Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Aura
Aura die, -/† ¦ren und ...rae, Alternativmedizin: die »energetische Hülle«, die den Körper umgeben und in Wechselwirkung mit den biologischen und elektromagnetischen Feldern des Organismus sowie des äußeren elektrischen Mediums stehen soll. In der Auradiagnostik sollen Erkrankungen a...

Aura
Aura die, -, Literaturwissenschaft: die Aura eines Kunstwerks bezeichnet im Anschluss an Walter Benjamin dessen Individualität, einen Glanz von Einzigartigkeit und Eigengesetzlichkeit. Die Geschichte der Kunst in der Moderne lässt sich mit Benjamin als Verlust an Authentizität des Kunstwerks beg...

Aura
Aura die, allgemein: von einem Menschen ausgehende Wirkung, besondere (geheimnisvolle) Ausstrahlung.

Aura
Aura die, Medizin: psychische Erlebnisse oder körperliche Empfindungen, die epileptischen Krampfanfällen vorangehen können.

Aura
Aura die, Okkultismus: lichtartiger Schein, der (halluzinatorisch) von Sensitiven um einzelne Menschen gesehen wird; dem Heiligenschein vergleichbar.

Aurea Mediocritas
Aurea Mediocritas die, richtiges Maß zwischen dem Zuviel und Zuwenig, aber auch: Mittelmäßigkeit.

Aurea
Aurea, weiblicher Vorname italienischer Herkunft, der auf Aurea, die weibliche Form des römischen Beinamens Aureus (lateinisch aureus »golden«), zurückgeht.

Aurel von Milloss
Milloss , Aurel von, eigentlich Aurél Milloss de Miholy , italienischer Choreograf und Ballettmeister ungarischer Herkunft, * Ujozora (heute Uzdin, Serbien) 12. 5. 1906, † Â  Rom 21. 9. 1988.

Aurel Wintner
Wintner , Aurel, amerikanischer Mathematiker, * Budapest 8. 4. 1903, † Â  Baltimore (Maryland) 15. 1. 1958.

Aurelian
Aurelian, eigentlich Lucius Domitius Aurelianus, römischer Kaiser (270† †™275), * bei Sirmium (Pannonien, heute Sremska Mitrovica) 9. 9. 214, † Â  (ermordet) bei Byzanz 275; besiegte 270 die Goten und Wandalen an der Donaugrenze, 271 in Italien die Alemannen und Markomannen und begann mit dem Bau de...

Aurelia
Aurelia, Aurelie, weiblicher Vorname, weibliche Form von Aurel(ius). Bekannte literarische Gestalten sind die Aurelie in Goethes Roman »Wilhelm Meisters Lehrjahre« (1795/96) und die Aurelie in E. T. A. Hoffmanns Roman »Die Elixiere des Teufels« (1815/16).

Aurelie Nemours
Aurelie Nemours: »Les demeures (Wohnungen)«, Pastellkreide auf Papier, 47 x 37 cm (1954;... Nemours , Aurelie, französische Malerin, * Paris 29. 10. 1910, † Â  ebenda 27. 1. 2005; Schülerin von F. Léger; ihre Arbeiten, die der konkreten Kunst zuzurechnen sind, entnehmen das Bi...

Aurelio
Aurelio, männlicher Vorname, italienische und spanische Form von Aurel.

Aurelius Augustinus
Augustinus: Darstellung von Simone Martini, 66 x 49,3 cm (1320/30; Moskau, Puschkin-Museum) Augustinus wurde in Nordafrika geboren. Seine Eltern Patricius und Monnika lebten in Tagaste, dem heutigen Souk-Ahras in Nordostalgerien, wo der Vater ein städischer Beamter war. Religiös wuch...

Aurelius
Aurelius, Gaius Aurelius Cọtta, römischer Konsul 75 v. Chr., * 124 v. Chr., † Â  74 v. Chr..

Aurelius
Aurelius, Mạrcus Aurelius Antoninus, römischer Kaiser, Mark Aurel.

Aurelius
Aurelius, männlicher Vorname, Aurel.

Aurelius
Aurelius, Name eines plebejischen Geschlechts im alten Rom.

Aurelius
Aurelius, Sẹxtus Aurelius Vịctor, römischer Geschichtsschreiber im 4. Jahrhundert n. Chr.; schrieb die Kaisergeschichte » (...)

Aurel
Aurel, Aurelius, in Deutschland seit dem 16. Jahrhundert belegter männlicher Vorname lateinischen Ursprungs, der auf einen altrömischen Geschlechternamen vorrömischer Herkunft zurückgeht. Bekannter Namensträger: Marcus Aurelius, römischer Kaiser (2. Jahrhundert). Italienische und spanische Form: Aur...

Aureole
Aureole die, -/-n, atmosphärische Optik: der Hof.

Aureole
Aureole die, atmosphärische Optik: Hof, atmosphärische Leuchterscheinung in Form eines weißen bis blassblauen Kranzes mit rötlichem Rand um Sonne oder Mond, entsteht durch Beugung des Lichts an Wassertröpfchen oder Eiskristallen.

Aureole
Aureole die, Bergbau: fahlblauer Flammensaum an der Flamme einer Wetterlampe.

Aureole
Aureole die, bildende Kunst: der die ganze Gestalt umgebende Heiligenschein.

Aureus
Aureus mit dem Bildnis des römischen Kaisers Maximinus Daia, eigentlich Gaius Galerius Valerius... Aure

Auriasis
Auriasis die, -, ...riases oder ...riasen, Chrysiasis.

Aurica
Aurica, Aurika, aus dem Rumänischen übernommener weiblicher Vorname (rumänisch aur aus lateinisch aurum »Gold«).

Aurich
<i>(Ostfr.)</i> Aurich (Ostfr.), Kreisstadt in Niedersachsen, am Ems-Jade-Kanal, 40 600 Einwohner, Wasser- und Schifffahrtsdirektion; Großviehauktionen; Elektro- und Metallbauindustrie, Herstellung von Windenergieanlagen, Verlage, Fremdenverkehr. Klassizistische Kirche un...

Aurich
Aurich, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Aurich (Niedersachsen, Baden-Württemberg).

Aurich
Aurich: Leuchtturm von Pilsum in der Krummhörn, das Wahrzeichen Ostfrieslands Aurich, Landkreis in Niedersachsen, 1 287 km<sup>2</sup>, 190 300 Einwohner.

Auricula
Auricula Anatomie: Kurzbezeichnung für Ohrläppchen (Lobulus auriculae).

Auricula
Auricula Anatomie: ohrförmige Ausbuchtung in der Wand von linkem bzw. rechtem Herzvorhof, auch als linkes bzw. rechtes Herzohr oder Auricula cordis sinistra bzw. Auricula cordis dextra bezeichnet.

Auricula
Auricula, Anatomie: Ohrmuschel.

auriculotemporalis
auriculotemporalis, aurikulotemporal.

Auriga
Auriga der, das Sternbild Fuhrmann.

Aurignacien
Aurignacien: »Löwenmensch« aus dem Hohlensteinstadel im Lonetal; 28,1 cm hohe... Aurignacien das, Stufe der jüngeren Altsteinzeit. Typisch für das zwischen 35 000 und 30 000 v. Chr. vom Don bis zum Atlantik verbreitete Aurignacien sind retuschierte Klingen und Speerspitzen aus ...

Aurikel
Aurikel: Alpenaurikel (Primula auricula) Aurikel die, Bezeichnung einiger Arten der Gattung Schlüsselblume (Primula). Als Zierpflanze blüht die Aurikel in vielen Farben.

aurikular
aurikular , die Ohren betreffend.

Aurikuloakupunktur
Aurikuloakupunktur, die Ohrakupunktur.

Aurikulotemporalpunkt
Aurikulotemporalpunkt, vor dem Ohr in Höhe des Jochbogens liegender, bei Trigeminusneuralgie druckempfindlicher Punkt.

aurikulotemporal
aurikulotemporal, in fachsprachlichen Fügungen auriculotemporalis, zur Ohrmuschel und Schläfe in Beziehung stehend; z. B. in der Fügung Nervus auriculotemporalis.

Aurikulotherapie
Aurikulotherapie die, -, »Ohrakupunktur«, elektrische Stimulation bestimmter Punkte des Ohrs, die einzelnen Organen zugeordnet sind (u. a. Diagnose und Schmerzbehandlung; umstrittenes Verfahren der Außenseitermedizin).

aurikulär
aurikulär, die Ohrmuschel (Auricula) bzw. das Ohr allgemein betreffend, zum Ohr gehörend.

Aurillac
Aurillac , Hauptstadt des südfranzösischen Départements Cantal, in der Auvergne, 30 800 Einwohner; Museen; Vieh- und Käsemarkt; Möbel-, Schuh-, Nahrungsmittelindustrie. Aurillac war im Mittelalter eine Stätte bedeutender Gelehrsamkeit (Abtei Saint-Géraud); Kirche Notre-Dame-...

Auripigment
Auripigmẹnt, Rauschgelb, Arsentrisulfid As<sub>2</sub>S<sub>3</sub>, monoklines Mineral, gelb, durchscheinend.

Auriskop
Auriskop das, -s, -e, mit einer Lichtquelle versehenes Instrument zur direkten Betrachtung des Innenohres.

Auris
Auris, Ohr.

Aurland
Aurland, Gemeinde auf der Südseite des Sognefjords, Norwegen, Provinz Sogn og Fjordane, umfasst das Gebiet um die beiden südlichen Fjordarme Nà¦røyfjord und Aurlandsfjord und reicht bis auf die Hardangervidda hinauf. Landwirtschaftlich geprägt, Schuhfabrik. Im Zuge des Ausbaus der in der Gemeinde re...

Aurobindo
Aurobịndo , Sri, eigentlich Aurobindo Ghose, indischer Philosoph des Neuhinduismus, * Kalkutta 15. 8. 1872, † Â  Pondicherry 5. 12. 1950; erstrebte eine dogmenfreie Verbindung aller dem Menschen dienenden Religionen mit dem »Integralen Yoga«.

Aurobindo
Aurobịndo, männlicher Vorname, bengalische Form von Arvind. Bekannter Namensträger: Sri (ein Ehrentitel) Aurobindo, indischer Philosoph (19./20. Jahrhundert).

Aurora australis
Aurora australis das Südlicht (Polarlicht).

aurora musis amica
aurora musis amica, lat. Sprichwort: »Die Morgenröte ist den Musen hold«; »Morgenstunde hat Gold im Munde«.

Aurora von Königsmarck
Königsmarck, Königsmark, Maria Aurora Gräfin von, * Schloss Agathenburg (bei Stade) 8. 5. 1662, † Â  Quedlinburg 16. 2. 1728.

Aurorafalter
Aurorafalter (Anthocharis cardamines) Aurorafalter, Anthocharis cardamines, Tagfalter aus der Familie der Weißlinge, Männchen mit orangeroten Vorderflügelspitzen; die Raupe lebt besonders an Wiesenschaumkraut.

Aurora
Aurora , römische Göttin der Morgenröte; sie entspricht der griechischen Göttin Eos.

Aurora
Aurora, Aurore, in Deutschland seit dem 17. Jahrhundert vorkommender weiblicher Vorname lateinischen Ursprungs (lateinisch AurŠÂra » Morgenröte«).

Aurora
StaatVereinigte Staaten von Amerika BundesstaatColorado Koordinaten39° 43' 45'' N, 104° 49' 54'' W Einwohner(2006) 303 582 Fläche369,6 km² Jahr der Ersterwähnung1891 Homepage http://www.auroragov.org/ Vorwahl001-303

Aurorismus
Aurorịsmus , (Psych.) Bezeichnung für die Fixierung auf ein geliebtes Kind als ausschließliches Liebesobjekt der Mutter.

Aurotherapie
Aurotherapie die, -, ...ien, »Goldbehandlung«, Behandlung von Krankheiten mit goldhaltigen Präparaten (z. B. hei chronischer Gelenkentzündung).

Auroville
Auroville , seit 1968 in S-Indien angelegte Stadt mit vom Matrimandir (Tempel der Mutter), als sakralem Zentralgebäude, ausgehenden spiralförmigen Grundriß, 5 km nördlich der Stadt Pondicherry, rd. 1 800 Ew.

Aurum
Aurum das, lateinische Bezeichnung für Gold.

Aurèle Georges Nicolet
Nicolet , Aurèle, schweizerischer Flötist, * Neuenburg 22. 1. 1926; 1950† †™59 Soloflötist des Berliner Philharmonischen Orchesters, 1954† †™65 Professor an der Berliner Musikhochschule, 1965† †™82 in Freiburg im Breisgau; bekannt v. a. als Interpret der Werke von J. S. Bach und W. A. Mozart sowie ze...

Aurès
Aurès Aurès , höchstes Massiv des Saharaatlas, im Osten Algeriens, bis 2 328 m hoch, von Berberstämmen bewohnt.

Aurél Bernáth
Bẹrnáth , Aurél, ungarischer Maler, Grafiker, Zeichner und Fachschriftsteller, * Marcali (Bezirk Somogy) 13. 11. 1895, † Â  Budapest 13. 3. 1982.

Aurél Graf Desewffy
Desewffy , Dessewffy, Desewffy von Czernek und TarkeІ˜ , Aurél Graf, ungarischer konservativer Politiker, * Nagymihály (heute Michalovce, Bezirk Kosice) 27. 7. 1808, † Â  Pest (heute zu Budapest) 9. 2. 1842.

Aurélien Marie Lugné-Poe
Lugné-Poe , Aurélien Marie, eigentlich A. M. Lugné , französischer Schauspieler, Regisseur und Theaterleiter, * Paris 27. 12. 1869, † Â  Villeneuve-les-Avignon (Département Gard) 19. 6. 1940.

Aurélie
Aurélie , weiblicher Vorname, französische Form von Aurelia.

Aus dem »Tagebuch eines Unbekannten«
<i>(1952)</i>

Aus dem dem portugiesischen Nationalepos »Die Lusiaden«
<i>(1572)</i>

Aus dem ersten Akt des Schauspiels »Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand«
<i>(1773)</i> Götz musste seinen Jugendfreund Weislingen gefangen nehmen, da dieser bei einer Fehde gegen den Kaiser auf der Seite des Bischofs von Bamberg kämpfte. Im Gespräch begründen beide ihre unterschiedliche Parteinahme: Götz. Was hast du zu sagen? Weislingen. Du siehst die Fürste...

Aus dem Heldenepos »Beowulf«
<i>(8./9. Jahrhundert)</i> Grendel (Auszug) Bei Nacht und Nebel entstieg der Unhold dem Schlamm und wälzte sich zum Metsaal der Dänen, um die dort schlafenden Männer zu beschleichen. Er kannte nur zu gut den Weg zu Heorot; grimmig erbrach er das Tor und kroch über den bunten Estrich der ...

Aus dem Novellenfragment »Lenz«
<i>(1842)</i> Den 20. ging Lenz durch's Gebirg. Die Gipfel und hohen Bergflächen im Schnee, die Täler hinunter graues Gestein, grüne Flächen, Felsen und Tannen. Es war naßkalt, das Wasser rieselte die Felsen hinunter und sprang über den Weg. Die Äste der Tannen hingen schwer herab in die...

Aus dem Roman »Die Leiden des jungen Werthers«
<i>(1774)</i> Werthers erste Begegnung mit Lotte: Ich war ausgestiegen, und eine Magd, die ans Tor kam, bat uns, einen Augenblick zu verziehen, Mamsell Lottchen würde gleich kommen. Ich ging durch den Hof nach dem wohlgebauten Hause, und da ich die vorliegenden Treppen hinaufgestiegen wa...

Aus den »Gesprächen in Tusculum«
<i>(45 v. Chr.)</i> Ciceros Ideal war die Verbindung von Philosophie und Beredsamkeit im Dienst des Staates. In den am Ende seines Lebens, nach dem Verlust des politischen Einflusses, verfassten »Gesprächen in Tusculum« (45 v. Chr.) erscheint die Philosophie als die eigentlic...

Aus den »Colloquios y doctrina christiana«
<i>(1564)</i> Als die ersten Missionare nach Mexiko kamen, führten sie 1524 ein Glaubensgespräch mit aztekischen Fürsten und Priestern. Aufzeichnungen davon hat Bernardino de Sahagún zusammen mit indianischen Helfern 1564 bearbeitet und als »Colloquios y doctrina christiana« ...

Aus der Gründungserklärung der Charta 77 vom 1. Januar 1977
Die Verantwortung für die Einhaltung der Bürgerrechte im Lande obliegt selbstverständlich vor allem der politischen und staatlichen Macht. Aber nicht nur ihr. Jeder trägt sein Teil Verantwortung für die allgemeinen Verhältnisse und somit auch für die Einhaltung kodifizierter Pakte, die dazu übrigens...

Aus einem Brief August Mackes an den Malerfreund Franz Marc zum Erscheinen des Almanachs »Der Blaue Reiter«
<i>(1912)</i> Bonn, 14. Mai 1912 Lieber Franzl! Vielen Dank für den Blauen Reiter! Also ist er doch noch erschienen. Und er ist ganz gut geworden. Rein geistig genommen, erscheint mir das Buch im Gegensatz zu anderen Büchern einstweilen wie ein Floh, der auf einer Mahagony-Tischplatt...

Aus einem Brief Ludwig van Beethovens an seine Verleger
Obwohl Beethoven immer wieder in Geldnöte geriet und mit seinen Verlegern wegen der Honorierung häufig stritt, nahm er bei Weitem nicht jeden Kompositionsauftrag an: Vien am 8ten april 1802 Reit euch den der Teufel insgesammt meine Herrn? - mir Vorzuschlagen eine Solche Sonate zu machen<sup>1...

Aus Homers Epos »Ilias«
<i>(etwa 2. Hälfte des 8. Jahrhunderts vor Christus)</i>

Aus Johann Wolfgang von Goethes Autobiografie »Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit«
<i>(1811††™33)</i>

Aus Leon Battista Albertis Lehrwerk »Della pittura«
<i>(1435)</i>

Aus Max Plancks Schrift »Das Prinzip der Erhaltung der Energie«
<i>(1887)</i>

Aus meinem Tagebuch op. 82
Aus meinem Tagebuch op. 82 von Max Reger Umfang: Band 1: Zwölf kleine Stücke, Band 2: Zehn kleine Stücke, Band 3: Sechs kleine Stücke, Band 4: Sieben kleine Stücke Entstehung: August 1904, Sommer 1906, August 1911, Sommer 1912 Entstehung Die Opuszahl täuscht zwar über die Entstehungszeit der spätere...

Aus Otto von Bismarck Entlassungsgesuch an Kaiser Wilhelm II.
Berlin, den 18. März 1890. Es ist mir bei meiner Anhänglichkeit an den Dienst des Kgl. Hauses und an Ew. M. u. bei der langjährigen Einlebung in Verhältnisse, welche ich bisher für dauernd gehalten hatte, sehr schmerzlich, aus den gewohnten Beziehungen zu Allerhöchstdenselben und zu der Gesamtpolit...

Ausapern
Ausapern , das Wegschmelzen des Schnees vom Untergrund.

Ausatmung
Ausatmung, Exspiration.

Ausball
Ausball: Die deutsche Hockeyspielerin Fanny Rinne (rechts) kämpft mit der Niederländerin Maartje...Ausball, bei Tor-, Mal- und Korbspielen sowie Rückschlagspielen ein Ball, der über die Grenzen des Spielfeldes gespielt wird, z. B. im Badminton, Basketball, Fußball, Handball, Hockey...

Ausbauen
Ausbauen, das Weiterverarbeiten und Lagern des Weins nach vollendeter Gärung , mit dem Ziel, ihn vor dem Abfüllen eine gewisse geschmackliche Reife) gewinnen zu lassen. Der Ausbau kann in Stahl- oder Betontanks, in großen Holzfässern oder in Barriques stattfinden, je nachdem, um welchen Weintyp ...

Ausbauen
Der Ausbau ist nicht alles In der Weinwelt drehte sich in den 1980er- und 1990er-Jahren vieles vor allem um Probleme der Vinifizierung und des Ausbaus von Weinen: Ganztraubenpressung, Maischestandzeiten, Barriques standen im Zentrum. Dabei wurde oft vergessen, dass die Weinqualität im Weinbe...

Ausbeute
Ausbeute Weinerzeugung: der Ertrag an Most bzw. Alkohol im Verhältnis zum Ausgangsniveau; man unterscheidet zwischen der Saft- bzw. Mostausbeute einerseits und der Alkoholausbeute andererseits.

Ausbeute
Ausbeute, historisches Wortgut, seit dem 16. Jahrhundert Bezeichnung für den Reingewinn eines Bergwerkes, der nach Abzug der Erzeugniskosten, Zurückerstattung aller Zubußen und Tilgung der von den Gewerken aufgenommenen Schulden (Verlag) sowie der voraussichtlichen Betriebskosten für das nächste Qua...

Ausbeute
Ausbeute, Recht: Ertrag, der über die natürlichen Erzeugnisse hinaus aus einer Sache gezogen wird, z. B. die einem Grundstück außer den Früchten entnommene Gartenerde (§ 99 BGB).

Ausbeutung
Ausbeutung, allgemein: Verwertung von Bodenschätzen und Rohstoffen, auch von Land.

Ausbeutung
Ausbeutung: Kinder bei der Arbeit in einer Spinnerei in North Carolina (Foto von Lewis Wickes Hine,... Ausbeutung, Wirtschaftstheorie: Exploitation, Aneignung unbezahlter fremder Arbeit durch ökonomischen und außerökonomischen (physischen) Zwang; nach der marxistischen Ausbeutungstheorie gesells...

Ausbietungsgarantie
Ausbietungsgarantie, eine Abart des Garantievertrages (Garantie); die einem Pfand- oder Hypothekengläubiger gegenüber übernommene Verpflichtung, dafür einzustehen, dass er bei einer Zwangsversteigerung des belasteten Gegenstandes (z. B. eines Grundstückes) keinen Verlust erleidet.

Ausbildender
Ausbildender, im Berufsbildungsgesetz (berufliche Bildung) Bezeichnung für einen Unternehmer, der einen Auszubildenden (Lehrling) zur Berufsausbildung einstellt. Wenn der Ausbildende die persönliche und fachliche Eignung besitzt, kann er die Berufsausbildung selbst durchführen, andernfalls muss er e...

Ausbildungsabbruch
Ausbildungsabbruch, endgültige Aufgabe einer begonnenen Bildungsmaßnahme, indem deren Ziel nicht mehr angestrebt wird. § 7 Absatz 3 Satz 2 Bundesausbildungsförderungsgesetz enthält wegen der sich aus einem Ausbildungsabbruch ergebenden bedeutenden Folgen eine Legaldefinition. Zusammen mit dem Ausbi...

Ausbildungsberufe
berufliche Bildung: Die im Jahr 2006 am häufigsten begonnenen Berufsausbildungen, nach Geschlecht... Ausbildungsberufe, Bezeichnung für Berufe, die im Rahmen einer beruflichen Erstausbildung erworben werden. Anerkannte Ausbildungsberufe sind Ausbildungsgänge, die auf Grundlage von § 4 Beru...

Ausbildungsbonus
Ausbildungsbonus, staatliches Instrument im Rahmen der Arbeitsförderung von Jugendlichen. Der Ausbildungsbonus ist im § 421r Sozialgesetzbuch III geregelt und durch das Gesetz zur Verbesserung der Ausbildungschancen förderungsbedürftiger junger Menschen (in Kraft seit 30. 8. 2008) eingeführt worden...

Ausbildungsfreibetrag
Ausbildungsfreibetrag, steuerlicher Freibetrag (seit 2002: 924 €) zur Abgeltung des Sonderbedarfs eines volljährigen Kindes, das sich in Berufsausbildung befindet, auswärtig untergebracht ist und für das Anspruch auf einen Kinderfreibetrag oder auf Kindergeld besteht. Der Ausbildungsfreibetrag ver...