Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Ausbildungsförderung
Ausbildungsförderung: Finanzierung der Einnahmen und durchschnittliche Höhe der Ausgaben von... In Deutschland bestehen für Personen, die die Mittel einerseits für eine schulische und andererseits für eine berufliche Aus- oder Weiterbildung nicht zur Verfügung haben, verschiedene Mögli...

Ausbildungskredit
Ausbildungskredit der, -s/-e, Darlehen zur Finanzierung der Kosten einer Bildungsmaßnahme, auch als Wissenskredit bezeichnet. Charakteristisch ist die gestaffelte, zumeist monatliche Auszahlung entsprechend der anfallenden Ausbildungs- und Lebenshaltungskosten. Weiterhin typisch ist der ...

Ausbildungsordnung
Ausbildungsordnung, im Sinne des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) die formale Grundlage für die geordnete und einheitliche Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf. In der Ausbildungsordnung sind mindestens festgelegt: Berufsbezeichnung, Ausbildungsdauer, Berufsbild, Ausbildungsrahmenplan und P...

Ausbildungspakt
Ausbildungspakt: Michael Rogowski, Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement,... Ausbildungspakt, offizielle Bezeichnung Nationaler Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs, zwischen Bundesregierung und Wirtschaftsverbänden getroffene freiwillige Vereinbarung, möglichst allen Jugendliche...

Ausbildungsrahmenplan
Ausbildungsrahmenplan, der Teil der Ausbildungsordnung, in dem die sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung geregelt ist.

Ausbildung
Ausbildung, Vermittlung und Erwerb von Kenntnissen und Fertigkeiten, die zur Ausübung eines bestimmten Berufs befähigen.

Ausblühung
Ausblühung, Bautechnik: Schäden an Bauwerken durch Ausscheidungen von Salzen auf Mauerwerk und Beton durch Trocknungsprozesse oder Witterungseinflüsse.

Ausblühung
Ausblühung, Bodenkunde: das Auskristallisieren von Salzen auf Böden in Trockengebieten.

Ausbrechen
Ausbrechen, Pferdesport: in Turnier- und Rennsportprüfungen das Verlassen des vorgeschriebenen Kurses durch das Pferd gegen den Willen des Reiters.

ausbrechen
ausbrechen, überschüssige oder unfruchtbare Triebe der Rebe in deren Vegetationsphase entfernen; das Ausbrechen ist ein wichtiger Bestandteil der Weinbergsarbeit.

Ausbreitungsgeschwindigkeit
Ausbreitungsgeschwindigkeit, die Fortpflanzungsgeschwindigkeit einer Welle.

Ausbrenner
Ausbrenner, Sammelbezeichnung für Gewebe mit modischen. Effekten, die durch mustergemäßes chemisches Herauslösen (Ätzen) einer Faserart aus Mischtextilien entstehen, z. B. Ätzcloqué.

Ausbruch
Ausbruch, Weinbau: Süßweinspezialität des österreichischen Anbaugebiets Neusiedlersee-Hügelland; nach dem Weingesetz ist Ausbruch ein [Prädikatswein], der aus natürlich eingetrockneten Beeren mit einem Mostgewicht von mindestens 27 KMW gekeltert wurde. Das Zentrum der Produktion von Ausb...

Ausbund
Ausbund, urspr. in der Kaufmannssprache ein Warenmuster, das nach außen gebundene, beste Stück einer Ware; heute, z. T. abwertend: Inbegriff, Muster, höchste oder tiefste Stufe.

Ausbürgerung
Ausbürgerung, die Aberkennung der [Staatsangehörigkeit].

Auscha
Auscha, deutscher Name der tschechischen Stadt Ústek.

Auschwitz-Lüge
Auschwitz-Lüge: Eingang des Konzentrationslagers Auschwitz Der Name Auschwitz ist inzwischen Synonym für den Holocaust, den rassistischen Vernichtungsfeldzug gegen die europäischen Juden in der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft in Deutschland und Europa. Dennoch werden aus antisem...

Auschwitz
Auschwitz: Blick auf die Einfahrt von Auschwitz-II-Birkenau; nach der Selektion führte der Weg der... Kein Begriff steht heute weltweit so sehr für unfassbares Grauen und fabrikmäßiges Morden wie der Name Auschwitz, ehemals ein kleiner abgeschiedener Ort in Oberschlesien, inzwischen Syn...

Auschwitz
Von der bürokratischen Handhabung der Mordmaschinerie in Auschwitz zeugt folgende Mitteilung an das Wirtschafts-Verwaltungshauptamt (der SS) vom 8. März 1943: Am 5. und 7. März trafen folgende jüdische Häftlingstransporte ein. Transport aus Berlin, Eingang 5. März 43, Gesamtstärke 1 128 Juden. Zum A...

Ausdehnungsarbeit
Ausdehnungsarbeit, Expansionsarbeit, Physik: Arbeit, [p-V-Diagramm].

Ausdehnungsgefäß
Ausdehnungsgefäß, Gefäß zur Aufnahme der in flüssigkeitsgefüllten Behältern oder Leitungen (z. B. Warmwasserheizungen) durch die Wärmeausdehnung hervorgerufenen Flüssigkeitsvolumenzunahme.

Ausdehnungsgerecht
Ausdehnungsgerecht Technik: Die meisten technischen Werkstoffe besitzen die Eigenschaft, sich unter Temperatureinwirkung zu verformen. Speziell das Ausdehnen bei erhöhten Temperaturen im System stellt eine Herausforderung für den Konstrukteur dar, denn Maschinen, Apparate und Geräte, deren Umgebungs...

Ausdehnung
Ausdehnung, Kosmologie: die angenommene zeitlich fortschreitende Expansion des Weltalls.

Ausdehnung
Ausdehnung, Physik, Technik: einerseits die Raumfüllung von Körpern, andererseits jede Volumenzunahme (Expansion), insbesondere die Änderung der Länge (lineare Ausdehnung) oder des Volumens (kubische Ausdehnung) von Körpern durch Erwärmung. Der Ausdehnungskoeffizient gibt den Bruchteil an, um den Lä...

Ausdrucksgymnastik
Ausdrucksgymnastik, rhythmisch-tänzer. Gymnastik, von R. Bode 1924 in Anlehnung an L. Klages' Lehre vom Ausdruck begründet.

Ausdruckstanz
Ausdruckstanz, Tanz.

Ausdruck
Ausdruck, Informatik: die Verknüpfung von Operanden durch mathematische und logische Operationen.

Ausdruck
Ausdruck, Musik: die Gesamtwirkung objektiv nicht greifbarer Interpretationsmittel, z. B. Schattierung der Dynamik, Temposchwankungen, Differenzierung der Klanggestaltung.

Ausdruck
Ausdruck, Psychologie: körperliche oder gegenständliche, willentliche oder unwillentliche Äußerungen, die als Zeichen psychischer Momente (besonders von Emotionen) gedeutet werden. Im engeren Sinn umfasst Ausdruck alle Formen der Körpersprache (nicht verbale Kommunikation). Im weiteren Sinn zählen h...

Ausdruck
Ausdruck, Sprachwissenschaft: 1) sprachliche Einheit von beliebiger Länge, z. B. eine Folge von Wörtern oder Sätzen; 2) im Unterschied zum Inhalt die sinnlich wahrnehmbare Seite des sprachlichen Zeichens (die gehörten und gesprochenen Laute, ebenso die Schriftzeichen).

Ausdruck
Ausdruck, Weinbau: wünschenswerte Eigenschaft von Weinen mit markanter und vielschichtiger Prägung in Duft und Geschmack; nicht sehr präzise definierter und daher oft willkürlich verwendeter Begriff der Weinansprache. Weine können ausdrucksvoll - man sagt dann auch, der Wein hat Charakter - oder a...

Ausdünnen
Ausdünnen, Weinbau: das Abschneiden eines Teils der Trauben vom Rebstock zum Zweck der Qualitätssteigerung ; das Ausdünnen, gelegentlich auch als Frühlese oder Grünschnitt bezeichnet, ergänzt den Anschnitt und senkt den Ertrag des Weinbergs. Die Trauben werden im Sommer, meist kurz vor oder bei begi...

Auseinandersetzung
Auseinandersetzung, die zur Auflösung von Gemeinschaftsverhältnissen erforderliche Aufteilung des gemeinschaftlichen Vermögens. Sie erfolgt gemäß §§ 752 folgende BGB nach Abzug der auf dem Vermögen lastenden Schuld in der Regel durch Teilung in Natur oder Verkauf und Teilung des Erlöses. Für die G...

auserwähltes Volk
auserwähltes Volk: Auszug aus Ägypten, französische Buchmalerei aus der »Bible... auserwähltes Volk, im Alten Testament (2. Mose 19, 5 folgende, 5. Mose 7, 6 folgende) das Volk Israel; im Neuen Testament (Römer 11, 7) wird die Auserwählung auf die Gemeinschaft der Christen ü...

Ausfallbürgschaft
Ausfallbürgschaft, eine Bürgschaft nur für den Schaden, den ein Gläubiger durch den Ausfall einer Forderung erleidet.

Ausfallerscheinung
Ausfall

Ausfallrate
Ausfallrate, relativer Anteil der Ausfälle technischer Einrichtungen je Zeiteinheit; eine der wichtigsten Kenngrößen der Zuverlässigkeit technischer Erzeugnisse.

Ausfallswinkel
Ausfallswinkel, Optik: der Reflexionswinkel (Reflexion).

Ausfall
Ausfall, Fechten: Vorschnellen des Ausfallbeins, während das Standbein gestreckt wird, zusammen mit dem Stoß oder Hieb ein direkter Angriff auf den Gegner.

Ausfertigung
Ausfertigung, Recht: die ordnungsgemäß unterschriebene und mit Siegel versehene Abschrift eines amtlichen Schriftstücks (z. B. Urteil). - Im Staatsrecht die Ausfertigung von beschlossenen Gesetzen als Teil des Gesetzgebungsverfahrens, vollzieht sich in Deutschland durch Unterschrift des Bundespräsi...

ausflippen
ausflippen , umgangssprachlich: 1) sich einer als bedrückend empfundenen gesellschaftlichen Lage (durch Genuss von Rauschgift) entziehen; durch Drogen in einen Rauschzustand geraten; 2) die Selbstkontrolle verlieren, mit den Nerven fertig sein, durchdrehen; vor Freude ganz außer sich geraten.

ausflippen
ausflippen, 1) die Selbstkontrolle verlieren, durchdrehen; 2) sich einer als bedrückend empfundenden Situation durch Drogengenuß entziehen, unter Drogeneinwirkung stehen; 3) aussteigen im Sinne der Aussteiger.

Ausflockung
Ausflockung, die Umwandlung eines Sols in ein Gel, z. B. durch Zugabe eines Elektrolyten (Koagulation).

Ausfluss
Ausfluss BeschwerdenWahrscheinliche UrsachenErste Maßnahmen Farbloser, evtl. weißlicher, geruchloser, schleimiger oder dünnflüssiger AusflussEisprung, Schwangerschaft, Infektion mit MykoplasmenHarmlos in der Zyklusmitte, ansonsten Frauenarzt aufsuchen, bei Infektion Partnerbehandlung erforderlich We...

Ausfluss
Ausfluss, Fluor vaginalis, Fluor genitalis, Scheidenausfluss, Medizin: natürliche oder krankhafte Sekretion aus den äußeren weiblichen Geschlechtsorganen. Ein leichter, farb- und geruchloser, glasig-schleimiger Ausfluss bei der Frau ist normal. Er hält die Scheide feucht und schützt vor dem ...

Ausfluss
Ausfluss, Physik: das Ausströmen von Flüssigkeit oder Gas durch Öffnung eines Gefäßes unter Einfluss der Schwerkraft. Die Ausfluss- oder Ausströmgeschwindigkeit einer inkompressiblen Flüssigkeit ist proportional der Quadratwurzel aus dem Produkt der Fallbeschleunigung und der Höhe der Flüssigkei...

Ausfluss
Der lästige Ausfluss Im Normalfall verfügt die Scheide über einen guten Schutzmechanismus gegenüber Infektionen. Wenn ein Ausfluss immer wieder auftritt, ist dies ein Zeichen, dass das normale, saure Scheidenmilieu gestört ist. Scheidenzäpfchen, die Milchsäurebakterien und Antiseptika enthalten, kön...

Ausfrieren
Ausfrieren, thermisches Trennverfahren zum Konzentrieren von Lösungen sowie zum Reinigen und Trocknen von Lösungsmitteln. Man nutzt dabei aus, dass beim Abkühlen von Lösungen zunächst reines Lösungsmittel auskristallisiert.

Ausfuhrverbot
Ausfuhrverbot, staatliches Verbot der Ausfuhr strategisch wichtiger Güter in bestimmte Länder (z. B. Waffen, Rohstoffe) sowie von Kunstwerken nationaler Bedeutung.

Ausfuhr
Ausfuhr: Für den Export bestimmte Neuwagen auf dem Gelände des Duisburger Hafens. Während die... Ausfuhr, Export, das Verbringen von Gütern in ein fremdes Wirtschaftsgebiet sowie das Erbringen bestimmter Dienstleistungen für ausländische Auftraggeber. Die Ausfuhr ist Teil des Außenhan...

Ausfällen
Ausfällen, Chemie: die Fällung.

Ausführungsgesetze
Ausführungsgesetze, Ausführungsverordnungen, auf dem Gesetzes- oder Verordnungsweg erlassene Bestimmungen, die die Einzelheiten der Ausführung eines anderen Gesetzes regeln, das mit diesen Einzelheiten nicht befrachtet werden sollte.

Ausgabekurs
Ausgabekurs, Emissionskurs, Kurs, zu dem neue Wertpapiere ausgegeben werden (Emission).

Ausgabensteuer
Ausgabensteuer, allgemeine Ausgabensteuer, Konsumsteuer, Besteuerung der Konsumausgaben privater Haushalte. Im Gegensatz zur Umsatzsteuer erfolgt der Steuerzugriff unmittelbar beim Konsumenten und setzt im Unterschied zur Einkommensteuer bei der Einkommensverwendung an. In diesem Sinne ist die Ausga...

Ausgaben
Ausgaben, Zahlungen (bar, Scheck, ûberweisung) zwischen Wirtschaftssubjekten; zu unterscheiden von Aufwendungen und Kosten.

Ausgabe
Ausgabe, Buchhandel, Literatur: Veröffentlichung eines Druckwerks, ferner Kennzeichnung seiner Art nach Format (bei Büchern Breite mal Höhe), Ausstattung (Dünndruckausgabe, Prachtausgabe), Bearbeitungsweise (vollständige, gekürzte Ausgabe), Erscheinungsart (Einzelausgabe, Gesamtausgabe), Bestimmung ...

Ausgabe
Ausgabe, Informatik: Output , das ûbertragen verarbeiteter Daten an ein Ausgabegerät (z. B. Bildschirm, Drucker) mit dem Ziel, die Daten für den Benutzer wahrnehmbar zu machen.

Ausgabe
Ausgabe, Publizistik: die Gesamtzahl, auch das Einzelstück einer Zeitungs- oder Zeitschriftenauflage, die den Verlag zu einer bestimmten Tageszeit (Morgenausgabe), für ein bestimmtes Verbreitungsgebiet (Lokalausgabe oder Regionalausgabe) oder aus einem besonderen Anlass (Sonderausgabe) verlässt.

Ausgangsleistung
Ausgangsleistung, die an den Ausgangsklemmen einer elektrischen Schaltung abgreifbare Wirkleistung.

Ausgangssprache
Ausgangssprache, Sprachwissenschaft: 1) Sprache, aus der übersetzt wird; 2) Sprache des Muttersprachlers im Hinblick auf eine Zielsprache.

Ausgedinge
Ausgedinge, Altenteil.

ausgeglichen
ausgeglichen, harmonisch.

ausgeizen
ausgeizen, [Geize] abschneiden.

ausgesteckt
ausgesteckt, österreichisch für geöffnet in Bezug auf Straußwirtschaften.

Ausgleichgetriebe
Ausgleichgetriebe, Differenzialgetriebe, Zahnradgetriebe in Kraftwagen, das die Drehzahlunterschiede der Räder in Kurven ausgleicht und das Antriebsmoment gleichmäßig verteilt.

Ausgleichsabgaben
Ausgleichsabgaben, zweckgebundene, steuerartige Sonderabgaben, die in der Regel in Sondervermögen außerhalb der öffentlichen Haushalte verwaltet werden. Ausgleichsabgaben dienen sozialpolitischen (Schwerbehindertenabgabe) und wirtschaftspolitischen Zielen und kommen bestimmten Gruppen (z. B. durch K...

Ausgleichsamt
Ausgleichsamt, die untere Verwaltungsbehörde zur Durchführung des Lastenausgleichs.

Ausgleichsbeträge
Ausgleichsbeträge, Agrarpolitik: [Grenzausgleich].

Ausgleichsfonds Währungsumstellung
Ausgleichsfonds Währungsumstellung , durch das Gesetz über die Errichtung des Ausgleichsfonds Währungsumstellung vom 13. 9. 1990 geschaffene Anstalt des öffentlichen Rechts zur Verwaltung der durch die Währungsumstellung auf DM entstandenen Ausgleichsforderungen und -verbindlichkeiten ostdeutsch...

Ausgleichsfonds
Ausgleichsfonds , Sondervermögen des Lastenausgleichs.

Ausgleichsgymnastik
Ausgleichsgymnastik, Beseitigung von körperlicher Ermüdung und nervlicher Abgespanntheit durch gezielte körperliche Belastung und spielerisch-sportliche Betätigung.

Ausgleichsleistungen
Ausgleichsleistungen, Lastenausgleich.

Ausgleichsrechnung
Ausgleichsrechnung, statistische Methode zur Bestimmung einer Funktion f, die eine möglichst gute Näherung für N gegebene, fehlerbehaftete Messwerte darstellt. (Methode der kleinsten Quadrate, Regression)

Ausgleichsrennen
Ausgleichsrennen, Galopprennen: Handikap.

Ausgleichssport
Ausgleichssport, besondere Form des Sports, bei der durch bestimmte ûbungen mit anderer Belastungsstruktur angestrebt wird, die v. a. durch den Arbeitsprozess bedingte einseitige Beanspruchung des Körpers in medizinisch-therapeutischer und psychohygienischer Hinsicht auszugleichen. Der Ausgleich...

Ausgleichszahlungen
Ausgleichszahlungen, Maßnahmen zur direkten Stützung landwirtschaftlicher Einkommen. Bei produktgebundenen Ausgleichszahlungen erhalten die Erzeuger die Differenz zwischen einem Garantiepreis und dem Preis, der sich bei freier Preisbildung auf dem Markt ergibt. Bei produktneutralen Ausgleichszahlung...

Ausgleichungspflicht
Ausgleichungspflicht, Kollation, Erbrecht: die Verpflichtung der Abkömmlinge, die als gesetzliche Erben zur Erbfolge gelangen, dasjenige, was sie von dem Erblasser als Ausstattung (z. B. für Berufsausbildung) erhalten haben, bei der Erbauseinandersetzung untereinander zur Ausgleichung zu bringen (§...

Ausgleich
Ausgleich, Insolvenzrecht: in Österreich der insolvenzrechtliche Ausdruck für das Vergleichsverfahren, das in der Ausgleichsordnung vom 10. 12. 1914 geregelt ist.

Ausgrabung
Ausgrabung: ein Grabungstechniker in der Ausgrabungsstätte neben dem Magdeburger Dom bei der Arbeit Ist von Archäologie die Rede, so denkt man zunächst häufig an den Archäologen mit dem Pinsel und dem Spaten, der sorgfältig Schicht für Schicht freilegt. Dieses Graben nach seit langem unter der ...

Ausgussstein
Ausgussstein, Form der Harnsteine, der das Nierenbecken (teilweise) ausfüllt.

aushebern
aushebern, Magensaft bzw. Mageninhalt gewinnen (durch Einführung eines Schlauchs durch Mund und Speiseröhre in den Magen und Ansaugung des Mageninhalts).

Ausheberung
Ausheberung, Medizin: Magenausheberung (Magenspülung).

Ausheilen
Ausheilen, Physik: Entfernen eines Gitterfehlers (Versetzung) im Kristall durch Wärmebehandlung.

Auskolkung
Auskolkung, Geomorphologie: Kolk.

Auskolkung
Auskolkung, Metallbearbeitung: Verschleißerscheinung auf der Spanfläche eines Werkzeugs durch Abrieb, die schließlich zum Bruch der Schneidkante führt.

Auskommentieren
Auskommentieren, das Umwandeln eines Teils eines Quellcodes in einen [Kommentar], dessen Syntax durch die jeweilige Programmiersprache festgelegt ist. Das Auskommentieren dient meist dem ûberprüfen eines Programmteils, etwa um festzustellen, ob ein aufgetretener Fehler seinen Ursprung in der...

Auskragung
Auskragung: zweier Geschosse an einem Fachwerkhaus Auskragung, Ausladung, Bau- und Konstruktionsteil, das frei über ein Auflager hinausragt: Balken, Träger, Erker, Geschoss.

Auskreuzung
Auskreuzung, Tier- und Pflanzenzucht: Vererbung einer bestimmten Eigenschaft (gemeint sind i. d. R. durch Transgene vererbte Eigenschaften) aus einer genetisch abgrenzbaren Population (gemeint sind i. d. R. gentechnisch veränderte Nutzpflanzensorten) in eine andere Population (Kulturpflanzensort...

Auskultation
Auskultation die, das Abhorchen des Körpers, besonders von Herz und Lunge, meist mithilfe schallleitender Geräte (Stethoskop).

auskultatorisch
auskultatorisch, durch Auskultation (feststellend bzw. feststellbar).

auskultieren
auskultieren, Körpergeräusche abhören, eine Körperregion auf die in ihr auftretenden Körpergeräusche hin behorchen.

Auskunfts- und Informationsanspruch
Auskunfts- und Informationsanspruch, im Informationsfreiheitsgesetz des Bundes und zahlreichen Landesgesetzen geregeltes Recht des Bürgers auf Zugang zu amtlichen Informationen. Vom allgemeinen Auskufts- und Informationsanspruch zu unterscheiden ist der schon lange als Privileg der Medien in den Lan...

Auskunftspflicht
Auskunftspflicht, die auf Gesetz oder Vertrag beruhende Pflicht zur Vermittlung bestimmter Kenntnisse, z. B. die Auskunftspflicht einer Behörde über Rechte und Pflichten von Betroffenen im Verwaltungsverfahren (§ 25 Verwaltungsverfahrensgesetz) oder die Auskunftspflicht des Beauftragten (§ 666 BGB...

Auskunftsverweigerungsrecht
Auskunftsverweigerungsrecht, Zeuge.

Auslagen
Auslagen, bürgerliches Recht: Aufwendungen eines Beauftragten zugunsten des Auftraggebers.

Auslagen
Auslagen, Kostenrecht: die bei einem behördlichen Verfahren, bei Gericht oder einem Rechtsanwalt entstandenen Kosten (Schreib-, Post-, Zeugen-, Sachverständigenkosten. Vom Gericht erhobene Auslagen und Gebühren nennt man Gerichtskosten; sie werden zusammen mit den außergerichtlichen Kost...

Auslage
Auslage, Boxen: Kampfstellung, bei der entweder die rechte oder linke (Führungs-)Hand und das entsprechende Bein vorgeschoben sind (Rechtsauslage oder Linksauslage).

Auslage
Auslage, Fechten: die kampfbereite Ausgangsstellung, wobei dem Gegner, um die Trefffläche zu verringern, die Körperseite zugewandt ist.

Auslandsanleihen
Auslandsanleihen, Auslandsbonds, Börsenwesen: 1) Anleihen inländischer Emittenten, die im Ausland aufgelegt werden und auf ausländische Währung lauten; 2) inländische festverzinsliche Wertpapiere, die auf ausländische Währung lauten.

Auslandsarbeit
Bei der Beschäftigung von deutschen Arbeitnehmern im Ausland sind vielfältige rechtliche Besonderheiten zu beachten, z. B. bei der Sozialversicherung.