Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Baguette
Baguette die, besondere Art des Edelsteinschliffs (Rechteck).
Baguio
Baguio , Stadt auf Luzon, Philippinen, 250 km nördlich Manila, 1 500 m über dem Meeresspiegel, 227 000 Einwohner; mehrere Universitäten, März bis Mai Sommerresidenz der Oberschicht; Goldbergbau; Flughafen.
Bahadur Schah ↦¡.
Bahadur Schah ↦¡., der letzte Großmogul von Indien (1837† †™57/58), * Delhi 24. 10. 1775, †  Rangun 7. 11. 1862.
Bahamakonferenz
Bahamakonferenz, Treffen (Dezember 1962) zwischen Präsident J. F. Kennedy (USA) und Premierminister H. Macmillan (Großbritannien) in Nassau (Bahamas); die im Abkommen von Nassau vereinbarte »Multilaterale Atomstreitmacht« (MLF) der NATO (nicht realisiert) nahm der französische Präsident ...
Bahamas
Bahamas Die Inselgruppe der Bahamas besteht aus etwa 700 Inseln und mehr als 2000 Korallenriffen. Zwei Drittel der rund 306 000 Einwohner leben in der Hauptstadt Nassau. Der Ruhm des Inselstaates fußt einerseits auf seinen Stränden, die jährlich von fünf Millionen, überwiegend aus den USA stammenden...
Bahamas
Inseln: Größe und Bevölkerung (2000) InselnFläche (in km<sup>2</sup>)EinwohnerEinwohner je km<sup>2</sup> Abaco<sup>*</sup>1 68113 2007,8 Acklins4974300,9 Andros5 9577 7001,3 Berry Islands3171022,9 Bimini Islands<sup>*</sup>231 70074,7 Cat Island3881 6...
Bahar
Bahar, männlicher Vorname persischer Herkunft (persisch bahÄÂr »Frühling«).
Bahar
Bahar, weiblicher Vorname persischer Herkunft (persisch bahÄÂr »Frühling«).
Bahasa Indonesia
Bahạsa Indonẹsia die, seit 1945 die Amtssprache der Republik Indonesien, eine Weiterentwicklung der malaiischen Sprache. Zahlreiche Lehnwörter, u. a. aus dem Sanskrit und anderen indischen Sprachen.
Bahasa Malaysia
Bahạsa Malaysia die, 1969 geprägter Name für die Amtssprache Malaysias, eine Weiterentwicklung der malaiischen Sprache.
Bahawalpur
Bahawalpur, Stadt in Pakistan, am Sutlej im Pandschab, 180 000 Einwohner; Universität; Baumwoll- und Seifenindustrie.
Bahde
Bahde, Familiennamenforschung: Bade.
Bahia
Bahia , früherer Name von Salvador.
Bahla
Bahla: Fort Hisn Tamah (17. Jahrhundert, Weltkulturerbe) Bahla , Oase im Norden von Oman, nahe der Stadt Nizwa. In beherrschender Lage über dem Wadi das Fort Hisn Tamah (17. Jahrhundert), ein Musterbeispiel der omanischen Lehmarchitektur (UNESCO-Weltkulturerbe).
Bahlke
Bahlke, Familiennamenforschung: auf eine Koseform von Bahl zurückgehender Familienname.
Bahlmann
Bahlmann, Familiennamenforschung: aus einer mit ...mann-Suffix gebildeten Koseform von Bahl entstandener Familienname.
Bahlow
Bahlow, Familiennamenforschung: Balow.
Bahlsen
Bahlsen, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Badelmissen, später Balsen, einer eingegangenen Siedlung zwischen Hemmendorf und Benstorf (Niedersachsen).
Bahls
Bahls, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Bahl.
Bahl
Bahl, Familiennamenforschung: aus der niederdeutschen Kurzform eines mit »Bald...« gebildeten Namens (z. B. Baldwin) entstandener Familienname.
Bahmann
Bahmann, Familiennamenforschung: im Vogtland verbreitete Form von Bachmann.
Bahnbeförderungsvertrag
Bahnbeförderungsvertrag, Reiserecht: Werkvertrag zwischen der Bahn und dem Reisenden, der die Beförderung zum gewünschten Ziel gegen Entrichtung des tarifmäßigen Fahrpreises zum Gegenstand hat. Wenn der Reisende eine Zugfahrkarte kauft, schließt er mit der Bahn einen Beförderungsvertrag. Obgleich di...
BahnCard
BahnCard die, mit Passbild versehene kostenpflichtige Rabattkarte für Reisen mit der Dt. Bahn. Die ein Jahr gültige Bahncard bietet zu einem Pauschalpreis Rabatte für beliebig viele Fahrten. Seit 1. August 2003 gibt es eine Bahncard 50 (50 % Rabatt) und eine Bahncard 25 (25 % Rabatt). Als Bahncard 1...
Bahnengolf
Bahnengolf, das Minigolf.
Bahne
Bahne, nordfriesischer männlicher Vorname, dessen Ursprung und Bedeutung unklar sind.
Bahnhofsmission
Bahnhofsmission Bahnhofsmission, von konfessionellen Verbänden auf größeren Bahnhöfen eingerichtete und finanziell getragene Fürsorgeeinrichtung zur unentgeltlichen Betreuung hilfsbedürftiger Reisender.
Bahnhof
Bahnhof: U-Bahnhof in Madrid Ein Bahnhof dient heute nicht mehr nur der Durchführung des Bahnbetriebs. Vielmehr sind moderne Bahnhöfe kulturelle und kommunikative Zentren der Städte und modern ausgestattete Verkehrsstationen mit zentraler Anlaufstelle für Informationen zur Bahnreise und zu den j...
Bahnkorrekturantrieb
Bahnkorrekturantrieb, Raketenantrieb zur Korrektur der Flug- und Umlaufbahnen von Satelliten und Raumflugkörpern; meist werden für einmalige Bahnänderung Feststoff-, für mehrmalige Korrektur Flüssigkeitstriebwerke verwendet.
Bahnkrümmung
Bahnkrümmung, Physik: die Krümmung einer Bahnkurve (Bahn ).
Bahnkurve
Bahnkurve, Mechanik: Bahn.
Bahnkörper
Bahnkörper, Eisenbahnbau.
Bahnpolizei
Bahnpolizei, Bundespolizei.
Bahnradsport
Bahnradsport: Die 4000 m Mannschaftsverfolgung ist die Königsdisziplin des Bahnradsports. Bahnradsport, im Unterschied zum Straßenradsport alle auf ovalen Bahnen mit überhöhten Kurven ausgetragenen Wettbewerbe, z. B. Sprinterrennen, Verfolgungsrennen, Steherrennen, Zeitfahren. Auf Hallenbahnen ...
Bahnreform
Bahnreform, 1994 in Kraft getretene Strukturreform der Bundeseisenbahnen in Deutschland, um deren Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Mit ihr wurde die EG-Richtlinie 91/440/EWG von 1991 umgesetzt, die unternehmerische Unabhängigkeit der Eisenbahnen, ihre finanzielle Sanierung...
Bahnschrumpfung
Bahnschrumpfung, bei Raumflugkörpern in kreisförmigen Erdumlaufbahnen als Folge der Gravitationskraft auftretende Verkleinerung des Bahnradius.
Bahnsen
Bahnsen, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen in Niedersachsen.
Bahnung
Bahnung, die Erscheinung, dass psychophysische Funktionen umso flüssiger ablaufen, je öfter sie wiederholt werden; von Bedeutung für die Theorie des Lernens, des Gedächtnisses, der bedingten Reflexe.
Bahn
Bahn allgemein: der Weg, den ein Körper zurücklegt; auch Sammelbezeichnung für Verkehrsmittel, deren Fahrzeuge auf Schienen oder an Seilen geführt werden (Eisenbahn).
Bahn
Bahn Mechanik: die Gesamtheit der von einem Massenpunkt bei seiner Bewegung durchlaufenen Raumpunkte (auch Bahnkurve) mit der Zeit t als Kurvenparameter. - In der Ballistik heißt die Bahnkurve von Geschossen auch Flugbahn.
Bahn
Bahn, Sport: Anlage für Geschwindigkeitswettbewerbe in Form einer Rundbahn, z. B. Eisschnellauf-, Radrennbahn; in leichtathletischen Laufwettbewerben bis 400 m markierte Fläche der Rundbahn, die vom einzelnen Läufer nicht verlassen werden darf; in Schwimmanlagen der 2,50 m breite, durch Leinen a...
Bahn
Bahn: die Bahnelemente bei Körpern des Planetensystems Bahn Astronomie: Man unterscheidet die wahre Bahn von Himmelskörpern, die unter der Wirkung der Schwerkraft um den Schwerpunkt des Systems beschrieben wird, die scheinbare Bahn durch das Zusammenspiel der Bewegungen der Erde und des Himmels...
Bahr el-Ghasal
Bahr el-Ghasal , linker Nebenfluss des Weißen Nil, 240 km lang.
Bahrain
Bahrain Bahrain ist ein Inselstaat, bestehend aus 36 Inseln, vor der Nordostküste der Arabischen Halbinsel, im Persischen Golf mit wüstenhaften Klima. Bahrain zählt zu den wirtschaftlich am besten entwickelten Golfstaaten.
Bahriyya
Bahriyya, weiblicher Vorname arabischen Ursprungs (zu arabisch baḥr »Meer«). Der Name soll zuerst der Frau von Alis Bruder Dschaafar ibn Abi Talib gegeben worden sein, die mit ihm nach Äthiopien reiste und dabei das Meer überquerte.
Bahrmann
Bahrmann, Familiennamenforschung: Barmann.
Bahrs
Bahrs, Familiennamenforschung: Bars.
Bahr
Bahr , arabisch für Meer, Fluss.
Bahr
Bahr, Familiennamenforschung: 1) ûbername oder Hausname zu mittelniederdeutsch bare »Bär«. 2) vereinzelt ûbername zu mittelhochdeutsch bar »Sohn, freier Mann«. 3) sorbischer Familienname zu obersorbisch, niedersorbisch bar »Bär«, einem Lehnwort aus dem Deutschen. ...
Baht
Baht, Abkürzung B̸, der, Währungseinheit in Thailand; 1 Baht = 100 Stang (St., Stg.).
Bahía Blanca
Bahía Blạnca , Stadt in Argentinien, an der Meeresbucht Bahía Blanca, 274 500 Einwohner; Universität; Fischerei; Erdölraffinerie; bedeutender Ausfuhrhafen.
Bahía
Bahía , portugiesisch Baía, Bucht; Bestandteil von geografischen Namen.
Baia Mare
Bạia Mạre, Hauptstadt des Kreises MaramuresÌ¡ in Siebenbürgen, Nordwestrumänien, 143 000 Einwohner; Universität (1991 gegründet); Zentrum der Buntmetallurgie (in der Region Blei-, Kupfer-, Gold-, Silbererzbergbau), Maschinenbau u. a. Industrie.
Baibars I.
Baibạrs I., Baybạrs I. al-Malik az-Zahir, ägyptischer Sultan der bahritischen Mamluken (1260† †™77), * in Turkestan um 1229, †  Damaskus 1. 7. 1277.
Baicheng
StaatChina ProvinzJilin Koordinaten45° 37' 0'' N, 122° 50' 0'' O Einwohner(2006) 325 000 Baicheng , von 1914 bis 1950 früherer Name Tao† ™an, kreisfreie Stadt in der nordwestlichen Provinz Jilin, China, (2006) 325 000 Einwohner. Textilindustrie; Anbau von Sojabohnen und Ölpflanzen. Durch das Eisenbah...
Baidaratabucht
Baidarạtabucht, russisch Baidarạzkaja gubạ, Bajdarạckaja gubạ, Meeresbucht der Karasee, westlich der Halbinsel Jamal, Russland, etwa 180 km lang, 78 km breit (Eingang der Bucht), bis 20 m tief. Die Baidaratabucht ist nach dem Fluss Baidarata benannt, der im Po...
Baidi
Baidi, chinesisch Baidi cheng , Stadt nördlich des Chang Jiang (Jangtsekiang) am westlichen Zugang zur Qutang-Schlucht im Kreis Fengjie gelegen, untersteht der Verwaltung der regierungsunmittelbaren Stadt Chongqing. Durch den Wasseranstieg infolge der Errichtung des Drei-Schluchten-Staudammes is...
Baierlein
Baierlein, Familiennamenforschung: fränkische Form von Baierl.
Baierle
Baierle, Familiennamenforschung: schwäbische Form von Baierl.
Baierl
Baierl, Familiennamenforschung: 1) durch Entrundung entstandene bairisch-österreichische Form von Bäuerl (< Bauer + ...l-Suffix, Bauer). 2) bairisch-österreichische Ableitung von Bayer mit ...l-Suffix.
Baiern
Sie gelten - nicht nur im Ausland - noch immer als eigentümlichster »Stamm« der Deutschen - die Baiern. Urwüchsig, derb und prächtig ist nicht nur ihre Volkskultur und ihre Fähigkeit zum mitunter bissigen Politspektakel. Dabei weist ihre Ethnogenese eine Vielzahl von Wurzeln aus.
Baiersbronn
Baiersbronn: Blick auf das ehemalige Benediktinerkloster Reichenbach (1082 gestiftet) Baiersbrọnn, Gemeinde im Landkreis Freudenstadt, Baden-Württemberg, 16 100 Einwohner; viel besuchter Erholungsort im nördlichen Schwarzwald, der Ortsteil Schönmünzach-Schwarzenberg ist Kneippkurort,...
Baier
Baier, Familiennamenforschung: Bayer.
Baikal-Amur-Magistrale
Baikal-Amur-Magistrale, Abkürzung BAM, 3 145 km lange Eisenbahnlinie in Ostsibirien und im Fernen Osten Russlands, von Ust-Kut an der Lena nach Komsomolsk am Amur, nördlich der Transsibirischen Eisenbahn; ab 1974 gebaut, im Wesentlichen in den 1980er-Jahren fertiggestellt, seit 1989 regulär ...
Baikalien
Baikali
Baikalsee
Baikalsee Der Baikalsee in Ostsibirien ist der tiefste und wasserreichste Binnensee der Erde. Der geologisch sehr alte See beherbergt eine Vielzahl endemischer Tier- und Pflanzenarten. Aufgrund seiner einmaligen landschaftlichen Schönheit wird er auch volkstümlich als 'heiliger Baikal' oder 'heilige...
Baikalsk
StadtBaikalsk StaatRussland GebietIrkutsk Koordinaten51° 33' N, 104° 03' O Einwohner(2006) 15 400 Jahr der Gründung1961 Baikạlsk, Bajkạl'sk, Stadt im Gebiet Irkutsk, Russland, in Ostsibirien, am südlichen Ufer des Baikalsees, Verwaltungssitz des Rajons Baikalsk, (2006) 15 400 Einwohn...
Baikonur
Baikonur: Der erste Stallit den Galileo-Navigationssytems »GIOVE-A« startet 2005 mit... Baikonụr, kasachisch Baikonyr, Raumfahrtzentrum (Kosmodrom), früher der UdSSR, heute Russlands, östlich des Aralsees, in Kasachstan, im Gebiet Ksyl-Orda; erbaut 1955† †™57 zusammen m...
Bailey
Bailey , männlicher Vorname englischer Herkunft, der aus dem gleichlautenden Familiennamen hervorgegangen ist. Diesem Familiennamen können die Bezeichnung für einen Verwaltungsbeamten (mittelenglisch bailiff ), ein Wohnstättenname zu englisch bailey (mittelenglisch baily) »Burgmauer, Stadtbefe...
Bailey
Bailey, weiblicher Vorname englischer Herkunft, der aus dem gleichlautenden Familiennamen hervorgegangen ist. Diesem Familiennamen können die Bezeichnung für einen Verwaltungsbeamten (mittelenglisch bailiff ), ein Wohnstättenname zu englisch bailey (mittelenglisch baily) »Burgmauer, Stadtbefes...
Bailli
Bailli , mittellateinisch Ballivus, englisch Bailiff, im Mittelalter Beamtentitel; wurde unter den Normannen in England und Süditalien Funktionär der Lokalverwaltung, ûbernahme des Titels durch Ritterorden (Ballei); in Frankreich der königliche Gouverneur einer Provinz, dessen Amtsbezirk die Bailli...
Bailout
Bailout , allgemein: Rettung aus finanziellen Schwierigkeiten, Rettungspaket; im übertragenen Sinn auch auch für »jemandem aus der Klemme, aus der Patsche helfen«. Der Begriff kam auf den ersten Platz auf der Liste für das Wort des Jahres 2009 des US-Lexikonverlags Merriam-Webster in den...
Bail
Bail, Bailer, Familiennamenforschung: Amtsname zu mittelhochdeutsch beigel, bei(e)l »das Visieren der Fässer«, mittelhochdeutsch beigle(r) »Visierer« (< altfranzösisch paielle < mittellateinisch pagella »Messstab«).
Bain-marie
Bain-marie das, -s/Bains-marie, Wasserbad, bes. zum Warmhalten von Speisen.
Bainbridge-Reflex
Bainbridge-Reflex , reflektorische Beschleunigung des Herzschlags bei vermehrter Blutfülle in den herznahen Venen und im rechten Herzvorhof (z. B. infolge körperlicher Anstrengung).
Bainit
Bainịt der, Gefügebestandteil im Stahl, entsteht bei der schnellen Abkühlung von Austenit in einem ganz bestimmten Temperaturbereich.
Baintner
Baintner, Familiennamenforschung: bairisch-österreichischer Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch biunte »eingehegtes Grundstück«.
Bairak
Bairạk der, Bayrak, in der Türkei das Feldzeichen. Bei den Nordalbanern waren die Stämme in Bairaks gegliedert, die die waffenfähigen Männer einer Landschaft umfassten; an ihrer Spitze stand ein erblicher Bairaktar (Bannerträger).
Bairam
Bairạm der, türkische Bezeichnung der beiden islamischen Hauptfeste. Der Kleine Bairam beendet als »Fest des Fastenbrechens« den Fastenmonat Ramadan und dauert drei Tage (Fasten); der Große Bairam wird 70 Tage später gefeiert, dauert vier Tage und bildet als »Opferfest&laqu...
Bairisch
Bairisch, eine deutsche Mundart.
Bairrada
Bairrada , DOC-Herkunftsbezeichnung für Weine des westlichen Zentralportugal im Bereich der Regionalweinappellation Beiras. In durch die Nähe des Atlantiks gemäßigtem Klima und auf kalkhaltigen Lehmböden wird v. a. die Rebsorte Baga kultiviert, aus der etwa 70 % der Rotweine der Appellation rein...
Baisch
Baisch, Familiennamenforschung: aus einer verkürzten Form von Sebastian entstandener Familienname.
Baiser
Baiser das, Meringe, Gebäck aus Eischnee und Zucker.
Baisse
Baisse: Reinhard Dachlauer, »Bulle und Bär« vor dem Börsengebäude in Frankfurt am Main... Baisse die, starkes Sinken der Börsenkurse oder der Preise überhaupt; Gegensatz: Hausse. Der Baissier (englisch Bear) spekuliert »Ã la baisse«, das heißt auf fallend...
Baitinger
Baitinger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen (Langen-)Beutingen (Württemberg).
Baiyin
StaatChina ProvinzGansu Koordinaten36° 33' 30'' N, 104° 12' 29'' O Einwohner(2006) 1,75 Mio. Fläche3 478 km² Baiyin, bezirksfreie Stadt in der nordwestlichen Provinz Gansu, China, 21 200 km², 3 478 km² davon städtisch; (2006) 1,75 Mio. Einwohner, davon 1,16 Mio. ländliche Bevölkerung. Halb Lösspl...
Bai
Bai die, französisch Baie, englisch Bay, italienisch Baia, portugiesisch Baía, Meeresbucht; Bestandteil geografischer Namen.
Baja California
Baja Califọrnia , deutsch Niederkalifornien, rund 1 200 km lange, 40† †™240 km breite Halbinsel im Nordwesten Mexikos, meist wüstenhaft. Durch Bewässerung wurde das Coloradodelta im Norden ein bedeutendes Baumwollanbaugebiet; im ûbrigen oasenhafter Acker- und Gartenbau sowie Fischerei und ...
Baja California
Baja Californi
Bajadere
Bajadere die, indische Tänzerin, im engeren Sinn die im Tempeldienst beschäftigte Devadasi (Dienerin eines Gottes), die auch religiöse Prostitution ausübt.
Bajasid I.
Bajasid I. Timur triumphiert über den osmanischen Sultan Bajasid I., den er in der Schlacht von...Bajasid I., Bajesid I., Bayazid I., Bayazit I., Bayezid I., Bayezit I., Beyazit I., genannt Yịldirim , osmanischer Sultan (1389† †™1402), * 1354, †  Aksehir 8. 3. 1403.
Bajasid I.
Bajasid I., osmanischer Sultan (1389† †™1402), * 1347 oder 1354 (?), †  Asehir 8. 3. 1403; unterwarf Serbien, besiegte 1396 König Sigismund von Ungarn, 1402 von Timur geschlagen.
Bajasid II.
Bajasid II., Bajesid II., Bayazid II., Bayazit II., Bayezid II., Bayezit II., Beyazit II., genannt Vẹli , osmanischer Sultan (1481† †™1512), * Demotika (heute Didimotichon, Verwaltungsbezirk Evros) 1448, †  bei Çorlu 21. 5. 1512.
Bajazzo
Bajazzo: Illustration von Raffaelo Busoni zur Oper »I Pagliacci« von Ruggero Leoncavallo Bajạzzo der, Possenreißer (im italienischen Volkslustspiel); Narr.
Bajkal'sk
Bajkạl'sk, Stadt in Russland, Baikalsk.
Bajmak
Bajmạk, Stadt in Russland, Baimak.
bajonettieren
bajonettieren, mit dem Bajonett kämpfen.
Bajonettverschluss
Bajonettverschluss (schematisch) Bajonẹttverschluss, schnell herstell- und lösbare mechanische Verbindung zweier zylindrischer Teile, ähnlich der Verbindung eines Bajonetts mit dem Gewehrlauf. Die Teile werden durch Ineinanderstecken und gegenseitiges Verdrehen verbunden und entsprechend...
Bajonett
Bajonett links historisches Bajonett; rechts Seitengewehr Bajonẹtt das, eine am vorderen Ende des Gewehr-(Karabiner-)Schaftes angebrachte Stoßwaffe für den Nahkampf; ursprünglich mit dem Gewehr fest verbunden, später als Seitenwaffe (ähnlich dem Seitengewehr) mitgeführt und nur im Be...
Bajos de Haina
StaatDominikanische Republik ProvinzSan Cristóbal Koordinaten18° 25' 0'' N, 70° 2' 0'' W Einwohner(2002) 61 400 Jahr der Ersterwähnung1520 Fläche39,9 km² Homepage http://www.aniveldehaina.com Vorwahl00 1 809 Bạjos de Haina , Industriestadt in der Dominikanischen Republik, die sich 22 km süd...
Bajuwarenhof Kirchheim
Museum auf einen Blick LageKirchheim-Heimstetten, Bayern, Deutschland Bajuwarenstraße, 11 85551 Kirchheim-Heimstetten Ausstellungrekonstruiertes frühmittelalterliches Gehöft Gründungsjahr2004 TrägerschaftFörderverein Bajuwarenhof Kirchheim e. V. Informationen zum Museumhttp://www.bajuwarenhof.de/ Be...