Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Azal branco
Azal brạnco , sehr spät reifende Weißwein-Rebsorte Portugals, die auf insgesamt 3 000 ha, v. a. im Gebiet des [Vinho verde] kultiviert wird; im kühlen Norden Portugals bringt sie Weine mit geringem Alkoholgehalt und viel Säure hervor. Der Name Azal wird in Portugal für eine Reihe...

Azaleenmotte
Azaleenmotte, Caloptilia azaleella,in Ostasien beheimateter, zu den [Miniermotten] gehörender, weltweit in Gewächshäuser eingeschleppter Kleinschmetterling mit einer Flügelspannweite von 10† †™12 mm. Seine Vorderflügel sind violettbraun mit einem länglichen gelben Fleck. Die Raupen sind hell g...

Azalee
Azalee Azalee die, Azalie, ostasiatisches Heidekrautgewächs der Gattung Rhododendron, Ziersträucher mit großen roten, rosa, gelben oder weißen Blüten; auch Topfpflanze.

Azalee
Azalee, weiblicher Vorname, der mit dem Namen der Pflanze identisch ist (griechisch azaléa, zu griechisch azaléos »trocken, dürr«).

Azali Assoumani
Assoumani, Azali, Offizier und Politiker der Komoren, * Mitsoudjé (auf der Insel Njazidja) 1. 1. 1959.

Azaria Mbatha
Mbatha, Azaria, südafrikanischer Künstler, * in Zululand (Republik Südafrika) 1941.

Azarja ben Mose dei Rossi
Azạrja bẹn Mose dei Rọssi, jüdischer Humanist, * Mantua um 1511, † Â  Ferrara 1578.

Azarole
Azarole die, Azaroldorn, Botanik: ein Weißdorn.

Azaserin
Azaserin das, -s, Antibiotikum aus Streptomycespilzen mit einer dem Glutamin ähnlichen Struktur, chemisch das O-Diazoacetylserin; blockiert die Purinsynthese und hemmt damit das Wachstum sich schnell teilender Zellen (z. B. in Tumorgeweben); außerdem bakteriostatische Wirkung gegenüber besti...

Azbel-Kaner-Resonanz
Ạzbel-Kạner-Resonanz , die Zyklotronresonanz in Metallen.

azedo
azedo , portugiesisch für die Geschmacksbezeichnung stichig; insbesondere bei Weinen mit deutlichem Essigstich verwendeter Ausdruck.

azeotropes Gemisch
azeotropes Gemisch , flüssiges Gemisch, das bei gegebenem Druck einen konstanten Siedepunkt aufweist, der niedriger ist als derjenige der Einzelkomponenten. Man kann ein azeotropes Gemisch deshalb nicht durch einfache Destillation trennen, sondern setzt einen Hilfsstoff (Schleppmittel) zu, der mit e...

Azephale
Azephale, Azephalus.

Azephalopodie
Azephalopodie die, -, in fachsprachlichen Fügungen Acephalopodia, angeborenes Fehlen von Kopf und Füßen (als Missbildung).

Azephalorrhachie
Azephalorrhachie die, -, in fachsprachlichen Fügungen Acephalorrhạchia, angeborenes Fehlen von Kopf und Wirbelsäule (als Missbildung).

Azephalus
Azephalus der, -, ...li, Azephale der, -n, -n, missgebildete Frucht ohne Kopf.

azephal
azephal, in fachsprachlichen Fügungen acephalus, ohne Kopf geboren (Missbildung).

Azervulus
Azẹrvulus der, -, Kurzbezeichnung für Acervulus cerebri.

Azetabulum
Azetabulum, [Acetabulum].

Azetat
Azetat, das Acetat.

Azetessigsäure
Azetessigsäure, Acetessigsäure.

Azetonurie
Azetonurie, Acetonurie.

Azeton
Azeton, Aceton.

Azetonämie
Azetonämie, [Acetonämie].

azetonämisch
azetonämisch, acetonämisch.

Azetylcholin
Azetylcholin, Acetylcholin.

Azetylsalizylsäure
Azetylsalizylsäure, Acetylsalicylsäure.

Azhar
Azhar , weiblicher Vorname arabischen Ursprungs (arabisch azhār »Blumen«).

Azide
Azide , die Salze der Stickstoffwasserstoffsäure. (Stickstoff)

Azidifikation
Azidifikation, das Säuern.

Azidimetrie
Azidimetrie, die Acidimetrie.

Azidität
Azidität, die Acidität.

Azidogenese
Azidogenese, Acidogenese.

Azidophilie
Azidophilie, Acidophilie.

Azidophilus
Azidophilus, Acidophilus.

azidophil
azidophil, acidophil.

Azidurie
Azid

Azidämie
Azidämie, die Acidose.

azienda
azi

Azilien
Azilien: Pfeilschaftglätter aus rötlichem Sandstein, 1981 im Azilienfundplatz Neuwied-Niederbieber... Azilien das, Kulturstufe der späten Altsteinzeit in Südfrankreich und an der spanischen Küste (etwa 11 000† †™9 000 v. Chr.; ûbergangszeit zur Mittelsteinzeit, früher dieser zugerech...

azimutale Quantenzahl
azimutale Quạntenzahl, Physik: die Nebenquantenzahl im Bohr-Sommerfeld-Modell ([Atommodell]).

Azimutalkreis
Azimutalkreis, Almukantarat, jeder dem Horizont parallele Kreis der Himmelskugel.

Azimutalprojektion
Azimutalprojektion, ein Kartennetzentwurf.

Azimut
Azimut das, auch der, Winkel auf dem Horizontalkreis zwischen dem Südpunkt und dem Schnittpunkt des Vertikalkreises eines Gestirns mit dem Horizont. (astronomische Koordinaten)

Azincourt
Azincourt: Machtkämpfe zwischen den Herzögen von Burgund und von Orléans und ihren Anhängern führten... Azincourt , früher Agincourt, Ort bei Arras im Département Pas-de-Calais, Frankreich. Im Hundertjährigen Krieg besiegten hier die Engländer unter Heinrich V. am 2...

Azine
Azine, heterozyklische Kohlenwasserstoffe, die in einem sechsgliedrigen Ring mindestens ein Stickstoffatom enthalten.

Azinfarbstoffe
Azinfarbstoffe Azinfarbstoffe, vom Phenazin abgeleitete organische Farbstoffe, z. B. die Safranine und Induline; verwandt ist der Farbstoff Methylenblau.

Azinus
Azinus, Anatomie: eine funktionelle Einheit in der Lunge (Lungenazinus) oder der Leber (Leberazinus). In der Lunge besteht ein Azinus aus ca. 200 Lungenbläschen sowie dem dazwischen liegenden Bindegewebe und bildet den Abschluss der bronchialen Verzweigung. In der Leber bilden die gefäßführende Zone...

Azinus
Azinus, Anatomie: Endstück verschiedener Drüsen, das von bis zu 100 beerenförmig angeordneten Drüsenzellen gebildet wird. Ein Azinus findet sich z. B. in der Bauchspeicheldrüse oder der Ohrspeicheldrüse.

azinär
azinär, einen [Acinus] betreffend.

Aziza
Aziza , weiblicher Vorname, weibliche Form von Aziz.

Aziz
Aziz , männlicher Vorname arabischen Ursprungs (arabisch `azÄ«z »geliebt; mächtig« zu arabisch `azza »geliebt sein; mächtig sein«), auch verkürzte Form von Abdelaziz.

Aznakaevo
Aznakạevo, Stadt in der Republik Tatarstan, Russland, Asnakajewo.

Aznakaj
Aznakaj, tatarischer Name der Stadt Asnakajewo in Russland.

Aznavour
Aznavour , Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...ian zu armenisch azniv »edel« und avur' »schön«. Bekannter Namensträger: Charles Aznavour, eigentlich Varenagh Aznavourian, französischer Chansonnier und Filmschauspieler armenischer Herkunft (20./21. Jahrhundert...

Azofarbstoffe
Ạzofarbstoffe, wichtigste Gruppe synthetischer organischer Farbstoffe, v. a. im gelben bis roten Bereich; enthalten eine oder mehrere Azogruppen († †™N=N† †™) als Chromophore. Die Azofarbstoffe dienen zum Färben von Textilien, Wachsen, Holz, Papier u. a.; Bedeutung als Indikatorfarbstoffe haben ...

Azoikum
Azoikum das, Geologie: frühere Bezeichnung für das Abiotikum; Präkambrium.

Azorenhoch
Azorenhoch, das in der Umgebung der Azoren durch Aufstau subtropischer Warmluft fast immer anzutreffende Hochdruckgebiet; von großer Bedeutung für den Wetterablauf in Europa.

Azorín
Azorín , Pseudonym des spanischen Schriftstellers Martínez Ruiz.

Azotobacter
Azotobạcter, Gattung Luftstickstoff bindender Bakterien, die im Boden und in Gewässern vorkommen.

Azotorrhö
Azotorrhö, Azotorrhöe die, -, ...rrhöen, in fachsprachlichen Fügungen, Azotorrhoea, Plural: ...oeae: vermehrte Ausscheidung stickstoffhaltiger Verbindungen (z. B. Harnstoff) im Stuhl.

azotämisch
azotämisch, in fachsprachlichen Fügungen, azotaemicus, ...ca, ...cum: mit einem ûberschuss von Stickstoff im Blut einhergehend.

Azoverbindungen
Azoverbindungen: Azobenzol Ạzoverbindungen, organische Verbindungen, in denen die Azogruppe († †™N=N† †™) mit Alkyl- oder Arylgruppen verknüpft ist. Azobenzol, ein orangeroter Feststoff, ist Stammsubstanz der technisch wichtigen Azofarbstoffe.

Azra
Azra , weiblicher Vorname arabischen Ursprungs (arabisch `azrā »Jungfrau«).

Azriel
Azriel , männlicher Vorname, englische Form von Asriël.

Azteken
Azteken die mit Blumenreliefs geschmückte Figur des Xochipilli, dem Gott der Blumen, der Liebe, des... Die Azteken waren im Hochtal von Mexiko zur Zeit der spanischen Eroberung die führende politische Macht. Um 1350 gründeten sie ihre Hauptstadt Tenochtitlán (heute Mexiko-Stadt). Di...

Azua
StaatDominikanische Republik ProvinzAzua Koordinaten18° 27' 0'' N, 70° 44' 0'' W Einwohner(2002) 56 500 Jahr der Ersterwähnung1504 Vorwahl00 1 809 Ạzua , Ạzua de Compostẹla, Hauptstadt der gleichnamigen Provinz im Süden der Dominikanischen Republik, ca. 150 km westlich der Ha...

Azubi
Azubi, Kurzwort für Auszubildender.

Azucena
Azucena , weiblicher Vorname spanischer Herkunft (spanisch azucena »Lilie«).

Azulejos
Azulejos: mit glasierten Fliesen belegte Bank im Kloster Santa Chiara in Neapel Azulejos , bunt glasierte Fayencefliesen (v. a. dunkelgrün, blau, violett, rot, weiß und gelb) mit geometrischen oder pflanzlichen Mustern, von den Mauren im 14. Jahrhundert in Spanien eingeführt; fanden eine besonders ...

Azulene
Azulene Azulene , blaue, unbeständige Kohlenwasserstoffe, die sich vom Grundkörper Azulen (einem bizyklisch aromatischen Kohlenwasserstoff mit einem Fünfer- und einem Siebenerring) ableiten; entzündungshemmende Wirkstoffe mancher ätherischen Öle (Kamillenblüte, Schafgarbe).

Azul
StaatArgentinien ProvinzBuenos Aires Koordinaten36° 47† ™ 0† ™† ™S, 59° 51† ™ 0† ™† ™W Einwohner(2007) 54 515 Gründungsjahr1832 Homepage http://www.azul.gov.ar/ Vorwahl02281 Azul , Stadt in der Provinz Buenos Aires, Argentinien, 136 m über dem Meeresspiegel, im Zentrum der Provinz gelegen, (2007) 54 515 E...

Azurblau
Azurblau, dunkle Varietät der Smalte, ein Kobaltpigment.

Azurit
Azurit (geschliffen) Azurịt der, Kupferlasur, Chessylith, blaues, durchscheinendes, monoklines Mineral, Cu<sub>3</sub><sub>2</sub>; kurzsäulige oder tafelige Kristalle, auch derbe Aggregate; kommen in Kupfererzlagerstätten vor.

Azur
Azur der, das Himmelsblau.

Azyanoblepsie
Azyanoblepsie die, -, ...ien, in fachsprachlichen Fügungen Acyanoblẹpsia, Plural: ...iae, auch: Azyanopsie die, -, ...ien, in fachsprachlichen Fügungen: Acyanọpsia, Plural: ...iae: »Blaublindheit«, Farbenblindheit für blaue Farben.

Azygie
Azygie die, -, ...ien, »Unpaarigkeit« (z. B. eines Organs wie Leber, Milz).

Azygografie
Azygografie die, -, ...ien, röntgenografische Darstellung der Vena azygos nach Verabreichung eines Kontrastmittels.

azygos
azygos , »unpaarig« (besonders von Organen und Gefäßen gesagt).

azyklische Verbindungen
ạzyklische Verbindungen, acyclische Verbindungen, organische Verbindungen mit linearen oder verzweigten, nicht geschlossenen Kohlenstoffketten (Kohlenwasserstoffe).

azyklisch
ạzyklisch , nicht kreisförmig; zeitlich unregelmäßig.

Azymiten
Azymiten, Bezeichnung der orthodoxen Kirche für die römisch-katholischen Christen, da diese die Eucharistie mit ungesäuertem Brot (griechisch Azymon) feiern. Die Ostkirchen, außer der armenischen Kirche, verwenden unter Berufung auf das (gewöhnliche) Brot der neutestamentlichen Abendmahlsbericht...

Azymon
Azymon das, ungesäuertes Brot (Mazza).

Azystie
Azystie die, -, ...ien, in fachsprachlichen Fügungen Acỵstia, Plural: ...iae: angeborenes Fehlen der Harnblase.

Azythämie
Azythämie die, -, ...ien, in fachsprachlichen Fügungen, Acythaemia, Plural: ...iae: Funktionsstörung in der Blutbildung mit Abnahme der korpuskulären Blutelemente, auch der Lymphozyten (Krankheitsbild ähnlich der Panmyelopathie).

Azza
Azza , weiblicher Vorname arabischen Ursprungs (arabisch `azza »kleine Gazelle«).

Schneegrenze
Höhe der klimatischen Schneegrenze in Gebirgen Spitzbergen300† †™† `600 m Island700† †™1 500 m Skandinavien1 000† †™2 200 m Alpen, Nordseite2 500† †™2 800 m Alpen, Zentralketten2 900† †™3 200 m Alpen, Südseite2 700† †™3 100 m Pyrenäen2 700† †™3 100 m Kaukasus2 700† †™3 800 m Transhimalaja6 300† †™6 500 m Himalaja, Nor...

Schlenk-Gleichgewicht
Schlenk-Gleichgewicht, ein von Wilhelm Schlenk aufgestelltes Gleichgewicht, das das Vorliegen von [Grignard-Verbindungen], insbesondere die des Magnesiums, in Lösung beschreiben soll: 2 RMgX ↡` R<sub>2</sub>Mg + MgX<sub>2</sub> mit R = Alkyl - oder Aryl-Rest,...

Ba Jin
Ba Jin , Pa Chin, auch Ba Kin, nach den russischen Anarchisten [M. Bakunin] und [P. A. Kropotkin] gewähltes Pseudonym des chinesischen Schriftstellers Li Feigan, * Chengdu 25. 11. 1904, † Â  Schanghai 17. 10. 2005; begann während seines Studiums in Frankreich mit der Abfassung aut...

Ba-
Ba-, Vorsilbe in Bantusprachen; bezeichnet eine Mehrzahl von Personen, z. B. bei Stammesnamen wie Bahutu (Hutu).

Baabe
Baabe: die Baaber Beek, schmale Verbindung zur Ostsee Baabe, Gemeinde auf Rügen, Mecklenburg-Vorpommern, an der Ostsee, 900 Einwohner; Ostseebad; Fremdenverkehr; Fischerei; Rügener Dampfkleinbahn von Putbus.

Baader-Meinhof-Gruppe
Baader-Meinhof-Gruppe, 1968† †™70 entstandene Vereinigung von Terroristen, geführt von Andreas Baader (* 1943, † Â  1977) und Ulrike Meinhof (* 1934, † Â  1976), suchte ebenso wie ihre Nachfolgeorganisation Rote-Armee-Fraktion (RAF) nach den Methoden der Stadtguerilla die Grundordnung der Bund...

Baader-Meinhof-Prozesse
Baader-Meinhof-Prozesse: GerichtszeichnungBaader-Meinhof-Prozẹsse, Bezeichnung für die 1973† †™77 geführten Strafverfahren gegen die erste Terroristen-»Generation« der Roten-Armee-Fraktion: Andreas Baader; Gudrun Ensslin; Ulrike Meinhof; Jan-Carl Raspe und Holger Meins,...

Baader
Baader, Familiennamenforschung: Bader.

Baade
Baade, Familiennamenforschung: Bade.

Baake
Baake, Familiennamenforschung: Back 1).

Baal Schem Tov
Bạal Schẹm Tọv , Beiname des Mystikers Rabbi Israel ben Eliezer Baal Schem Tov, Gestalt des osteuropäischen Judentums, * Okop (Podolien) um 1700, † Â  Miedzyboz (Podolien) 1760; wirkte als Wundertäter; vertrat die Lehre vom Einssein Gottes mit seiner Schöpfung, der jedem ...

Baal
Baal: Auf dem Relief vom Baal-Tempel in Palmyra ist die palmyrenische Göttertrias abgebildet,... Baal der, oft als Stier oder in Menschengestalt dargestellter Wetter- und Fruchtbarkeitsgott der Westsemiten, ursprünglich Titel verschiedener Stadtgottheiten. Der Baal von Tyrus wurde s...

Baark
Baark, Familiennamenforschung: Barck.

Baars
Baars, Familiennamenforschung: Bars.