Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Attis
Ạttis, Atys, der sterbende und wiederauferstehende Vegetationsgott im Kult der kleinasiatischen Göttin Kybele, nach der griechischen Mythologie ein schöner Hirt, den Kybele liebte. Sie versetzte ihn, als er ihr untreu wurde, in Raserei, sodass er sich entmannte. Das orgiastische Frühlingsfes...

Attitüde
Attitüde die, Ballett: eine Grundposition der klassischen Tanztechnik: Bei gestrecktem Standbein wird das um 90° nach rückwärts abgewinkelte Spielbein im Knie gebogen.

Attitüde
Attitüde die, -/-n, allgemein: bewusst eingenommene, ausdrucksstarke Körperhaltung, Pose. In der Psychologie und der Soziologie auch Bezeichnung für die innere Einstellung.

Attizismus
Attizịsmus der, ursprünglich der Gebrauch der reinen attischen Sprache; auch Name einer klassizistischen literarischen Bewegung (vom 1. Jahrhundert v. Chr. an), die im Gegensatz zum Asianismus den schlichten und sachlichen Prosastil der athenischen Schriftsteller zum Vorbild erhob.

Attnang-Puchheim
Ạttnang-Pụchheim, Stadt im Bezirk Vöcklabruck, Oberösterreich, an der Ager, 9 000 Einwohner; Metall- und Holzverarbeitung, Maschinen-, Nahrungsmittel-, Möbel- und Matratzenherstellung, chemisches Werk. Burg der Herren von Puchheim (1180), mehrfach umgebaut, Wallfahrts...

Atto...
Atto..., Vorsatzzeichen a, Vorsatz vor Einheiten für den Faktor 10<sup>† †18</sup> (Trillionstel); z. B. 1 Attometer = 1 am = 10<sup>† †18</sup> m.

attonitus
attonitus, ...ta, ...tum,regungslos (vom Zustand des Körpers bei erhaltenem Bewusstsein).

Attorney
Attorney der, Anwalt, Bevollmächtigter, in den USA Rechts- oder Staatsanwalt; Attorney General, in Großbritannien: oberster Kronanwalt, Berater der Regierung in Rechtsfragen; in den USA: Justizminister und oberster Staatsanwalt.

Attosekundenphysik
Attosekundenphysik, die Untersuchung physikalischer Vorgänge mit optischen Pulsen von zeitlichen Längen im Attosekundenbereich (1 Attosekunde = 1 as, entspricht 10<sup>-18</sup> s, d. h. 1 millionstel millionstel millionstel Sekunden). Solche extrem kurzen Pulse können - ausgehend v...

Attractants
Attractants , Zoologie: die Lockstoffe.

Attraktion
Attraktion: Für eineinhalb Monate hängt als Attraktion neben der Tower Bridge in London der... Attraktion die, Anziehung, Anziehungskraft; Glanznummer, Zugstück.

attraktiv
attraktiv , verlockend, begehrenswert, erstrebenswert; anziehend aufgrund eines ansprechenden Äußeren, gut aussehend.

Attraktor
Attraktor oben Punktattraktor und mögliche Phasenbahnen eines gedämpften harmonischen Oszillators;... Attrạktor der, eine Punktmenge, der die in einem bestimmten Gebiet (Attraktionsgebiet) startenden Trajektorien eines dynamischen Systems im Verlaufe der zeitlichen Entwicklung zust...

Attrappenversuche
Attrappenversuche: Attrappen, mit denen Konrad Lorenz und Nikolaas Tinbergen verschiedene Vogelarten... Attrạppenversuche, Verhaltensforschung: Experimente mit Attrappen, das heißt künstlichen Reizkonstellationen (Formen, Farben oder Laute), um verhaltensauslösende Merkmale herauszufinde...

Attrappe
Attrạppe die, (täuschend ähnliche) Nachbildung besonders für Ausstellungszwecke (z. B. von verderblichen Waren); Blind-, Schaupackung.

attribuieren
attribuieren, als Attribut beigeben; mit einem Attribut versehen.

Attribution
Attribution die, Attribuierung, Psychologie: Zuschreibung von Ursachen. Attributionen dienen primär der sozialen Orientierung und der Selbstentlastung. Typische Attributionsfehler sind: 1) Selbstwertbezug: Erfolg in Leistungssituationen wird als persönliches Verdienst bewertet, Misserfolg der ûberm...

Attribut
Attribut das, -(e)s/-e, Beifügung, Sprachwissenschaft: Teil eines nominalen Satzglieds, das dieses Satzglied näher bestimmt. Das Attribut ist selbst kein Satzglied, sondern nur Gliedteil. In der Funkion eines Attributs können Adjektive (schöne Blumen), Substantivgruppen (Blumen des Feldes),...

Attribut
Attribut das, allgemein: wesentliches Merkmal, Eigenschaft.

Attribut
Attribut: Giovanni Bellini stellte in seinem Bild »Hieronymus in der Wüste« den... Attribut das, bildende Kunst: das einer Person beigegebene kennzeichnende Symbol (Dreizack des Poseidon, Drache des heiligen Georg).

ATV-DVWK
ATV-DVWK, Abkürzung für Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.

ATV
ATV , Raumfahrttechnik: nicht wiederverwendbarer Raumtransporter der europäischen Weltraumorganisation (ESA) für unbemannte, automatisierte Transportflüge zur Ver- und Entsorgung der ISS mit dem Ziel, die Versorgungsflüge der russischen Progress-Transportraumschiffe und der amerikanischen Space-Shut...

ATV
ATV, österreichischer Privatfernsehsender, Sendestart: 1. 1. 2000 (Kabel), hervorgegangen aus dem 1997 gegründeten Wiener Lokalfernsehsender »Wien 1«, Hauptgesellschafter: Herbert Kloiber (99,67 %), Sitz: Wien. Europaweit einzigartig wurde in Österreich erst im Juli 2001 (17 Jahre später als in De...

Atyrau
Atyrạu, kasachisch Aterau, bis 1992 Gurjew, Gebietshauptstadt in Kasachstan, am Fluss Ural, 132 000 Einwohner; Erdölraffinerie, chemische, Zellstoffindustrie, Maschinenbau, im Gebiet Atyrau Erdölfördergebiet Tengis (Erdölleitung zum Erdölterminal Noworossisk, Russland); Hafen.

Atys
Atys von Jean-Baptiste Lully Libretto: Philippe Quinault Originalsprache: Französisch Uraufführung: 10. Januar 1676, Saint-Germain-en-Laye Deutsche Erstaufführung: vor 1686, Ansbach (?) Spieldauer: ca. 2.15 Stunden Personen Le Temps/Die Zeit (Bass) Melpomène Muse der Tragödie (So...

Atzel
Atzel, Familiennamenforschung: 1) aus einer Erweiterung von Atz mit ...l-Suffix entstandener Familienname. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch atzel »Elster«.

Atzen
Atzen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Atz.

Atzimba
Atzịmba, aus Mexiko stammender weiblicher Vorname, den im 16. Jahrhundert eine indianische Prinzessin trug (taraskisch ats »Haupt; Häuptling, König« + taraskisch mba »Verwandtschaft«: »nahe Verwandte des Häuptlings/Königs«).

Atz
Atz, Atze, Familiennamenforschung: aus Azzo, einer alten oberdeutschen Koseform von Namen, die mit »Ad(el)...« gebildet sind, entstandener Familienname.

at
at , Zeichen @, Informatik: a.

At
At, chemisches Symbol für Astat.

at
at, Einheitenzeichen für technische Atmosphäre.

AT
AT, Physiologie: Abkürzung für [Antithrombine]. at

atü
atü, veraltetes Einheitenzeichen für die Angabe des ûberdruckes in technischen Atmosphären.

serbokroatische Sprache
serbokroatische Sprache KyrillischLateinischAussprache АаAaa І˜Ð±Bbb І™Ð²Vvv ІœÐ³Ggg І`дDdd ІšÑ†™Äddʆ˜ ЭэEee І“жZžÊ†™ І”зZzz ИиIii ЈјJjj Њ¡ÐºKkk Ð'лLll І°Ñ™LjljÊŠ½ Њ“мMmm ÐÂ`нNnn Њ ÑŠ¡Njnjɲ Њ¾Ð¾Ooo Њ¸Ð¿Ppp РрRrr СсSss ТцšTtt Ð'Ñ'CctɆ¢ УуUuu ФÑ`Fff Хц¦Hhh Цц Ccts Чц¡Cctʃ...

au contraire
au contraire , im Gegenteil.

au courant
au courant , auf dem Laufenden.

au fait
au fait , bildungssprachlich: gut unterrichtet, im Bilde; jemanden au f. setzen, jemanden aufklären, belehren, unterrichten.

au fait
au fait , gut unterrichtet, im Bilde; jemanden au fait setzen: jemanden aufklären, belehren.

au four
au four , im Ofen gebacken oder gebraten.

au pair
au pair , auf Gegenleistung, ohne Bezahlung. - Au-pair-Mädchen, Mädchen, meist Schülerin oder Studentin, das gegen Verpflegung, Unterkunft und Taschengeld im Ausland bei Familien im Haushalt arbeitet, um die Landessprache zu erlernen.

Au-SH-Antigen
Au-SH-Antigen, Abkürzung für Australia-Serumhepatitis-Antigen.

Aubade
Aubade die, Musik: im 17./18. Jahrhundert das instrumentale Morgenständchen.

aubergine
aubergine , rötlichviolett, dunkellila.

Aubergine
Aubergine Aubergine die, Eierfrucht, italienisch Melanzana, meist violette Frucht von Solanum melongena, einem einjährigen Nachtschattengewächs Südostasiens; Gemüse- und Salatpflanze.

Auberle
Auberle, Auberlen, Auberli, Auberlin, Familiennamenforschung: aus alemannischen Koseformen von Auber entstandener Familienname.

Auberon Waugh
Auberon WaughWaugh , Auberon Alexander, englischer Schriftsteller, Kritiker und Journalist, * Dulverton (County Somerset) 11. 11. 1939, † Â  Taunton (County Somerset) 16. 1. 2001.

Aubert
Aubert, Familiennamenforschung: französischer Familienname, oft hugenottischer Herkunft. Der französische Name Aubert entspricht dem alten deutschen Ruf- und Familiennamen Albrecht. Die Hugenottin Isabeau Aubert ist anno 1704 in Berlin bezeugt.

Aubervilliers
Aubervilliers , früher Notre-Dame-des-Vertus , nach der gleichnamigen Wallfahrtskirche, Stadt im französischen Département Seine-Saint-Denis, nördlich von Paris, 67 700 Einwohner; Metall-, chemische, Parfüm-, Glasindustrie.

Auber
Auber , Familiennamenforschung: aus einer französischen Form von Albert (Albrecht) hervorgegangener Familienname. Bekannter Namensträger: Daniel François Esprit Auber, französischer Komponist (18./19. Jahrhundert).

Auber
Auber, Familiennamenforschung: aus einer Kurzform von Aubrecht gebildeter Familienname.

Aube
Aube , die, rechter Nebenfluss der Seine, 248 km, entspringt auf dem Plateau von Langres, mündet unterhalb von Romilly-sur-Seine.

Aube
Aube , Département in Nordostfrankreich, 6 004 km<sup>2</sup>, 294 000 Einwohner; Hauptstadt: Troyes.

Aubin
Aubin, Familiennamenforschung: französischer Familienname, oft hugenottischer Herkunft. Der französische Name Aubin entspricht dem alten deutschen Rufnamen Albwin (alb + wini).

Aubrecht
Aubrecht, Familiennamenforschung: aus einer schwäbischen Form von Albrecht entstandener Familienname.

Aubrey Julian Lewis
Lewis , Sir Aubrey Julian, australischer Psychiater, * Adelaide (Australien) 8. 11. 1900, † Â  London 21. 1. 1975.

Aubun
Aubun , französische Rotwein-Rebsorte, die vermutlich ursprünglich aus dem Département Vaucluse stammt; sie wird in Frankreich auf knapp 2 000 ha (1999), darüber hinaus in geringem Umfang in Kalifornien und Australien kultiviert. Weine aus der spät reifenden Sorte sind relativ hell, alkoholbeton...

Aubusson
Aubusson , Stadt im französischen Département Creuse, im Zentralmassiv, 6 200 Einwohner; staatliche Kunstschule; seit dem 16. Jahrhundert Zentrum der französischen Bildteppichkunst mit Herstellung von Gobelins und Teppichen (Aubussonteppiche).

Aucassin et Nicolette
Aucassin et Nicolette , altfranzösische Liebesnovelle vom Beginn des 13. Jahrhunderts, von einem unbekannten Verfasser, in pikardischer Mundart. Einzige erhaltene »chantefable«, eine Prosadichtung mit eingestreuten Liedern und Liedstrophen.

Auchencairn
StaatGroßbritannien und Nordirland LandesteilSchottland VerwaltungsgebietDumfries and Galloway Koordinaten54° 49' 60'' N, 3° 52' 60'' W Jahr der Ersterwähnung1305 Homepage http://www.auchencairn.org.uk Vorwahl0044-1556 Auchencairn, Achadha' Chà irn, Stadt im Verwaltungsgebiet (Council Area) Dumf...

Auchtermuchty
StaatGroßbritannien und Nordirland LandesteilSchottland VerwaltungsgebietFife Koordinaten56° 16' 60'' N, 3° 13' 0'' W Einwohner(2004) 2 100 Homepage http://www.auchtermuchty.co.uk Vorwahl0044-1337 Auchtermuchty , gälisch Uachdar Mucadaidh, Stadt im Verwaltungsgebiet (Council Area) Fife, Schottla...

Auchter
Auchter, Familiennamenforschung: Berufsname. Im oberdeutschen, vor allem im alemannischen Bereich bedeutete auchten das Vieh zur Aucht, zur Nacht- bzw. zur Frühweide (mittelhochdeutsch uhte, uohte) führen. Der Auchter war also der Frühweidehirt. Im bairisch-österreichischen Gebiet erweiterte...

Auch
Auch , Hauptstadt des Départements Gers in Südfrankreich, in der Gascogne, 24 700 Einwohner; Sitz eines Erzbischofs (seit dem 9. Jahrhundert); Museen; Handelszentrum des Armagnac mit Brennereien, Textil-, Schuh- und Kartonagenindustrie. Kathedrale (15./16. Jahrhundert), ehemaliges erzbischö...

Auch
Auch, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch uhte, uohte »Nachtweide«, vgl. Auchter.

Auckland Islands
Auckland Islands , unbewohnte Inselgruppe im Südwesten von Neuseeland, 606 km<sup>2</sup>; gehört seit 1863 zu Neuseeland.

Auckland
Auckland , nördlichste Weinbauregion Neuseelands, die aus den Anbauzonen Northland/Bay of Islands, Waiheke Island sowie Kumeu and Henderson besteht, gelegentlich wird auch das offiziell separat geführte Gebiet Waikato/Bay of Plenty dazugerechnet; auf 450 ha Rebfläche werden Cabernet Sauvignon, Caber...

Auctor
Auctor der, im römischen Recht der Rechtsvorgänger.

Audenarde
Audenarde , Stadt in Belgien, Oudenaarde.

Auderghem
Auderghem , fläm. Oudergem , Stadtgemeinde im SO der Region Brüssel, Belgien, 29 600 Einwohner.

Aude
Aude , die, Fluss in Südfrankreich, entspringt in den Ostpyrenäen und mündet nordöstlich von Narbonne in den Golfe du Lion, 223 km lang.

Aude
Aude , Département in Südfrankreich, 6 139 km<sup>2</sup>, 322 000 Einwohner; Hauptstadt: Carcassonne.

Aude
Aude, Familiennamenforschung: aus einer mit dem Namenwort ŠÂt »Besitz, Reichtum« gebildeten niederdeutschen Kurzform entstandener Familienname.

Audi A3
Technische Daten Motor4-Zylinder Ottomotoren 4-Zylinder Dieselmotoren Hubraum1 390 - 1 984 cm<sup>3</sup> Leistung102 - 265 PS Höchstgeschwindigkeit183 - 250 km/h Verbrauch kombiniert4,5 - 9,1 l/100 km Beschleunigung0-100 in 5,7 - 13,2 s Leergewicht1 205 - 1 480 kg Abma...

Audi A5
Technische Daten Motor4-8-Zylinder Ottomotoren 6-Zylinder Dieselmotoren Hubraum1 798 - 4 163 cm<sup>3</sup> Leistung170 - 354 PS Höchstgeschwindigkeit228 - 250 km/h Verbrauch kombiniert6,7 - 12,4 l/100 km Beschleunigung0-100 in 5,1 - 8,4 s Leergewicht1 395 - 1 640 k...

Audi A6
Technische Daten Motor4-10-Zylinder -Ottomotoren, 4-6-Zylinder-Dieselmotoren Hubraum1 968 - 5 204 cm³ Leistung140 - 580 PS Höchstgeschwindigkeit210-250 km/h Verbrauch kombiniert6,3 - 14,0 l/100 km Beschleunigung0-100 in etwa 4,6 - 10,3 s Leergewicht1 ...

Audi AG
RechtsformAktiengesellschaft SitzIngolstadt Gründungsjahr1910 GeschäftsfelderAutomobilherstellung Umsatz 33,6 Mrd. € (2007) Beschäftigte 53 347 (2007) MarkenAudi, Lamborghini VorstandsvorsitzenderRupert Stadler Websitehttp://www.audi.de

Audi Q7
Technische Daten Motor8-Zylinder-Ottomotoren, 6-8-Zylinder-Dieselmotoren Hubraum2 967 - 4 163 cm³ Leistung 233 PS - 354 PS Höchstgeschwindigkeit210 - 244 km/h Verbrauch kombiniert10,5 - 13,6 l/100 km Beschleunigung0-100 in 6,4 - 9,1 s Leergewicht2 195-...

Audi Quattro
Technische Daten Motor5-Zylinder-Reihen-Turbomotor Hubraum2 144 cm³ Leistung200 PS bei 5 500 U/min Höchstgeschwindigkeitrund 222 km/h Beschleunigung0-100 in etwa 7,4 s Leergewicht1 331 kg Audi Quạttro, Sportcoupé, auch als Ur-Quattro bezeichnet. Der Audi Quattro wurde 19...

Audi R8
Technische Daten Motor8-Zylinder-Ottomotor in V-Anordnung mit Benzindirekteinspritzung Hubraum4 163 cm³ Leistung420 PS bei 7 800 U/min Höchstgeschwindigkeitrund 301 km/h Beschleunigung0-100 in etwa 4,6 s Leergewicht1 580 kg Normverbrauch14,6 l je 100 km Kohlendioxidemission349 g/km ...

Audi TT
Technische Daten Motor4-6-Zylinder-Ottomotoren Hubraum1 984 bis 3 189 cm³ Leistung200 PS bis 250 PS Höchstgeschwindigkeit240 bis 250 km/h Verbrauch kombiniert7,7 - 9,4 l/100 km Beschleunigung0-100 in etwa 6,4 - 9,1 s Leergewicht1 280- 1 430 kg Abmaße (Limousine)4,18 x 1,...

audi...
audi... , audio..., hör...

audiatur et altera pars
audiatur et ạltera pạrs , Prozessgrundsatz: ein Urteil darf erst gefällt werden, wenn beide Teile gehört worden sind.

Audienz
Audienz der US-amerikanische Präsident Bush (links) während einer Privataudienz bei Papst Johannes... Audiẹnz die, Empfang bei hohen Persönlichkeiten.

Audimutitas
Audimutitas die, -, »Hörstummheit«, Stummheit bei intaktem Gehör (physiologisch im Säuglingsalter, sonst bei Idiotie).

Audio-Video-Technik
Audio-Video-Technik, Gesamtheit der technischen Verfahren und Mittel, die es ermöglichen, Ton- und Bildsignale aufzunehmen, zu übertragen, zu empfangen und wiederzugeben.

Audiobook
Audiobook das, Hörbuch.

audiogen
audiogen , vom Hören ausgehend, mit dem Hören zusammenhängend; z. B. audiogene Sprachstörungen.

Audiogramm
Audiogrạmm, Aufzeichnung des Hörvermögens für Töne verschiedenster Lautstärke und Tonlagen mit einem elektroakustischen Gerät, dem Audiometer.

Audiologe
Audiologe der, -n, -n, Spezialist (Facharzt) auf dem Gebiet der Audiologie.

Audiologie
Audiologie die, Teilbereich der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, der sich mit den Funktionen und Störungen des Gehörs befasst.

audiologisch
audiologisch, die Audiologie betreffend.

Audiometrie
Audiometrie die, Methode der Gehörüberprüfung mithilfe des Audiometers (Audiogramm).

audiometrisch
audiometrisch, die Audiometrie betreffend, mit dem Audiometer ermittelt.

Audiometrist
Audiometrịst der, -en, -en, medizinisch-technischer Assistent für die Durchführung der Audiometrie.

Audiovision
Audiovision, die Information durch Ton und Bild; auch die Technik des Aufnehmens, Speicherns und Wiedergebens von Ton und Bild (z. B. mit Videorekorder).

audiovisueller Unterricht
audiovisuẹller Unterricht, Unterrichtsverfahren, das sich audiovisueller Unterrichtsmedien bedient und sich dadurch vom herkömmlichen Unterricht und den dort üblichen Unterrichtsmitteln abhebt.

audiovisuell
audiovisuẹll, zu gleicher Zeit hörbar und sichtbar, Hören und Sehen ansprechend.

Audiphon
Audiphon das, -s/-e, Medizin: nicht mehr gebräuchliche Bezeichnung für ein Hörgerät für Schwerhörige.

Auditio colorata
Auditio colorata die, - -, »Farbenhören«, Erscheinungsform der Synästhesie, bei der Farbeindrücke beim Hören bestimmter Töne mitempfunden werden.

Audition colorée
Audition colorée die, Farbenhören.