Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


August Gottfried Ritter
Rịtter, August Gottfried, deutscher Organist, Komponist und Musikforscher, * Erfurt 25. 8. 1811, † Â  Magdeburg 26. 8. 1885.

August Gottlieb Meißner
Meißner, August Gottlieb, deutscher Schriftsteller, * Bautzen 3. 11. 1753, † Â  Fulda 18. 2. 1807.

August Harambasc
Hạrambasc , August, kroatischer Lyriker, * Donji Miholjac (Kroatien) 14. 7. 1861, † Â  Stenjevec (bei Zagreb) 16. 7. 1911.

August Heinrich Euler
Euler, August, eigentlich August Reith, Ingenieur, Flugzeugbauer und Flugpionier, * Oelde 20. 11. 1868, † Â  Feldberg (Schwarzwald) 1. 7. 1957; baute die ersten deutschen Motorflugzeuge, erhielt 1910 den deutschen Flugzeugführerschein Nummer 1, leitete 1918† †™21 das neu gegründete Reichsluftfahrtam...

August Heinrich Hoffmann
Họffmann, August Heinrich, deutscher Schriftsteller, s. Hoffmann von Fallersleben.

August Heinrich Julius Lafontaine
Lafontaine , August Heinrich Julius, Pseudonyme Gustav Freier, Mịltenberg, Sẹlchow, deutscher Schriftsteller, * Braunschweig 5. 10. 1758, † Â  Halle (Saale) 20. 4. 1831.

August Heinrich Sieberg
Sieberg, August Heinrich, deutscher Geophysiker, * Aachen 23. 12. 1875, † Â  Jena 18. 11. 1945.

August Heisenberg
Heisenberg, August, deutscher Byzantinist, * Osnabrück 13. 11. 1869, † Â  München 22. 11. 1930.

August Hermann Niemeyer
Hermann August NiemeyerNiemeyer, August Hermann, deutscher Theologe und Pädagoge, * Halle (Saale) 1. 9. 1754, † Â  ebd. 7. 7. 1828.

August Hinrichs
Hịnrichs, August, deutscher Schriftsteller, * Oldenburg (Oldenburg) 18. 4. 1879, † Â  Huntlosen (Gemeinde Großenkneten, Kreis Oldenburg/Oldenburg) 20. 6. 1956.

August Hirsch
August HirschHirsch, August, deutscher Medizinhistoriker und Epidemiologe, * Danzig 4. 10. 1817, † Â  Berlin 28. 1. 1894.

August Horch Museum Zwickau
Museum auf einen Blick Name in der LandesspracheAugust Horch Museum Zwickau LageZwickau, Sachsen, Deutschland Audistraße, 7 08058 Zwickau SammlungKraftfahrzeuge, automobilbezogene Objekte GründungsjahrEröffnung 2004 TrägerschaftAugust Horch Museum Zwickau GmbH Ausstellungsfläche3 000 m<sup>2&l...

August Horch
August Horch Họrch, August, Automobilkonstrukteur und Unternehmer, * Winningen (Landkreis Mayen-Koblenz) 12. 10. 1868, † Â  Münchberg 3. 2. 1951; zunächst Mitarbeiter von C. Benz; gründete 1899 in Köln-Ehrenfeld die Firma A. Horch & Cie. (seit 1904 in Zwickau) und 1910 in Zwick...

August I.
August I., König von Polen, Sigismund II. August. (...)

August III.
Friedrich August II., Kurfürst von Sachsen und König von Polen (August III. von Polen),... August III., als Friedrich August II. Kurfürst von Sachsen (seit 1733), König von Polen (seit 1733), * Dresden 17. 10. 1696, † Â  ebenda 5. 10. 1763, Wettiner (Albertiner), Sohn von August ...

August Jernberg
Jernberg , August, schwedischer Maler, * Gävle 16. 9. 1826, † Â  Düsseldorf 22. 6. 1896.

August Joseph Ignaz Toepler
Toepler , August Joseph Ignaz, deutscher Physiker, * Brühl (Rhein-Erft-Kreis) 7. 9. 1836, † Â  Dresden 6. 3. 1912.

August Joseph Wenzinger
Wẹnzinger, August Joseph, schweizerischer Violoncellist und Gambist, * Basel 14. 11. 1905, † Â  ebenda 25. 12. 1996.

August Julius Langbehn
Lạngbehn, August Julius, genannt der Rẹmbrandtdeutsche, deutscher Schriftsteller und Kulturphilosoph, * Hadersleben 26. 3. 1851, † Â  Rosenheim 30. 4. 1907.

August Karl Eduard Kiss
Kịss, August Karl Eduard, Bildhauer, * Paprotzan (bei Pleß) 11. 10. 1802, † Â  Berlin 24. 3. 1865.

August Karolus
August Karolus Karolus, August, Physiker, * Reihen (heute zu Sinsheim) 16. 3. 1893, † Â  Zollikon (Kanton Zürich) 1. 8. 1972; Professor in Leipzig und Freiburg im Breisgau. Karolus entwickelte 1923 die auf dem Prinzip der Kerr-Zelle beruhende Karolus-Zelle zur trägheitslosen Lichtmodulation, d...

August Kekulé von Stradonitz über die Entstehung der Strukturtheorie
Auf der Feier zum 25-jährigen Jubiläum der Benzoltheorie 1890 in Berlin berichtet Kekulé von Stradonitz, wie er zur Erkenntnis der Vierwertigkeit des Kohlenstoffs gelangte: Während meines Aufenthaltes in London wohnte ich längere Zeit in Clapham road in der Nähe des Common. Die Abende aber verbr...

August Kekulé von Stradonitz' Benzoltheorie
Auf der Feier zum 25-jährigen Jubiläum der Benzoltheorie 1890 in Berlin berichtet Kekulé von Stradonitz, wie er im Wachtraum zur Erkenntnis der ringförmigen Struktur des Benzols gelangte: Während meines Aufenthaltes in Gent in Belgien bewohnte ich elegante Junggesellenzimmer in der Hauptstrasse....

August Kekulé von Stradonitz
Kekulé von Stradonitz, August, Chemiker, * Darmstadt 7. 9. 1829, † Â  Bonn 13. 7. 1896; Professor in Gent und Bonn, entdeckte die Vierwertigkeit des Kohlenstoffs und postulierte 1865 die Ringstruktur des Benzols.

August Kitzberg
Kịtzberg, August, estnischer Schriftsteller, * Laatre (bei Pärnu) 29. 12. 1855, † Â  Tartu 10. 10. 1927.

August Klingenheben
Klịngenheben, August, deutscher Afrikanist und Semitist, * Barmen 11. 5. 1886, † Â  Hamburg 26. 1. 1967.

August Kraus
August Kraus: Fotografie von Heinrich Zille, »Künstlerkollegen und Ateliers«; Heinrich...Kraus, August, deutscher Bildhauer, * Ruhrort (heute zu Duisburg) 9. 7. 1868, † Â  Berlin 8. 2. 1934.

August Kühn
August Kühn Kühn, August, eigentlich Rainer Zwing, Schriftsteller, * München 25. 9. 1936, † Â  Hinterwössen (Kreis Traunstein) 8. 2. 1996; schildert in seinem realistischen Erzählwerk traditionelles Arbeitermilieu, z. B. »Eis am Stecken. Betriebsroman« (1974), »Jahrgang 22 o...

August Lamey
Lamey , August, badischer Rechtslehrer und Politiker, * Karlsruhe 27. 7. 1816, † Â  Mannheim 14. 1. 1896.

August Leopold Crelle
Crẹlle, August Leopold, Straßenbauingenieur und Mathematiker, * Eichwerder (bei Wriezen) 17. 3. 1780, † Â  Berlin 6. 10. 1855.

August Lucas
August Lucas: Selbstporträt, Bleistiftzeichnung, 11,9 x 9,8 cm (um 1828; Heidelberg, Kurpfälzisches...Lucas, August, deutscher Maler und Grafiker, * Darmstadt 7. 5. 1803, † Â  ebenda 28. 9. 1863.

August Ludwig Schlözer
Schlözer, August Ludwig von (seit 1804), Historiker und Publizist, * Gaggstadt (heute zu Kirchberg an der Jagst, Landkreis Schwäbisch Hall) 5. 7. 1735, † Â  Göttingen 9. 9. 1809; wurde 1765 in Sankt Petersburg Mitglied der Akademie und Professor für russische Geschichte; 1769† †™1804 lehrte er in Gö...

August Lösch
Lọ̈sch, August, deutscher Volkswirtschaftler, * Öhringen 15. 10. 1906, † Â  Ratzeburg 30. 5. 1945.

August Marahrens
Marahrens, August, evangelischer Theologe, * Hannover 11. 10. 1875, † Â  Loccum 3. 5. 1950.

August Müller
Müller, August, deutscher Arabist, * Stettin 3. 12. 1848, † Â  Halle (Saale) 12. 9. 1892.

August Natterer
Nạtterer, August, Pseudonym Neter, deutscher Zeichner, * Schornreute (bei Ravensburg) 3. 8. 1868, † Â  Rottenmünster (bei Rottweil) 7. 10. 1933.

August Ottmar von Essenwein
August Ottmar von EssenweinẸssenwein, August Ottmar von, Architekt, Gestalter und Kunsthistoriker, * Karlsruhe 2. 11. 1831, † Â  Nürnberg 13. 10. 1892.

August Otto Halm
Halm, August Otto, deutscher Musikpädagoge und Komponist, * Großaltdorf (heute zu Vellberg, Landkreis Schwäbisch Hall) 26. 10. 1869, † Â  Saalfeld/Saale 1. 2. 1929.

August Parseval
Pạrseval, August von, Ingenieur und Luftschiffkonstrukteur, * Frankenthal (Pfalz) 5. 2. 1861, † Â  Berlin 22. 2. 1942; konstruierte 1897 mit Hans Bartsch von Sigsfeld (* 1861, † Â  1902) den Drachenballon (Fesselballon) und baute 1902† †™06 das erste der nach ihm benannten unstarren Parsev...

August Pauly
Pauly , August, klassischer Philologe, * Benningen am Neckar (Kreis Ludwigsburg) 9. 5. 1796, † Â  Stuttgart 2. 5. 1845; begründete »Pauly's Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft« (1837 folgende).

August Petermann
Petermann, August, Geograf und Kartograf, * Bleicherode 18. 4. 1822, † Â  Gotha 25. 9. 1878; arbeitete dort seit 1854 in Justus Perthes' Geographischer Verlagsanstalt, besonders an Stielers Handatlas. Er regte mehrere Afrika- und die ersten deutschen Polarexpeditionen an; gründete 1855 die nac...

August Potthast
Pọtthast, August, deutscher Historiker, * Höxter 13. 8. 1824, † Â  Leobschütz 13. 2. 1898.

August Reichensperger
August ReichenspergerReichensperger, August, deutscher Politiker, * Koblenz 22. 3. 1808, † Â  Köln 16. 7. 1895.

August Sander
Sạnder, August, Fotograf, * Herdorf (Landkreis Altenkirchen ) 17. 11. 1876, † Â  Köln 20. 4. 1964; begann 1911 das enzyklopädisch angelegte Großprojekt »Menschen des 20. Jahrhunderts«, das Porträts von Vertretern verschiedener Gesellschaftsschichte und Berufsgruppen vereint (Vo...

August Sauer
Sauer, August, Literaturhistoriker, * Wiener Neustadt 12. 10. 1855, † Â  Prag 17. 9. 1926; arbeitete v. a. zur deutschen Literatur (Lessing, Goethe, Schiller, Grillparzer) des 18. und 19. Jahrhunderts.

August Schleicher
Schleicher, August, Sprachwissenschaftler, * Meiningen 19. 2. 1821, † Â  Jena 6. 12. 1868; war Professor in Prag und Jena; grundlegende Arbeiten zur Erforschung des Indogermanischen.

August Schmarsow
August SchmarsowSchmạrsow , August, deutscher Kunsthistoriker, * Schildfeld (heute zu Bennin, Landkreis Ludwigslust) 26. 5. 1853, † Â  Baden-Baden 19. 1. 1936.

August Scholtis
Schọltis, August, Schriftsteller, * Bolatitz (heute Bolatice, bei Troppau) 7. 8. 1901, † Â  Berlin (West) 26. 4. 1969; stellte i Romanen (»Ostwind«, 1932; »Baba und ihre Kinder«, 1934) und Erzählungen mit Satire und Humor Menschen seiner oberschlesischen Heimat dar.

August Seybold
Seybold, August, deutscher Botaniker, * Heidenheim an der Brenz 7. 12. 1901, † Â  Heidelberg 11. 12. 1965.

August Sicard von Sicardsburg
Sịcard von Sịcardsburg, August, österreichischer Architekt, * Wien 6. 12. 1813, † Â  ebenda 11. 6. 1868.

August Stradal
Stradal, August, Komponist, * Teplitz 17. 5. 1860 , † Â  Schönlinde (Nordböhmen) 13. 3. 1930 ; August Stradal, Sohn eines Rechtsanwalts, studierte anfangs in Wien und parallel dazu Klavier bei den Czerny-Schülern Anton Door und Theodor Leschetizky sowie später Komposition bei Anton Bruckner, d...

August Stöber
Stöber, August, elsässischer Schriftsteller, * Straßburg 8. 7. 1808, † Â  Mülhausen 9. 3. 1884.

August Thalheimer
Thalheimer, August, deutscher Politiker und marxistischer Theoretiker, * Affaltrach (heute zu Obersulm, Landkreis Heilbronn) 18. 3. 1884, † Â  Havanna 19. 9. 1948.

August Thiersch
Thiersch, August, deutscher Architekt und Archäologe, * Marburg 28. 11. 1843, † Â  Zürich 31. 12. 1916.

August Thyssen
August Thyssen Thỵssen, August, Industrieller, * Eschweiler 17. 5. 1842, † Â  Schloss Landsberg (heute zu Essen) 4. 4. 1926, Vater von Fritz Thyssen; gründete 1871 die Thyssen & Co. KG und 1890 die August-Thyssen-Hütte AG, die Vorläufer des Thyssenkonzerns.

August Vermeylen
Vermeylen , August, flämischer Schriftsteller und Kunsthistoriker, * Brüssel 12. 5. 1872, † Â  Uccle 10. 12. 1945; geistiger Führer der Emanzipation der flämischen Literatur in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts; die Erzählung »Der ewige Jude« (1906) ist eine symbolische Schilderung m...

August Vetter
Vetter , August, deutscher Philosoph und Psychologe, * Elberfeld (heute zu Wuppertal) 19. 2. 1887, † Â  Ammerland (heute zu Münsing, Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen) 15. 10. 1976.

August von Beyer
Beyer, August von, deutscher Baumeister, * Künzelsau 30. 4. 1834, † Â  Ulm 18. 4. 1899.

August von der Goltz
Gọltz, August Graf von der, preußischer Diplomat, * Dresden 20. 7. 1765, † Â  Berlin 17. 1. 1835; trat 1787 in den preußischen Staatsdienst und war seit 1791 Gesandter an verschiedenen kleinen Höfen, 1802† †™07 in Petersburg. Als Außenminister (1807† †™13) musste Goltz mit F. A. Graf von Kalck...

August von der Heydt
August Freiherr von der HeydtAugust von der Heydt August Freiherr von der (seit 1863), deutscher Bankier und Politiker, * Elberfeld (heute zu Wuppertal) 15. 2. 1801, † Â  Berlin 13. 6. 1874.

August von Dönhoff
Dönhoff, August Heinrich Hermann, Reichsgraf von, preußischer Diplomat, * Potsdam 10. 10. 1797, † Â  Schloss Friedrichstein (bei Löwenhagen, Ostpreußen) 1. 4. 1874.

August von Goethe
August von Goethe mit seiner Mutter Christiane, Aquarell von Heinrich Meyer (1792; Klassik Stiftung...Goethe , August von, sachsen-weimarischer Kammerherr und Kammerrat, * Weimar 25. 12. 1789, † Â  Rom 27. 10. 1830.

August von Mackensen
August von Mackensen Mạckensen, August von (seit 1899), preußischer Generalfeldmarschall (seit 1915), * Haus Leipnitz (Landkreis Wittenberg) 6. 12. 1849, † Â  Burghorn (heute zu Habighorst, bei Celle) 8. 11. 1945; im Ersten Weltkrieg Oberbefehlshaber der 9. und 11. Armee, eroberte Ende 191...

August von Parseval
August von Parseval: Prallluftschiff »Parseval III« (um 1910)Pạrseval, August von, deutscher Ingenieur und Luftschiffer, * Frankenthal (Pfalz) 5. 2. 1861, † Â  Berlin 22. 2. 1942.

August von Pettenkofen
Pẹttenkofen, August von, österreichischer Maler und Lithograf, * Wien 10. 5. 1822, † Â  ebenda 21. 3. 1889.

August von Voit
August von Voit: Neue Pinakothek in München (1846‒53, im Zweiten Weltkrieg zerstört); Aufnahme von...Voit , August von, deutscher Architekt, * Wassertrüdingen (Landkreis Ansbach) 17. 2. 1801, † Â  München 12. 12. 1870.

August von Wassermann
August von WassermannWassermann, August Paul von, deutscher Bakteriologe und Serologe, * Bamberg 21. 2. 1866, † Â  Berlin 16. 3. 1925.

August von Wassermann
Wạssermann, August von, Bakteriologe und Serologe, * Bamberg 21. 2. 1866, † Â  Berlin 16. 3. 1925; baute die Immunitätslehre aus und entwickelte die Wassermann-Reaktion.

August Weismann
August Weismann Weismann, August, Zoologe, * Frankfurt am Main 17. 1. 1834, † Â  Freiburg im Breisgau 5. 11. 1914, Vater von Julius Weismann; arbeitete u. a. über die Embryologie der Insekten; entschiedener Gegner des Lamarckismus.

August Wilhelm Ambros
Ạmbros, August Wilhelm, österreichischer Musikforscher, * Myto (bei Prag) 17. 11. 1816, † Â  Wien 28. 6. 1876.

August Wilhelm Anton Gneisenau
Gneisenau, August Wilhelm Anton Graf (seit 1814) Neidhardt von, preußischer Heerführer, * Schildau (bei Torgau) 27. 10. 1760, † Â  Posen 23. 8. 1831; seit 1785 Offizier in preußischem Dienst; neben G. J. D. Scharnhorst bedeutendste Persönlichkeit der preußischen Heeresreform, in der er sich u. a. ...

August Wilhelm Eichler
Eichler, August Wilhelm, Botaniker, * Neukirchen (bei Alsfeld) 22. 4. 1839, † Â  Berlin 2. 3. 1887.

August Wilhelm Hofmann
Hofmann, August Wilhelm von (seit 1888), Chemiker, * Gießen 8. 4. 1818, † Â  Berlin 5. 5. 1892. Seine Untersuchungen über Anilin führten zu den ersten Synthesen von Anilinfarbstoffen und begründeten die Teerfarbenchemie; grundlegende Arbeiten über organische Stickstoffverbindungen.

August Wilhelm Rehberg
Rehberg, August Wilhelm, deutscher Politiker und politischer Schriftsteller, * Hannover 13. 1. 1757, † Â  Göttingen 10. 8. 1836.

August Wilhelm von Babo
Babo, August Wilhelm Freiherr von, österreichischer Agronom deutscher Herkunft, * Weinheim 28. 1. 1827, † Â  Weidling bei Klosterneuburg 16. 10. 1894; Babo war erster Direktor der Weinbauschule in Klosterneuburg bei Wien und entwickelte die Bestimmung des Mostgewichts mithilfe der Klosterneuburger...

August Wilhelm von Hofmann
Hofmann, August Wilhelm von (seit 1888), deutscher Chemiker, * Gießen 8. 4. 1818, † Â  Berlin 5. 5. 1892.

August Wilhelm von Schlegel
Schlegel, August Wilhelm von (ab 1815), Schriftsteller, ûbersetzer, Sprach- und Literaturwissenschaftler, * Hannover 5. 9. 1767, † Â  Bonn 12. 5. 1845, Sohn von Johann Adolf Schlegel, Bruder von Karl Wilhelm Friedrich von Schlegel; kam, von C. G. Körner als Mitarbeiter an Schillers »Hore...

August Wilhelm
August Wilhelm Prinz von Preussen: 1744 erhielt August Wilhelm die Prinzenwürde, da sein Bruder und... August Wilhelm, Prinz von Preußen, * Berlin 9. 8. 1722, † Â  Oranienburg 12. 6. 1758; Bruder Friedrichs II., des Großen, Vater Friedrich Wilhelms II.; erhielt 1744 als voraussichtlicher ...

August Winnig
Wịnnig, August, Politiker und Schriftsteller, * Blankenburg (Harz) 31. 3. 1878, † Â  Bad Nauheim 3. 11. 1956; Maurer, trat früh der SPD bei; 1912 Vorsitzender der Deutschen Bauarbeitergewerkschaft; 1919/20 Oberpräsident von Ostpreußen; trat nach dem 1. Weltkrieg für eine nationale Richtung...

August Wöhler
Wöhler, August, Ingenieur, * Soltau 22. 6. 1819, † Â  Hannover 21. 3. 1914; schuf Geräte zur Werkstoffprüfung (Dauerschwingversuch), entwickelte 1876 Festigkeitsvorschriften für Stahl und Eisen.

August Zaleski
August Zaleski, 2. v. rechts, mit Mitgliedern der polnischen Regierung 1926; in Uniform der...Zalẹski , August, polnischer Politiker, * Warschau 13. 9. 1883, † Â  London 7. 4. 1972.

August-Ferdinand Hermann Kretzschmar
Krẹtzschmar, Hermann, Musikforscher, * Olbernhau 19. 1. 1848, † Â  Berlin 10. 5. 1924; seit 1904 Professor für Musikwissenschaft in Berlin, 1909† †™20 Direktor der Musikhochschule. Schrieb u. a. »Geschichte der Oper« (1919), »Einführung in die Musikgeschichte« (1920).

August-Wilhelm-von-Hofmann-Denkmünze
Die August-Wilhelm-von-Hofmann-Denkmünze ist neben der Liebig-Denkmünze die älteste Auszeichnung der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh). Zur Erinnerung an August Wilhelm von Hofmann, den Gründer und langjährigen Vorsitzenden der Deutschen Chemischen Gesellschaft, der Vorgängerin der GDCh, wurde ...

Augustana
Augustana die, Kurzbezeichnung für die Augsburgische Konfession.

Augustat
Augustat, Familiennamenforschung: ursprünglich in Ostpreußen verbreitete, mit dem litauischen Suffix ...at gebildete patronymische Form zu Augustin.

Augusta
Augụsta , Ehrentitel der Gattin oder der nächsten weiblichen Verwandten eines römischen Kaisers.

Augusta
Augụsta , Hauptstadt des Bundesstaates Maine, USA, am Kennebec River, 18 600 Einwohner; Staatsbibliothek; Papierwaren-, Textilindustrie.

Augusta
Augụsta , in römischer Zeit seit Augustus Name oder Beiname von Städten und Militärkolonien, z. B. Augusta Treverorum (Trier).

Augusta
Augụsta, Hafenstadt auf einer Insel (Altstadt) vor der Ostküste Siziliens, Provinz Syrakus, Italien, durch Brücken mit dem Land verbunden, 33 800 Einwohner; Marine- und Handelshafen (Porto Megarese); Erdölraffinerie, chemische Industrie, Meeressalinen. Staufisches Kastell, Dom (18. Jahrh...

Auguste André Thomas Cahours
Cahours , Auguste André Thomas, französischer Chemiker, * Paris 2. 10. 1813, † Â  ebenda 17. 3. 1891.

Auguste Bravais
Bravais , Auguste, französischer Naturforscher, * Annonay (Département Ardèche) 23. 8. 1811, † Â  Versailles 30. 3. 1863; zuerst Seeoffizier, 1841† †™45 Professor in Lyon, danach an der École polytechnique in Paris; grundlegende Beiträge zur Kristallografie, besonders zur Zuordnung der geometrisch...

Auguste Brizeux
Brizeux , Auguste, französischer Dichter, * Lorient 12. 9. 1803, † Â  Montpellier 3. 5. 1858.

Auguste Cain
Cain, , Auguste, französischer Bildhauer, * Paris 4. 11. 1822, † Â  ebenda 6. 8. 1894.

Auguste Comte
Auguste ComteAuguste Comte fühlte sich zeit seines Lebens verkannt und war auf die Unterstützung von Gönnern angewiesen. Er glaubte, mit der von ihm erstmals so benannten Soziologie die »positiven Bewegungsgesetze« der Gesellschaft erkannt zu haben. Seine Schlussfolgerungen, die in der S...

Auguste Cornu
Cornu , Auguste, französischer Philosoph und Historiker, * Beaune 9. 8. 1888, † Â  Berlin (Ost) 6. 5. 1981.

Auguste de Niederhäusern
Niederhäusern, Auguste de, genannt Rodo, schweizerischer Bildhauer, * Vevey 2. 4. 1863, † Â  München 21. 5. 1913.

Auguste Forel
Auguste Forel Forẹl, Auguste, schweizerischer Psychiater, * Morges (Kanton Waadt) 1. 9. 1848, † Â  Yvorne (Kanton Waadt) 27. 7. 1931; entdeckte den Ursprung des Hörnervs, lieferte wertvolle Beiträge zum Hypnotismus, war Vorkämpfer der Abstinenzbewegung und bemühte sich um die Reform des St...

Auguste Herbin
Auguste Herbin: Komposition auf gelbem Grund (1940; Künzelsau, Sammlung Würth) Herbin , Auguste, französischer Maler, * Quiévy (bei Cambrai) 29. 4. 1882, † Â  Paris 1. 2. 1960; gehörte zu den Begründern der Gruppe Abstraction-Création und war bis 1937 Mitherausgeber ihrer Schrif...

Auguste Joseph Alphonse Gratry
Gratry , Auguste Joseph Alphonse, französischer Philosoph und Theologe, * Lille 30. 3. 1805, † Â  Montreux 7. 2. 1872.

Auguste Marie François Beernaert
Auguste Beernaert Beernaert , Auguste, belgischer Politiker, * Ostende 26. 7. 1829, † Â  Luzern 6. 10. 1912; 1884† †™94 Ministerpräsident (Verfassungsreform mit Einführung des allgemeinen Wahlrechts); leitete die belgische Delegation bei den Haager Friedenskonferenzen 1899 und 1907; erhielt dafür 19...