heilbad (seit 1858) dank mineralreicher warmer Quellen und Fango; ausgedehnte Kuranlagen, Spielbank, Dokumentationsstätte Regierungsbunker (Museum). Ahrweiler (89...
Bad Neustadt a. d. Saale
Bad Neustadt a. d. Saale, Bad Neustadt a. d. Saale.
Bad Niedernau
Bad Niedernau, Stadtteil von Rottenburg am Neckar.
Bad Oeynhausen
Bad Oeynhausen , Stadt im Kreis Minden-Lübbecke, Nordrhein-Westfalen, nahe der Mündung der Werre in die Weser, 49 600 Einwohner; Museen; Heilbad (Staatsbad) dank mineralreicher Thermalsolequellen, Spielbank; Möbel- und Kunststoff verarbeitende Industrie.
Bad Oldesloe
Bad Ọldesloe , Kreisstadt des Kreises Stormarn, Schleswig-Holstein, an der Trave, 24 100 Einwohner; Herstellung von Armaturen, Feuerlöschanlagen, Büromöbeln; Maschinenbau, Drahtseilerei.
Bad Oldesloe
Bad Ọldesloe, , Bad Oldesloe.
Bad Orb
Bad Ọrb, Bad Orb.
Bad Orb
Bad Ọrb, Stadt im Main-Kinzig-Kreis, Hessen, im nördlichen Spessart, 170 m über dem Meeresspiegel, 10 000 Einwohner; Heil- und Moorbad (kohlensaure, eisenhaltige Natriumchloridquellen, seit karolingischer Zeit genutzt).
Bad Peterstal-Griesbach
Bad Peterstal-Griesbach, Gemeinde im Ortenaukreis, Baden-Württemberg, im Schwarzwald, 2 800 Einwohner; Heilbad (Mineralquellen und Moor) sowie Kneippkurort, Mineralwasserversand.
Bad Polzin
Bad Pọlzin, deutscher Name der polnischen Stadt Polczyn Zdrój.
Bad Polzin
Bad Polzin, deutscher Name der polnischen Stadt Polczyn Zdrój.
Bad Pyrmont
Bad Pyrmọnt, Stadt im Landkreis Hameln-Pyrmont, Niedersachsen, an der Emmer, einem linken Nebenfluss der Weser, 21 400 Einwohner; Heilbad (Staatsbad dank Eisensäuerlingen, kohlensäurereicher Kochsalzquellen und Quellgas sowie Moorbehandlungen); Mineralwasserabfüllung, Textilindustrie. Wa...
Bad Radkersburg
Bad Rạdkersburg, Bezirkshauptstadt in der Steiermark, an der Mur, Österreich, nahe der slowenischen Grenze, 1 400 Einwohner; Thermalbad, Weinbau; Aluminiumgeschirr- und Metallwarenfabrik, Mineralwasserabfüllung. Stadtpfarrkirche (15. Jahrhundert), Rathaus und mehrere Palais (15.† †™18. Jah...
Bad Ragaz
Bad Ragạz, Kurort im Kanton Sankt Gallen, Schweiz, am Austritt der Taminaschlucht ins Rheintal, 517 m über dem Meeresspiegel, 5 000 Einwohner; Thermalbad mit radioaktiver Therme (37 °C; Quelle in der Schlucht, dort das alte Bad Pfäfers, Bad seit 1382); Elektronik-, Kunststoffindustrie; S...
Bad Rappenau
Bad Rạppenau, Stadt im Landkreis Heilbronn, Baden-Württemberg, im Kraichgau, 20 700 Einwohner; Heilbad dank Solequelle; Salzbergbaumuseum; Maschinenbau.
Bad Reichenhall
Bad Reichenhạll, Kreisstadt des Landkreises Berchtesgadener Land, Große Kreisstadt in Bayern, im Talkessel der Saalach, 470 m über dem Meeresspiegel, 17 200 Einwohner; Kurort und Heilbad (Staatsbad; seit 1899) mit Solquellen, Gradierwerk, Sanatorien, Rehabilitationsklinik; Salzgewinnung (mit...
Bad Reinerz
Bad Reinerz, deutscher Name der polnischen Stadt Duszniki Zdrój.
Bad Reuthe
Bad Reuthe, gebräuchlicher Name der Gemeinde Reuthe, in Vorarlberg, Österreich.
Bad Rippoldsau-Schapbach
Bad Rịppoldsau-Schạpbach, Gemeinde im Landkreis Freudenstadt, Baden-Württemberg, im Nordschwarzwald, am Fuß des Kniebis, 564 m über dem Meeresspiegel, 2 300 Einwohner; Heilbad (Mineralquellen, Moorbehandlungen).
Bad Rodach
Bad Rodach, Stadt im Landkreis Coburg, Bayern, an der Rodach, 6 500 Einwohner; Heilbad mit Thermalquelle; Kunststoff und Holz verarbeitende Industrie, Herstellung von Spielwaren.
Bad Rotenfels
Bad Rotenfels, Ortsteil von Gaggenau.
Bad Rothenfelde
Bad Rothenfẹlde, Gemeinde im Landkreis Osnabrück, Niedersachsen, im Teutoburger Wald, 7 300 Einwohner; Automuseum; Heilbad dank kohlensäurereicher und radiumhaltiger Solquellen, Gradierwerke; ursprünglich Salzwerk.
Bad Saarow-Pieskow
Bad Saarow-Pieskow , Gemeinde im Landkreis Oder-Spree, Brandenburg, südöstlich von Berlin, erstreckt sich über 10 km mit mehreren Ortsteilen um das Nordende des Scharmützelsees, 4 800 Einwohner; Ausflugsort; Maxim-Gorki-Gedenkstätte.
Bad Saarow-Pieskow
Bad Saarow-Pieskow, , Bad Saarow-Pieskow.
Bad Sachsa
Bad Sạchsa, Bad Sachsa.
Bad Sachsa
Bad Sạchsa, Stadt im Landkreis Osterode am Harz, Niedersachsen, 8 100 Einwohner; heilklimatischer Kurort und Wintersportplatz.
Bad Salzbrunn
Bad Sạlzbrunn, deutscher Name der polnischen Stadt Szczawno Zdrój.
Bad Salzdetfurth
Bad Salzdẹtfurth, Stadt im Landkreis Hildesheim, Niedersachsen, 14 300 Einwohner; Heilbad (Solequelle, Moorbehandlungen); Salzbergbaumuseum (das Kalisalzbergwerk wurde 1992 geschlossen); Betriebe für Nachrichtenübertragungstechnik.
Bad Salzelmen
Bad Salzẹlmen, Schönebeck (Elbe).
Bad Salzhausen
Bad Salzhausen, Ortsteil von Nidda.
Bad Salzig
Bad Sạlzig, Ortsteil von Boppard.
Bad Salzschlirf
Bad Salzschlịrf, Gemeinde im Landkreis Fulda, Hessen, zwischen Rhön und Vogelsberg, 250 m über dem Meeresspiegel, 3 100 Einwohner; Heil- und Moorbad (kohlensaure Solquellen).
Bad Salzungen
Bad Sạlzungen, Kreisstadt des Wartburgkreises, Thüringen, an der Werra, 240 m über dem Meeresspiegel, 16 500 Einwohner; Kurort (Soleheilbad mit Gradierwerk); ehemaliges Pressenwerk (heute Veranstaltungsort). Klassizistische Stadtkirche (1789† †™91), spätgotische Husenkirche (um 1500), spätbaro...
Bad Sankt Leonhard im Lavanttal
Bad Sạnkt Leonhard im Lavanttal, Stadt in Kärnten, Österreich, als Großgemeinde mit 112 km<sup>2</sup>, 4 800 Einwohner; Schwefelheilbad; Metallindustrie. Gotische Pfarrkirche (14. Jahrhundert), gotischer Karner (um 1400), Schloss Ehrenfels (16. Jahrhundert).
Bad Sassendorf
Bad Sạssendorf, Gemeinde im Kreis Soest, Nordrhein-Westfalen, 12 000 Einwohner; Moor- und Solbad (Heilbad seit 1975); landwirtschaftliche Versuchsgüter.
Bad Saulgau
Bad Saulgau, Stadt im Landkreis Sigmaringen, Baden-Württemberg, in Oberschwaben, 17 700 Einwohner; Landmaschinen-, Möbelindustrie, Fertighauswerk; Schwefeltherme.
Bad Schandau
Bad Schạndau, Stadt im Landkreis Sächsische Schweiz, Sachsen, im Engtal der Elbe, 125 m über dem Meeresspiegel, 3 100 Einwohner; Kneippkurort und Fremdenverkehrsort im Elbsandsteingebirge; Holz- und Sandsteinindustrie, Bootsbau; im Stadtteil Schmilka Grenzübergang zur Tschechischen Repub...
Bad Schlema
Bad Schlema, Gemeinde im Landkreis Aue-Schwarzenberg, Sachsen, im Westerzgebirge, 5 500 Einwohner; Kurort (radonhaltige Quellen).
Bad Schmiedeberg
Bad Schmiedeberg, Stadt im Landkreis Wittenberg, Sachsen-Anhalt, am Ostrand der Dübener Heide, 4 200 Einwohner; Kurort (Moor- und Mineralheilbad).
Bad Schussenried
Bad Schussenried, Stadt im Landkreis Biberach, Baden-Württemberg, 570 m über dem Meeresspiegel, 8 400 Einwohner; Freilichtmuseum Kürnbach; Moorheilbad; Brauerei; Textil- und Bekleidungsindustrie, Maschinenbau. Ehemaliges Prämonstratenserkloster (1183 gestiftet, 1750† †™70 neu errichtet nach Pl...
Bad Schwalbach
Bad Schwạlbach, bis 1927 Langenschwalbach, Kreisstadt des Rheingau-Taunus-Kreises, Hessen, in einem Seitental des Aartals, 289† †™380 m über dem Meeresspiegel, 11 000 Einwohner; Heilbad (heute Staatsbad) mit eisenhaltigen, kohlensauren Quellen; Moorbehandlungen.
Bad Schwartau
Bad Schwạrtau, Stadt im Kreis Ostholstein, Schleswig-Holstein, nördlich von Lübeck, 19 800 Einwohner; Heilbad dank Jod-Sole-Quelle und Moorbehandlungen; Marmeladen- und Süßwarenfabrik; fotografische und medizintechnische Industrie.
Bad Schönborn
Bad Schönborn, Kurort im Landkreis Karlsruhe, Baden-Württemberg, 12 200 Einwohner; Schwefel- und Thermalquelle; Textil-, Holzindustrie, Maschinenbau.
Bad Sebastiansweiler
Bad Sebastiansweiler, Ortsteil von Mössingen.
Bad Segeberg
Bad Segeberg, Kreisstadt des Kreises Segeberg, Schleswig-Holstein, an der Trave, 15 900 Einwohner; Imker-, Landwirtschaftsschule, Lehranstalt für Forstwirtschaft; Fremdenverkehr. ûber der Stadt erhebt sich der 91 m hohe Kalkberg, ein Gipsfelsen mit Kalkhöhlen und Freilichttheater (seit 1952 ...
Bad Soden am Taunus
Bad Soden am Taunus, Stadt im Main-Taunus-Kreis, Hessen, am Südhang des Taunus, 141 m über dem Meeresspiegel, 21 300 Einwohner; Heilbad dank zahlreicher kohlensaurer und kochsalzhaltiger Mineral- und Thermalquellen, therapeutische Einrichtungen; pharmazeutische Industrie; Wohnort für Fra...
Bad Soden-Salmünster
Bad Soden-Salmụ̈nster, Stadt im Main-Kinzig-Kreis, Hessen, im Tal der Kinzig, 13 800 Einwohner; Heilbad dank Solquellen; Gummi- und Kunststoffindustrie.
Bad Sooden-Allendorf
Bad Sooden-Ạllendorf, Stadt und Kurort im Werra-Meißner-Kreis, Hessen, an der Werra, 8 800 Einwohner; Heilbad dank Solquellen (776 erstmals erwähnt); Möbelindustrie. Allendorf hat ein geschlossenes Stadtbild mit bedeutenden Fachwerkbauten (17.† †™19. Jahrhunderts), in der Wache des Söd...
Bad Staffelstein
Bad Stạffelstein, Stadt im Landkreis Lichtenfels, Bayern, am Rande der Fränkischen Alb, am Fuß des Staffelberges (539 m über dem Meeresspiegel), 10 700 Einwohner; Maschinen- und Akkumulatorenbau, Porzellanherstellung, Möbelindustrie; Kurbetrieb dank eisen- und kohlensäurehaltiger Sol...
Bad Steben
Bad Steben, Marktgemeinde im Landkreis Hof, Bayern, 600 m über dem Meeresspiegel, im Naturpark Frankenwald, 3 600 Einwohner; Heilbad (seit 1832 Bayerisches Staatsbad) dank radon- und eisenhaltiger Mineralquellen, Wintersportort; Textil- und Möbelindustrie.
Bad Suderode
Bad Suderode, Gemeinde im Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt, 240 m über dem Meeresspiegel, an der Nordabdachung des Harzes, 1 900 Einwohner; Luftkurort und Heilbad; Schmuckwarenindustrie, Mineralwasserversand.
Bad Sulza
Bad Sụlza, Stadt im Landkreis Weimarer Land, Thüringen, an der Ilm, 3 100 Einwohner; Solbad mit Gradierwerk, Salinenmuseum; Futtermittelindustrie.
Bad Säckingen
Bad Sạ̈ckingen, Bad Säckingen.
Bad Sülze
Bad Sụ̈lze, Stadt im Landkreis Nordvorpommern, Mecklenburg-Vorpommern, an der Recknitz, 1 900 Einwohner; Sol- und Moorbad, Rheumaheilstätte; Stadtmuseum (Salzmuseum); Baugewerbe, landwirtschaftliche Betriebe. Stadtkirche (13. Jahrhundert).
Bad Tatzmannsdorf
Bad Tạtzmannsdorf, Kurort im südlichen Burgenland, Österreich, 1 300 Einwohner; Heilbad dank alkalisch-eisenhaltiger Quellen (Mineralwasserabfüllung), Moorbäder; Brot- und Kurmuseum, Burgenländisches Freilichtmuseum.
Bad Teinach-Zavelstein
Bad Teinach-Zavelstein, Stadt im Landkreis Calw, Baden-Württemberg, im tief eingeschnittenen Teinachtal des nordöstlichen Schwarzwalds, 400† †™600 m über dem Meeresspiegel, 3 000 Einwohner; Heilbad dank Mineralquellen; Mineralwasserversand.
Bad Tölz-Wolfratshausen
Bad Tọ̈lz-Wolfratshausen, Landkreis im Regierungsbezirk Oberbayern, Bayern, 1 111 km<sup>2</sup>, (2007) 120 800 Einwohner, Kreisstadt ist Bad Tölz.
Bad Tölz
Bad Tọ̈lz, Kreisstadt des Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen, Bayern, im oberen Isartal, 17 700 Einwohner; Heilbad (jodhaltige Quellen, Moorbad) und heilklimatischer Kurort; Zentrum der gerontologischen Forschung. Pfarrkirche (1466, 1612 umgestaltet), Franziskanerkirche (1733† †™35), Wallf...
Bad Urach
Bad Urach, Stadt im Landkreis Reutlingen, Baden-Württemberg, 464 m über dem Meeresspiegel, am Fuß der Schwäbischen Alb, 12 700 Einwohner; Heilbad mit Thermalmineralquelle (erbohrt 1970); Stahl- und Maschinenbau. Evangelische Pfarrkirche (1479† †™1500), Schloss (1443 begonnen), Fachwerkhäuser.
Bad Vilbel
Bad Vịlbel , Stadt im Wetteraukreis, Hessen, an der Nidda, im nordöstlichen Umland von Frankfurt am Main, 31 000 Einwohner; Heilbad dank kohlensäurehaltiger Mineralquellen; Mineralwasserabfüllung, pharmazeutische Industrie. Brunnen- und Heimatmuseum (in der Wasserburg, 15. Jahrhundert), ...
Bad Vilbel
Bad Vịlbel, , Bad Vilbel.
Bad Vöslau
Bad Vọ̈slau , Stadt im Bezirk Baden, Niederösterreich, 11 200 Einwohner; Heilbad dank Thermalquellen (24 °C); Höhere Lehranstalt für Forstwirtschaft sowie für Wein- und Obstbau; Stadt- und Weinmuseum; Tafelwasserversand, Weinbau. Rathaus (ehemalige Wasserburg, 1740 barockisiert).
Bad Waldliesborn
Bad Waldliesborn, Ortsteil von Lippstadt.
Bad Waldsee
Bad Wạldsee, Stadt im Landkreis Ravensburg, Baden-Württemberg, auf der oberschwäbischen Hochebene, 19 700 Einwohner; Moorheilbad und Kneippkurort; Wohnmobil- und Wohnwagenbau u. a. Industrie. Ehemalige Augustinerchorherrenstiftskirche (15. Jahrhundert; 1712† †™18 durch D. Zimmermann ba...
Bad Warmbrunn
Bad Wạrmbrunn, polnisch Cieplice Slaskie Zdrój, Stadtteil von Jelenia Góra.
Bad Westernkotten
Bad Westernkọtten, Stadtteil von Erwitte.
Bad Wiessee
Bad Wiessee, Gemeinde im Landkreis Miesbach, Bayern, am Westufer des Tegernsees, 735 m über dem Meeresspiegel, 4 500 Einwohner; Heilbad mit Jod-Schwefel-Quellen, Spielbank; Fremdenverkehr.
Bad Wildbad
Bad Wịldbad, bis 1991 Wildbad im Schwarzwald, Stadt im Landkreis Calw, Baden-Württemberg, 430 m über dem Meeresspiegel, im Enztal des nördlichen Schwarzwalds, 11 000 Einwohner; Heilbad dank Thermalquellen (33† †™37 °C); Holzverarbeitung, Metallindustrie; Bergbahn zum Sommerberg (420† †™720 m...
Bad Wildungen
Bad Wịldungen, Stadt und Kurort im Landkreis Waldeck-Frankenberg, Hessen, am Rand des Kellerwaldes, 330 m über dem Meeresspiegel, 17 900 Einwohner; Holzfachschule; Stadt- und Kurmuseum, Museum Schloss Friedrichstein; Heilbad (seit 1945 Staatsbad) dank Mineralquellen, Kurkliniken; Nah...
Bad Wilsnack
Bad Wịlsnack, Stadt im Landkreis Prignitz, Brandenburg, am Rand der Elbniederung, südöstlich von Wittenberge, in waldreicher Umgebung, 2 800 Einwohner; Moorheilbad. Ehemalige Wallfahrtskirche Sankt Nikolaus (1388† †™1401, reiche Ausstattung).
Bad Wimpfen
Bad Wịmpfen, Stadt im Landkreis Heilbronn, Baden-Württemberg, gegenüber der Mündung der Jagst in den Neckar, 6 900 Einwohner. Zentrum ist Wimpfen am Berg, eine Gründung der Staufer, die hier um 1200 eine Pfalz anlegten; sie ist die besterhaltene Kaiserpfalz mit Pfalzkapelle, Palas, Stein...
Bad Wimsbach-Neydharting
Bad Wịmsbach-Neydharting, Marktgemeinde in Oberösterreich, im Alpenvorland, oberhalb der Traun, 387 m über dem Meeresspiegel, 2 400 Einwohner; Moorbad (in Neydharting), Moormuseum, Hammerschmiedemuseum; Stahlbau, Holzverarbeitung, Knopffabrik.
Bad Windsheim
Bad Wịndsheim, Stadt im Landkreis Neustadt a. d. Aisch-Bad Windsheim, Bayern, an der Aisch, 12 100 Einwohner; Reichsstadt-, Fränkisches Freilandmuseum; Heilbad (Sol- und Mineralquellen), Mineralwasserabfüllung; Maschinenbau und Metall verarbeitende Industrie. Stadtpfarrkirche (15...
Bad Wurzach
Bad Wụrzach, Stadt im Landkreis Ravensburg, Baden-Württemberg, am Wurzacher Ried (mit dem größten Hochmoor Mitteleuropas, Naturschutzgebiet, 650 m über dem Meeresspiegel, 1 387 ha), in Oberschwaben, 14 600 Einwohner; Moorheilbad; Glas-, Kunststoffindustrie. Neues Schloss (1723† †™28).
Bad Wörishofen
Bad Wörishofen, Stadt im Landkreis Unterallgäu, Bayern, im Wertachtal, 14 000 Einwohner; Hotelfachschule, Kneipp-Museum; ältester Kneippkurort, entstanden durch die Wasserheilkuren des ab 1855 hier ansässigen S. Kneipp; Fremdenverkehr.
Bad Wünnenberg
Bad Wünnenberg, Stadt im Kreis Paderborn, Nordrhein-Westfalen, 12 400 Einwohner; der Ortsteil Wünnenberg ist Kneippheilbad mit Klinik für neurologische und neurochirurgische Rehabilitation. Im Ortsteil Haaren Industrie- und Gewerbegebiet (u. a. Herstellung von technischen Bürsten, Präzisions...
Bad Zwesten
Bad Zwẹsten, Kurort im Schwalm-Eder-Kreis, Hessen, im Schwalmtal, 4 200 Einwohner; Heilquelle.