Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Bad Zwischenahn
Bad Zwịschenahn, Gemeinde im Landkreis Ammerland, Niedersachsen, 27 100 Einwohner; Moorheilbad am Zwischenahner Meer (5,5 km<sup>2</sup>); Fleischwarenindustrie, Aalräucherei, Baumschulen. Johanniskirche (12./13. Jahrhundert).

Bad ûberkingen
Bad ûberkingen, Gemeinde im Landkreis Göppingen, Baden-Württemberg, am Rand der Schwäbischen Alb, 4 000 Einwohner; Heilbad mit Mineral- und Thermalquellen; Mineralwasserabfüllung.

Badacsonyi
Badacsonyi , eines der bekanntesten Anbaugebiete Ungarns am Nordwestufer des Plattensees. Die Reben stehen auf etwa 1 800 ha (2000) Rebfläche, v. a. an den Hängen ehemaliger Vulkane. Die lehmigen Basalt-Verwitterungsböden verleihen den Weinen ihre kernige, feurige und körperreiche Art. Kultivier...

Badajoz
Badajoz , Hauptstadt der Provinz Badajoz, Spanien, 138 500 Einwohner; Universität; Verarbeitung von Agrarprodukten (Baumwolle, Wolle). Arabische Stadtmauer (Türme), Palast der Herzöge de la Roca (Mudéjarstil).

Badajoz
Badajoz , spanische Provinz in Extremadura, 21 766 km<sup>2</sup>, 663 100 Einwohner; umfasst das Guadianabecken und Teile der Iberischen Masse; Anbau von Weizen, Reis, Baumwolle; Ölbaumkulturen; Viehhaltung.

Badaling
Badaling, meistbesuchter Abschnitt der Großen Mauer 85 km nordwestlich von Peking (innerhalb des Pekinger Verwaltungsgebietes), der während der Ming-Dynastie gebaut wurde. Als erster Abschnitt seit 1957 für das Publikum geöffnet, wird Badaling jährlich von Millionen von Touristen besucht. Neben ...

Badalona
Badalọna, Stadt in Katalonien, Spanien, im Vorortbereich von Barcelona, (2007) 216 200 Einwohner; Textil-, Stahl-, Glasindustrie; Druckereien; Hafen.

Badarayana
Badarayana, indischer Philosoph vor dem 5. Jahrhundert n. Chr.; gilt in der Tradition als Verfasser des »Vedantasutra& (...)

Baddeleyit
Baddeleyit der, monoklines, gelbes bis schwarzes Zirkonmineral, ZrO<sub>2</sub>; Mohshärte 6,5, Dichte 5,4† †™6 g/cm<sup>3</sup>; Vorkommen in Syeniten und fossilen Seifen; Rohstoff für feuerfeste Steine.

Badeanstalt
Badeanstalt, Schwimmbad.

Badekleidung
Badekleidung: Badeanzug von Dolce & Gabbana mit transparentem Überwurf aus der Kollektion...Badekleidung, Kleidung für das Baden im Freien, das sich im Laufe des 19. Jh. einbürgerte. Zunächst noch wenig von der Tageskleidung unterschieden, setzten sich um 1920 einteilige Badetrikots allgeme...

Baden Selection
Baden Selection, Gütesiegel des Badischen Weinbauverbands, das ausschließlich an Weine aus mindestens 15 Jahre alten Rebanlagen verliehen wird, deren Weinertrag 60 hl/ha nicht übersteigt. Die Weine werden ausnahmslos als QbA vermarktet, auch wenn sie aus Trauben mit höherem Mostgewicht gekeltert wur...

Baden-Württemberg
Baden-Württemberg: Verwaltungsgliederung (31. 12. 2003) VerwaltungsgliederungFläche (in km<sup>2</sup>) Einwohner (in 1 000)Einwohner (je km<sup>2</sup>) Verwaltungssitz Regierungsbezirk Stuttgart10 5583 994,6378Stuttgart Region Stuttgart3 6542 657,4727Stuttgart Stadtkrei...

Baden-Württemberg
Landtagswahlen in Baden-Württemberg 1984† †™2006 (Sitzverteilung und Stimmenanteile der Parteien) Parteien23. 3. 198420. 3. 19885. 4. 199224. 3. 199625. 3. 200126. 3. 2006 CDU68; 51,9 %66; 49,0 %64;

Baden-Württemberg
Landtagswahlen in Baden-Württemberg 1988† †™2006 (Sitzverteilung und Stimmenanteile der Parteien) Parteien20. 3. 19885. 4. 199224. 3. 199625. 3. 200126. 3. 2006 CDU66;49,0 %64;39,6 %69;41,3 %63;44,8 %69;44,2 % SPD42;32,0 %46;29,4 %39;25,1 %45;33,3 %38;25,2 % Grüne beziehungsweise Bündnis 90/Grüne&...

Badener Friede
Badener Friede, Spanischer Erbfolgekrieg.

Badener
Badener, [Portugieser].

Badenweiler
Badenweiler, Thermalbad im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, in Baden-Württemberg, im südlichen Schwarzwald, 450 m über dem Meeresspiegel, 3 900 Einwohner. Ruinen römischer Badeanlagen, architektonisch bedeutsames modernes Kurhaus (K. Humpert, 1970 folgende).

Baden
Baden, Bezirkshauptstadt südlich von Wien, Niederösterreich, am Ausgang des Schwechattals aus dem Wienerwald, 240 m über dem Meeresspiegel, 25 200 Einwohner; vielfältige Bildungsstätten; Fremdenverkehr, Nahrungsmittelindustrie; Kurort dank seit der Römerzeit genutzten Schwefelthermalquellen; Spielka...

Baden
Baden, bis 1931 Name der Stadt Baden-Baden.

Baden
Baden, Familiennamenforschung: 1) patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Bade. 2) Herkunftsname zu dem Orts- oder Landschaftsnamen Baden (Baden-Württemberg, Niedersachsen, Österreich).

Badeotitis
Bade

Bader
Bader, Badlehner, Bademeister, Bedder, bis ins 18. Jahrhundert Bezeichnung für den privilegierten Besitzer einer Badestube (daher auch: Stübner bzw. Badstübner, lateinisch lotor genannt), der auch rasierte und die niedere Chirurgie ausübte (z. B. Aderlass, Ansetzen von Schröpfköpfen), analog zu den ...

Bader
Bader, Bäder, Baader , Familiennamenforschung: Berufsname für jemanden, der eine Badestube betreibt. Die Häufigkeit dieses Familiennamens und seiner Varianten ist darauf zurückzuführen, dass im Mittelalter selbst die kleinsten Städte Badestuben hatten. Bekannter Namensträger: Franz Xaver von Baader,...

Badewitz
Badewitz, Familiennamenforschung: Herkunftsname nach dem gleich lautenden Ortsnamen (Sachsen-Anhalt, Schlesien).

Badezusätze
Badezusätze, medizinisch wirksame Stoffe, die zur Bädertherapie eingesetzt werden. Sie sind als Konzentrate für Voll- und Teilbäder erhältlich und werden bei Muskelverspannungen, Zerrungen, rheumatischen Erkrankungen und Erkältungskrankheiten verwendet. Als Nebenwirkungen kann es zu Hautreizunge...

Bade
Bade, Familiennamenforschung: aus einer niederdeutschen Kurzform von Rufnamen, die das Namenwort »bode« (bodo) enthalten, entstandener Familienname.

Badge
Badge 1 Badge des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirland (Distel, Rose, Klee); 2... Badge die, heraldisch ein neben dem Wappen geführtes Kennzeichen, z. B. die rote Rose des Hauses Lancaster; heute noch Bezeichnung für die britischen Regimentsabzeichen.

Badisch Rotgold
Badisch Rotgold, eine Weinspezialität aus Baden.

Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG, BASF AG.

Badische Bergstraße
Badische Bergstraße, nördlichster Bereich des deutschen Anbaugebiets Baden; die Weine ähneln denen der im Norden anschließenden Hessischen Bergstraße.

badische Weine
Die besten Lagen Mit dem Ihringer Winklerberg am Kaiserstuhl verfügt Baden über die wärmste Weinbergslage Deutschlands, auf der rote und weiße Burgundersorten sowie der seltene Muskateller hervorragende Ergebnisse bringen, aber auch andere Weinbergsparzellen des Anbaugebiets zeichnen sich durch über...

Badische Weinstraße
Badische Weinstraße, Ferienstraßen (ûbersicht).

Badisches Landesmuseum Karlsruhe
Museum auf einen Blick LageKarlsruhe, Baden-Württemberg, Schloss, 76131 Karlsruhe SammlungKulturhistorische Sammlungsgausstellungen von der Ur- und Frühgeschichte bis heute Gründungsjahr1921 (Eröffnung BLM) GründerLand Baden Trägerschaftheute Landesbetrieb ArchitektJakob Friedrich von Batzendorf (17...

Badisches Landrecht
Badisches Landrecht, das bis 1900 geltende badische Recht aus den Jahren 1588, 1622 bzw. 1810, wobei Letzteres stark vom französischen Code civil beeinflusst war.

Badjaricha
Badjạricha die, rechter Nebenfluss der Indigirka, Russland, in Nordostsibirien, in der Republik Jakutien, 545 km lang, Einzugsgebiet 12 200 km². Die Badjaricha entspringt dem Momagebirge und fließt im weiteren Verlauf durch das Ostsibirische Tiefland westlich des Alasejaplateaus (Alaseja). ...

Badme
Badme, Dorf und Tiefebene im Grenzgebiet zwischen Äthiopien und Eritrea, Badime.

Badr Schakir as-Sajjab
Sajjab, Sayyab, Badr Schakir as-, irakischer Dichter, * Djaikur (Provinz Basra) 1926, † Â  Kuwait 24. 12. 1964.

Badr
Badr, männlicher Vorname arabischen Ursprungs (arabisch badr »Vollmond«).

Badr
Badr, weiblicher Vorname arabischen Ursprungs (arabisch badr »Vollmond«).

Badschalgebirge
Badschạlgebirge, russisch Badschạlski chrebẹt, Badschạl'skij chrebẹt, Gebirge im Fernen Osten Russlands, in der Region [Chabarowsk], zwischen den Flüssen Amgun und Gorjun, bis 220 km lang, bis 2 157 m über dem Meeresspiegel. Der stark zergliederte Gebi...

Badstuber
Badstuber, Badstübner, Familiennamenforschung: Berufsname für den Besitzer einer Badestube, Bader.

Badtrip
Badtrịp der, Bad Trip, Horrortrip, 1) Reise voller Schrecken, Schreckensfahrt; 2) schrecklicher Vorgang, schreckliches Ereignis; 3) Drogenrausch mit Angst- und Panikgefühlen nach dem Genuss von starken Drogen.

Badumma
Badumma, Dorf und Tiefebene im Grenzgebiet zwischen Äthiopien und Eritrea, Badime.

Badura
Badura, Familiennamenforschung: ûbername zu polnisch badura »Schafskopf; Faseler«.

badu
badu , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort mit der Bedeutung »Streit«.

Bad
Bad das Eintauchen des Körpers (Vollbad) oder bestimmter Körperteile (Teilbad) in Wasser oder andere flüssige Medien; im übertragenen Sinn auch das Sonnen-, Luft-, Heißluft- und Sandbad. Wasserbäder dienen der Reinigung, therapeutischen Zwecken, Bewegungsaktivitäten oder dem Vergnügen. I...

Bad
Bad Kurzbezeichnung für einen staatlich anerkannten Kurort mit Heilquellen.

BAe Systems PLC
BAe Systems PLC , weltweit tätiger britischer Luft-, Raumfahrt- und Rüstungskonzern, entstanden 1999 durch Fusion von British Aerospace PLC und Marconi Electronic Systems plc; Sitz: Farnborough; Umsatz (2005): 20,23 Mrd. US-$, rd. 80 000 Beschäftigte.

Baedeker
Baedeker, Buchhändlerfamilie, zurückgehend auf Dietrich Baedeker (* 1680, † Â  1716; zuletzt Buchdrucker in Bielefeld). Karl Baedeker (* 1801, † Â  1859) gründete 1827 in Koblenz den Verlag Karl Baedeker und begann mit diesem 1832 das Geschäft mit Reiseführern. Die Karl Baedeker GmbH (ab 1987) w...

Baedeker
Baedeker, Familiennamenforschung: Bödecker, Böttcher. Bekannter Namensträger: Karl Baedeker, Begründer der sprichwörtlich gewordenen Reiseführer (Baedeker).

Baer-Babinet-Gesetz
Baer-Babinet-Gesetz , Mechanik: das Phänomen, dass auf der Nordhalbkugel bei sonst gleichen geografischen Bedingungen das rechte Flussufer steiler ist als das linke (auf der Südhalbkugel ist es umgekehrt). Verursacht wird die Erscheinung durch die Coriolis-Kraft infolge der Erddrehung. Da diese auf ...

Baer
Baer, Baehr, Familiennamenforschung: Bähr.

Baesa
Baesa, Bascha, in der Vulgata Baasa, im Alten Testament ein König von Israel 906† †™883 v. Chr. (...)

Baesweiler
Baesweiler , Stadt im Kreis Aachen, Nordrhein-Westfalen, in der Jülicher Börde, 27 700 Einwohner; Wohn- und Gewerbestandort.

Baeyer-Villiger-Oxidation
Baeyer-Villiger-Oxidation, auch Baeyer-Villiger-Reaktion, Chemie: Reaktion zur direkten Umsetzung von Ketonen zu den entsprechenden Estern. Als Katalysatoren werden Peroxysäuren oder Wasserstoffperoxid eingesetzt. Die Reaktion wurde vom deutschen Chemiker Adolf von Baeyer und vom Schweizer Chemiker ...

Baez
Baez , Familiennamenforschung: Familienname spanischer Herkunft, bei dem es sich wahrscheinlich um eine Variante von Páez, einer patronymischen Bildung auf ...ez zu dem Heiligennamen Pelagius (> Pelayo > Pela + ...ez > Peláez > Páez > Báez), handelt. Bekannte Namensträgerin: Joan ...

Bafa Gölü
Bafạ Gölü

Bafel
Bafel landschaftlich für: Ausschußware, Ladenhüter.

Bafel
Bafel ohne Pl., Gerede, Geschwätz.

Baffin Island
Baffin Island: Eskimo mit Karibu-Fell (kanadischer Elch) Baffin Island , Baffinland, größte Insel im arktischen Bereich Kanadas, 507 451 km<sup>2</sup>, bis 2 600 m ansteigend, stark vergletschert; Tundrenvegetation; rund 9 700 Einwohner (überwiegend Eskimo) leben besonders im Südos...

Baffinmeer
Baffinmeer: ein durch die Baffinbay treibender Eisberg Baffinmeer , Baffin Bay, Baffinbai, Meeresgebiet zwischen Grönland im Osten und Baffin Island im Westen, durch die Davisstraße mit dem Atlantik verbunden, 0,7 Mio. km<sup>2</sup>.

BAFin
BAFin, Abkürzung für Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht.

Bafoussam
Bafoussam , Provinzhauptstadt in Westkamerun, an der Transafrikastraße Mombasa† †™Lagos, 290 800 Einwohner; Bischofssitz; Handelszentrum für Kaffee, Tabak, Tee; Flughafen.

BAföG
BAföG, Abkürzung für Bundesausbildungsförderungsgesetz, Ausbildungsförderung.

Bag-in-Box
Bag-in-Box , Abk. BiB, gemeinsprachlich Weinschlauch, Getränkeverpackung, die aus einer Kartonhülle mit eingearbeitetem Kunststoffbeutel besteht; die Alternative zur Glasflasche wird in vielen Ländern für die Vermarktung einfacherer Weinqualitäten eingesetzt. Der Vorteil des BiB gegenüber Flaschen: ...

Bag-in-Box
Immer populärer Gegensätzlicher könnten die Weinbauländer, in denen Bag-in-Box eine gewisse Popularität erreicht hat, kaum sein: Es sind das traditionsreiche Frankreich und das dynamische Australien, die jeweils profiliertesten Repräsentanten der Alten und der Neuen Welt. In Australien began...

Bagage
Bagage abwertend für: Gruppe von Menschen, über die man sich ärgert.

Bagage
Bagage veraltet für: Gepäck.

Bagamoyo
Bagamoyo, Stadt in Tansania, an der Küste des Indischen Ozeans, gegenüber der Insel Unguja Island (früher Sansibar), 82 600 Einwohner; einst Mittelpunkt des ostafrikanischen Sklavenhandels.

Baganda
Baganda, Volk in Uganda, Ganda.

Bagan
Bạgan, Ort in Birma, Pagan.

Bagasse
Bagạsse die, ausgepresste Zuckerrohrstängel; werden zur Energiegewinnung verbrannt.

Bagassose
Bagassose, Bagassosis die, -, ...ssosen, Staublungenerkrankung infolge ständiger Einatmung von Zuckerrohrstaub (bei Zuckerrohrarbeitern).

Bagatellen
Bagatellen, von Ludwig van Beethoven Entstehung Auf die drei Opuszahlen 33, 119 und 126 verteilen sich insgesamt 24 Stücke. Die sieben Bagatellen op. 33 beendete Beethoven spätestens 1802 und ließ sie 1803 drucken. Zwischen 1802 und 1822 komponierte er weitere elf solcher Stücke und fasste sie als O...

Bagatelle
Bagatẹlle die, allgemein: Geringfügigkeit.

Bagatelle
Bagatẹlle die, Musik: kurzes, leichtes Musik-, besonders Klavierstück.

Bagatellsachen
Bagatẹllsachen, im deutschen Recht nicht verwendete Bezeichnung für geringfügige Rechtsstreitigkeiten, für die in einigen Staaten ein vereinfachtes Verfahren gilt. Im Strafverfahren kann die Staatsanwaltschaft mit Zustimmung des Gerichts bei geringfügigen Strafsachen (Vergehen) von der Straf...

Bagatellsteuern
Bagatellsteuern: Die Hundesteuer ist eine typische Bagatellsteuer. Bagatẹllsteuern, Steuern mit im Verhältnis zum gesamten Steueraufkommen geringem (weniger als 0,1 %) Aufkommen. Nach Abschaffung der Leuchtmittel-, Salz-, Tee- und Zuckersteuer (1993) werden in Deutschland auf Bun...

Baga
Baga , dominierende Rotwein-Rebsorte der portugiesischen DOC Bairrada, in deren Anbaugebiet sie fast 90 % der Rebfläche belegt; die Sorte ist kleinbeerig und dickschalig, reift spät und bringt ausgesprochen tanninbetonte Weine hervor, die sich nur langsam entwickeln und große Alterungsfähigkeit ...

Bagdadbahn
Bạgdadbahn, die Eisenbahnstrecke von Konya, Türkei, über Bagdad nach Basra am Persischen Golf (2 450 km), die als Fortsetzung der Anatolischen Bahn (Istanbul† †™Konya) unter maßgeblicher deutscher Beteiligung 1903 begonnen und 1940 fertiggestellt wurde.

Bagdadpakt
Bạgdadpakt, CENTO.

Bagdad
Bagdad: »Goldene Moschee« in der Vorstadt Kadhimain Bagdad, die irakische Hauptstadt am Tigris, hat unter den drei Kriegen der vergangenen 25 Jahre sehr gelitten. Von den bedeutenden Bauten der einstigen Hauptstadt der Abbasiden sind nur noch wenige erhalten. Infrastrukturmängel, Armut u...

Bagenski
Bagenski, Bagensky, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu polnischen Ortsnamen wie Bagno, Bagna.

Bagerhat
Bagerhat Bagherhat.

Bagger
Bagger, Baggerschlag, Volleyball: ein Zuspiel besonders für tiefe Bälle und Aufgaben mit gestreckten und parallel gehaltenen Armen von unten. Dabei wird der Ball aus der Kniebeuge aufgenommen und nach oben weitergeleitet. ([Hechtbagger], [Faustbagger)]

Bagherhat
Bagherhat, Bagerhat, historische Moscheenstadt im zentralen Teil von Bangladesh, 30 km südöstlich von Khulna. Die aus acht Moscheen und einem Friedhofskomplex bestehende Anlage, die ein hohes künstlerisches und technisches Können islamischer Baumeister belegt, ist UNESCO-Weltkulturerbe.

Baghlan
Baghlan, Stadt und Zentrum der gleichnamigen Provinz in N-Afghanistan, am Kunduz, etwa 100 000 Ew.;

Baghuz
Baghuz, Baghus, Ort in Syrien am linken Ufer des Euphrat gegenüber Dura-Europos. In der Nähe wurde eine Ruine aus dem 6./5. Jahrtausend v. Chr. mit bemalter Keramik des Samarratyps (Wirbelmotiv) ausgegraben; außerdem fand sich dort eine große Begräbnisstätte des 20.† †™18. Jahrhunderts v. Chr. (Tu...

Baginski
Baginski, Baginsky, Familiennamenforschung: Bagenski, Bagensky.

Bagirmi
Bagịrmi, Savannenlandschaft östlich des unteren Schari, in der Republik Tschad. Seit dem 15. Jahrhundert bestand hier das islamische Reich Bagirmi, das 1897 von Frankreich erobert wurde.

Bagni di Lucca
Bagni di Lụcca , Badeort in der Toskana, Italien, 6 600 Einwohner; Schwefeltherme.

Bagno
Bagno das, französisch Bagne, ursprünglich die Bäder des Serails in Konstantinopel, bei denen sich ein Gefängnis für Sklaven befand; seit dem 17. Jahrhundert in französischen Seestädten die Gefängnisse für Schwerverbrecher, die früher auf Galeeren, dann in Häfen Zwangsarbeit leisten mussten.

Bagnères-de-Bigorre
Bagnères-de-Bigorre , Stadt im Département Hautes-Pyrénées, Südfrankreich, 550 m über dem Meeresspiegel, am Adour, 8 400 Einwohner; Badeort dank Thermalbad (Sulfat- und Eisenquellen).

Bagnères-de-Luchon
Bagnères-de-Luchon , Stadt im Département Haute-Garonne, Südfrankreich, 630 m über dem Meeresspiegel, 3 000 Einwohner; Badeort (heiße, zum Teil schwefelhaltige stark radioaktive Quellen), oberhalb der Stadt die Wintersportstation Superbagnères.

Bagpipe
Bagpipe die, Dudelsack.

Bagratiden
Bagratiden, bedeutendes armenisch-georgisches Fürstenhaus. Die Bagratiden herrschten in Armenien (als Könige, 885† †™1079; Residenz: Ani) und Georgien (888† †™1801).

Bagrationowsk
Bagrationowsk: Schlacht bei Preußisch-Eylau Bagratiọnowsk, bis 1946 Preußisch Eylau, Stadt im Gebiet Kaliningrad, Russland, im ehemaligen Ostpreußen, 6 800 Einwohner; Grenzübergang nach Polen.

Bagrax-See
Bagrax-See, Bostensee, chinesisch Bositeng Hu, Binnensee im Autonomen Gebiet Xinjiang der Uiguren (Sinkiang), China, [Bagrash-Köl].

Baguette
Baguette die, auch: das, französisches Stangenweißbrot.