Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Baar
Baar die, Landschaft an der Ostabdachung des südlichen Schwarzwalds um Donaueschingen; vorwiegend Hochflächen in etwa 700 m über dem Meeresspiegel, Teil des südwestdeutschen Schichtstufenlandes. - Die Landgrafschaft Baar (seit 12. Jahrhundert) kam im 13. Jahrhundert an die Fürsten von Fürstenberg, ...

Baar
Baar Industriestadt im schweizerischen Kanton Zug, 20 200 Einwohner; Maschinen-, Apparatebau, Baumwollspinnerei, chemische u. a. Industrie, Obstbau.

Baar
Baar, Familiennamenforschung: Bahr.

Baasch
Baasch, Familiennamenforschung: Baas.

Baas
Baas der, -es/-e, niederdt., bes. seemannssprachlich: Herr, Meister, Aufseher, Vermittler. - Heuer-B., Vermittler von Anstellungen für Seeleute. - Schlaf-B., Besitzer eines Logierhauses für Seeleute. - baasig, meisterlich.

Baas
Baas der, (besonders in der Seemannssprache) Bezeichnung für Herr, Meister, Aufseher, Vermittler.

Baas
Baas, Familiennamenforschung: 1) im niederdeutschen Sprachgebiet ûbername zu mittelniederländisch baes, niederländisch baas »Herr, Meister«; vgl. auch das westfälische Dialektwort baas »tüchtig, ausgezeichnet« oder das südhannoversche Wort Baas »der Oberste, Angesehenst...

Baath(-Partei)
Baath(-Partei) , Bạth(-Partei), ursprünglich panarabisch und sozialistisch orientierte politische Partei (vollständiger Name: »Hisb al-Baath al-Arabi al-Ischtiraki«, deutsch »Partei der Sozialistischen Arabischen Wiedergeburt«); gegründet im April 1947...

Baatz
Baatz, Familiennamenforschung: Batz.

Bab el-Mandeb
Bab el-Mạndeb , 26 km breite Meeresstraße zwischen dem Roten Meer und dem Golf von Aden (Indischer Ozean).

Baba Jaga
Baba Jaga die, magere Hexe im russischen Volksmärchen, die im Wald in einer auf einem Hühnerbein (beziehungsweise zwei Hühnerbeinen) stehenden Hütte lebt, die sich drehen sowie Eindringlinge verfolgen kann.

Babaco
Babaco Babạco, Carica pentagona, gurkenförmige Verwandte der Papayafrucht (Melonenbaum); die Frucht kann mit der Schale gegessen werden. Systematik ûberabteilungAbteilungKlasseOrdnungFamilieGattungArt SpermatophytaMagnoliophytaRosopsidaBrassicalesCaricaceaeCaricaCarica pentagona Samenpflanz...

Babaevo
Babạ

Babajewo
StadtBabajewo StaatRussland GebietWologda Koordinaten59° 23' N, 35° 57' O Einwohner(2006) 12 300 Babạjewo, Babạevo, Stadt im Gebiet Wologda, Russland, im Gebiet der Mologa-Schexna-Niederung, Verwaltungszentrum des Rajons Babajewo, (2006) 12 300 Einwohner; Möbel- und Nahru...

Baba
Baba der, türkischer Ehrentitel für alte Männer und zur Bezeichnung von Derwischheiligen und -oberhäuptern.

Babcock-Operation
Babcock-Operation, Methode zum Venenstripping.

Babeasca neagra
Babeasca neagra , in Rumänien beheimatete, alte Rotwein-Rebsorte, die auf knapp 5 000 ha kultiviert wird, deren Verbreitung aber rückläufig ist; von deutschsprachigen Rumänen wird sie auch Großmutter-, Altweiber- oder Hexentraube genannt. Babeasca neagra wird hauptsächlich im östli...

Babelsberg
Babelsberg: Häuserkulissen im Filmpark Babelsberg Babelsberg, Stadtteil (seit 1939) von Potsdam; Bereiche der Universität Potsdam, Hochschule für Film und Fernsehen, internationaler Multimediastandort (»Medienstadt Babelsberg«, drittgrößter Standort Deutschlands mit rd. 130 Unterneh...

Babel
Babel das, 1) vom Sittenverfall gekennzeichneter Ort; 2) Stadt, in der nicht nur die Landessprache, sondern verwirrend viele andere Sprachen gesprochen werden.

Babel
Babel, biblischer (hebräischer) Name von Babylon.

Babel
Babel, Familiennamenforschung: 1) auf eine oberdeutsche Ableitung des alten Lallnamens Babo zurückgehender Familienname. 2) im Gedenken an das babylonische Exil der Juden im 6. Jahrhundert v. Chr. gegebener Familienname (zu hebräisch Bavel »Babylon«). 3) aus Paulus über die slawische Form Pawel en...

Babendererde
Babendererde, Familiennamenforschung: niederdeutscher Wohnstättenname für jemanden, der nicht zu ebener Erde wohnte (mittelniederdeutsch baven, boven »oben, über«).

Babes In Toyland
Babes In Toyland , amerikanische Rockgruppe, gegründet 1987 in Minneapolis (Minnesota). Kat Bjelland (* 1963; Gesang, Gitarre) gründete Mitte der 1980er-Jahre zusammen mit Courtney Love und Jennifer Finch die Band Sugarbaby Dolls. Als die eine zu Hole und die andere zu L7 abwanderte, arbeite...

Babes-Ernst-Polkörnchen
Babes-Ẹrnst-Polkörnchen Plural, gut färbbare Körnchen an den Polen von Diphtheriebakterien.

Babes-Knötchen
Babes-Knötchen Plural, Ansammlungen von weißen Blutkörperchen um Kapillaren oder Ganglienzellen im Rückenmark bei Tollwut.

Babesia
Babesia , Protozoengattung der Piroplasmen; besiedeln, durch Zecken übertragen, die roten Blutkörperchen, besonders von Rind, Pferd, Hund, und verursachen die Babesiosen, z. B. Texasfieber.

Babette Deutsch
Deutsch, Babette, amerikanische Schriftstellerin, * New York 22. 9. 1895, † Â  ebenda 13. 11. 1982.

Babette Koblenz
Koblenz, Babette, Komponistin, * Hamburg 22. 8. 1956; studierte an der Hamburger Musikhochschule u. a. bei G. Ligeti. Wesentlich für ihr kompositorisches Schaffen ist die Suche nach neuen Formen des Musiktheaters sowie nach neuen Möglichkeiten musikalischer Zeiteinteilung (»flexible beats&...

Babette
Babẹtte, Babẹtt, im 19. Jahrhundert aus dem Französischen übernommener weiblicher Vorname, Koseform von Barbara oder Elisabeth. Französische Aussprache: .

Babe
Babe, Babbe, Familiennamenforschung: aus dem alten Lallnamen Babo entstandener Familienname.

Babi Jar
Bạbi Jạr, Schlucht nördlich von Kiew, Ukraine, in der im September 1941 mehr als 33 000 Juden von einem Sonderkommando der deutschen Einsatzgruppen ermordet wurden.

Babic
Babic, Babik, Babick, Familiennamenforschung: ûbername zu niedersorbisch, obersorbisch, polnisch baba, tschechisch bába »alte Frau«.

Babimost
Babịmost, deutsch Bomst, Stadt in Polen, in der Woiwodschaft Lebus, am Ostrand der Lebuser Seenplatte, im Tal der Faulen Obra, 4 200 Einwohner.

Babinet-Kompensator
Babinet-Kompensator , Optik: Vorrichtung zur Kompensierung, Herstellung oder Messung optischer Gangunterschiede, die aus zwei messbar gegeneinander verschiebbaren, sich zu einer planparallelen Platte ergänzenden Quarzkeilen (Keilwinkel etwa 10°) besteht: Die optischen Achsen der Quarzkristalle verla...

Babinet-Punkt
Babinet-Punkt , Himmelsstrahlung.

Babingtonit
Babingtonịt der, triklines schwarzes Mineral der chemischen Zusammensetzung Ca<sub>2</sub>Fe<sup>II</sup>Fe<sup>III</sup> , ähnelt dem Rhodonit.

Babing
Babing, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen in Bayern. 2) aus Babic, Babi(c)k, einem Familiennamen slawischen Ursprungs, entstandener Familienname, wobei die Endung ...i(c)k durch die deutsche Endung ...ing ersetzt wurde.

Babinski-Zeichen
Babịnski-Zeichen, Babinski-Phänomen, ein von dem französischen Nervenarzt J. F. F. Babinski (* 1857, † Â  1932) gefundenes Anzeichen für eine organische Schädigung der Pyramidenbahn: Aufwärtsbiegen der großen Zehe bei Bestreichen des Fußsohlenrandes.

Babirusa
Babirụsa, der, -(s)/-s, Babirussa, Hirscheber, Art der Schweine.

Babismus
Babịsmus der, religiöse Bewegung des 19. Jahrhunderts in Persien, gestiftet von Sajjid Ali Mohammed, genannt Bab (»Pforte« der Erkenntnis), * 1820, † Â  (hingerichtet) 1850. Ausgehend vom schiitischen Islam und seiner Auslegung im mystischen Sinn, erstrebte Bab soziale Reformen...

Babix-Cellonhülle
Babix-Cellonhülle , Hülle, die die Bewegungsfreiheit von Säuglingen und Kleinkindern während einer Röntgenuntersuchung einschränkt.

Babl
Babl, Familiennamenforschung: bairisch-österreichische Schreibweise von Babel.

Baborów
StaatPolen WoiwodschaftOppeln Koordinaten50°10' N, 18° 0' O Einwohner(2006) 3 200 Fläche12 km² Jahr der Ersterwähnung1296 Homepage http://www.baborow.pl Baborów , deutsch Bauerwitz, Stadt in der Woiwodschaft [Oppeln], Polen, im Vorland der östlichen Sudeten, auf der Leobschützer Hochebene (...

Babrak Karmal
Karmạl , Babrak, afghanischer Politiker, * Kamari (bei Kabul) 26. 1. 1929, † Â  Moskau 1. 12. 1996; zeitweise im Exil in Moskau, wurde nach dem Einmarsch sowjetischer Truppen in Afghanistan (Ende Dezember 1979) in die obersten Partei-, Staats- und Regierungsfunktionen eingesetzt: G...

Babrios
Babrios, griechischer Fabeldichter, lebte Ende des 1. Jahrhunderts n. Chr. Seine Sammlung äsopischer Fabeln in Versen war seit der Spätantike als Schulbuch verbreitet.

Babrujsk
Babrụjsk, Stadt in Weißrussland, Bobrujsk.

Babsi
Bạbsi, weiblicher Vorname, Koseform von Barbara.

Babst
Babst, Familiennamenforschung: Pabst.

Babs
Bạbs, weiblicher Vorname, Koseform von Barbara, auch englisch .

Babuin
Babuin der, afrikanische Art der Paviane.

Babur
Babur plant mit seinem Architekten das Baghi-Wafa bei Jalalabad; Miniatur aus der...Babur, Babar, Baber , eigentlich Sahired-din Mohammed, Timuridenfürst, Gründer und Herrscher (1526† †™30) eines Reiches in Nordindien, * Fürstentum Fergana (heute Usbekistan) 14. 2. 1483, † Â  Agra 26. 12. 1530.

Babuschkin
StadtBabuschkin StaatRussland RepublikBurjatien Koordinaten51° 43' N, 105° 52' O Einwohner(2006) 4 900 Jahr der Gründung1892 Bạbuschkin, Bạbuskin , 1892-1902 Mỵssowaja, 1902-41 Mỵssowsk, Stadt in der Republik Burjatien, Russland, in Ostsibirien, am südlichen ...

Babuskin
Bạbuskin, Stadt in Russland, Babuschkin.

Babuyaninseln
Babuyaninseln , Babuyan Islands, vor der Nordküste von Luzon, Philippinen, gelegene vulkanische Inselgruppe, 885 km<sup>2</sup>, ist administrativ Teil der Provinz Cagayan (Cagayan Valley Region). Die größten Inseln des Archipels sind Babuyan, Calayan, Camiguin (eine Insel gleichen Namen...

Babu
Babu der, indischer Titel für gebildete Inder, entsprechend unserem »Herr«.

Baby Dodds
Dodds, Baby, eigentlich Warren Dodds, amerikanischer Jazzmusiker (Schlagzeuger), * New Orleans (Louisiana) 24. 12. 1898, † Â  Chicago (Illinois) 14. 2. 1959.

Baby Doll
Baby Doll das, Sommerpyjama mit losem Oberteil und kurzer Pumphose für Mädchen; um 1960 aktuell; benannt nach der Titelfigur des gleichnamigen Kinofilms (1956) von Elia Kazan.

Babybonds
Babybonds , Bonds.

Babyklappe
Babyklappe , umgangssprachlich für eine Einrichtung, die es Müttern in Notlagen ermöglichen soll, ihre neugeborenen Kinder anonym abzugeben. Babyklappen sind meist mit Krankenhäusern oder anderen sozialen Organisationen verbunden. Bereits im Mittelalter gab es besonders in Italien und Spanien die Mö...

Babylonien
Babylonien ein Tonprisma, auf dem in Keilschrift die Könige von Larsa der Zeit von etwa 2025 bis... Die Geschichte Babyloniens ist geprägt von dem Aufeinandertreffen unterschiedlicher Kulturen. In einer seit jeher stark umkämpften Region gelegen, sah die Stadt Babylon häufig wechselnde Herr...

Babylonien
Babylonien: ûbersicht über die babylonische Geschichte<sup>*</sup> Beginn des 3. Jahrtausends v. Chr.Erste sumerische Stadtsaaten unter Priesterfürsten oder Königen, Zentren: Uruk, Ur, Kisch, Eridu, Nippur. um 2800† †™2500Frühdynastische Zeit (I† †™II).Rivalisierende Stadtstaaten. Heroen wie...

babylonisch-assyrische Literatur
babylonisch-assyrische Literatur, die in Akkadisch, der semitischen Sprache Babyloniens und Assyriens, auf Keilschrifttafeln seit etwa 2500 v. Chr. bis ins 1. Jahrhundert n. Chr. überlieferte, im weiteren Sinn auch in sumerischer Sprache geschriebene Literatur des alten Zweistromlandes. Sie umfasst ...

babylonisch-assyrische Religion
babylonisch-assyrische Religion. Sie ist sumerischen Ursprungs. Jede Stadt verehrte ihren eigenen Gott, dem ein »Hofstaat« kleinerer »Dienergottheiten« zugeordnet war. Die später einwandernden Semiten haben die sumerischen Götter übernommen und ihrem Verständnis angeglichen. ...

Babylonische Gefangenschaft
Babylonische Gefangenschaft, Babylonisches Exil, Geschichte: der Aufenthalt der Juden in Babylon nach der Zerstörung Jerusalems durch Nebukadnezar II. (587 v. Chr.) bis zur von Kyros II. erlaubten Rückkehr (538 v. Chr.).

Babylonische Gefangenschaft
Babylonische Gefangenschaft, Babylonisches Exil, übertragen: der Aufenthalt der Päpste in Avignon (1309† †™76).

babylonische Kultur
babylonische Kultur: Dieser nur bruchstückhaft erhaltene Text auf einem Keilschrifttäfelchen aus... Die Grundlagen der babylonischen Kultur legten die Sumerer: Sie schufen die Keilschrift und das Zahlensystem, die Hauptgestalten des Götterglaubens und die Anfänge der Kunst. Ihnen folgten s...

babylonische Kunst
babylonische Kunst. Kunst Südmesopotamiens seit Beginn des 2. Jahrtausends v. Chr. Sie knüpfte an künstlerische Traditionen des späten 3. Jahrtausends v. Chr. an und hatte ihre erste Blütezeit unter Hammurapi (Gesetzesstele Hammurapis, Terrakotten, Rollsiegel). Nach Niedergang und Zerstörung Babylon...

babylonische Sprachverwirrung
babylonische Sprachverwirrung: Babylonischer Turm babylonische Sprachverwirrung, im Alten Testament (1. Mose 11) die Erklärung der Vielfalt der Sprachen. Die ätiologische Sage berichtet, wie der Weiterbau des Turms zu Babel durch Gott verhindert wurde, indem er die Menschen wegen ihres Hochmuts, den...

Babylonischer Turm
Babylonischer Turm: Weltchronik in Versen, »Der Turmbau zu Babel«, Miniatur, Pergament... Babylonischer Turm, Turm zu Babel, an den sich die biblische Erzählung von der babylonischen Sprachverwirrung (1. Mose 11) knüpft; hinter dieser Legende steht sicher der historische Temp...

Babylon
Babylon , babylonisch Babili, hebräisch Babel, Ruinenstadt in Irak, an einem alten Euphratlauf; erstmals Ende des 3. Jahrtausends v. Chr. erwähnt. - Unter Hammurapi (18. Jahrhundert v. Chr.) gelangte Babylon zu politischer Bedeutung als Hauptstadt und Kulturmetropole Babyloniens; es wurde mehrfach ...

Babyruf
Babyruf , Direktruf.

Babysitter
Babysitter der, -s/-, jemand, der kleinere Kinder bei Abwesenheit der Eltern (gegen Vergütung) beaufsichtigt.

Baby
Baby: mit neun Monaten Baby das, Säugling. Mehr zum Thema bei FOCUS Online

Bab
Bab , Babismus.

Bacau
Bacau , Hauptstadt des Kreises Bacau in der Moldau (Moldova), Rumänien, an der Bistritz, 185 000 Einwohner; Universität; Metall-, Papier-, Nahrungsmittelindustrie, Maschinenbau; Verkehrsknoten, Flughafen; in der Nähe Erdölförderung.

Baccalaureus
Baccalaure

Baccarat
Baccarat das, Kartenglücksspiel, Bakkarat.

Bacchanal
Bacchanal: Andrea Mantegna, »Bacchanal mit Silenos« Kupferstich, 32,7 x 45 cm (um 1494;... Bacchanal das, rauschhafte, zum Teil exzessive altrömische Kultfeiern zu Ehren des Bacchus (Dionysos).

Bacchant
Bacchạnt der, Teilnehmer am Bacchusfest; im Mittelalter: fahrender Schüler. Bacchantin, Mänade, Bacchusdienerin.

Bacchus
Bacchus Bạcchus , römischer Gott der Fruchtbarkeit und des Weins (griechisch Dionysos).

Bach-Blütentherapie
Bạch-Blütentherapie, von dem britischen Homöopathen Edward Bach (* 1886, † Â  1936) entwickeltes System aus 38 Essenzen, durch deren Einnahme definierte seelisch-geistige Zustände beeinflusst werden sollen; in Deutschland infolge der nicht nachgewiesenen Wirksamkeit nicht als Arzneimit...

Bach-Busoni: Chaconne d-Moll
<i>(Kind. B 24)</i> Bach-Busoni: Chaconne d-Moll (Kind. B 24), von Ferruccio Busoni Musik Die bekannteste Bach-Bearbeitung Busonis ist sicherlich die ûbertragung der berühmten Chaconne aus der d-Moll-Sonate für Violine solo BWV 1004, die er nach seinem Biografen Edward Dent e...

Bachaptscha
Bachaptschạ die, Bachapca, rechter Nebenfluss der Kolyma, Russland, in Nordostsibirien, im Gebiet [Magadan], 291 km lang, Einzugsgebiet 13 800 km². Er entspringt in den Bachaptschabergen, im Unterlauf bildet er Stromschnellen.

Bacharach
Bạcharach, alter Name des Bereichs Loreley im deutschen Anbaugebiet Mittelrhein.

Bacharach
Bacharach, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Bacharach am Rhein.

Bacharuddin Jusuf Habibie
Habibie, Bacharuddin Jusuf, indonesischer Politiker, * Pare-Pare (Sulawesi) 25. 6. 1936; Ingenieur für Flugzeugbau; studierte und arbeitete bis 1974 in Deutschland, wurde in Indonesien 1978 Staatsminister für Forschung und Technologie, im März 1998 Vizepräsident. Nach dem Nach seiner Rückkeh...

Bachelor
Bachelor: Bakkalaureus während einer Quaestio disputata zu Füßen seines Magisters auf dem Katheder,... Bachelor der, in Anlehnung an das angelsächsiche System der gestuften Studienabschlüsse auch in Deutschland eingeführter unterster akademischer Grad, der von Hochschulen (u. a. ...

Bachem
Bachem, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Bachem (Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Saarland). Bekannte Namensträgerin: Bele Bachem, deutsche Künstlerin (20. Jahrhundert).

Bacher
Bạcher der, Bocher.

Bacher
Bacher, Bachert, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...er(t) zu Bach.

Bache
Bạche , weibliches Wildschwein, das mindestens einmal Junge geworfen hat oder über zwei Jahre alt ist.

Bache
Bache, Familiennamenforschung: oberdeutscher Berufsübername zu mittelhochdeutsch bache »Schinken, geräucherte Speckseite« für einen Fleischer.

Bachgau
Bachgau, im südöstlichsten Zipfel des Rhein-Main-Tieflandes gegenüber von Aschaffenburg westlich des Mains gelegene kleine Landschaft, die im Norden auf Flussschottern oder Dünensanden in etwa 130 m über dem Meeresspiegel liegt und sehr flach und auf den trockenen Sanden bewaldet ist, im Süd...

Bachhaus Eisenach
Museum auf einen Blick LageEisenach (Thüringen, Deutschland) Frauenplan 21 99817 Eisenach SammlungBarocke Musikinstrumente; Gemälde; Bibliothek Gründungsjahr1907 TrägerschaftGmbH; Hauptgesellschafter Neue Bachgesellschaft e.V. Informationen zum Museumhttp://www.bachhaus.de BesonderheitenStändige Vor...

Bachhuber
Bachhuber, Familiennamenforschung: Standesname, nähere Bestimmung des Inhabers einer Hube, d. h. eines halben Hofes, durch die Lage des Besitzes (Bach, Huber).

Bachja Ben Joseph Ibn Paquda
Bạchja Bẹn Joseph Ịbn Paquda , jüdischer Religionsphilosoph und Dichter des 11.  (...)

Bachler
Bachler, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...ler zu Bach 1).

Bachl
Bachl, Familiennamenforschung: in Bayern und Österreich verbreitete Ableitung von Bach 1) mit ...l-Suffix.

Bachmair
Bachmair, Bachmaier, Familiennamenforschung: Bachmayr.

Bachmann
Bạchmann, Familiennamenforschung: Ableitung von Bach mit dem Suffix ...mann. Bekannte Namensträgerin: Ingeborg Bachmann, deutsche Schriftstellerin (20. Jahrhundert).