Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Augenbindehaut
Augenbindehaut, Tunica conjunctiva, die dünne, durchscheinende Schleimhaut des Augapfels und der Augenlider (Auge).
Augenblase
Augenblase, Augenanlage, seitliche Ausstülpung des Prosencephalons beim Embryo.
Augenbrauen
Augenbrauen, am oberen Rand der Augenhöhle in einem Halbbogen stehende Haare, die Staub und Schweiß von den Augen abhalten.
Augenbraue
Augenbraue, Supercilium.
Augendiagnose
Augendiagnose, Irisdiagnose, Erkennung von Krankheiten allein aus äußerlich sichtbaren Veränderungen der Iris (Regenbogenhaut); von der Schulmedizin abgelehnte Außenseitermethode.
Augendiagnostik
Augendiagnostik, Irisdiagnostik.
Augendruck
Augendruck, Augeninnendruck, intraokularer Druck, der auf der Augeninnenwand lastende Druck; liegt beim gesunden Auge zwischen 16 und 29 mbar (12 bis 22 mm Hg). Der Augendruck wird vom Zwischenhirn aus reguliert. Erhöhung des Augendrucks durch Abflussbehinderung des Kammerwassers im Kammerwinkel füh...
Augenenukleation
Augen
Augenfalter
Augenfalter: Schachbrett (Melanargia galathea); bevorzugt violette Blüten Augenfalter, Satyridae, Familie der Schmetterlinge mit augenähnlichen Flecken, z. B. das Ochsenauge.
Augenfelder
Augenfelder, Areale des Großhirns, die für die sehende Wahrnehmung und das Steuern der Augenbewegungen zuständig sind. Sie liegen am vorderen und hinteren Pol des Großhirns.
Augenfleck
Augenfleck, 1) auch als Stigma bezeichneter Pigmentfleck einiger Einzeller (z. B. Euglena), der zusammen mit dem Fotorezeptor an der Basis der Geißel als Lichtsinnesorganell dient; 2) dem Wirbeltierauge ähnlich sehende und der Abschreckung von Fressfeinden dienende Farbmarkierung bei vielen Tieren, ...
Augenfremdkörper
Augenfremdkörper, Kohle- oder Staubteilchen, Insekten, Holz- oder Metallspäne, die sich in der Hornhaut des Auges festsetzen. Sie erzeugen ein heftiges Fremdkörpergefühl mit nachfolgender Entzündungsreaktion, das nach Entfernen des Augenfremdkörpers rasch schwindet Sehr ernst zu nehmen sind ...
Augengeschwülste
Augengeschwülste, Gewebeneubildungen, die an allen Teilen des Auges außer Linse und Glaskörper vorkommen können, am häufigsten an Lidern, Bindehaut, Tränendrüsen und Regenbogenhaut. Augengeschwülste können als Karzinome oder Sarkome auch bösartig sein. In der Aderhaut zählen das Melanom, in der Netz...
Augengneis
Augengneis, Gneis, in dem große Feldspat- oder Quarzkristalle vom übrigen Mineralbestand schlierenartig umgeben sind.
Augenhintergrund
Augenhintergrund links normaler Augenhintergrund; a Stelle des schärfsten Sehens (gelber Fleck), b... Augenhintergrund, bei Augenspiegelung sichtbarer hinterer Teil der inneren Augapfelwand. Bei vielen Erkrankungen (z. B. Diabetes mellitus, Hochdruckkrankheit) erhärten die charakteris...
Augenhöhlenbruch
Augenhöhlenbruch, Orbitafraktur, Knochenbruch des Augenhöhlenrandes oder der Augenhöhlenwand. Ist der Boden der Augenhöhle betroffen, spricht man auch von einer Blow-out-Fraktur. Sie kommt z. B. durch einen das Auge treffenden Gegenstand (z. B. Tennisball) zustande. Bei Verletzungen der Auge...
Augenhöhle
Augenhöhle, Orbita, aus verschiedenen Knochen des Gesichtsschädels zusammengesetzte Höhle, in der der Augapfel liegt (Auge).
Augeninnendruck
Augeninnendruck, Augendruck, vom Kammerwasser im Augapfel erzeugter Druck mit einem Normwert von 10 bis 20 mm Hg ↰†¦ 1,3† †™2,9 kPa. Wenn das Gleichgewicht zwischen Produktion und Abfluss des Kammerwassers gestört ist, kann der Augeninnendruck erhöht sein. Die Messung des Augeninnendruck (Tonometrie) ...
Augenkrankheiten
Augenkrankheiten: Trübung der Linsenrinde bei Katarakt Neben einer Verminderung des Sehvermögens oder der völligen Erblindung als wohl schwerwiegendster Beeinträchtigung des Sehens können sämtliche Strukturen des Auges infolge eines Unfalls, einer Infektion oder im Rahmen einer Allgemeinerkrank...
Augenlid
Augenlid, Lid, Palpebra, Hautfalte, die das Auge schützend nach außen abschießt. Oberlid und Unterlid sind in den Lidwinkeln verbunden. Sie begrenzen die Lidspalte, verteilen die Tränenflüssigkeit, tragen die Wimpern und verfügen über zahlreiche Talg- und Schweißdrüsen (Moll-, Zeiss- und...
Augenlinse
Augenlinse, Anatomie: die Linse.
Augenmedikamente
So werden Augenmedikamente angewendet Beim Einträufeln von Augentropfen sollte der Kopf nach hinten geneigt und der Blick nach oben gerichtet sein. Das Unterlid wird nahe dem Wimpernrand nach unten gezogen, aus 0,5† †™1 cm Höhe werden die Tropfen vorsichtig in den Bindehautsack geträufelt und nach 20 ...
Augenmuskellähmung
Augenmuskellähmung, Ophthalmo
Augenoperationen
Augenoperationen, mikrochirurgischer Eingriff am Auge, der meist mithilfe eines Mikroskops durchgeführt wird. Unterschieden werden operative Eingriffe im vorderen Augenabschnitt ([Trabekulektomie], Iridektomie, Hornhauttransplantation), im hinteren Augenabschnitt ([Vitrektomie], Plom...
Augenoptiker
Augenoptiker, anerkannter Ausbildungsberuf des Handwerks mit dreijähriger Ausbildung. Arbeit und Leben stellen Brillen her (z. T. nach eigener Sehschärfenbestimmung) und passen diese (wie auch Kontaktlinsen und andere Sehhilfen) dem Kunden an. Neben Brillen reparieren Augenoptiker auch optische Inst...
Augenpunkt
Augenpunkt, darstellende Geometrie: Projektionszentrum einer Perspektive.
Augenschein
Augenschein, gerichtliches Beweismittel, das die Prüfung einer Sache durch unmittelbare Sinneswahrnehmung durch die Richter bezweckt, z. B. im Rahmen eines Ortstermins außerhalb des Gerichts.
Augenspiegelung
Augenspiegelung, die [Ophthalmoskopie].
Augenspiegel
Augenspiegel, Ophthalmoskop, Instrument zur Untersuchung des Augenhintergrunds; früher ein in der Mitte durchlochter Konkavspiegel, inzwischen tragen Augenspiegel eine elektrische Lichtquelle in sich, die Strom (z. B. aus einer Batterie) im Handgriff erhält. Brechungsfehler werden beim Spiegeln durc...
Augenspinner
Augenspinner: Atlasspinner (Attacus atlas); größter heute lebender Augenspinner Augenspinner, Saturniidae, Familie meist tropischer oder subtropischer Schmetterlinge mit farbigen Augenflecken oder durchsichtigen »Fenstern« auf den Flügeln; Hinterflügel oft geschwänzt; z. B. Atl...
Augenspülung
Augenspülung, Auswaschen von Fremdkörpern oder Flüssigkeiten im Auge mit (medizinischer) Spülflüssigkeit. Das andere Auge kann zum Schutz geschlossen werden. Die Augenspülung wird nach Verätzung durch Kalk, Säuren, Laugen, Tinte oder nach Eindringen von Fremdkörpern (z. B. Kalkpartikel, Metallspäne)...
Augenstein
Augenstein, Familiennamenforschung: aus einer Umdeutung von Augustin oder Augstein hervorgegangener Familienname.
Augenstern
Augenstern Familiennamenforschung: besonders in der Dichtung die Bezeichnung für Pupille (z. B. »leuchtende Augensterne«); in der übertragenen Bedeutung die synonyme Bezeichnung für das einem Menschen »Liebste«, »Wertvollste« (z. B. »das Kind war ihr ganzer ...
Augentripper
Augentripper, Gonoblennorrhö, akute Bindehautentzündung infolge Infektion mit Gonokokken; tritt bei Neugeborenen durch Ansteckung im Geburtsweg auf, wenn die Mutter tripperkrank ist. Die Behandlung erfolgt mit Penicillin oder Cephalosporinen. Zur Vorbeugung gegen eine mögliche Gonokokkeninfektion ka...
Augentrockenheit
Augentrockenheit, mangelnde Benetzung des Auges durch verminderte Qualität oder Quantität der Tränensekretion. Die Störung tritt meist an beiden Augen auf und kann eine trockene Bindehautentzündung oder Hornhautentzündung zur Folge haben. Häufige Ursachen sind altersbedingter Tränenmangel, Vitamin...
Augentropfen
Augentropfen, Augenmedikamente.
Augenuntersuchungen
Augenuntersuchungen, Methoden zum Erkennen und Unterscheiden von Augenkrankheiten, wobei sowohl Aufbau als auch Funktion der einzelnen Strukturen des Auges untersucht werden. Bei Verdacht auf eine infektiöse Bindehautentzündung wird ein Bindehautabstrich vorgenommen. Die Prüfung der Sehschärfe erfol...
Augenverbände
Augenverbände, Spezialverbände, die nach Augenoperationen oder bei Augenerkrankungen Anwendung finden. Der einfache Augenverband hat eine ovale Form und wird mit 2† †™3 Pflasterstreifen befestigt. Der Uhrglasverband besteht aus einer mit Pflaster eingefassten, durchsichtigen Plexiglaskappe, die bei fe...
Augenverletzung
Augenverletzung, Schädigung des Auges durch Fremdkörper, Verätzung oder durch Gewalteinwirkung. Kleinere Fremdkörper (Augenfremdkörper) werden durch die Tränenflüssigkeit oft von selbst ausgeschwemmt. Gefährlich sind metallhaltige Fremdkörper und Verletzungen, bei denen die Leder- oder Hornhaut ...
Augenverletzung
Erstmaßnahmen bei Augenverletzung Das möglichst rasche Entfernen der schädigenden Substanz ist entscheidend für eine günstige Prognose. Erste Maßnahme nach Verätzungen oder nach Eindringen von festen Fremdkörpern ist eine Augenspülung, die unverzüglich noch am Unfallort durchgeführt werden sollte. V...
Augenverätzung
Augenverätzung, Verätzung.
Augenzittern
Augenzittern, Nystagmus, unwillkürliches dauerndes Hin- und Herbewegen der Augen; physiologische Erscheinung oder Zeichen bei zentralnervösen Störungen. Häufigste Form ist der Pendelnystagmus infolge angeborener oder in frühester Kindheit erworbener Schwachsichtigkeit.
Augenzähne
Augenzähne, die Eckzähne des Oberkiefers.
Auger-Effekt
Auger-Effekt: Emission eines KLL-Auger-Elektrons Auger-Effekt , strahlungsloser ûbergang innerhalb der Elektronenhülle eines Atoms. Wird ein Elektron einer inneren Elektronenschale durch Energiezufuhr (Photon oder Elektron) herausgelöst, wird die frei werdende Energie nicht als Photon em...
Auge
Auge Auge, Baukunst: rundes Fenster, Lichtöffnung im Scheitel einer Kuppel.
Auge
Auge, Botanik: Knospe, Knospenansatz.
Auge
Auge, Familiennamenforschung: 1) ûbername, der auf eine Besonderheit des Auges anspielt. 2) Vereinzelt kann es sich hierbei um eine Variante von Aue (vgl. mittelhochdeutsch ouwe, ouge) handeln.
Auge
Auge, Meteorologie: windstilles und wolkenloses Gebiet von rund 20 km Durchmesser im Zentrum eines tropischen Wirbelsturms.
Auge
Auge: Komplexaugen der Raubfliege (Asilidae)Das Auge ist ein Sinnesorgan zur bildhaften Wahrnehmung der Außenwelt. Seine Sehzellen enthalten Farbstoffe, die das Licht absorbieren.
Augias
Augias, mythischer König aus dem griechischen Elis, dessen völlig verschmutzte Rinderställe (daher Augiasstall) Herakles an einem Tage reinigen sollte. Er leitete einen Fluss hindurch.
Augit
Augịt der, Mineral, Pyroxene.
Augmentationsplastik
Augmentationsplastik, Operation zur Auffüllung eines Gewebedefektes (z. B. Mammaplastik).
Augmentation
Augmentation die, Musik: die Vergrößerung der Notenwerte z. B. eines Kanons oder des Themas einer Fuge (meist um das Doppelte ihres Wertes); Gegensatz: Diminution.
Augmentation
Augmentation die, Musik: in der Mensuralnotation die Verlängerung einer Note um die Hälfte ihres Wertes.
Augmentativum
Augmentativum das, Amplifikativum, Vergrößerungsform bei Substantiv und Adjektiv: z. B. »Unmenge«.
Augment
Augmẹnt das, in einigen indogermanischen Sprachen vokalische Vorsilbe zur Bezeichnung von Präteritalformen, z. B. griechisch »phero« (»ich trage«), »epheron« (»ich trug«).
Augsburger Puppenkiste
Augsburger Puppenkiste, 1948 von Walter Oehmichen (* 1901, † Â 1977) in Augsburg gegründetes Marionettentheater; bekannt auch durch zahlreiche Puppen-Fernsehserien (ab 1953) für Kinder.
Augsburgische Konfession
Augsburgische Konfession, lateinisch Confessio Augustana, die grundlegende Bekenntnisschrift der lutherischen Kirche. Sie wurde aufgrund des kursächsischen Sonderbekenntnisses von Melanchthon lateinisch und deutsch verfasst und von den Protestanten auf dem Reichstag in Augsburg 1530 Kaiser Karl V. ü...
Augsburg
Augsburg, Bistum, vermutlich im 4. Jahrhundert erstmals gegründet; Neugründung im 6./7. Jahrhundert, seit 829 zur Kirchenprovinz Mainz gehörend (umfasste schwäbische und bayerische Gebiete). 1817 wurde es Suffraganbistum von München-Freising; 1821 neu umschrieben.
Augsburg
Augsburg, Hochstift, das vom Oberallgäu bis über die Donau reichte; ab dem 15. Jahrhundert war Dillingen (erworben 1258) Neben-, im 16.† †™18. Jahrhundert Hauptresidenz; kam 1802/03 an Bayern.
Augsburg
Augsburg: Spaziergänger auf dem zugefrorenen Kuhsee in Augsburg-Hochzoll Augsburg, Landkreis im Regierungsbezirk Schwaben, Bayern, 1 071 km<sup>2</sup>, 241 000 Einwohner; Verwaltungssitz ist die Stadt Augsburg.
Augspross
Augspross, Jägersprache: unterstes Ende des Geweihes bei Rothirsch, Damhirsch und Sikahirsch.
Augstein
Augstein, Familiennamenforschung: 1) aus einer zusammengezogenen Form von Augustin gebildeter Familienname. 2) oberdeutscher (alemannischer) Berufsübername zu mittelhochdeutsch agestein »Bernstein«, aber auch »Achat«, für den Bernsteindrechsler oder jemanden, der Achat bearbe...
Augsten
Augsten, Augstien, Augstin, Familiennamenforschung: aus zusammengezogenen Formen von Augustin entstandener Familienname.
Augst
Augst, Familiennamenforschung: aus einer zusammengezogenen Form von Augustin gebildeter Familienname.
Auguren
Lituus: Lituusbläser (Mitte), Zeichnung nach einem etruskischen Wandgemälde (4. Jh. v. Chr.;... Auguren , altrömische Priester, die aus Vorzeichen (Augurien), insbesondere bei der Beobachtung von Vögeln, im Hinblick auf wichtige Staatshandlungen den göttlichen Willen zu erforschen hatt...
August Adelbert Kopff
Kọpff, August Adelbert, Astronom, * Heidelberg 5. 2. 1882, † Â ebenda 25. 4. 1960; gab zur einheitlichen Bearbeitung der Präzisionsbeobachtungen der Sternörter den »Dritten Fundamentalkatalog des Berliner Astronomischen Jahrbuchs« (1937) heraus.
August Adolph Eberhard Kundt
August Kundt: kundtsches Rohr; rechts der verschiebbare Kolben, links der schwingende Metallstab und...Kụndt, August Adolph Eberhard, Physiker, * Schwerin 18. 11. 1839, † Â Israelsdorf (heute zu Lübeck) 21. 5. 1894.
August Adolph Eberhard Kundt
Kụndt, August Adolph Eberhard, Physiker, * Schwerin 18. 11. 1839, † Â Israelsdorf (heute zu Lübeck) 21. 5. 1894; Professor in Zürich, Würzburg, Straßburg und Berlin; Arbeiten über die Schallgeschwindigkeit in festen Körpern und Gasen (kundtsche Staubfiguren), wies mit W. C. Röntgen 1879 d...
August Aichhorn
Aichhorn, August, österreichischer Pädagoge, * Wien 27. 7. 1878, † Â ebenda 13. 10. 1949; begründete die psychoanalytische Pädagogik.
August Anton Hieronymus Gärtner
Gärtner, August Anton Hieronymus, deutscher Hygieniker, * Ochtrup 18. 4. 1848, † Â Jena 21. 12. 1934.
August Beer
Beer, August, Physiker, * Trier 31. 7. 1825, † Â Bonn 18. 11. 1863; arbeitete v. a. über Lichtabsorption und Fotometrie; fand das beersche Gesetz, nach dem die spektrale Extinktion (Lichtschwächung) der Konzentration des absorbierenden Stoffs im flüssigen Lösungsmittel und der Dicke der durchstra...
August Bernhardi
Bernhardi, August Ferdinand, Pseudonym Fạlkenhain, deutscher Schriftsteller, * Berlin 24. 6. 1769, † Â Berlin 2. 6. 1820.
August Bielenstein
Bielenstein, August, evangelischer Pfarrer und Ethnologe, * Jelgava 4. 3. 1826, † Â ebenda 6. 7. 1907.
August Bier
August Bier Bier, August, Chirurg, * Helsen (heute zu Arolsen) 24. 11. 1861, †  Sauen (Landkreis Oder-Spree) 12. 3. 1949, 1907† †™32 Professor in Berlin; verbesserte die Amputationschirurgie, entwickelte die Lumbalanästhesie und führte die Blutstauung als Behandlungsmethode ein.
August Boeckh
Boeckh, August, klassischer Philologe, * Karlsruhe 24. 11. 1785, † Â Berlin 3. 8. 1867; Professor in Heidelberg und Berlin; Begründer der historischen Altertumswissenschaft.
August Bohse
Bohse, August, Pseudonym Talạnder, Anagramm Gustav Hobes, Schriftsteller, * Halle/Saale 2. 4. 1661, † Â Liegnitz 1742.
August Cesarec
Cesarec , August, kroatischer Schriftsteller, * Zagreb 4. 12. 1893, † Â ebenda 17. 7. 1941.
August Christoph von Wackerbarth
August Christoph von WackerbarthWạckerbarth, August Christoph Reichsgraf (seit 1705) von, sächsischer Feldherr und Staatsmann, * Kogel (heute zu Sterley, Kreis Herzogtum Lauenburg) 22. 3. 1662, † Â Dresden 14. 8. 1734.
August Cieszkowski
Cieszkowski , August Graf, polnischer Philosoph und Ökonom, * Sucha (Podlachien) 6. (oder 12.) 9. 1814, † Â Wierzenica bei Posen 12. 3. 1894.
August De la Rive
De la Rive , August, schweizerischer Physiker, * Genf 9. 10. 1801, † Â Marseille 27. 11. 1873.
August der Jüngere
August der Jüngere, Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel (1635† †™66), * Dannenberg 10. 4. 1579, †  Wolfenbüttel 17. 9. 1666; einer der gelehrtesten Fürsten seiner Zeit, Gründer der Bibliotheca Augusta.
August Diehl
August Diehl Diehl, August, deutscher Film- und Theaterschauspieler, * Berlin 4. 1. 1976. August Diehl ist der Sohn eines Schauspielers. Er studierte an der Schauspielschule Ernst Busch und spielte - noch während des Studiums - in Hans-Christian Schmids Film »23« seine er...
August Endell
August Endell: Hof 1 der Hackeschen Höfe in BerlinẸndell, August, Architekt und Innenarchitekt, * Berlin 12. 4. 1871, † Â ebenda 13. 4. 1925.
August Engelbrekt Ahlqvist
Ahlqvist , August Engelbrekt, * Kuopio 7. 8. 1826, † Â Helsinki 20. 11. 1889.
August Everding
August Everding Everding, August, Regisseur und Theaterleiter, * Bottrop 31. 10. 1928, †  München 26. 1. 1999; wurde 1963 Intendant der Münchner Kammerspiele, inszenierte ab 1975 auch Opern; 1973† †™77 war er Intendant der Hamburgischen Staatsoper, 1977† †™82 der Bayerischen Staatsoper, 1983† †™93 Gen...
August Ferdinand Möbius
Möbius, August Ferdinand, deutscher Mathematiker, * Schulpforta (heute zu Bad Kösen) 17. 11. 1790, † Â Leipzig 26. 9. 1868.
August Fischer
Fischer, August, deutscher Orientalist, * Halle (Saale) 14. 2. 1865, † Â Leipzig 14. 2. 1949.
August Friedrich Andreas Campe
Friedrich CampeCampe, August Friedrich Andreas, deutscher Buchhändler, * Deensen (bei Holzminden) 13. 9. 1777, † Â Nürnberg 9. 8. 1846.
August Friedrich Christian Vilmar
Vịlmar , August Friedrich Christian, evangelischer Theologe, Schriftsteller und Literaturhistoriker, * Solz (heute zu Bebra) 21. 11. 1800, † Â Marburg 30. 7. 1868; zunächst Gymnasialdirektor und Ministerialrat, seit 1855 Professor in Marburg; reformierte das kurhessische Schulwesen; vertr...
August Friedrich Ernst Langbein
Lạngbein, August Friedrich Ernst, deutscher Schriftsteller, * Radeberg 6. 9. 1757, † Â Berlin 2. 1. 1835.
August Friedrich Overbeck
Fritz OverbeckOverbeck , August Friedrich (Fritz), deutscher Maler, * Bremen 15. 9. 1869, † Â Bröcken (heute zu Bremen) 7. 6. 1909.
August Friedrich Pauly
Pauly , August Friedrich, klassischer Philologe, * Benningen am Neckar (bei Ludwigsburg) 9. 5. 1796, † Â Stuttgart 2. 5. 1845.
August Friedrich Pecht
August Friedrich PechtPẹcht, August Friedrich, deutscher Maler und Kunstschriftsteller, * Konstanz 2. 10. 1814, † Â München 24. 4. 1903.
August Friedrich Pott
Pọtt, August Friedrich, deutscher Sprachwissenschaftler, * Nettelrede (heute zu Bad Münder am Deister) 14. 11. 1802, † Â Halle (Saale) 5. 7. 1887.
August Friedrich Siemens
Siemens, August Friedrich, Unternehmer, * Menzendorf (Landkreis Nordwestmecklenburg) 8. 12. 1826, † Â Dresden 26. 5. 1904, Bruder von Carl Wilhelm Siemens und Werner von Siemens; erfand 1856 den Regenerativschmelzofen, der 1864 beim Siemens-Martin-Verfahren zur Anwendung kam.
August Föppl
Fọ̈ppl, August, Ingenieurwissenschaftler, * Groß-Umstadt 25. 1. 1854, † Â Ammerland (heute zu Münsing, Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen) 12. 8. 1924; August Föppl studierte nach dem Abschluß des Realgymnasiums zunächst am Polytechnikum in Darmstadt Bauingenieurwesen, setzte dann s...
August Gailit
Gạilit, August, estnischer Schriftsteller lettischer Herkunft, * Sangaste (bei Valga, Estland) 9. 1. 1891, † Â Örebro (Schweden) 5. 11. 1960.
August Gaul
Gaul, August, Bildhauer und Grafiker, * Großauheim (heute zu Hanau) 22. 10. 1869, † Â Berlin 18. 10. 1921; seine Tierplastiken überzeugen durch gestalterische Konzentration und Vereinfachung, von klarem Umriss sind seine grafischen Tierdarstellungen.
August Gerhard Jander
Jạnder, August Gerhard, deutscher Chemiker, * Altdöbern (Kreis Oberspreewald-Lausitz) 26. 10. 1892, † Â Berlin (West) 8. 12. 1961.