Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Ausweisung
Ausweisung, Recht: Ausländer.
Ausweis
Ausweis: Die zusammen mit dem Bundeskriminalamt und der Bundesdruckerei entwickelte Technologie für... Ausweis, Urkunde, die eine Person oder Mitgliedschaft beglaubigt (Legitimation). ûber 16 Jahre alte, meldepflichtige Deutsche müssen einen Personalausweis besitzen (Ausweispflicht). (Pass)
Auswintern
Auswintern, Pflanzenbau: das Absterben überwinternder Kulturpflanzen durch Erfrieren oder Schädigung des Wurzelsystems bei wechselndem Frost- und Tauwetter, Ersticken der Pflanzen bei verdichteter Schneedecke oder Eiskruste oder, besonders bei Roggen, Befall von Schneeschimmel.
Auswuchten
Auswuchten, das maschinelle Prüfen und Korrigieren der Massenverteilung von Drehsystemen mit dem Zweck, die Drehachse zur Deckung mit der Hauptträgheitsachse zu bringen, zum Beispiel beim Radauswuchten. Dabei sollen vorhandene Unwuchten durch Ausgleichgewichte oder -bohrungen beseitigt werden. Das A...
Auswurfvolumen
Auswurfvolumen, die vom Herzen während eines Herzschlags ausgeworfene Blutmenge.
Auswurf
Auswurf, Sputum, aus den Luftwegen des Körpers durch Husten (Auswerfen, Expektoration) entleertes Bronchialsekret. Die Zusammensetzung des Auswurfs ist bei Erkrankungen der Luftwege verändert. Die Untersuchung des Auswurfs erfolgt makroskopisch, mikroskopisch und bakteriologisch.
auswärtige Angelegenheiten
auswärtige Angelegenheiten, die Beziehungen eines Staates zu anderen Staaten oder zu internationalen Organisationen, in der Regel vom Außenministerium unter Leitung des Außenministers wahrgenommen. Dazu gehören die Unterhaltung diplomatischer und konsularischer Beziehungen, der Abschluss von interna...
Auswürflinge
Auswürflinge, bei Vulkanausbrüchen ausgeworfene Gesteinsbrocken, z. B. Lapilli, Schlacke.
auszehren
auszehren, zehren, geschmackliche Fülle verlieren, Begriff der Weinansprache; insbesondere Rotweine, die im Laufe des Alterns ihren geschmacklichen Höhepunkt überschritten haben, können auszehren: Ihr Schmelz und ihre Frucht gehen verloren, die Säure tritt wieder stärker in Erscheinung, und der Wein...
Auszehrung
Auszehrung, die Kachexie.
Auszeit
Auszeit, Sport: in einigen Mannschaftssportarten Spielunterbrechung, besonders zur taktischen Beratung. Im Basketball stehen z. B. jeder Mannschaft pro Spielviertel eine, im letzten Viertel zwei Auszeiten (je 1 min), im Volleyball pro Satz zwei Auszeiten (je 30 s) zu, im Eishockey eine je Spiel (von...
Auszubildender
Auszubildender, Kurzwort Azubi, Jugendlicher oder Erwachsener, der einen Ausbildungsberuf in einem Betrieb der Wirtschaft, in vergleichbaren Einrichtungen (öffentlicher Dienst, freie Berufe) oder Haushalten erlernt; früher als Lehrling bezeichnet. Die Rechte und Pflichten der Auszubildenden sind im ...
Auszug
Auszug, Extrakt.
Auszählen
Auszählen, Boxen: [Anzählen].
Auszüge aus der Benediktregel
<i>(nach 530)</i>
Autarkie
Autarkie die, Selbstgenügsamkeit, Bedürfnislosigkeit. Wirtschaftlich autark ist ein Land, das alles selbst besitzt oder erzeugt, was es benötigt (natürliche Autarkie), oder das seinen Bedarf auf das beschränkt, was es selbst besitzt oder erzeugt (künstliche Autarkie). Instrumente der Autarkiepolitik...
autark
autạrk , auf niemanden angewiesen; wirtschaftlich unabhängig, nicht auf Import und Export von Gütern und Dienstleistungen angewiesen.
Autenrieth
Autenrieth, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Autenried (Bayern).
Auteuil
Auteuil , westlicher Stadtteil von Paris zwischen Bois de Boulogne und Seine; Pferderennbahn.
Auteur
Auteur der, in Frankreich geprägte, filmtheoretische Bezeichnung für einen Filmregisseur (häufig auch gleichzeitig Autor des Films), dessen Werke eine persönliche Handschrift erkennen lassen. (s. Autorenfilm)
Authari
Authari, König der Langobarden (seit 584), † Â (vergiftet?) 5. 9. 590.
authentisch
authẹntisch , allgemein: verbürgt, echt.
authentisch
authẹntisch , in der Musik werden seit dem 9. Jahrhundert die Haupttonarten des 1., 3., 5. und 7. Kirchentons als authentisch bezeichnet. - In der Harmonielehre heißt authentisch die Klangfolge Dominante - Tonika.
authentisieren
authentisieren, glaubwürdig, rechtsgültig machen.
Authentizität
Authentizität die, -, Literaturwissenschaft: Echtheit eines Textes, insbesondere seine unverfälschte ûberlieferung. Authentisch ist ein Text demnach, wenn er dem Original bzw. dem Willen des Urhebers (weitgehend) entspricht. Texte, die vom Urheber nicht autorisiert worden sind, können nur dann a...
Authentizität
Authentizität die, -, Psychologie: die [Echtheit].
authigen
authigen, Bezeichnung für die bei der Entstehung eines Gesteins neu gebildeten Minerale; Gegensatz: allothigen.
Auth
Auth, Familiennamenforschung: durch Ausfall des h aus mittelhochdeutsch uhte, uohte »Nachtweide« entstandener Berufsübername (vgl. Auchter).
autistisch
autịstisch, in sich gekehrt, kontaktunfähig.
Auto & Technik Museum Sinsheim
Museum auf einen Blick Name in der LandesspracheAuto & Technik Museum Sinsheim LageSinsheim, Baden-Württemberg, Deutschland Museumsplatz, 74889 Sinsheim SammlungFahrzeuge jeder Art Gründungsjahr1981 TrägerschaftFörderverein Auto & Technik Museum Sinsheim e.V. AusstellungsflächeHallen: 30 000...
Auto sacramental
Auto sacramentạl das, spanisches Fronleichnamsspiel, wurde seit dem Ende des 16. Jahrhunderts auf öffentlichen Plätzen auf Bühnenwagen (Carros) aufgeführt; Höhepunkt war die Verherrlichung der Eucharistie im Schlussbild. Vollendete Form fand das Auto sacramental bei Lope de Vega Carpio, Tirs...
Auto Union GmbH
Auto Union GmbH, Vorläufer der Audi AG; 1932 aus der Fusion von Horch AG, Audi-Werke AG (beide Zwickau), Zschopauer Motorenwerke J. S. Rasmussen AG (Zschopau; Marke DKW) und anschließender ûbernahme der Automobilabteilung der Wanderer-Werke AG (Siegmar bei Chemnitz) entstanden, 1949 in Ingol...
auto...
auto... , vor Vokalen meist aut..., selbst..., eigen...
Autoagglutination
Auto
Autoagglutinin
Autoagglutinin das, -s, -e, meist Plural, [Autoantikörper] mit agglutinierenden Eigenschaften.
Autoaggressionskrankheiten
Autoaggressionskrankheiten, die Autoimmunkrankheiten.
Autoaggression
Autoaggression, gegen die eigene Person gerichtete Aggression. Sie beruht auf Verdrängung der ursprünglichen Aggressionstendenzen aufgrund von äußeren Zwängen oder psychischen Störungen.
Autoakkusator
Autoakkusator der, -s, ...satoren, »Selbstankläger«, jemand, der sich einer Tat, die er überhaupt nicht begangen hat, bezichtigt (bei Epileptikern und Psychopathen).
Autoanalyzer
Autoanalyzer der, -s, -, Automat, der selbsttätig Laboruntersuchungen durchführt.
Autoantigen
Autoantigen, körpereigene Substanz, die vom Immunsystem fälschlich als körperfremd erkannt wird und zu einer Bildung von Autoantikörpern führt. Auf diese Weise entstehen Autoimmunkrankheiten.
Autobahngebühren
Autobahngebühren, Straßenverkehrsabgaben.
Autobahnkirchen
Autobahnkirchen in Deutschland (Stand August 2008) AutobahnkircheAutobahnStandort Ökumenische Autobahnkapelle Dammer BergeA 1an der BAB Bremen† †™Osnabrück; Rasthaus Dammer Berge Autobahnkapelle RoxelA 1an der BAB Münster† †™Osnabrück; Rasthaus Münsterland Ev. Autobahn- und Ortskirche ExterA 2an der...
Autobahnraststätte
Autobahnraststätte, in Deutschland Bezeichnung für eine ausschließlich an Bundesautobahnen gelegene und für die Bedürfnisse des Fernverkehrs konzipierte kleinere Rastanlage ([Raststätte]).
Autobahntankstelle
Autobahntankstelle, Verkaufsstelle für Kfz-Kraftstoffe, -Schmiermittel und -Zubehör an einer Autobahn, heute oft in Verbindung mit einer [Raststätte] in einer Anlage zusammengeführt.
Autobahn
Autobahn: Am 4. November 1973 wurde in der Bundesrepublik wegen der Ölkrise ein »autofreier... Der Autobahnausbau schreitet immer weiter voran; neben reinen Neubaustrecken werden vorhandene Autobahnen oft dreispurig erweitert, um dem ständig wachsenden Verkehrsaufkommen Rechnung zu tragen...
Autobiografie
Autobiografie: der »Zweyte Theil« von Johann Wolfgang von Goethes Autobiografie... Autobiografien und autobiografische Darstellunen wie Memoiren, Tagebücher oder Tatenberichte zählen zu den ältesten literarischen Gattungen. Autobiografien von Personen des öffentlichen Lebens - vom Polit...
autochthon
autochthon , am Fundort entstanden; alteingesessen, eingeboren (allochthon).
Autocross
Autocross, Automobilsport: Rallyecross.
Autodafé
Autodafé Gemälde von Pedro Berruguete, 154 x 92 cm Autodafé das, in Spanien und Portugal ursprünglich die öffentliche Verkündigung, dann auch die feierliche Vollstreckung eines Inquisitionsurteils nach einem Gottesdienst. Das erste Autodafé soll 1481 in Sevilla, das letzte 1815 in Mexi...
Autodetermination
Autodetermination die, (politische) Selbstbestimmung(srecht).
Autodidakt
Autodidạkt der, jemand, der durch Selbstunterricht Wissen und Bildung erworben hat.
Autodigestion
Autodigestion die, -/-en, die Autolyse.
autodigestiv
autodigestiv, mit Selbstverdauung einhergehend.
autodynamisch
autodynamisch, selbsttätig, selbstwirkend.
Autoerotik
Autoerotik , überwiegend oder ausschließlich auf die eigene Person, nicht auf eine Partnerin oder einen Partner gerichtete erotische Regungen; auch Bezeichnung für Formen des Sexualverhaltens, bei denen sexuelle Erregung und Befriedigung ohne äußere Reize typisch sind, z. B. bei erotischen Träumen o...
autoerotisch
autoerotisch bezeichnet ein durch Autoerotismus charakterisiertes Sexualverhalten.
Autoerotismus
Autoerotịsmus der, -, ...men, Fachbezeichnung für auf den eigenen Körper gerichtete sexuelle Aktivitäten (Autoerotik) in Verbindung mit narzisstischen Tendenzen (Narzissmus).
Autofahrer-Rundfunk-Information
Autofahrer-Rundfunk-Information, Verkehrsfunk.
Autofokus
Autofokus der, Vorrichtung an Kameras und Diaprojektoren für eine automatische Einstellung der Bildschärfe.
Autofrettage
Autofrettage die, -, ein Kaltverfestigungsverfahren für hochbeanspruchte Werkstoffe, die zur Herstellung von Druckbehältern und Rohren verwendet werden; geschieht durch Aufweitung des Materials bis über die Streckgrenze.
Autogamie
Autogamie die, Form der Selbstbefruchtung, z. B. Bestäubung einer Zwitterblüte durch sich selbst oder bei Einzellern die Vereinigung zweier Zellkerne, die durch Zellteilung aus einem Individuum entstanden sind.
Autogas
Autogas, Flüssiggas.
autogenes Training
autogenes Training: in Droschkenkutscherhaltung autogenes Training , ein von J. H. Schultz (ab 1928) entwickeltes psychotherapeutisches Verfahren der »konzentrativen Selbstentspannung«. Durch stufenweise erlernbare autosuggestive ûbungen erreicht der Patient die Beeinflussung von Muskels...
autogen
autogen , ursprünglich, selbsttätig.
Autogiro
Autogiro das, Tragschrauber.
Autognosie
Autognosie die, -, Selbsterkenntnis.
Autognosie
Autognosie die, Philosophie: Selbsterkenntnis.
Autografismus
Autografịsmus der, -, ...men, seltene Bezeichnung für Dermografismus.
Autograf
Autograf: Thomas Mann Autograf das, Autograph, vom Verfasser eigenhändig geschriebenes Schriftstück; Sammlungen von Autografen berühmter Persönlichkeiten kommen seit Ende des 16. Jahrhunderts vor.
Autogramm
Autogramm: von Friedrich Nietzsche Autogrạmm das, eigenhändige Unterschrift (einer bekannten Persönlichkeit).
Autograph
Autograph, Autograf.
Autohämolysin
Autohämolysin das, -s, -e meist Plural, Hämolysin, dessen Wirkung gegen die eigenen Blutkörperchen gerichtet ist (z. B. bei Fabismus auftretend).
Autohämotherapie
Autohämotherapie die, -, ...ien, »Eigenblutbehandlung«, unspezifische Reiztherapie, bei der frisch entnommenes Venenblut dem Geberorganismus intramuskulär wieder injiziert wird (meist in steigenden Dosen angewandt; dient der Mobilisierung der Abwehrkräfte).
Autoimmunantwort
Autoimmunantwort, Autosensibilisierung.
Autoimmungastritis
Autoimmungastritis die, -, ...itiden oder ...itides, Kurzbezeichnung A-Gastritis, durch körpereigene Stoffe hervorgerufene Magenschleimhautentzündung.
Autoimmunhepatitis
Autoimmunhepatitis, seltene, chronisch-aggressive Form der Leberentzündung infolge einer Reaktion des Immunsystems gegen Strukturen des eigenen Körpers (Autoimmunreaktion), die speziell das Lebergewebe angreift. Besonders häufig erkranken jüngere Frauen; erbliche Faktoren, medikamentöse oder all...
Autoimmunisierung
Autoimmunisierung, Autosensibilisierung.
Autoimmunität
Autoimmunität die, -, Immunität gegenüber dem eigenen Organismus.
Autoimmunkrankheiten
Autoimmunkrankheiten, Autoaggressionskrankheiten, Krankheiten, die auf krankhaften immunologischen Reaktionen des Organismus gegen körpereigenes Gewebe beruhen (Autoaggression). Die für die Krankheitserscheinungen verantwortlichen Gewebeschädigungen entstehen durch Autoantikörper oder T-Lymphozy...
Autoimmunologie
Autoimmunologie die, -, Lehre und Wissenschaft von den Autoimmunkrankheiten.
autoimmunologisch
autoimmunologisch, die Autoimmunologie betreffend; z. B. autoimmunologisch bedingte Erkrankungen.
autoimmun
autoimmun, gegenüber dem eigenen Organismus immun.
Autoinfektion
Autoinfektion , Selbstansteckung durch bereits im Körper vorhandene Krankheitserreger; meist infolge Abwehrschwäche.
Autoinfusion
Autoinfusion, Autotransfusion.
Autoinokulation
Autoinokulation die, -, -en, hämatogene bzw. lymphogene Ausbreitung eines im Körper bereits zur Wirkung gelangten Infektionsstoffes.
Autointoxikation
Autointoxikation , Selbstvergiftung durch Stoffe, die im Körper gebildet werden, entweder durch Anhäufung normaler oder durch Bildung abnormer Zwischen- oder Endprodukte der Verdauung oder des Stoffwechsels; erfolgt z. B. bei Leber- oder Niereninsuffizienz.
Autokatalyse
Autokatalyse , Form der Katalyse, bei der das Reaktionsprodukt eine chemische Reaktion beschleunigt.
autokephal
autokephal , eigenständig, mit eigenem (Ober-)Haupt (griechisch »kephal«); kirchenrechtlicher Begriff der orthodoxen Kirche; bezeichnet die Unabhängigkeit der regionalen orthodoxen (Landes-)Kirchen (Autokephalie) in Fragen der Kirchenorganisation und der Weiterentwicklung einzeln...
Autokino
Autokino, Freilichtkino, bei dem man den Film vom Auto aus betrachtet. Das erste Autokino wurde 1933 im US-Bundesstaat New Jersey eröffnet. Mitte der 1950er-Jahre war die Zahl der Autokinos auf 4000 gewachsen. In Deutschland hielt das Autokino 1960 in Hessen Einzug.
autoklavieren
autoklavieren, thermische Sterilisation mit Wasserdampf unter Luftausschluss.
Autoklav
Autoklav: Abfüllanlage für Gläser mit Knoblauchzehen in der Jütro Konservenfabrik Autoklav der, verschließbares, meist heizbares, auf ûberdruck geprüftes Metallgefäß zur Durchführung von Druckreaktionen (z. B. Hydrierungen, Polymerisationen) sowie zur Sterilisierung von medizinis...
Autokollimation
Autokollimation: Strahlengang beim Autokollimationsfernrohr; B Beleuchtung, M Messmarke, Ob... Autokollimation die, empfindliches optisches Verfahren zur Richtungsprüfung, bei dem eine Marke beobachtbar auf sich selbst abgebildet wird. Die Autokollimation wird mit einem Autokollimationsfernr...
Autokratie
Autokratie die, Herrschaftsform, Sonderform der Monarchie, bei der der Herrscher (Autokrat) die unumschränkte Staatsgewalt auf sich vereinigt. Autokratien waren das Herrschaftssystem des oströmisch-byzantinischen Kaisers, der [Absolutismus] und die »Selbstherrschaft« der russ...
Autolack
Autolack, speziell für die Serien- und Reparaturlackierung von Fahrzeugen hergestelltes Lackmaterial (Lacke). Zu Beginn der automobilen Produktion verwendete man die gleichen ölhaltigen Lackmaterialien wie für die Kutschenlackierung; später setzte H. Ford Infrarotöfen ein, mit denen sich die Tro...
Autolykos von Pytane
Autọlykos von Pytạne, griechischer Mathematiker und Astronom um 300 v. Chr.; älterer Zeitgenosse de (...)
Autolyse
Autolyse die, Autodigestion, die Selbstverdauung absterbender Zellen beziehungsweise Gewebe durch die aus Lysosomen frei werdenden Enzyme.
Autolysin
Autolysin das, -s, -e meist Plural, Stoffe, zumeist Eiweißkörper, die körpereigene Zellen bzw. zellige Bestandteile auflösen.
Automated Transfer Vehicle
Automated Transfer Vehicle (ATV) Raumfahrttechnik: ISS
Automatendiebstahl
Automatendiebstahl, Entwendung von Gegenständen aus Warenautomaten; ist als Diebstahl zu bestrafen (§ 242 StGB). Die unbefugte Benutzung von Leistungsautomaten (z. B. bei Telefonautomaten) stellt Automatenmissbrauch dar (§ 265 a StGB, Erschleichung).
Automatenfachmann
Automatenfachmann, Automatenfachfrau, berufliche Bildung, anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Der Beruf wurde im Jahr 2008 (durch Verordnung vom 8. 1. 2008) neu eingeführt. Die Ausbildung zum Automatenfachmann erfolgt im dualen System und dauert in der Regel drei Jahre...