Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Auslandsausbildung
Auslandsausbildung, Ausbildungsförderung: organisierte Wissensvermittlung an einer Lehreinrichtung außerhalb Deutschlands. Ob eine Ausbildung im Ausland durchgeführt wird, richtet sich nach dem Sitz der Ausbildungsstätte und nicht nach dem Wohnsitz des Schülers oder Studierenden. Fernunterrichtslehr...
Auslandsdelikte
Auslandsdelikte, Strafrecht.
auslandsjournal
auslandsjournal , vom Zweiten Deutschen Fernsehen (ZDF) seit dem 5. 10. 1973 wöchentlich ausgestrahltes Fernsehmagazin mit Korrespondentenberichten aus aller Welt. Das Magazin wurde bis 1991 freitags um 19.30 Uhr, später donnerstags um 21.15 Uhr, jetzt am späteren Mittwochabend um 22.45 Uhr ausgestr...
Auslandsschulden
Auslandsschulden, Verbindlichkeiten inländischer Schuldner (Staat, private Unternehmen) gegenüber ausländischen Gläubigern, entstanden durch internationale Kapitaltransaktionen oder Emission von Auslandsanleihen. Aussagefähiger ist der Saldo aus Auslandsschulden und Auslandsvermögen, weil ein Land z...
Auslandsschulden
Auslandsschulden: Vermögensstatus der Bundesrepublik Deutschland gegenüber dem Ausland (1995 in Mio. DM, ab 2000 in Mio. €)<sup>*</sup> 1995200020052006 Aktiva2 384 6382 783 4364 068 7544 403 183 Unternehmen und Privatpersonen1 289 4271 556 8082 034 9012 124 880 öffentliche Haushalte89...
Auslandsschulen
Auslandsschulen, Schulen auf fremdem Staatsgebiet; sie werden von vielen Staaten in fast allen Teilen der Welt unterhalten. - Die deutschen Auslandsschulen sind in der Regel Privatschulen, die von Kirchen und Schulvereinen getragen werden und sich zum größten Teil über Schulgeld finanzieren. Es gil...
Auslandsvermögen
Auslandsvermögen, durch Warenexport, Kapitalexport oder Erbschaft entstandene, im Ausland befindliche Vermögenswerte natürlicher oder juristischer Personen sowie das ausländische Vermögen der öffentlichen Hand. Das Auslandsvermögen ist zu unterscheiden in Real- (Grundstücke, Gebäude, Patentrecht...
Ausland
Ausland, das nicht zum eigenen Staatsgebiet (Inland) gehörige Gebiet, einschließlich der nicht unter Staatshoheit stehenden Gebiete des offenen Meeres.
Auslassversuch
Auslassversuch, Test zur Prüfung der Wirksamkeit eines Arzneimittels, bei dem zunächst die wirksame Substanz verabreicht wird, dann für eine bestimmte Zeit kein Medikament und anschließend wieder die wirksame Substanz.
Auslaufen
Auslaufen, Seemannssprache: 1) das Verlassen des Hafens mit einem Schiff; 2) das Weggleiten einer Leine.
Auslaugung
Auslaugung, Chemie: Extraktion.
Auslaugung
Auslaugung, Geomorphologie: Wegführung löslicher Substanzen aus Gesteinen durch Einwirkung von Wasser (Karsterscheinungen).
Auslaut
Auslaut, letzter Laut eines Satzes, eines Wortes oder einer Silbe.
Ausleger
Ausleger, Bootsbau: 1) an beiden Seiten von Sportruderbooten angebrachte Verstrebungen zur Aufnahme der Riemen oder Skulls. Die Ausleger vergrößern den Hebelarm und damit die Durchzugskraft des Ruderers; 2) ein mit dem Boot gleich gerichteter, durch Stangen seitlich mit ihm verbundener Schwimmkörper...
Ausleger
Ausleger, Technik: über die Unterstützung hinausragendes Traggerät; z. B. Auslegerkrane, Auslegerbrücken (Kran).
Auslegungsstörfall
Auslegungsstörfall, Kerntechnik: Störfall.
Auslegung
Auslegung, allgemein: die Interpretation, z. B. von Schriften (Exegese, [Hermeneutik]), Urkunden.
Auslegung
Auslegung, Maschinenbau, Anlagenbau: Beim Bau von Strömungsmaschinen zum Einsatz im Anlagenbau beispielsweise der chemischen Industrie ein Entwurf erarbeitet, der sich in den thermodynamischen, den strömungstechnischen und den konstruktiven Entwurf gliedert udn die gewünschte technische Funktion der...
Auslegung
Auslegung, Recht: Klarstellung des Sinnes von Rechtssätzen, Rechtsgeschäften und Ähnlichem. Bei der Auslegung von Willenserklärungen ist der wahre Wille der Beteiligten zu erforschen und nicht am buchstäblichen Ausdruck zu haften (§ 133 BGB). Verträge sind so auszulegen, wie Treu und Glauben mit Rü...
ausleitende Therapie
ausleitende Therapie, Verfahren der Humoralpathologie.
Ausleitung
Aụsleitung, langsame Beendigung einer Inhalationsanästhesie durch Reduktion der volatilen Anästhetika rechtzeitig vor Operationsende und ggf. auch Antagonisierung von Muskelrelaxanzien.
Auslenkung
Auslenkung, Elongation, die Entfernung eines Körpers von seiner stabilen Ruhelage. Bei Schwingungen ist die Auslenkung der Momentanwert der sich periodisch ändernden Größe.
Auslesezüchtung
Auslesezüchtung, Auslesezucht, vom Menschen gelenkte Vermehrung von Pflanzen und Tieren durch Auslese von Variationen mit gewünschten Eigenschaften; eine sehr alte, vorwissenschaftliche Form der Züchtung. Bei der Massenauslese werden ganze Bestände mit gewünschten Eigenschaften ausgewählt und zur Fo...
Auslese
Auslese, Biologie: Selektion, wichtiger Faktor der Evolution. Die Auslese bewirkt in der Natur (natürliche Auslese) und Züchtung (künstliche Auslese) eine unterschiedlich starke, nicht zufallsmäßige Vermehrung von unterschiedlich gut angepassten Individuen ([Darwinismus]).
Auslese
Auslese, Weinbau: deutsche und österreichische Qualitätsstufe für [Prädikatsweine] aus vollreifen Trauben; das natürliche Mostgewicht von Auslesen muss in Deutschland je nach Anbaugebiet mindestens 83† †™100 °Oe betragen, in Österreich mindestens 21 °KMW, d. h. etwa 105 °Oe. Die Trauben für Au...
Auslese
Auslese, Weinbau: Wein von vollreifen, meist auch edelfaulen Beeren (Beeren-, Trockenbeerenauslese); dritte Stufe der Qualitätsweine mit Prädikat.
Auslieferungsschein
Auslieferungsschein, Ablieferungsschein, vom Eigentümer einer Ware ausgestellter Schein, der andere, z. B. den Käufer, gegenüber dem Lagerhalter zur Entgegennahme der Ware ermächtigt.
Auslieferung
Auslieferung, im Rahmen internationaler Rechtshilfe die ûbergabe einer Person an eine ausländische Staatsgewalt zur Strafverfolgung oder -vollstreckung. Eine völkerrechtliche Verpflichtung zur Auslieferung besteht nur kraft eines Auslieferungsabkommens. Nach Artikel 16 GG darf ein Deutscher nich...
Auslieger
Auslieger, Ausliegerberg, der Zeugenberg.
Auslobung
Auslobung, öffentlich bekannt gemachte, bindende Zusicherung einer Belohnung für eine Handlung, besonders für die Herbeiführung eines Erfolges, z. B. die Ermittlung eines Straftäters (§§ 657 folgende BGB).
Auslosung
Auslosung, Börsenwesen: Verfahren zur Tilgung von Schuldverschreibungen während ihrer Laufzeit. Nach Ablauf einer tilgungsfreien Zeit wird jeweils zu den Zinsterminen anhand der Stücknummern eine bestimmte Anzahl von Wertpapieren wie bei der Lotterie durch Ziehung ermittelt und zurückgezahlt.
Auslosung
Auslosung: Markus Siegler, Lothar Matthäus, Roger Milla, Johan Cruyff und Pelé (von links); bei der...Auslosung, Sport: in den Mannschaftswettbewerben der Wechsel von einer niedrigeren in eine höhere Leistungs- oder Spielklasse (z. B. von der 2. Bundesliga in die 1. Bundesl...
Ausländerklausel
Ausländerklausel, Sport: Bestimmung einiger nationaler Sportfachverbände, die besagt, wie viele ausländische Spieler in Spielen einer Mannschaft unter Beachtung der Vorschriften der internationalen zuständigen Verbände mitwirken dürfen.
Ausländer
Ausländer: Exiliraner ketten sich am Zaun einer Hamburger Moschee an und fordern... Die Behandlung von Ausländern ist ein politisch wie rechtlich sensibles Thema. Bis vor wenigen Jahren stand im Ausländerrecht die Gefahrenabwehr im Vordergrund, das Ausländerrecht wurde in erster Linie als Teil ...
Ausländer
Ausländer in der Bundesrepublik Deutschland<sup>1</sup> nach Herkunftsländern (Auswahl) Herkunftsland198519881990199419992004<sup>2</sup> Griechenland280 614274 793320 181355 583364 400316 000 Italien531 338508 656552 440571 900615 900548 200 Jugoslawien<sup>3</sup&g...
ausländische Arbeitnehmer
ausländische Arbeitnehmer<sup>1</sup> in Deutschland<sup>2</sup> nach Herkunftsländern (in 1 000) JahrinsgesamtAusländeranteil<sup>3</sup>Türkeiehemaliges JugoslawienItalienGriechenlandSpanien 19602791,329122139 19701 8078,5323374364230163 19802 0189,6578354305132...
ausländische Erwerbstätige
ausländische Erwerbstätige: Ausländische Beschäftigte<sup>1</sup> in Deutschland<sup>2</sup> nach Herkunftsländern (in 1 000) JahrinsgesamtAusländeranteil<sup>3</sup>TürkeiNachfolgestaaten JugoslawiensItalienGriechenlandSpanien 19602791,329122139 19701 8078,532337...
ausländische Erwerbstätige
ausländische Erwerbstätige: Ausländische und deutsche Beschäftigte<sup>1</sup> nach Stellung im Beruf (in %) 1984<sup>2</sup>1999<sup>3</sup>2002<sup>3</sup> AusländerDeutscheAusländerDeutscheAusländerDeutsche Auszubildende (gewerblich)2,14,82,53,01,92...
Ausländische Studierende
Ausländische Studierende, Ausbildungsförderung: Immatrikulierte einer Hochschule ohne deutsche Staatsangehörigkeit. Der Anspruch auf Ausbildungsförderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz hängt von der Staatsangehörigkeit ab (§ 8). Grundsätzlich können nur Deutsche Mittel beanspruchen. Aus...
Ausläufer
Ausläufer, Stolo, verlängerter Seitenspross der Pflanze, der in einigem Abstand wurzelt und unter Absterben des Zwischenteils eine selbstständige Pflanze ergibt, z. B. bei der Erdbeere.
Auslöschphänomen
Auslöschphänomen, Schultz-Charlton-Auslöschphänomen.
Auslöser
Auslöser, Technik: Vorrichtung oder Mechanismus zum Ingangsetzen (Auslösen) eines technischen Ablaufs durch Knopfdruck (z. B. an elektrischen Schaltgeräten zum selbsttätigen Ausschalten oder an fotografischen Kameras zum Betätigen des Verschlusses).
ausmanövrieren
ausmanövrieren, durch geschicktes Vorgehen einen Konkurrenten ausschalten.
ausmarchen
ausmarchen , schweizerisch: abgrenzen, durch Auseinandersetzung festlegen (Rechte, Interessen).
Ausmauerung
Ausmauerung, die Auskleidung von Industrieöfen oder Reaktionsgefäßen mit chemisch beständigen und hitzefesten Formsteinen.
Ausma
Ausma, weiblicher Vorname lettischer Herkunft (lett. ausma »Morgenröte«).
ausmerzen
ausmerzen, Wort, das in der Sprache die Rassenideologie des Nationalsozialismus zum Ausdruck brachte; mit der »Ausmerze entarteter Erbanlagen« begann das Vernichtungsprogramm im nationalsozialistischen Deutschland (Euthanasie).
Ausnahmegericht
Ausnahmegericht, Sondergerichte.
Ausnahmegesetz
Ausnahmegesetz, früher Bezeichnung für ein Gesetz, das bestimmte Personengruppen einer diskriminierenden oder privilegierenden Sonderbehandlung unterwirft; ist als Verstoß gegen die Gleichheit vor dem Gesetz (Artikel 3 GG) unzulässig.
Ausnahmezustand
Ausnahmezustand von der Elbe überflutete Terrassenufer im Dresdner Stadtzentrum 2002. Ausnahmezustand, staatlicher Notstand - v. a. durch Krieg, Aufruhr, Katastrophen † †™, der zu außerordentlichen Maßnahmen nötigt, um ihn zu meistern. Nach der Weimarer Reichsverfassung von 1919 konnte bei erheb...
Ausone
Ausone , Château Ausone, Weinbau: Spitzenweingut der Appellation Saint-Émilion im französischen Bordeauxgebiet; der Wein, der je zur Hälfte aus den Rebsorten Merlot und Cabernet franc erzeugt wird, rangiert in der offiziellen Klassifikation des Gebiets in der höchsten Kategorie der so genannten Pre...
Ausone
Die Villa des Ausonius Auch wenn Decimus Magnus Ausonius (* 310, † Â 395), der in Burdigala, dem heutigen Bordeaux, geborene römische Dichter, seine bedeutendsten Hexameter über Rhein und Mosel schrieb, so trank er doch gern auch eigenen Wein und begann deshalb, auf seinem Landgut im heutigen Sai...
auspflanzen
auspflanzen, Teil der Weinbergsarbeit.
Auspitz-Phänomen
Auspitz-Phänomen , Zeichen des »blutigen Taus«, Auftreten punktförmiger Blutungen nach Abkratzen der oberflächlichen Hautschuppen bei der Schuppenflechte.
Auspizien
Auspizi
Auspuff
Auspuff: von Zugmaschinen Auspuff, bei Verbrennungsmotoren das Ausströmen der Abgase, bei Dampfkraftmaschinen des Abdampfs; auch die Auspuffanlage selbst. Bei Verbrennungskraftmaschinen wird der Auspuffschall durch den Auspufftopf gedämpft (Schalldämpfer), der den Druck der Abgase durch Absorption, ...
Ausreisebewegung
deutsche Geschichte: Tausende von DDR-Bürgern besetzten im Herbst 1989 das Gelände der deutschen... Wer Menschen in ihrer Freiheit behindert und regelrecht im eigenen Land einzusperren versucht, muss damit rechnen, dass immer wieder Mutige den Ausbruch wagen. Doch eine Flucht über die ...
Ausrichtung
Ausrichtung, Weinbau: auf eine bestimmte Himmelsrichtung oder auf geographische Orientierungspunkte bezogene Anlage der Rebzeilen im Weinberg; man sagt beispielsweise, ein Weinberg ist nach Süden oder zum Fluss hin ausgerichtet. Die Ausrichtung der Rebzeilen ist für den Qualitätsweinbau von erheblic...
Ausrufezeichen
Ausrufezeichen, Ausrufungszeichen, Mathematik: Zeichen für die Fakultät.
Ausrufezeichen
Ausrufezeichen, Ausrufungszeichen, Sprachwissenschaft: das Satzzeichen »!«.
Ausräumung
Ausräumung, Medizin: Entleerung von Kot aus dem Mastdarm durch eine Pflegekraft (mittels Finger, digitale Ausräumung). - In der Chirurgie auch Bezeichnung für die operative Entfernung von Gewebe aus einem Körperbereich.
Ausrüstung
Ausrüstung, Papierherstellung: die endgültige Fertigstellung von Papier oder Karton ohne stoffliche Veränderung.
Ausrüstung
Ausrüstung, Textiltechnik: die Appretur einer textilen Fläche.
Aussaat
Aussaat, natürliche Aussaat, Selbstverbreitung einer Pflanze (Pflanzenart) durch Samen und Sporen. Ihr dienen z. B. Ausstreuvorrichtungen (u. a. Springkraut, Mohn) der Mutterpflanze, Flug- und Schwimmanpassungen (lufthaltige Zellen) der Samen und Sporen.
Aussagenlogik
Aussagenlogik, mathematische Logik.
Aussage
Aussage, Logik: die Formulierung eines Sachverhalts in Form eines Behauptungssatzes; bei Aristoteles Apophansis (»Satz, der wahr oder falsch sein kann«) genannt. Im Einzelnen wird unterschieden: a) die sprachliche Gestalt, b) die logische Struktur (untersucht in der Aussagenlogik), c) di...
Aussage
Aussage, Recht: Äußerung über tatsächliche oder vermeintliche Wahrnehmungen. Prozessrechtlich haben grundsätzlich Zeugen und Sachverständige eine Aussagepflicht, es sei denn, sie können sich auf ein Auskunfts- oder Zeugnisverweigerungsrecht berufen. Im Straf- oder Ordnungswidrigkeitenverfahr...
Aussatz
Aussatz, Medizin: die Lepra.
Ausschabung
Ausschabung: Kürette Ausschabung, Auskratzung, Abrasio, Kürettage, partielle (Strichkürettage) oder weitgehende Entfernung der Schleimhaut aus der Gebärmutterhöhle mittels eines scharfrandigen, durchlochten Instrumentes (Kürette). Anwendungen: zur Diagnose und Therapie (z. B. abnorme Blutung, F...
Ausschaltfunke
Ausschaltfunke, Elektrizitätslehre: beim Unterbrechen eines Stromkreises mit induktivem Widerstand an der Trennstelle auftretender Funke. Ursache des Ausschaltfunkens ist die Induktivität der Spule. Durch die schnelle Stromstärkeänderung infolge der Unterbrechung des Stromkreises wird in ihr eine se...
Ausscheider
Ausscheider, Medizin: der Dauerausscheider.
Ausscheidungsgewebe
Ausscheidungsgewebe, pflanzliche Zellgruppen oder Gewebe zur Erzeugung und Abgabe von Sekreten und Exkreten oder zu deren Speicherung. In Drüsengeweben werden die Abscheidungsprodukte laufend nachgebildet und aus den Zellen aktiv ausgeschieden; sind Drüsenzellen zu einer lückenlosen Schicht verbunde...
Ausscheidungsurografie
Ausscheidungsurografie, röntgenografische Darstellung der ableitenden Harnwege nach Kontrastmittelgabe.
Ausscheidungsurogramm
Ausscheidungsurogramm, bei der Ausscheidungsurografie gewonnenes Röntgenbild.
Ausscheidung
Ausscheidung, Biologie: bei Mensch und Tier die Exkretion.
Ausscheidung
Ausscheidung, Chemie: das Auskristallisieren (Kristallbildung) eines gelösten Stoffes aus einer Lösung (oder Schmelze) bei ûberschreiten des Löslichkeitsproduktes, z. B. beim Abkühlen.
Ausscheidung
Qualifikationsspiel: Pavel Nedved (Tschechien) und Timmy Simons (Belgien) im Qualifikationsspiel zur...Ausscheidung, Sport: Qualifikation, Wettbewerb (bei Ballsportarten Ausscheidungs bzw. Qualifikationsspiel) zur Ermittlung der Teilnehmer eines Wettkampfes gemäß der in den Ausschreibungen festgeleg...
Ausschlagung
Ausschlagung, Erbrecht: die vor der Annahme der Erbschaft dem Nachlassgericht gegenüber abgegebene Willenserklärung des Erben oder Vermächtnisnehmers, durch die dieser seine Rechtsstellung aufgibt (§§ 1942 folgende, 2176 BGB). Die Ausschlagungsfrist beträgt 6 Wochen nach Kenntnis des Erbanfalls.
Ausschlag
Ausschlag, Messtechnik: Abweichung von der Ruhelage (Pendel, Zunge an Waagen).
Ausschlag
Ausschlag: typischer Ausschlag zu Beginn einer Windpockenerkrankung bei einem Mädchen Ausschlag,, Medizin: Exanthem, örtlich begrenzte oder ausgebreitete krankhafte Veränderungen der Haut (Effloreszenzen) wie Flecken, Knötchen, Bläschen, z. B. beim Ekzem, Erythem, bei Infektionskrankheiten.
ausschleichen
ausschleichen, ein Medikament nach Erreichung der wirksamen Dosis allmählich in der Dosis bis auf null reduzieren; Ggs.: einschleichen.
ausschließliche Wirtschaftszone
ausschließliche Wirtschaftszone, ein jenseits der Küstengewässer gelegenes und an diese angrenzendes Gebiet, das einer besonderen Rechtsordnung unterliegt. Die Breite der ausschließlichen Wirtschaftszone wird vom Küstenstaat festgelegt. Sie darf sich jedoch nicht weiter als 200 Seemeilen von den Bas...
Ausschließungsprinzip
Ausschließungsprinzip, paulisches Ausschließungsprinzip, das Pauli-Prinzip.
Ausschließung
Ausschließung, Recht: das Verbot für Gerichts- oder Amtspersonen, in bestimmten gesetzlich geregelten Fällen an Verfahren mitzuwirken. Ein Richter (Urkundsbeamter, Rechtspfleger u. a.) darf in einem Zivil- oder Strafprozess nicht mitwirken, wenn bestimmte persönliche Beziehungen zu der Proze...
Ausschlussfrist
Ausschlussfrist, Frist.
Ausschluss
Ausschluss, Sport: Disqualifikation, der Entzug der Teilnahmeberechtigung eines Sportlers am weiteren Verlauf eines Wettkampfs (z. B. wegen schweren Regelverstoßes).
Ausschluss
Ausschluss, Verhinderung (Verbot) der Teilnahme, Ausschluss der Öffentlichkeit.
Ausschreibung
Ausschreibung, Finanzwissenschaft: Aufforderung zur Einreichung von Angeboten bei der Vergabe von Aufträgen der öffentlichen Hand (öffentliche Auftragsvergabe).
Ausschreibung
Ausschreibung, Recht: Verfahren zur Besetzung freier Stellen in Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung, um den Bewerbern gleiche Chancen, den Ausschreibenden bestmögliche Auswahl zu eröffnen.
Ausschreibung
Ausschreibung, Sport: die Bekanntgabe von Ort, Zeit, Teilnahme- und Durchführungsbestimmungen für eine Sportveranstaltung.
Ausschuss der Regionen
Ausschuss der Regionen, unabhängiges, beratendes Organ (Artikel 263† †™265 EG-Vertrag), mit dem die kommunalen und regionalen Gebietskörperschaften im Rahmen der EU an den Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozessen beteiligt werden. Der Ausschuss muss von der Europäischen Kommission und vom ...
Ausschuss
Ausschuss, Staatsrecht: aus größeren Körperschaften gewählter engerer Kreis (Komitee) zur Erledigung von Aufgaben, die das größere Gremium nur schwer wahrnehmen kann. So z. B. wird in den Parlamentsausschüssen der wesentliche Teil der Arbeit dieser Körperschaft geleistet, deren Ergebnis dem Plenum z...
Ausschuss
Ausschuss, Technik: fehlerhafte Werkstoffe, Werkstücke oder Fertigwaren, die für ihren Verwendungszweck unbrauchbar sind.
Ausschwemmung
Ausschwemmung, Medizin: Behandlung mit Medikamenten, welche die Urinproduktion anregen. Durch die Therapie mit harntreibenden Mitteln wird im Gewebe eingelagertes Wasser ausgeschieden. - In der Hämatologie auch Bezeichnung für den Transport weißer Blutzellen (Leukozyten) von ihrem Bildungsort, dem ...
Ausschwitzung
Ausschwitzung, die Absonderung von Flüssigkeit aus Blut- und Lymphgefäßen bei Entzündungen (Exsudat) oder aufgrund einer Blutstauung (Transsudat).
Ausschütteln
Ausschütteln, Flüssig-Flüssig-Extraktion von gelösten Stoffen durch Schütteln mit geeigneten Lösungsmitteln.
Aussegnung
Aussegnung, in einigen evangelischen Kirchen die Segnung des Toten in der Friedhofshalle vor der Beerdigung.
Ausserrhoden
Ausserrhoden, schweizerischer Kanton, Appenzell-Ausserrhoden.
Aussetzung
Aussetzung, Strafprozess: das Abbrechen der Hauptverhandlung aus bestimmtem Grund (z. B. zur gerichtlichen Klärung einer bürgerlich-rechtlichen Streitigkeit, § 262 Absatz 2 StPO) mit der Wirkung, dass die Verhandlung von Neuem aufgenommen werden muss; Aussetzung ist von Unterbrechung zu untersc...
Aussetzung
Aussetzung, Strafrecht: nach § 221 StGB das Verbringen einer wegen jugendlichen Alters, Gebrechlichkeit oder Krankheit hilflosen Person aus einem bisher geschützten Zustand in einen Leben oder Gesundheit gefährdenden. Die Aussetzung wird mit Freiheitsentzug bestraft. Ähnliche Bestimmungen enthalten...