Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Bachmayr
Bachmayr, Bachmayer, Bachmeier, Bachmeyer, Familiennamenforschung: Standesname, nähere Bestimmung eines Meiers (Meyer) durch die Lage des Hofes (Bach). Liebhart der Pachmayer von Semchoven ist anno 1344 in Regensburg bezeugt.

Bachmut
Bachmụt, Stadt in der Ukraine, [Artjomowsk].

Bachmüller
Bachmüller, Familiennamenforschung: Berufsname, nähere Bestimmung eines Müllers (Müller) durch die Lage der Mühle (Bach).

Bachner
Bachner, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...ner zu Bach.

Bachnik
Bachnik, Familiennamenforschung: 1) auf eine sorbische oder polnische Koseform von Bartholomäus oder Balthasar zurückgehender Familienname. 2) ûbername zu niedersorbisch bachnus »Auflodern des Feuers«.

Bachofen
Bachofen, Bachofner, Familiennamenforschung: Backofen. Bekannter Namensträger: Johann Jakob Bachofen, schweizerischer Rechtshistoriker und Altertumsforscher (19. Jahrhundert).

Bachrach
Bachrach, Familiennamenforschung: Bacharach.

Bachschmid
Bachschmid, Bachschmidt, Familiennamenforschung: Berufsname, nähere Bestimmung eines Schmieds (Schmidt) durch den Standort der Schmiede (Bach).

Bachstelze
Bachstelze, ein Singvogel, Stelzen.

Bachtaran
Bachtaran, Bakhtaran, Stadt in Iran, Kermanschah.

Bachta
Bạchta die, rechter Nebenfluss des Jenissei, Russland, in Ostsibirien, in der Region [Krasnojarsk], 498 km lang, Einzugsgebiet 35 500 km². Die Bachta entspringt und verläuft in den westlichen Ausläufern des Mittelsibirischen Berglandes. Von Mitte Oktober bis Mitte Mai ist der im Unt...

Bachtiaren
Bachtiaren, Bergvolk im Zagrosgebirge, Südwestiran, mit den Luren verwandt.

Bachtschissarai
Bachtschissarai: Moschee Bachtschissarại, Stadt im Süden der Halbinsel (Teilrepublik) Krim, etwa 28 000 Einwohner; kulturelles Zentrum der Krimtataren; Herstellung von ätherischen Ölen, Weberei. Palast der Khane (16. Jahrhundert, 1787 nach einem Brand neu errichtet; heute historisch-arch...

Bach
Bạch, Musikerfamilie des 17. und 18. Jahrhunderts, vorwiegend in Thüringen und Franken ansässig. Der erste nachweisbar Musik betreibende Vertreter ist der Müller Veit Bach (* um 1550, † Â  1619), der zum Stammvater mehrerer Linien wurde, von denen die bedeutendste zu Johann Sebastian Bach ...

Bach
Bach, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname für jemanden, der an einem Bach wohnte. 2) Herkunftsname zu dem häufigen Ortsnamen Bach. Die Entstehung dieses Familiennamens zeigt der Beleg aus Regensburg anno 1342: Hà¦rtel in dem Pach. Bekannter Namensträger: Johann Sebastian Bach, deutscher Kompo...

Baciccio
Baciccio: »Maria der Verkündigung«, lavierte Federzeichnung, 37,4 x 21,2 cm (1705;...Baciccio , Il Baciccia , eigentlich Giovanni Battista Gaụlli, italienischer Maler, * Genua 8. 5. 1639, † Â  Rom 2. 4. 1709.

Bacile
Bacile das, beckenartige große Schale.

bacilliformis
bacilliformis, bazilliform.

Bacillus thuringiensis
Bacillus thuringi

Bacillus
Bacillus: Bacillus anthracis (Milzbrand) Bacịllus der, Bazillus, Bakteriengattung, deren Vertreter hitzeresistente Endosporen bilden. Die meisten Bacillusarten leben saprophytisch in Böden und Gewässern, einige sind pathogen, z. B. Bacillus anthracis, der Erreger des Milzbrandes, Bacillus ce...

Back-up
Back-up das oder der, Informatik: das Sichern von Daten auf einem zweiten Datenträger; Sicherungskopie.

Backa
Backa , Landschaft zwischen unterer Theiß und Donau, Batschka.

Backbone-Netz
Backbone-Netz, tautologisch für Backbone.

Backbonenetz
Backbonenetz , das Hauptstrangsystem eines Netzwerks, das den größten Teil des Datenverkehrs trägt oder mehrere lokale Netze (LAN) miteinander verbindet.

Backbone
Backbone , das Hauptstrangsystem eines Netzwerks. Es trägt den hauptsächlichen Datenverkehr in einem Netzwerk oder zwischen kleineren Netzwerken. Ein Backbone ist so konzipiert, dass er auch in heterogenen Netzen eingesetzt werden kann. Verschiedenste Endgeräte, Endgerätegruppen und Subnetze lassen ...

Backbord
Backbord, Schifffahrt: linke Schiffsseite; Gegensatz: Steuerbord; backbord(s), links; durch rote Positionslaternen gekennzeichnet.

Backdoor
Backdoor die, -/-s, ein Teil in einem Computerprogramm, der es Eindringlingen ermöglicht, sich unter Umgehung der normalen Zugriffsberechtigungen Zugang zu einem Computersystem oder -programm zu verschaffen.

Backenbremse
Backenbremse, Technik: eine Bauart der Bremse.

Backenfutter
Backenfutter, Fertigungstechnik: Vorrichtung zum zentr. [Spannen] von Werkstücken oder Werkzeugen. Die häufigste Anwendung finden das Dreibackenfutter bei Drehmaschinen und das Bohrfutter bei Bohrmaschinen.

Backenhaube
Backenhaube, eine in vielen Trachten vorkommende Haube, die mit breiten Bändern die Wangen bedeckt, bes. die Frauenhaube im Elztal (Hochschwarzwald) im 19. Jahrhundert.

Backenknochen
Backenknochen, das Jochbein.

Backentaschen
Backentaschen, seitliche Ausstülpungen der Backenhaut mancher Säugetiere zum Sammeln und Transport von Nahrung, z. B. bei Hamstern.

Backenzahn
Backenzahn, Gebiss.

Backen
Backen, Ausbacken, das Garen kleiner, entweder panierter oder durch Mehl oder Backteig gezogener Stückchen Fisch, Fleisch, Geflügel oder Gemüse in einem heißen Fettbad.

Backen
Backen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Back 1).

Backen
Backen: Kekse Backen, das Garen von Teig in einem [Backofen] bei trockener Hitze.

Backerbsen
Back

Backer
Backer, Bäcker, Familiennamenforschung: Becker.

Backes
Backes, Familiennamenforschung: auf eine niederdeutsche mundartliche Form von Backhaus zurückgehender Familienname.

Backe
Backe Technik: paarweise aufeinander wirkende Teile an Werkzeugen, z. B. die Backen des Schraubstocks und der Bremsen (Backenbremse).

Backe
Backe, Anatomie: Wange, Seitenwand der Mundhöhle.

Backfisch
Backfisch , veraltende volkstümliche Bezeichnung für ein halbwüchsiges Mädchen; seit dem 16. Jahrhundert belegt. Backfisch hießen früher, in Anlehnung an neulateinisch baccalaureus, auch unreife Studenten (1550 bei E. Alberus).

Backfitting
Backfitting das, die Ausrüstung einer technischen Anlage (z. B. eines Kraftwerks) mit zusätzlichen Geräten, Geräteteilen, Sicherheitseinrichtungen u. a., die in der ursprünglichen Planung der Anlage nicht vorgesehen waren.

Backgroundinformation
Backgroundinformation , Information, die den Hintergrund eines Geschehens erklärt, Hintergrundinformation.

Background
Background der, allgemein: geistige Herkunft, Milieu; Berufserfahrung, Kenntnisse.

Background
Background der, Film: Film- oder Diaprojektion beziehungsweise Großfotografie als Hintergrund (u. a. für die Realisierung von Spezialeffekten).

Background
Background der, Musik: Klanghintergrund im Jazz und in der neueren Unterhaltungsmusik.

Backhaus
Backhaus, Familiennamenforschung: Wohnstättenname für jemanden, der am Backhaus der Gemeinde wohnte oder dort beschäftigt war. Bekannter Namensträger: Wilhelm Backhaus, deutscher Pianist (19./20. Jahrhundert).

Backhendl
Backhendl das, -s/-(n), österr.: junges Backhuhn oder Backhähnchen, das paniert und dann im Fettbad ausgebacken wird.

Backlash
Backlash der, -s/-s, im wörtl. wie im übertragenen Sinn etwa soviel wie Reaktion, die im Ggs. zu bestimmten Entwicklungen, Tendenzen oder Forderungen entsteht. »White backlash« nannte man seit etwa 1964 den Widerstand von Teilen der weißen Bev. der USA gegen die Civil-Rights&...

Backlink
Backlink, der Rückverweis.

Backlist
Backlist die, Verzeichnis der älteren noch lieferbaren Titel eines Verlages (im Gegensatz zur Liste der Neuerscheinungen).

Backmeister
Backmeister, Familiennamenforschung: aus einer Amtsbezeichnung entstandener Familienname für jemanden, der an einem Hof oder Kloster die Leitung des Backwesens innehatte.

Backofen
Backofen, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname für jemanden, der beim Gemeindebackofen wohnte (mittelhochdeutsch bachoven »Backofen«). 2) Berufsübername für einen Bäcker.

Backpointer
Backpointer der, Radiologie: mit der Strahlenquelle des Behandlungsgerätes verbundene Hilfseinrichtung zur Strahlenbehandlung; zeigt an der zu behandelnden Stelle des Patienten den Austrittspunkt des Zentralstrahls mechanisch oder optisch an.

Backpulver
Backpulver, Stoffe, die während des Backens Gase freisetzen (meist Kohlendioxid) und damit zur Teiglockerung beitragen.

Backslash
Backslash der, Informatik: umgekehrter Schrägstrich; ein Sonderzeichen, das bei den Betriebssystemen MS-DOS und Windows dazu dient, die Verzeichnisnamen eines Pfades zu trennen.

Backsteinbau
Backsteinbau: Rekonstruktion der Fassade mit Wasser spendenden Gottheiten aus gebrannten Formziegeln... Backsteinbauten gibt es seit Jahrtausenden in vielen Kulturen der Welt. Die deutsche Backsteingotik vom 12. bis zum 15. Jahrhundert stellt zweifellos einen Höhepunkt dar. Neben bedeutenden Sakralb...

Backstein
Backstein: BacksteinwandBackstein, umgangssprachliche Bezeichnung für Ziegel (Mauerziegel), ein aus Ton, tonigen Massen oder Lehm mit Zusatz von Sand u. a. Magerungsmitteln geformtes und gebranntes grobkeramisches Bauelement.

Backstreet Boys
Backstreet Boys Backstreet Boys , amerikanische Boygroup: Nickolas Gene (»Nick«) Carter (* Jamestown 28. 1. 1980; Gesang), Howard Dwaine (»Howie D«) Dorough (* Orlando 22. 8. 1973; Gesang), Brian Thomas Littrell (* Lexington 20. 2. 1975; Gesang), Alexander James (...

Backwarddiode
Backwarddiode , eine Halbleiterdiode mit Tunneleffektwirkung, die im Unterschied zur Tunneldiode einen stark herabgesetzten Schwellenstrom aufweist. Wegen des besonders flachen Verlaufs ihrer Strom-Spannungs-Kennlinie wird sie in umgekehrter Richtung (negative Flussspannung) betrieben; verwe...

Backwoods
Backwoods , in der nordamerikanischen Kolonisationszeit die Urwälder im Hinterland der ersten Ansiedler; Backwoodsmen waren die Pioniere, die in diese Wälder eindrangen.

Back
Back, Backe, Familiennamenforschung: 1) aus einer niederdeutsch-friesischen Kurzform von Namen, die mit »Bald...« (bald) beginnen, entstandener Familienname. 2) Berufsübername zu mittelniederdeutsch bake »Speckseite, Schinken« für einen Fleischer. 3) ûbername für einen Me...

Bacmeister
Bacmeister, Familiennamenforschung: Backmeister.

Baco blanc
Baco blanc , Baco 22A, Piquepoul de pays , Hybride, die 1898 von dem französischen Lehrer François Baco (* 1865, † Â  1947) aus Folle blanche und der Amerikanerrebe Noah gekreuzt wurde; die Sorte wird noch in der französischen Gascogne kultiviert und für die Produktion von Armagnac verwendet. Eine...

Bacolod
Bacọlod, Hauptstadt der Provinz Negros Occidental der Philippinen, 429 000 Einwohner; Universität; Zuckerindustrie; Hafen.

Bacon
Bacon , Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelenglisch bacon »Schinken, Speckseite«. 2) auf einen normannischen Rufnamen Bacco (zu bag »kämpfen«) zurückgehender Familienname. Bekannte Namensträger: Roger Bacon, englischer Theologe und Naturphilosoph (13. Jahrhundert); ...

Bacon
Bacon der, leicht durchwachsener und angeräucherter Speck.

Bacterium
Bacterium, Bakterien.

Bad Abbach
Bad Ạbbach, Bad Abbach.

Bad Abbach
Bad Ạbbach, Marktgemeinde im Landkreis Kelheim, Bayern, an der Donau, 355 m über dem Meeresspiegel, 11 000 Einwohner; Heil- und Moorbad mit Schwefelquellen, Rheumatherapie- und Orthopädiezentrum.

Bad Aibling
Bad Aibling, Bad Aibling.

Bad Aibling
Bad Aibling, Stadt im Landkreis Rosenheim, Oberbayern, 481 m über dem Meeresspiegel, 17 800 Einwohner; Moorheilbad (das älteste Bayerns); Kureinrichtungen.

Bad Alexandersbad
Bad Alexạndersbad, Bad Alexandersbad.

Bad Alexandersbad
Bad Alexạndersbad, Gemeinde im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge, Bayern, 590 m über dem Meeresspiegel, 1 200 Einwohner; Heilbad mit Luisenquelle (kohlensäure- und eisenhaltige Mineralquelle) und Moorbädern; in der Nähe die Luisenburg.

Bad Altheide
Bad Altheide, Kurort in Polen, Polanica Zdrój.

Bad Arolsen
Bad Arolsen, Stadt im Landkreis Waldeck-Frankenberg, Hessen, auf der Waldecker Hochfläche, 290 m über dem Meeresspiegel, 16 800 Einwohner; Sitz des Internationalen Suchdienstes des Roten Kreuzes; Kunststoff verarbeitende und Elektroindustrie, Maschinenbau.

Bad Aussee
Bad Aussee, Bad Aussee.

Bad Aussee
Bad Aussee, Stadt und Kurort in der Steiermark, Österreich, an der Traun, 659 m über dem Meeresspiegel, 4 900 Einwohner; Saline; Soleheilbad, Soleleitung (8 km) von Altaussee (1 900 Einwohner; Salzbergbau seit 1147) am Altausseer See (2,1 km<sup>2</sup>, bis 53 m tief); Gipsplatten-,...

Bad Bellingen
Bad Bẹllingen, Heilbad im Landkreis Lörrach, Baden-Württemberg, im Oberrheinischen Tiefland, 250 m über dem Meeresspiegel, 3 900 Einwohner; Thermalquellen.

Bad Bentheim
Bad Bẹntheim, Stadt im Landkreis Grafschaft Bentheim, Niedersachsen, nahe der niederländischen Grenze, 15 600 Einwohner; Heilbad (Schwefelquellen, Moor); Spielbank; Freilichtbühne; Erdöl- und Erdgasindustrie sowie Fremdenverkehr.

Bad Bergzabern
Bad Bergzabern, Stadt im Landkreis Südliche Weinstraße, Rheinland-Pfalz, 170 m über dem Meeresspiegel, 8 000 Einwohner; heilklimatischer Kurort und Kneippheilbad (seit 1975 Staatsbad) am Ostrand des Pfälzer Waldes; Stadtmuseum, Zinnfiguren-Museum; Weinbau und -handel. Schloss (16. Jahrhu...

Bad Berka
Bad Bẹrka, Stadt im Landkreis Weimarer Land, Thüringen, 270† †™450 m über dem Meeresspiegel, 7 600 Einwohner; Kurort und Heilbad (Mineralquellen, Calcium-Sulfat-Hydrogencarbonatwasser) im Landschaftsschutzgebiet »Mittleres Ilmtal«. Barocke Pfarrkirche.

Bad Berleburg
Bad Bẹrleburg, Stadt im Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen, in waldreicher Umgebung am Südhang des Rothaargebirges, 21 000 Einwohner; Metall-, Kunststoff- und Holzverarbeitung, Musikinstrumentenherstellung; Kurkliniken, Tourismus.

Bad Berneck im Fichtelgebirge
Bad Bẹrneck im Fịchtelgebirge, Stadt im Landkreis Bayreuth, Bayern, 4 700 Einwohner; Kneippheilbad, Kureinrichtungen; Fremdenverkehr.

Bad Bevensen
Bad Bevensen, Stadt im Landkreis Uelzen, Niedersachsen, in der Lüneburger Heide, 39 m über dem Meeresspiegel, 8 800 Einwohner; Kneippkurort und Heilbad (Thermal-Jod-Sole-Quelle).

Bad Bibra
Bad Bibra, Stadt im Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt, am Nordosthang der Finne, 2 100 Einwohner; Erholungsort (eisenhaltige Quelle) und Kneippanlagen.

Bad Blankenburg
Bad Blạnkenburg, Stadt im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, an der Schwarza, am Thüringer Schiefergebirge, 7 400 Einwohner; Luftkurort; Fröbelmuseum; Elektrotechnik/Elektronik und Gummiverarbeitung. Ruine der Burg Greifenstein (13./14. Jahrhundert).

Bad Bleiberg
Bad Bleiberg, bis 1978 Bleiberg ob Villach, Marktgemeinde und Kurort in Kärnten, Österreich, in einem Hochtal am Nordfuß des Dobratsch, 902 m über dem Meeresspiegel, 2 600 Einwohner; Thermalheilbad; Erlebnisbergwerk in 250 m Tiefe, Fremdenverkehr.

Bad Blumau
Bad Blumau, Gemeinde in der Oststeiermark, Bezirk Fürstenfeld, Österreich, 1 600 Einwohner; Thermalbad, als Einheit einer der Natur angepassten Bauweise von F. Hundertwasser als »Hügelwiesenland« konzipiert und 1997 eröffnet; seit 2001 Bad und Kurort.

Bad Bocklet
Bad Bọcklet, Marktgemeinde im Landkreis Bad Kissingen, Bayern, im Tal der Fränkischen Saale, 210 m über dem Meeresspiegel, 4 600 Einwohner; Staatsbad mit Kureinrichtungen dank eisenhaltiger Mineralquelle. Kuranlagen des 18. und 19. Jahrhunderts.

Bad Boll
Bad Bọll, Ortsteil von Boll.

Bad Brambach
Bad Brạmbach, Bad Brambach.

Bad Brambach
Bad Brạmbach, Heilbad (seit 1957 Staatsbad) im Vogtlandkreis, Sachsen, am Südhang des Elstergebirges, 560 m über dem Meeresspiegel, 2 200 Einwohner; radon- und kohlesäurehaltige Quellen (entdeckt 1910); Mineralwasserabfüllung.

Bad Bramstedt
Bad Bramstedt, Stadt im Kreis Segeberg, Schleswig-Holstein, 13 500 Einwohner; Heilbad (Solquellen, Moor) mit Rheumaklinik; Fremdenverkehr.

Bad Brückenau
Bad Brụ̈ckenau, Bad Brückenau.

Bad Brückenau
Bad Brụ̈ckenau, Stadt im Landkreis Bad Kissingen, Bayern, auf der Südwestseite der Rhön im Tal der Sinn, 300 m über dem Meeresspiegel, 7 200 Einwohner; Heilbad (kohlensaure Mineralquellen; Moorbäder); Metall und Holz verarbeitende Industrie.

Bad Buchau
Bad Buchau, Stadt im Landkreis Biberach, Baden-Württemberg, am Federsee, 4 100 Einwohner; Federseemuseum (Zweigmuseum des archäologischen Landesmuseums), Stiftsmuseum; Moorheilbad (seit 1963) mit Thermalquelle; Maschinenbau.

Bad Camberg
Bad Cạmberg, Stadt im Landkreis Limburg-Weilburg, Hessen, am Rand des Taunus, 14 400 Einwohner; Holzverarbeitung; Kneippheilbad (seit 1982); in Oberselters Mineralquellen (Selterswasser). Zahlreiche Fachwerkhäuser (v. a. 17.† †™19. Jahrhundert).

Bad Cannstatt
Bad Cạnnstatt, Stadtbezirk von Stuttgart; Mineralquellen. Der Cannstatter Wasen ist ein traditionelles Volksfest in der Talaue des Neckars.