Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Auguste Marie Louis Nicolas Lumière
Auguste Lumière: Auguste und Louis LumièreLumière , Auguste Marie Louis Nicolas, französischer Fototechniker, * Besançon 19. 10. 1862, † Â Lyon 10. 4. 1954. Auguste Lumière schuf mit seinem Bruder Louis Jean (* 1864, † Â 1948) zahlreiche Neuerungen auf dem Gebiet der Fotografie und gründ...
Auguste Perret
Auguste Perret: Kirche Saint-Joseph in Le Havre (1951-57) Perret , Auguste, französischer Architekt, * Brüssel 12. 2. 1874, †  Paris 4. 3. 1954; Pionier des Stahlbetonbaus: u. a. Wohnhaus Rue Franklin 25, Paris (1903† †™04), Kirche Notre Dame du Raincy (1922/23), Wiederaufbau von Le Havre...
Auguste Piccard
Auguste Piccard: Auguste Piccard in der kugelförmigen Druckkabine des Stratosphärenballons, der ihn... Piccard , Auguste, schweizerischer Physiker, * Basel 28. 1. 1884, † Â Lausanne 25. 3. 1962; unternahm 1931/32 die ersten Stratosphärenflüge im Ballon (16 940 m Höhe); 1953 erreich...
Auguste Rateau
Rateau , Auguste, französischer Maschineningenieur, * Royan 13. 10. 1863, † Â Neuilly-sur-Seine 13. 1. 1930.
Auguste Renoir
Auguste Renoir: Selbstbildnis mit weißem Hut (1910; Paris, Sammlung Durand-Ruel) Auguste Renoir - sein Name steht für eine unverwechselbar eigene Malweise und Wandlungsfähigkeit. Sein ganzes Werk ist heiterer Ausdruck seines Glaubens an die lebensspendende Kraft der Natur. Seine Stilll...
Auguste Ricard de Montferrand
Montferrand: Isaak-Kathedrale in Sankt Petersburg, 1819-58 von R. de Montferrand erbautMontferrand , Auguste Ricard de, russisch Awgust Awgustowitsch Monferrạn, französischer Architekt, * Paris 23. 1. 1786, † Â Sankt Petersburg 11. 7. 1858.
Auguste Rodin
Auguste Rodin auf dem Totenbett gezeichnet von seinem Sohn Auguste Beuret. Der französische Bildhauer Auguste Rodin war der bedeutendste Mittler zwischen den großen Epochen europäischer Skulptur und einem neuen Kunstverständnis, das sich insbesondere in impressionistischen und realistischen Stilmerk...
Auguste Sabatier
Sabatier , Auguste, französischer reformierter Theologe, * Vallon-Pont-d'Arc (Département Ardèche) 22. 10. 1839, † Â Paris 12. 4. 1901.
Auguste Schmidt
Auguste Schmidt Schmịdt, Auguste, Frauenrechtlerin, * Breslau 3. 8. 1833, † Â Leipzig 10. 6. 1902; Mitbegründerin des »Allgemeinen Deutschen Frauenvereins« (1865) und des »Allgemeinen Deutschen Lehrerinnenvereins« (1890) sowie des »Bundes Deutscher Frauenvere...
Auguste Viesse de Marmont
Auguste Viesse de MarmontMarmont , Auguste Viesse de , Herzog von Ragusa (seit 1808), französischer Marschall (seit 1809), * Châtillon-sur-Seine 20. 7. 1774, † Â Venedig 2. 3. 1852.
Auguste Éduard Mariette
Mariette , Auguste Éduard (seit 1879 Pascha), französischer Ägyptologe, * Boulogne-sur-Mer 11. 2. 1821, † Â Bulak (heute zu Kairo) 18. 1. 1881.
Auguste, Prinz von Arenberg
Arenberg, Auguste Marie Raymond, Prinz von, bekannt als Graf von La Marck, * Brüssel 30. 8. 1753, † Â ebd. 26. 9. 1833; seit 1771 in französischen Militärdiensten, wurde 1789 Mitglied der Nationalversammlung; Freund von H. G. Graf vonMirabeau, den er mit dem Hof in Verbindung brachte und für den ...
Augustenburger
Augụstenburger, Herzöge von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg, ein Zweig der Oldenburger. Bedeutung im 19. Jahrhundert (Schleswig-Holstein, Geschichte).
Auguste
Augụste, Augụsta, weiblicher Vorname, weibliche Form von August. Bekannte Namensträgerinnen: Augusta, deutsche Kaiserin und Königin von Preußen (19. Jahrhundert); Auguste Viktoria, deutsche Kaiserin und Königin von Preußen (19./20. Jahrhundert).
Augustfeier
Augụstfeier Erstaugụstfeier, in der Schweiz gelegentlich verwendete Bezeichnung für die Nationalfeier am 1. 8., dem Nationalfeiertag (eingeführt 1891; Bundesfeier).
Augustin de Saint-Aubin
Saint-Aubin , Augustin de, französischer Zeichner und Radierer, * Paris 3. 6. 1736, † Â ebenda 9. 11. 1807.
Augustin Diamacoune Senghor
Senghor , Augustin Diamacoune, Abbé Senghor, senegalesischer Priester und Dissident, * Senghalène 4. 4. 1928 , † Â Paris 13. 1. 2007; er ist nicht verwandt mit dem senegalesischen Politiker und Schriftsteller Leopold Sedar Senghor. Senghor, ein katholischer Priester (Ordination 1956), leitete von 1...
Augustin Eugène Scribe
Eugène ScribeScribe , Augustin Eugène, französischer Dramatiker, * Paris 24. 12. 1791, † Â ebenda 20. 2. 1861.
Augustin Eugène Scribe
Scribe , Augustin Eugène, französischer Dramatiker, * Paris 24. 12. 1791, † Â ebenda 20. 2. 1861; schrieb (zum Teil mit zahlreichen Mitarbeitern) rund 400 gut gebaute geistreiche Lustspiele (u. a. »Das Glas Wasser«, 1840), Texte u. a. zu den Opern »Fra Diavolo«, 1830, und ...
Augustin Hirschvogel
Augustin Hirschvogel: der deutsche Arzt, Naturforscher und Philosoph Philippus Theophrastus...Hirschvogel, Augustin, deutscher Glasmaler, Radierer und Kartograf, * Nürnberg 1503, † Â Wien im Februar 1553.
Augustin Jean Fresnel
Fresnel , Augustin Jean, französischer Physiker und Ingenieur, * Broglie (Département Eure) 10. 5. 1788, † Â Ville d'Avray (bei Sèvres) 14. 7. 1827; seit 1823 Mitglied der Académie des sciences; begründete ab 1815 die Wellentheorie des Lichts (fresnelscher Spiegelversuch), untersuchte die Polari...
Augustin Keller
Augustin Keller Kẹller, Augustin, schweizerischer Pädagoge und Politiker, * Sarmenstorf (Aargau) 10. 11. 1805, † Â Lenzburg 8. 1. 1883; liberal-katholischer Schulpolitiker, initiierte die Aufhebung der Klöster im Aargau; Vorkämpfer der Antijesuitenbewegung, Mitbegründer der altkatholi...
Augustin Laurent
Laurent , Augustin, französischer Chemiker, * La Folie (bei Langres) 14. 11. 1807, † Â Paris 15. 4. 1853.
Augustin Pajou
Augustin Pajou: Die verlassene Psyche, Marmor, Höhe 1,80 m (1790; Paris, Louvre)Pajou , Augustin, französischer Bildhauer, * Paris 19. 9. 1730, † Â ebenda 8. 5. 1809.
Augustin Popp
Popp, Augustin, österreichischer Schriftsteller, Waldeck, Heinrich Suso. (...)
Augustin Pyrame De Candolle
De Candolle , Augustin Pyrame, schweizerischer Botaniker, * Genf 4. 2. 1778, † Â ebenda 9. 9. 1841; stellte eine natürliche Einteilung der Pflanzen auf, das de-candollesche System.
Augustin Theiner
Theiner, Augustin, katholischer Kirchenhistoriker, * Breslau 11. 4. 1804, † Â Civitavecchia 8. 8. 1874.
Augustin Wibbelt
Wịbbelt, Augustin, deutscher Schriftsteller, * Vorhelm (heute zu Ahlen) 19. 9. 1862, † Â ebenda 14. 9. 1947.
Augustine Middle Art
Middle Art , eigentlich Augustine Okoye, nigerianischer Künstler, * Agukwu bei Nri (Anambra) 1936; lebt als Plakatmaler in Onitsha. Middle Art gilt als wichtigster Vertreter der populären Malerei Schwarzafrikas.
Augustiner von Mariä Himmelfahrt
Augustiner von Mariä Himmelfahrt, die Assumptionisten.
Augustinerchorherr Arnold von Brescia
Ạrnold von Brescia , Augustinerchorherr, * Brescia um 1100, † Â Rom um 1155; Schüler Abaelards in Paris, predigte in Brescia gegen die Verweltlichung der Geistlichkeit und später in Rom gegen die weltliche Herrschaft des Papsttums; unter Papst Hadrian IV. 1155 aus Rom vertrieben, von Kais...
Augustinerchorherren.
Augustinerchorherren., Im 11. Jahrhundert schlossen sich die Domherren, die in klösterlicher Gemeinschaft lebten, zusammen. Hauptaufgabenfelder sind heute Seelsorge und Unterricht. [Augustiner]
Augustinereremit Jordan von Quedlinburg
Jọrdan von Quedlinburg, J. von Sạchsen, Augustinereremit, * Quedlinburg um 1300, †  Wien (oder Vienne) 1380 (oder 1370); war 1341† †™51 Provinzial seines Ordens von Sachsen; seine Predigtsammlungen und asketischen Schriften (vor allem der »Liber Vitas fratrum«) hatten s...
Augustinereremiten
Augustinereremiten, ein im 13. Jahrhundert gegründeter Bettelorden, seit dem 16. Jahrhundert mit drei Zweigen (Orden der Brüder des heiligen Augustinus, beschuhte und unbeschuhte Augustiner). Der sächsischen Ordensprovinz gehörten Luther und J. Staupitz an. [Augustiner]
Augustinerinnen
Augustinerinnen, im weiteren Sinn alle weiblichen Ordensgemeinschaften mit der Augustinusregel, im engeren Sinn der weibliche Zweig der Augustiner (Zweiter Orden). [Augustiner]
Augustine
Augustine, Augustina, weiblicher Vorname, weibliche Form von Augustin.
Augustinus
Augustinus, männlicher Vorname, Augustin.
Augustinus
Dem Heiligen Augustinus erscheint der Jesusknabe (Holzschnitt von Wolf Traut, 1518) Augustinus, Apostel der Angelsachsen, † Â 26. 5. 604; Benediktiner, von Papst Gregor I. 596 nach England zu dessen Missionierung entsandt, 601 erster Erzbischof von Canterbury. Heiliger, Tag: 27. 5.; Gedenktag in ...
Augustin
Augustin, Augustinus, in Deutschland seit dem Mittelalter belegter männlicher Vorname, Weiterbildung von Augustus (August). Bekannte Namensträger: der heilige Augustinus, Kirchenlehrer (4./5. Jahrhundert); Namenstag: 28.† ƒAugust; der heilige Augustinus, Apostel der Angelsachsen (6./7. Jahrhundert); ...
Augustin
Augustin, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden Rufnamen entstandener Familienname. Augustin fand als Name des heiligen Kirchenlehrers Augustinus (4./5. Jahrhundert) Eingang in die Namengebung. Die Familiennamen August, Gust und Gustke gehen auf verkürzte Formen von Augustin zurück. Bei v...
Augustin
Augustin, so viel wie September.
Augusto Bernardino Leguía
Leguía , Augusto Bernardino, peruanischer Staatsmann, * Lambayeque 19. 2. 1862, † Â Lima 6. 2. 1932.
Augusto César Sandino
Sandịno, Augusto César, nicaraguanischer Guerillaführer, * Niquinohomo (bei Masaya) 18. 5. 1895, † Â Managua 23. 2. 1934.
Augusto Monterroso
Monterrọso, Augusto, guatemaltekischer Schriftsteller, * Ciudad de Guatemala 21. 12. 1921, † Â Mexiko-Stadt 7. 2. 2003.
Augusto Pinochet Ugarte
Augusto Pinochet Ugarte Pinochet Ugạrte , Augusto, chilenischer General und Politiker, * Valparaíso 25. 11. 1915, † Â Santiago de Chile 10. 12. 2006; wurde im August 1973 Oberkommandierender des Heeres, führte im September 1973 den blutigen Militärputsch gegen Präsident S. Allende Gossens...
Augusto Righi
Righi , Augusto, italienischer Physiker, * Bologna 27. 8. 1850, † Â ebenda 8. 6. 1920.
Augustower Heide
Augụstower Heide, polnisch Puszcza Augustowska , größtes Waldgebiet Polens, im Nordosten des Landes, rund 1 140 km<sup>2</sup> (davon 70 km<sup>2</sup> außerhalb Polens, besonders in Litauen); fast unberührte Nadelwälder mit interessanter Tierwelt (Elche, Biber, Wisen...
Augustus Buchner
Buchner, Augustus, deutscher Dichter, * Dresden 2. 11. 1591, † Â bei Wittenberg 12. 2. 1661.
Augustus De Morgan
Morgan , Augustus De, britischer Mathematiker und Logiker, De Morgan, (...)
Augustus Edwin John
Augustus John: fotografiert von Jocab Hilsdorf (um 1909)John, , Augustus Edwin, britischer Maler und Zeichner, * Tenby (County Dyfed) 4. 1. 1878, † Â Fordingbridge (County Hampshire) 31. 10. 1961.
Augustus Saint-Gaudens
Saint-Gaudens , Augustus, amerikanischer Bildhauer französischer Abstammung, * Dublin 1. 3. 1848, † Â Cornish (New Hampshire) 3. 8. 1907.
Augustusburg
Augustusburg: Jagd- und Lustschloss von Hieronymus Lotter Augụstusburg, Stadt im Landkreis Freiberg, Sachsen, zwischen Zschopau- und Flöhatal, 5 300 Einwohner.ûber Augustusburg das 1567† †™72 von H. Lotter für die sächsischen Kurfürsten erbaute Schloss (heute Motorrad-, Jagdtier...
Augustus
Augụstus , Ehrenname der römischen Kaiser, erstmals 27 v. Chr. Gaius Octavianus verliehen. In der Form semper Augustus ist er auf die deutschen Kaiser mit dem Sinn »Allezeit Mehrer des Reiches« übertragen worden.
Augustus
Kopf einer Augustusstatue vom Typ »capite velatus« (mit verhülltem Haupt) Als Adoptivsohn des ermordeten Diktators Gaius Iulius Caesar kämpfte Gaius Octavius, der spätere Augustus, seit 44 v. Chr. um die Macht und errang 31/30 v. Chr. die Alleinherrschaft. Mit dem Ende der Bürgerkri...
August
August, Familiennamenforschung: aus einer verkürzten Form von Augustin entstandener Familienname. Der Rufname August (nach dem Beinamen des römischen Kaisers Gaius Octavianus) war zur Zeit der Familiennamenentstehung (12.† †¢15. Jahrhundert) noch nicht üblich. Er kam in Deutschland erst seit der Renai...
August
August, männlicher Vorname lateinischen Ursprungs (lateinisch augustus, -a, -um »heilig; ehrwürdig; erhaben«). Lateinisch Augustus war ehrender Beiname des ersten römischen Kaisers Gaius Octavianus. Ihm zu Ehren ist der achte Monat des Kalenderjahres benannt: lateinisch Augustus....
August
August: Lucas Cranach, Kurfürst August I. von Sachsen (um 1550; Dresden, Gemäldegalerie) August, Kurfürst von Sachsen (1553† †™86), * Freiberg 31. 7. 1526, †  Dresden 12. 2. 1586; erwarb die Stifte Merseburg, Naumburg und Meißen, das Vogtland und eroberte Gotha. Seine Reichspolit...
Augustín Thevarparampil
Thevarparampil, Augustín, indischer katholischer Theologe, * Ramapuram (östlich von Cochin, Kerala) 1. 4. 1891, † Â ebenda 16. 10. 1973.
Auhad od-Din Mohammed Anwari
Anwari, Auhad od-Din Mohammed, persischer Dichter, † Â 1189.
Aujeszky-Krankheit
Aujeszky-Krankheit, Pseudowut, Tiermedizin: anzeigepflichtige Herpesvirusinfektion, an der außer Primaten fast alle Säugetierarten erkranken können. Das Schwein ist der Hauptwirt und das einzige Virusreservoir. Ratten können den Erreger auf andere landwirtschaftliche Betriebe und andere Tiere übertr...
Aukrug
Aukrug, westlich Neumünster gelegener, bis etwa 6 km langer und ebenso breiter bewaldeter warthestadialer Endmoränenrücken bis 77 m über dem Meeresspiegel (Boxberg), der Teil des viel größeren gleichnamigen Naturparks (380 km<sup>2</sup>) ist. Seit 1968 gibt es die Gemeinde und das Amt A...
Auktionator
Auktionator , Versteigerer, Dienstleistung: gewerbsmäßige Tätigkeit, für die eine entsprechende behördliche Erlaubnis notwendig ist. Im Einzelfall arbeitet ein Auktionator als Angestellter eines Auktionshauses; in besonderen Fällen kann er auch öffentlich bestellt werden. Damit die behördliche Erlau...
Auktionen
Auktionen, Weinbau: traditionelle Form des Weinverkaufs von Jung- und Altweinen, früher v. a. in Deutschland, Frankreich und Großbritannien verbreitet, in jüngerer Zeit auch in einigen Ländern der Neuen Welt praktiziert. Man unterscheidet zwei Grundformen: Flaschen- und Fassweinauktionen zu ...
Auktionen
Spitzenpreise für alt und süß Bei Weinversteigerungen in Kloster Eberbach, Trier, London und New York werden regelmäßig Preise erzielt, die normalen Weinkonsumenten fast unvorstellbar erscheinen. Mehr als 100 000 $ erzielte so vor einigen Jahren eine Flasche Château Lafite des Jahrgangs 1787, die in...
Auktion
Auktion die, Versteigerung.
auktorial
auktorial , aus der Sicht des Autors (dargestellt, berichtet).
Aulavik National Park
Aulavik National Park, Nationalpark im Norden Kanadas. Der Park schützt ein 12 274 km<sup>2</sup> großes Areal arktischen Tieflands, das zur Verwaltungseinheit der Nordwestterritorien gehört. Der baumfreie Park befindet sich über 600 km nördlich des Polarkreises im Norden der etwa 200 Ei...
Aulbach
Aulbach, Aulebach, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Aulenbach (Rheinland, Ostpreußen).
Aulerich
Aulerich, Familiennamenforschung: Aulrich.
Auler
Auler, Familiennamenforschung: Berufsname für den Töpfer (zu mittelhochdeutsch Š«le »Topf«, einem Lehnwort aus gleichbedeutend lateinisch olla), der † †¢ wie auch die Varianten Eul(n)er, Ullner † †¢ im westlichen Mitteldeutschland (Luxemburg, Nassau, Wetterau und ihren Nachbargebieten) v...
Aulich
Aulich, Aulig, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Auligk (Sachsen).
Aulis Heikki Sallinen
Aulis Sallinen Sạllinen, Aulis, finnischer Komponist, * Salmi (Karelien, Russland) 9. 4. 1935; 1960† †™70 künstlerischer Leiter des finnischen Radio-Sinfonieorchesters, lehrte ab 1963 an der Sibelius-Akademie. Schrieb Opern in expressivem Stil (z. B. »Der Reitersmann«, ...
Aulis
Aulis, männlicher Vorname finnischer Herkunft (finnisch aulis »freigiebig«).
Aulis
Aulis, Ort an der Küste Böotiens, südlich von Chalkis; Artemisheiligtum. Hier soll sich im Trojanischen Krieg die griechische Flotte gesammelt haben; Schauplatz der Sage von Iphigenie.
Aulmann
Aulmann, Familiennamenforschung: 1) Berufsname auf ...mann für den Töpfer, Auler. 2) aus einer mit dem Suffix ...mann gebildeten Koseform von Aul 2) entstandener Familienname.
Aulos
Aulos: Der Ausschnitt aus dem »Zug des Dionysos« zeigt den Satyr Marsyas, der auf dem... Aulos der, antikes griechisches Blasinstrument aus zwei separaten Spielpfeifen mit doppeltem oder einfachem Rohrblatt und einer Röhre aus Schilf, Holz oder Bronze, mit zunächst drei oder vier, sp...
Aulrich
Aulrich, Familiennamenforschung: aus einer niederdeutschen Form von Ulrich entstandener Familienname.
Auls
Auls, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Aul 2).
Aulus Celsus
Celsus, Aulus Cornelius, römischer Enzyklopädist, * um 25 v. Chr., † Â um 50.
Aulus Gabinius
Gabinius, Aulus, römischer Politiker, † Â Salona Anfang 47.
Aulus Gellius
Gẹllius, Aulus, römischer Schriftsteller des 2. Jahrhunderts n. Chr., Vertreter des Archaismus; verfasste das Sammelwerk »Attische Nächte« in 20 Büchern mit Auszügen aus Schriften antiker Autoren über sehr viele Wissensgebiete und erhielt so wertvolle Zeugnisse der älteren römisc...
Aulus Hirtius
Hịrtius, Aulus, römischer Feldherr und Staatsmann, † Â vor Mutina (heute Modena) 21. 4. 43.
Aul
Aul der, Sippenverband bei den zentralasiatischen Turkvölkern, auch ihre dörfliche Siedlung.
AUL
AUL, Abkürzung für akute undifferenzierte Leukämie.
Aul
Aul, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername für den Töpfer zu mittelhochdeutsch Š«le »Topf«, Auler. 2) In Norddeutschland kann diesem Familiennamen eine Kurzform von Aulrich zugrunde liegen.
Aum-Sekte
Aum-Sekte: Menschen in Schutzkleidung beim Giftgas-Anschlag in der U-Bahn in Tokio (1995, Japan) Aum-Sekte , japanisch Om-ShinrikyŠÂ, japanische neureligiöse Gemeinschaft, die sich auf Elemente des (tibetischen) Buddhismus beruft und sich als auserwählte Endzeitgemeinschaft vers...
Aumaier
Aumaier, Aumayer, Aumayr, Aumeier, Familiennamenforschung: Standesname, nähere Bestimmung eines Meiers (Meyer) nach der Lage bzw. dem Namen des Hofes (Aue). Ott Awmair ist anno 1370 in Regensburg bezeugt.
Aumann
Aumann, Familiennamenforschung: Aue.
Aumer
Aumer, Familiennamenforschung: 1) durch Zusammenziehung entstandene Form von Aumaier. 2) Vereinzelt kann es sich hierbei um einen Herkunftsnamen zu dem Ortsnamen Auma (Thüringen) handeln.
Aumiller
Aumiller, Familiennamenforschung: durch Entrundung entstandene Form von Aumüller.
Aumüller
Aumüller, Familiennamenforschung: Berufsname, nähere Bestimmung eines Müllers (Müller) nach der Lage bzw. dem Namen der Mühle (Aue).
Aune
Aune, weiblicher Vorname, finnische Form von Agnes.
Aung San
Aung San, birmanischer General und Politiker, * Natmauk 13. 2. 1915, †  (ermordet) Rangun 19. 7. 1947; kämpfte als Befehlshaber einer »Birmanischen Unabhängigkeitsarmee« zusammen mit den Japanern gegen die britische Kolonialmacht, 1945 gegen die japanische Besatzungsmacht; 1944† †™47 P...
Aunis
Aunis: Provinzwappen Aunis , die kleinste der alten Provinzen Frankreichs mit der Hauptstadt La Rochelle, heute ein Teil des Départements Charente-Maritime. - Der Pagus Aliẹnsis (auch Alienẹnsis, später Alnẹnsis) der Römerzeit, der im 5. Jahrhundert unter westgotische H...
Aunjetitzer Kultur
Aunjetitzer Kultur: kannelierte Armreifen; im archäologischen Sprachgebrauch auch als Armstulpen... Aunjetitzer Kultur, Kulturgruppe der frühen Bronzezeit, benannt nach einem mit reichen Metallgerätschaften ausgestatteten Gräberfeld bei Aunjetitz (tschechisch Únetice, nordwestlich von Prag), ...
Aura-Soma-Therapie
Aura-Soma-Therapie, Verfahren, bei dem durch Auftragen von farbigen Flüssigkeiten auf die Haut Erkrankungen behandelt werden. Die Aura-Soma-Therapie verbindet Elemente der Edelsteintherapie, [Farbtherapie] und Aromatherapie. Die Farbstoffe werden aus Pflanzen und Edelsteinen gewonnen...
aural
aural , aurikular.
Aurangabad
Aurangabad: »Bibi-ka-Maqbara«, Mausoleum der Lieblingsfrau des Großmoguls Aurangseb,... Aurangabad, Stadt im westindischen Bundesstaat Maharashtra, 873 000 Einwohner; Universität, Baumwollmarkt und -industrie. 1610 unter dem Namen Kirki gegründet, im 17. Jahrhund...
Aurangseb
Aurangseb, Großmogul von Indien (1658 bis 1707), * Dhod (Malwa) 3. 11. 1618, † Â Ahmadnagar 3. 3. 1707; stürzte 1658 seinen Vater Shah Jahan, ermordete seine Brüder und bestieg den Thron als Alamgir (»Welteroberer«). Unter Aurangseb erreichte das Mogulreich seine größte Ausdehnung.
Aurantiasis
Aurantiasis die, -, in der Fügung: Aurantiasis cutis, Gelbfärbung der Haut durch Einlagerung von Carotin (bei übermäßiger Carotinzufuhr mit der Nahrung).