Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Ballade g-Moll op. 23
Ballade g-Moll op. 23, von Frédéric Chopin Bezeichnung: Largo - Moderato - Con fuoco Entstehung: 1853 Entstehung Ein litauischer Volksheld und sein tragisches Schicksal werden in dem Gedicht geschildert, das der Ballade von 1835 als Vorlage diente. Chopin widmete sie dem hannoverschen Gesandten Bo...

Ballade g-Moll op. 24
Ballade g-Moll op. 24, von Edvard Grieg Entstehung: 1875 Verlag: Henle Spieldauer: ca. 19 Minuten Musik Bei dieser Komposition handelt es sich eigentlich um einen Variationszyklus auf ein norwegisches Thema (Andante espressivo, 3/4) in strengem Legato. Den balladesken Anflug bewirken sein still erzä...

Balladen
Balladen von Frédéric Chopin Dem für F. Chopin seltenen Fall einer literarischen Anregung begegnen in seinen vier Balladen. Schon als Kind hatte er über polnische Heldenlieder und Sagen improvisiert; später inspirierten ihn die »Litauischen Balladen« von Adam Mickiewicz, einem Reformator...

balladesk
balladẹsk, in der Art einer Ballade, balladenhaft.

Ballade
Ballade die, Musik: In der einstimmigen Musik des Mittelalters ist Ballade ein strophisches Tanzlied mit Refrain. Daraus entwickelte sich in der Kunstmusik des 14. Jahrhunderts die mehrstimmige französische Ballade für eine Singstimme mit 1† †™3 Instrumentalstimmen (Hauptmeister: G. de Machaut). Die g...

Ballade
Ballade: Georg Britting Die Ballade ist ein Genre der Lyrik mit zumeist erzählerischem Charakter. In ihren Ursprüngen verwandt mit Tanzliedern, war sie im Sturm und Drang populär und diente im 19. Jahrhundert als Vorlage für Kunstlieder.

Ballarat
Ballarat , Stadt in Victoria, Australien, 84 000 Einwohner; Landwirtschaftszentrum (u. a. Gemüseanbau, Schafhaltung), Nahrungsmittel- und Baustoffindustrie.

Ballard-Score
Bạllard-Score, Punktesystem, mit dessen Hilfe innerhalb der ersten fünf Lebenstage das Gestationsalter bestimmt wird, um den somatischen und neurologischen Status der Kinder zu erheben und Aussagen zu deren Entwicklungsstand zu treffen.

Ballaststoffe
Ballaststoffe: Haferflocken haben einen hohen Anteil an Ballaststoffen Ballaststoffe, unverdauliche, jedoch die Darmtätigkeit fördernde pflanzliche Nahrungsbestandteile. Für den Menschen sind dies z. B. Cellulose, Pektine und Lignin. Ballaststoffe fördern positiv die Sekretion von Verdauungssäften u...

Ballastwasser
Ballastwasser, in der Regel Seewasser, das zur Belastung des leeren oder leicht beladenen Schiffs in speziell dafür vorgesehenen Tanks, meist im Bereich des Doppelbodens, mitgeführt wird, um einen ausreichenden Tiefgang zum Eintauchen der Schiffsschraube oder zur Sicherheit gegen Kentern zu gewährle...

Ballast
Ballast der, Material von erheblichem Gewicht, aber geringem Wert (z. B. Wasser, Sand, Gusseisen), das zum Gewichtsausgleich mitgeführt wird (u. a. bei Schiffen, Freiballons).

Ballas
Ballas, Familiennamenforschung: auf eine durch Assimilation entstandene Form von Baldas (Balthasar) zurückgehender Familienname.

Ballater
StaatGroßbritannien und Nordirland LandesteilSchottland VerwaltungsgebietAberdeenshire Koordinaten57° 2' 60'' N, 3° 2' 60'' W Einwohner(2004) 1 500 Homepage http://www.ballaterscotland.com Vorwahl0044-1339 Ballater , Stadt im Verwaltungsgebiet (Council Area) Aberdeenshire, Schottland, 236 m über...

Ballauf
Ballauf, Familiennamenforschung: Baldauf.

Ballei
Ballei die, bei den Ritterorden (Johanniter und besonders Deutscher Orden) ein Verwaltungsbezirk unter einem Ballivus (Bailli) mit mehreren Prioraten (Komtureien, Kommenden).

Ballenblume
Ballenblume Ballenblume, Architektur: knospenartige Hohlkehlenverzierung.

Ballen
Ballen Zählmaß (Papier 10 000 Bogen; Tuch 10 oder 12 Stück; Leder 120 Stück).

Ballen
Ballen, alte deutsche Masseneinheit für Baumwolle; je nach Ursprungsland 75† †™250 kg.

Ballerinaschuh
Ballerinaschuh, Ballerinas, weit ausgeschnittener Schlupfschuh mit flachem Absatz, der sich Ende der 1940er-Jahre in den USA aus dem Sprungschuh der Ballerinas entwickelte; zählt zu den Frauenschuhklassikern.

Ballerina
Ballerina: Fanny Elßler, österreichische Tänzerin Ballerina die, Tänzerin. Primaballerina, erste Solotänzerin an einem Theater.

Ballerstedt
Ballerstedt, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Sachsen-Anhalt).

Baller
Baller, Familiennamenforschung: 1) aus dem alten deutschen Rufnamen Baldher (bald + heri) entstandener Familienname. 2) Berufsname zu mittelhochdeutsch ball »Warenballen« für den Ballenbinder oder den Fuhrmann, der Warenballen beförderte (vgl. mittelhochdeutsch ballenbinder bzw. mitt...

Balles
Balles, Familiennamenforschung: auf eine durch Assimilation entstandene Form von Baldes (Balthasar) zurückgehender Familienname.

Ballets Russes
Ballets Russes: Der russische Tänzer und Choreograf Vaslav Nijinski (1989 - 1950) als Petruschka in... Ballets Russes , von S. Diaghilew gegründete Ballettkompanie, die, aus Mitgliedern des Petersburger und Moskauer Hofballetts gebildet, 1909 in Paris erstmals auftrat; bestand bis 1929. Mi...

Ballett
Balett: Strawinskys »Pulcinella« war zunächst eine Ballettmusik; 1922 arbeitete der... Als Ballett wird in einem weiten Sinn jede Art von stilisiertem Tanz bezeichent, wie er sich seit dem 15. Jahrhundert aus höfischen Schauspielen und Festen entwickelte. Nach einer Blüte unter dem ...

Balle
Balle, Familiennamenforschung: Ball.

Ballgoal
Ballgoal das, -s, Ballspiel, das einerseits mit dem Fußball verwandt ist, ebenfalls von zwei Mannschaften mit je 11 Spielern ausgetragen wird, andererseits dem Lacrosse nahesteht. Der Ball wird nicht mit den Füßen gestoßen, sondern mit einem netzlosen Racket geworfen und gefangen. Ballgoal ist v...

Ballhausplatz
Bạllhausplatz, Platz in Wien, benannt nach dem 1740† †™1880 hier befindlichen Hofballhaus. Am Ballhausplatz steht der Barockbau (1717† †™19 von J. L. von Hildebrandt) des österreichischen Bundeskanzleramts mit dem Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten.

Ballhaus
Ballhaus, ursprünglich ein Gebäude für das Jeu de Paume, den Vorläufer des modernen Tennisspiels; später, als Ballspiele aus der Mode kamen, Stätte für große Festlichkeiten.

Ballhorn
Ballhorn, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Balhorn (Nordrhein-Westfalen, Hessen). 2) Wohnstättenname: als Flurname ist Balehorne, Bal(l)horn seit dem Mittelalter mehrfach belegt (Niedersachsen, Sachsen-Anhalt). Bekannter Namensträger: Johann Bal(l)horn, Lübecker Buch...

Ballina
StaatIrland CountyMayo Koordinaten54° 7' 0'' N, 9° 10' 0'' W Einwohner(2006) 10 100 Jahr der Ersterwähnung1723 Homepage http://ballina.mayo-ireland.ie/ KfZ-KennzeichenMO Vorwahl096 Ballina , irisch Béal An àtha, am Ufer des Flusses Moy, (2006) 10 100 Einwohner; größte Stadt der County Mayo, Sit...

Ballincollig
StaatIrland CountyCork Koordinaten51° 53' 0'' N, 8° 35' 0'' W Einwohner(2006) 16 300 Jahr der Ersterwähnung12. Jahrhundert Homepage http://www.ballincolligonline.ie KfZ-KennzeichenC Vorwahl021 Ballincollig, irisch Baile an Chollaigh, etwa 8 km westlich von Cork City, an der Hauptstraße nach Kill...

Balling-Skala
Bạlling-Skala , spezielle historische Aräometerskala, deren Gradeinteilung (in Balling-Grade) bei einer Eichtemperatur von 17,5 °C durch eine Aräometerformel (Aräometer) mit der Zahlenkonstanten a = 200 gegeben ist.

Balling
Balling, Ballinger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Ballingshausen (Unterfranken) oder assimilierte Form zu den Ortsnamen Ober-/Unterbaldingen (Baden), Baldingen (Bayern, Aargau/Schweiz).

Balling
Balling, Ballinggrad , in Südafrika und in den USA gebräuchliche Maßeinheit für das Mostgewicht; Einheitenzeichen °Balling. Ein Grad der Ballingskala entspricht etwa einem Gramm Zucker pro 100 g Most; der potenzielle Alkohol ergibt sich durch Multiplikation mit 0,55: ein Most mit 20 °Balling ergibt ...

Ballinteer
StaatIrland CountyDun Laoghaire† †™Rathdown Koordinaten53° 16' 58'' N, 6° 16' 15'' W Einwohner(2006) 15 600 Homepage http://www.dlrcoco.ie/ KfZ-KennzeichenD Vorwahl01 Ballinteer, irisch Baile na tSaoir, etwa 10 km südlich von Dublin City, östlich von Rathfarnham, westlich von Sandyford, nördlich d...

Ballin
Ballin, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Mecklenburg-Vorpommern).

Balliste
Ballịste die, im Altertum Wurfgeschütz, v. a. zum Schleudern von Steinen.

Ballistik
Ballistik: ideale Wurfparabel (blau) und ballistische Kurve (rot) Ballịstik die, Lehre von der Bewegung geworfener, geschossener oder durch Rückstoß angetriebener Körper, im engeren Sinn die Lehre von der Geschossbewegung. (Flugbahn)

ballistisches Pendel
ballịstisches Pendel, Stoßpendel zur Bestimmung der Geschwindigkeit von Geschossen.

ballistisch
ballịstisch, die Ballistik betreffend, auf ihr beruhend; sich gemäß ihren Gesetzen bewegend.

Ballistokardiografie
Ballistokardiografie die, -, ...ien, grafische Aufzeichnung der Bewegungskurven, die die Gliedmaßen aufgrund der Herzaktion und des damit verbundenen stoßweisen Sichfüllens der Arterien ausführen.

Ballistokardiograf
Ballistokardiograf der, -en, -en, Apparat zur Durchführung der Ballistokardiografie.

Ballistokardiogramm
Ballistokardiogrạmm das, -s, -e, bei der Ballistokardiografie aufgezeichnetes Bewegungsbild.

Ballis
Ballis, Familiennamenforschung: auf eine alemannische durch Assimilation entstandene Form von Baldes (Balthasar) zurückgehender Familienname.

Ballkontakt
Ballkontakt, Tennis: Zeitpunkt, in dem der Ball beim Schlagen die Bespannung des Schlägers berührt. Ein kurzer Ballkontakt führt zu großer Präzision, ein langer erzeugt hohes Tempo, aber kaum Präzision. Nur 0,004 Sekunden berührt ein Ball die Schlägerbespannung, wenn sie hart bespannt ist. Die Bespa...

Ballmann
Ballmann, Familiennamenforschung: Erweiterung auf ...mann zu Ball.

Ballon d'Essai
Ballon d'Essai der, Nachricht, Versuchsmodell oder Ähnliches, womit man die Meinung eines bestimmten Personenkreises erkunden will.

Ballonastronomie
Ballonastronomie , Zweig der Astronomie. Höhenballons (bis 100 m ∆¦) bringen Messinstrumente in 30† †™45 km Höhe, sodass astronomische Beobachtungen (z. B. im Bereich der Gamma- und Röntgenstrahlung) unter stark reduziertem Einfluss der Atmosphäre möglich sind.

Ballondilatation
Ballondilatation , Ballonangioplastie, PTCA , Aufdehnung einer Koronararterie mithilfe eines Ballonkatheters. Dabei wird die das Gefäß einengende wandständige Plaque (Arteriosklerose) durch den hohen Druck im Ballon so zusammengedrückt, dass der Blutfluss wiederhergestellt wird. Die Ballondilatatio...

Ballonement
Ballonement das, -s, -s, Behandlungsverfahren, bei dem Luft in natürliche Körperhöhlen eingeblasen wird (z. B. beim Pneumothorax).

Ballonfahren
Ballonfahren , allgemeinsprachliche Bezeichnung für Freiballonsport.

Ballongegenpulsation
Ballongegenpulsation (Abkürzung IABP für intraaortale Ballonpumpe), intensivmedizinische Maßnahme zur mechanischen Unterstützung der Kreislauffunktion. Dabei wird ein Ballon in die Hauptschlagader eingebracht, der in der Entspannungsphase des Herzens aufgeblasen und in der Pumpphase des Herzens abge...

balloniert
balloniert, (ballonförmig) aufgebläht, aufgetrieben.

Ballonierung
Ballonierung die, -, -en, akute Aufblähung der Lungen (z. B. beim Ertrinkungstod).

Ballonkatheter
Ballonkatheter, Ballonsonde, Gummi- oder Kunststoffröhrchen mit meist endständigem aufblasbaren Teil (Ballon). Nach Einführen des Katheters in ein Körperorgan lässt sich der Ballon durch Luft oder Flüssigkeit aufweiten. Der Ballonkatheter wird in den verschiedensten Bereichen angewandt: Beim Har...

Ballonpost
Ballonpost , die Beförderung von Postsachen durch Luftballons, u. a. angewandt während der Belagerung von Paris 1870/71.

Ballonreifen
Ballonreifen , Luftreifen mit großem Luftvolumen, hoher Elastizität, geringem Luftdruck.

Ballonsatelliten
Ballonsatelliten , in den Anfangsjahren der Raumfahrt Satelliten aus einer beim Start zusammengelegten dünnwandigen Hülle, die auf der Umlaufbahn durch chemische Gasentwicklung zu einem Ballon aufgeblasen wird.

Ballontamponade
Ballontamponade, Ausfüllen eines Hohlorganes mit dem Ballonsegment eines Katheters. Die Ballontamponade dient der Blutstillung und wird v. a. bei blutenden Ösophagusvarizen verwendet.

Ballon
Ballon der, Chemie: bauchiger Glasbehälter mit kurzem, engem Hals.

Ballon
Ballon erster bemannter Aufstieg einer Montgolfiere aus den Schlossanlagen von Versailles am 21.... Ballon der, Luftfahrt: Luftfahrzeug, das durch den statischen Auftrieb eines Füllgases von geringerer Dichte als Luft (Wasserstoff, Helium, Heißluft) getragen wird. (Fesselballon, Freiballon)

Ballotade
Ballotade die, Reitsport: Sprung mit angezogenen Beinen und rückwärts gerichteten Hufen.

Ballotage
Ballotage die, ursprünglich die geheime Abstimmung durch verdeckte Abgabe von weißen (ja) oder schwarzen (nein) Kugeln; in Frankreich heute die Stichwahl.

ballotieren
ballotieren, mit Kugeln, durch Ballotage abstimmen.

Ballottement
Ballottement, fälschlich meist, Ballotement das, -s, -s: durch palpatorische Untersuchung mit der Hand oder einem Finger ausgelöste flottierende Bewegung eines in oder auf einer Flüssigkeit gelagerten Organs oder Körperteils, und zwar: a) des kindlichen Kopfes in der Gebärmutter (Schwangersc...

Ballot
Ballot das, im angloamerikanischen Recht die geheime Abstimmung.

Ballschuh
Ballschuh, Familiennamenforschung: aus der Umdeutung von Bal(l)schuhn, einer litauischen Ableitung auf ...uhn von Balthasar, entstandener Familienname.

Ballspiele
Ballspiele (Auswahl) Tor-, Mal- und Korbspiele:American Football, Bandy, Basketball, Eishockey, Fußball, Goalball, Handball, Hockey, Hurling, Korbball, Korfball, Lacrosse, Motoball, Polo, Pushball, Radball, Radpolo, Rollhockey, Rugby, Streetbasketball, Streethockey, Unihockey, Unterwasserrug...

Ballspiele
Ballspiele, Sport: Sammelbezeichnung für vielfältige, meist weit verbreitete Spiele mit einem Ball. Werden die Ballspiele wettbewerbsmäßig ausgeübt, spricht man von Ballsportarten. Ballspiele gehören zu den ursprünglichsten Formen des Sports und sind heute in der ganzen Welt entweder in internationa...

Balluff
Balluff, Familiennamenforschung: Baldauf.

Ballweg
Ballweg, Familiennamenforschung: Baldeweg.

Ballycastle
StaatGroßbritannien DistrictMoyle Koordinaten55° 12' 16'' N, 6° 14' 34'' W Einwohner(2001) 5 100 Jahr der Ersterwähnung17. Jahrhundert Homepage http://www.moyle-council.org/ Ballycastle , irisch Baile An Chaistil, Province Northern Ireland, liegt entlang der Ballycastle Bucht, gegenüber der Insel Ra...

Ballyclare
StaatGroßbritannien DistrictNewtownabbey Koordinaten54° 46' 0'' N, 6° 1' 0'' W Einwohner(2001) 8 800 Jahr der Ersterwähnung18. Jahrhundert Homepage http://www.newtownabbey.gov.uk/ Ballyclare , irisch Bealach Cláir, Province Northern Ireland, in einem breiten Tal, 11 km nördlich der Stadt Newtownabbe...

Ballycummin
StaatIrland CountyLimerick Einwohner(2006) 16.300 Homepage http://www.lcc.ie/ KfZ-KennzeichenLK Vorwahl061 Ballycummin , Vorstadt südwestlich von Limerick City, Irland; (2006) 16 300 Einwohner.

Ballyhoo
Ballyhoo das, marktschreierische Propaganda, Reklamerummel.

Ballyhoo
Ballyhoo das, -, marktschreier. Propaganda, Reklamerummel.

Ballymena
Ballymena , Distrikt im nordöstlichen Nordirland, 630 km<sup>2</sup>, 59 000 Einwohner, Verwaltungssitz ist Ballymena (28 700 Einwohner).

Ballymoney
Ballymoney , Distrikt im nördlichen Nordirland, 416 km<sup>2</sup>, 27 000 Einwohner, Verwaltungssitz ist Ballymoney (9 000 Einwohner).

Ballymoney
StaatGroßbritannien und Nordirland DistrictBallymoney Koordinaten55° 4' 14'' N, 6° 30' 36'' W Einwohner(2001) 9 000 Jahr der Ersterwähnung1306 Homepage http://www.ballymoney.gov.uk/ Ballymoney , irisch Baile Monaidh, Province Northern Ireland, auf der östlichen Talseite an einem Nebenfluss des Fluss...

Ballynahinch
StaatGroßbritannien und Nordirland DistrictDown Koordinaten54° 24' 0'' N, 5° 53' 0'' W Einwohner(2001) 5 300 Jahr der Ersterwähnung1640 Homepage http://www.downdc.gov.uk/home.asp Ballynahinch, irisch Baile na hInse, Province Northern Ireland, westlich von Downpatrick, (2001) 5 300 Einwohner; Marktst...

Ballysimon
StaatIrland CountyLimerick Koordinaten52° 4' 49'' N, 8° 43' 3'' W Einwohner(2006) 11 300 Homepage http://www.lcc.ie/ KfZ-KennzeichenLK Vorwahl061 Ballysimon , Vorstadt östlich von Limerick City, Irland; (2006) 11 300 Einwohner.

Ball
Ball, Familiennamenforschung: 1) aus einer durch Assimilation entstandenen Kurzform von Rufnamen, die mit »Bald...« gebildet sind (z. B. Baldwin), hervorgegangener Familienname. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch balle »Ball; Warenballen«. Im ersten Fall könnte der ûbername auf...

Ball
Ball: Die amerikanische Schauspielerin Pamela Anderson in Begleitung ihres Gastgebers, dem... Ball , Tanzveranstaltung, entstanden aus den Turnierfesten der französischen und burgundischen Höfe des Mittelalters.

Balme
Balme, nischenartige Höhlung unter einem Felsüberhang, entsteht durch Herauswittern einer weicheren Schicht unter widerstandsfähiger Deckschicht (meist Kalk- oder Sandstein); in der Alt- und Mittelsteinzeit als Wohnstätte (Abri) benutzt.

Balmoral Castle
Balmoral Castle Balmoral Castle , Schloss in Schottland in den Grampian Mountains; Sommersitz des britischen Königshauses; erbaut 1853† †™56 an der Stelle eines älteren Schlosses.

Balmung
Bạlmung, in der deutschen Sage das Schwert, das Siegfried bei der Teilung des Nibelungenhortes gewann.

Balm
Balm, Balmer, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Balm (Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern; Bern, Solothurn, Zürich/Schweiz). 2) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch balme »Fels, Felsenhöhle«. Die Staubbachbalm im Berner Oberla...

Balneologe
Balneologe der, -n, -n, Arzt mit Spezialkenntnissen auf dem Gebiet der Balneologie.

Balneologie
Balneologie die, Bäderkunde, Wissenschaft von den Methoden der Behandlung mit Bädern aus natürlichen Heilquellen, Gasen, Moorschlamm, Schlick u. a. sowie von deren biologischen Wirkungen auf den Organismus; umfasst auch Seebäder (Thalassotherapie), Trinkkuren und Inhalationen.

balneologisch
balneologisch, die Balneologie betreffend.

Balneotherapie
Balneotherapie, die Bädertherapie.

Balneum
Bạlneum das, -s, ...nea, Bad (Reinigungs- oder Heilbad).

Balow
Balow, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Balow (Mecklenburg-Vorpommern).

Balsame
Bạlsame , dickflüssige Säfte aus den Rinden bestimmter Bäume, die u. a. Lösungen von festen Holzbestandteilen in ätherischen Ölen sind; erhärten allmählich an Luft; Verwendung in der Medizin, Parfümerie und Mikroskopiertechnik. (Einbalsamieren)

Balsamine
Balsamine die, Springkraut.

balsamisch
balsamisch, wohlriechend, beruhigend; der Begriff der Weinansprache wird zur Charakterisierung von dezenten Aromen benutzt, die beispielsweise an angenehm riechende Harze, an Kokosnuss oder Balsamöl erinnern.

balsamisch
balsamisch, wohlriechend, lindernd, wohltuend.

Balsa
Bạlsa , Schifffahrt: die, in Lateinamerika Floß aus dem Holz des südamerikanischen Balsabaumes; im weiteren Sinn auch Boot aus anderen Materialien, z. B. aus Binsenrollen (u. a. Westküste Südamerikas, Titicacasee, Osterinsel).

Balsa
Bạlsa, , Holzwirtschaft: das, äußerst leichtes Nutzholz des Balsabaumes, gelblich weiß bis blassrötlich braun; u. a. als Floßmaterial, Wärmedämmstoff, Stützmaterial in Sandwichbauweise, für Modellflugzeugbau verwendet.