Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Bajuwaren
Bajuwaren, alter Name der Baiern.
Bakal
StadtBakal StaatRussland GebietTscheljabinsk Koordinaten54° 56' N, 58° 48 'O Einwohner(2006) 21 800 Jahr der Gründung1757 Bakạl, Stadt im Gebiet Tscheljabinsk, Russland, auf der westlichen Seite des Südlichen Ural, zwischen den Bergrücken Suleja und Bolschaja Suka, im Rajon Satka, (2006) 21 ...
Bakel
Bakel der, -s/-, veraltet für: Stock (des Schulmeisters).
Bake
Bake , allgemein: Absteckpfahl, Merkzeichen bei Vermessungen (Fluchtstab).
Bake
Bake , Eisenbahn: rechteckige Tafeln mit drei, zwei oder einem schwarzen Schrägstrich auf weißem Grund, 250, 175 und 100 m vor Vorsignalen.
Bake
Bake , Luftfahrt: optisches oder Funksignal, u. a. zur Einflugschneisen-, Lande- oder Startbahnbefeuerung.
Bake
Bake , Straßenverkehr: a) vor Bahnübergängen beiderseits der Straße stehende Tafeln mit drei, zwei oder einem roten, rückstrahlenden Schrägstrich auf weißem Grund, 240, 160 und 80 m vor dem ûbergang; b) blaue Tafeln mit drei, zwei oder einem weißen Schrägstreifen 300, 200 und 100 m vor den Autobahna...
Bake
Bake, Familiennamenforschung: Back.
Bake
Bake: verschiedene Ausführungen Bake , Schifffahrt: fest stehendes Schifffahrtszeichen (meist Orientierungszeichen) mit Kennung durch Form und/oder Farbe (Seezeichen).
Bakili Muluzi
Muluzi , Bakili, Politiker in Malawi,* nahe Machinga 17. 3. 1943.
Bakin Kyokutei
Kyokutei, Bakin, auch Bakin Takizawa, japanischer Schriftsteller, * Edo 9. 6. 1767, † Â ebenda 6. 11. 1848.
Bakin Takizawa
Takizawa , Bakin, japanischer Schriftsteller, Kyokutei, Bakin. (...)
Bakis
Bakis , griechischer Prophet aus Böotien, dessen Orakel von
Baki
Baki, Baku.
Baki
Baki, eigentlich Mahmud Abdülbaki, türkischer Lyriker, * Konstantinopel 1526, † Â ebenda 7. 4. 1600; schrieb Gedichte in persisch beeinflusstem klassischen Stil, die Gedankenschärfe mit hoher Wortkunst verbinden.
Bakkalaureus
Bakkalaureus während einer Quaestio disputata zu Füßen seines Magisters auf dem Katheder,... Bakkalaure
Bakkarat
Bạkkarat das, Baccarat, Kartenglücksspiel mit mindestens drei vollen französischen Kartenspielen zu je 52 Blatt zwischen Bankhalter und einem Gegner, bei dem sich weitere Spieler beteiligen können.
Bakker
Bakker, Familiennamenforschung: niederdeutscher Berufsname für den Bäcker (Beck).
Bakonywald
Bakonywald , Bakonygebirge, westlicher Teil des Ungarischen Mittelgebirges, bis 704 m über dem Meeresspiegel (KІ˜ris-hegy); Vorkommen von Bauxit, Mangan, Braunkohle; Hochflächen bewaldet.
Baksan
Baksạn, Stadt in Russland, Baxan.
Bakschisch
Bạkschisch das, 1) Almosen, Trinkgeld; 2) Bestechungsgeld.
Bakterid
Bakterid das, -s, -e, durch eine bakterielle Infektion hervorgerufene Hauteruption.
bakterielle Weinkrankheiten
bakterielle Weinkrankheiten, durch Bakterien verursachte Weinkrankheiten.
bakterieller Säureabbau
bakterieller Säureabbau, der biologische Säureabbau.
Bakterienausscheider
Bakterienausscheider, Art des Ausscheiders.
Bakterienfilter
Bakterienfilter: Im Labor werden Bakterien auf speziellen Nährböden (rot) in Petrischalen... Bakteri
Bakterienflora
Bakterienflora, Gesamtheit der Bakterien, die an einem Standort vorhanden sind. Haut- und Schleimhäute des Menschen sind auch beim Gesunden von einer großen Zahl Bakterien besiedelt, diese Bakterienflora wird als Normalflora (Standortflora, physiologische Flora) bezeichnet. Diese Mikroorganismen...
Bakteriengifte
Bakteriengifte: Im Labor werden Bakterien auf speziellen Nährböden (rot) in Petrischalen kultiviert. Bakteri
Bakterienkultur
Bakterienkultur: Im Labor werden Bakterien auf speziellen Nährböden (rot) in Petrischalen...Bakterienkultur, Bakterien, die sich in einem flüssigen Nährmedium oder auf einem festen Nährboden vermehren. Bakterienkulturen werden z. B. angezüchtet, um genügend Untersuchungsmaterial für die Er...
Bakterienspore
Bakterienspore, ûberdauerungsform einiger Bakterienarten, die bei ungünstigen Lebensbedingungen gebildet wird. Bakteriensporen sind stark entwässert, zeigen keinerlei Stoffwechselaktivität und sind von einer Schutzhülle umgeben, was ihnen eine wirkungsvolle Resistenz gegenüber Strahlung, Chemikalien...
Bakterientrübung
Bakteri
Bakterien
Milzbrand-Bakterium Bakterien sind Mikroorganismen ohne echten Zellkern und gehören zu den ältesten bekannten Lebewesen. Erste fossile Bakterienreste anaerober Bakterien fanden sich in den Sedimenten der etwa 3,5 Milliarden Jahre alten präkambrischen Onverwacht-Serie Südafrikas. Bisher sind über...
Bakterioid
Bakterioid das, -s, -e, [Bakteroide].
Bakterioklasie
Bakterioklasie, die, -, ...ien, Zerfall von Bakterien unter der Einwirkung von Bakteriophagen.
Bakteriologe
Bakteriologe der, -n, -n, Wissenschaftler und Forscher auf dem Gebiet der Bakteriologie.
Bakteriologie
Bakteriologie: Mit seiner systematischen Klassifizierung der Bakterien und der Einführung... Bakteriologie die, Wissenschaft von den Bakterien, Teilgebiet der Mikrobiologie. Die Bakteriologie untersucht den Aufbau der Bakterien, ihre Formen und Lebenserscheinungen. Die medizinische Bakteriologi...
bakteriologische Waffen
bakteriologische Waffen, ABC-Waffen.
bakteriologisch
bakteriologisch, die Bakteriologie betreffend.
Bakteriolyse
Bakteriolyse die, -, -n, Auflösung, Zerstörung von Bakterien, z. B. durch spezifische Antikörper.
Bakteriolysine
Bakteriolysine , spezifische Antikörper, die bei Mensch und Tier nach einer Infektion im Blut auftreten und die entsprechenden Bakterien durch Auflösung der Bakterienwand zerstören.
bakteriolytisch
bakteriolytisch, Bakterien vernichtend.
Bakteriophagen
Bakteriophagen: Vergrößerung 180 000 : 1 Bakteriophagen , Phagen, Viren, die Bakterien befallen und unter eigener Vermehrung auflösen. Sie können kubisch, fadenförmig oder unregelmäßig gestaltet (pleomorph) sein, in den allermeisten Fällen sind sie jedoch aus Kopf- und Schwanzteil aufg...
bakteriophag
bakteriophag, Bakterien vertilgend, tötend.
Bakteriophobie
Bakteriophobie die, -, ...ien, krankhafte Angst vor Bakterien (als Krankheitserregern).
Bakteriorrhö
Bakteriorrhö, Bakteriorrhöe, die, -, ...rrhöen, dünnschleimiger bakterienhaltiger Ausfluss aus der Harnröhre (z. B. nach einer Gonorrhö).
Bakteriose
Bakteriose die, durch Bakterien verursachte Krankheit.
Bakteriostase
Bakteriostase die, -, Hemmung des Wachstums und der Vermehrung von Bakterien.
bakteriostatisch
bakteriostatisch , Vermehrung der Bakterien hemmend; bakteriostatisch wirken z. B. Antibiotika.
Bakteriozyt
Bakteriozyt der, -en, -en meist Plural, stäbchenförmig veränderte rote Blutkörperchen.
Bakterium
Bakterium, Bakterien.
Bakteriurie
Bakteri
Bakterizidie
Bakterizidie die, -, Abtötung von Bakterien (durch chemische Substanzen).
bakterizid
bakterizid , Bakterien abtötend.
bakterizid
bakterizid Bakterien vernichtend, keimtötend.
Baktrien
Bạktri
Baku-Tiflis-Ceyhan-Pipeline
Baku-Tiflis-Ceyhan-Pipeline, Abkürzung BTC, von Baku (Aserbaidschan) über Tiflis (Georgien) nach Ceyhan (Türkei) verlaufende Erdölpipeline, die aserbaidschanisches Erdöl von den Fördergebieten am Kaspischen Meer über Georgien zum türkischen Mittelmeerhafen Ceyhan transportiert. Dabei überquert sie d...
Baku-Tiflis-Erzurum-Pipeline
Baku-Tiflis-Erzurum-Pipeline, Abkürzung BTE, auch South Caucasus Pipeline, Abkürzung SCP, von Baku (Aserbaidschan) über Tiflis (Georgien) nach Erzurum (Türkei) verlaufende Erdgaspipeline, die Erdgas von den aserbaidschanischen Fördergebieten am Kaspischen Meer über Georgien in die Türkei transportie...
Bakufu
Bakufu der, in Japan ursprünglich das Feldlager des Großfeldherrn; 1192† †™1867 Bezeichnung der Militärregierung, in der westlichen Literatur meist Shogunat (ShŠÂgun) genannt.
Bakunin
Bakunin , Familiennamenforschung: ûbername mit dem patronymischen Suffix ...in zu russisch bakuna »Schwätzer«. Bekannter Namensträger: Michail Alexandrowitsch Bakunin, russischer Revolutionär (19. Jahrhundert).
Baku
Baku: Blick über die Stadt Baku ist Hauptstadt, wichtigstes Industrie- und Wirtschaftszentrum und mit rund 1,1 Mio. Einwohnern (in der Agglomeration etwa 3,6 Mio. Einwohner) auch größte Stadt Aserbaidschans. Sie liegt auf der Halbinsel Apscheron am Kaspischen Meer. Seit den 1870er-Jahre...
Bal paré
Bal paré der, besonders festlicher Ball.
Balabanovo
Balabạnovo, Stadt in Russland, Balabanowo.
Balabanowo
StadtBalabanowo StaatRussland GebietKaluga Koordinaten55° 11' N, 36° 39' O Einwohner(2006) 23 100 Ersterwähnung17. Jahrhundert Balabạnowo, Balabạnovo, Stadt im Gebiet Kaluga, Russland, an der Protwa (linker Nebenfluss der Oka), (2006) 23 100 Einwohner; Holz verarbeitende Industrie, Z...
Balagopal
Balagopal, aus Indien stammender männlicher Vorname (sanskrit bÄÂla »jung« und Gopal, einer der Beinamen Krischnas).
Balakrischna
Balakrịschna, Balakrịshna, aus Indien stammender männlicher Vorname (sanskrit bÄÂla »jung« + Name des Gottes Krischna).
Balalaika
Balalaika Balalaika die, ein um 1700 entstandenes russisches Volksmusikinstrument mit dreieckigem Schallkörper, gebauchtem Boden und langem Hals mit Bünden; die drei Darmsaiten werden mit einem Plektron oder mit der Hand angerissen; in sechs Größen gebaut.
Balance of Power
Balance of Power , europäisches Gleichgewicht.
Balancement
Balancement das, Musik: die Bebung.
Balancepunkt
Balancepunkt der, Tennis: Gleichgewichtspunkt, der in Millimetern vom Griffende aus gemessen wird. Je kürzer der Abstand des Balancepunktes zum Griffende ist, desto grifflastiger ist der Schläger. Je größer der Abstand, desto kopflastiger ist der Schläger.
balance
balance , englisch für geschmackliche Harmonie.
Balance
Balance, Harmonie.
Balance
Balance: Daniel Chodowiecki, »Balancierende Seiltänzerin«, Öl auf Bütten, 17,5 x 10,4 cm...Balance die, -/-n, Gleichgewicht.
balancieren
balancieren , etwas oder sich im Gleichgewicht halten.
Balanda
Balạnda, bis 1962 Name der russischen Stadt Kalininsk.
Balanitis
Balanitis die, Eichelentzündung, Entzündung der Eichel des männlichen Gliedes, an der fast stets das innere Vorhautblatt beteiligt ist (Balanoposthitis); häufige Ursachen der Balanitis sind neben Vorhautverengung Hefepilz- und Virusinfektionen. Zwischen Eichel und innerem Vorhautblatt kommt es m...
Balanolith
Balanolith der, -s und -en, -e, Postholith.
Balanoposthitis
Balanoposthitis die, -, ...thitiden (in fachsprachlichen Fügungen ...thitides), Entzündung der Eichel und des inneren Vorhautblattes.
Balantidiose
Balantidiose, Balantidiasis, die, Balantidenruhr, durch das Protozoon Balantidium coli verursachte entzündliche Darmerkrankung mit vermehrtem Vorkommen in wärmeren (subtropischen) Regionen; die Erreger werden vom Hund oder Schwein auf Menschen übertragen. Ein symptomfreier Verlauf ist möglich; es ka...
Balantidium
Balantidium das, -s, ...dia, Gattung der Protozoen. Balantidium coli, breites, bewimpertes Aufgusstierchen, das vor allem im Darm des Schweins vorkommt (selten auf den Menschen übertragbar; Erreger der Balantidiose).
Balaschow
Balaschọw, Stadt im Gebiet Saratow, Russland, am Chopjor, 95 000 Einwohner; Pädagogische Hochschule; Nahrungsmittelindustrie, Landmaschinenbau.
Balata
Bạlata die, eingetrockneter Milchsaft des im Orinocogebiet und in Guayana heimischen Baumes Mimusops balata; ist im Gegensatz zum Kautschuk zäh und hart.
Balaton
Balaton , See in Ungarn, Plattensee.
Bala
Bala, männlicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit bÄÂla »jung«).
Bala
Bala, weiblicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit bÄÂla »jung«).
Bala
StaatGroßbritannien und Nordirland LandesteilWales VerwaltungsgebietGwynedd Koordinaten52° 55' 0'' N, 3° 36' 0'' W Einwohner(2001) 1 900 Jahr der Ersterwähnung1309 Homepage http://www.bala.co.uk Vorwahl0044-1678 Bala , walisisch Y Bala, Stadt im Verwaltungsgebiet (Unitary Authority) Gwynedd, Wal...
Balban
Balban der, -s/-e, veraltet: ausgestopfter oder imitierter Lockvogel.
Balbier
Balbier der, -s/-e, der Barbier.
Balbier
Balbier, Balbierer, Familiennamenforschung: Berufsname für den Barbier (vgl. mittelniederdeutsch balberer »Barbier« mit Dissimilation des ersten r).
Balbina
Balbina, weiblicher Vorname lateinischen Ursprungs (zu lateinisch balbus, -a, -um »stammelnd, lallend«). Balbina war der Name einer legendarischen Heiligen zu Rom (4. Jahrhundert), Namenstag: 31.† ƒMärz, doch erscheint der Name in Deutschland erst seit dem 18. Jahrhundert.
Balboa
Balboa, Abkürzung B/., der, Währungseinheit in Panama; 1 Balboa = 100 Centésimo.
balbus
balbus , historisches Wortgut, Stotterer.
Balchaschsee
Balchaschsee: Kamele am Ufer des Sees Balchạschsee, abflussloser, fischreicher Steppensee im Südosten Kasachstans, 340 m über dem Meeresspiegel, 605 km lang, 17 000† †™20 000 km<sup>2</sup> groß (je nach Wasserstand), mittlere Tiefe 6 m, größte Tiefe 26 m; Hauptzufluss: Ili; durch ...
Balchasch
Balchasch: Satellitenaufnahme vom eisbedeckten Balchaschsee im April 1994 Balchạsch, kasachisch Balkasch, Industriestadt in Kasachstan, am Nordufer des Balchaschsees, 65 000 Einwohner; Kupferverhüttung und Walzwerk (bei Balchasch Kupfererzbergbau).
Balch
Bạlch, Balkh, Wazirabad, Stadt in Nordafghanistan, etwa 3 000 Einwohner; an der Stelle des alten Baktra (der Hauptstadt von Baktrien) gelegen; zahlreiche Bauten aus timuridischer Zeit.
Balci
Balci, Familiennamenforschung: türkischer Berufsname zu türkisch balci »Imker, Honigverkäufer«.
Balcke
Balcke, Familiennamenforschung: 1) auf eine niederdeutsche Koseform eines mit »Bald...« gebildeten Namens (z. B. Baldwin) zurückgehender Familienname. 2) Berufsübername für einen Zimmermann, Balk. 3) sorbische Ableitung von Balthasar.
Baldachin
Bạldachin der, die ûberdachung des Thrones.
Baldachin
Bạldachin der, Traghimmel aus Stoff, zuerst bei orientalischen Herrschern, seit 1163 bei hohen geistlichen Würdenträgern; bei kirchlichen Prozessionen noch heute üblich.
Baldachin
Bạldachin der, ûberdachung eines Altars oder einer Statue.
Baldassare Cossa
Cọssa, Baldassare, der Papst beziehungsweise Gegenpapst Johannes (XXIII). (...)