Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Barisangebirge
Barisangebirge, auch Barsangebirge, vulkanische Gebirgskette in Westsumatra, Indonesien, von etwa 1 700 km Länge; höchste Erhebungen: Kerinci (3 800 m ü. M.), Dempo (3 159 m ü. M.), Masurai (2 935 m ü. M.). Relativ dünn besiedelte Bergregion, die von den Minangkabau bevölkert wird; Frauen haben in d...

Barisanus von Trani
Barisanus von Trani: Detail der Bronzetür der Kathedrale von Trani (um 1180)Barisanus von Trani, italienischer Bildhauer und Erzgießer aus Apulien, tätig im letzten Viertel des 12. Jahrhunderts in Sü (...)

barisches Windgesetz
barisches Windgesetz, Gesetz über die Beziehung zwischen Windrichtung und Luftdruckverteilung: Auf der Nordhalbkugel strömt der Wind im Uhrzeigersinn um ein Hochdruckgebiet, gegen den Uhrzeigersinn um ein Tiefdruckgebiet; auf der Südhalbkugel umgekehrt.

barisch
barisch, den Luftdruck betreffend.

Baritonschlüssel
Baritonschlüssel, Musik: ein Notenschlüssel (Schlüssel).

Bariton
Bariton der, die männliche Singstimme zwischen Tenor und Bass, Umfang A† †™e<sup>1</sup>/g<sup>1</sup>.

Bariton
Bariton der, Tonlagenbezeichnung bei Instrumenten, z. B. das Baritonhorn (Baryton).

Bariumbreischluck
Bariumbreischluck, Maßnahme zur Beobachtung der Magen-Darm-Passage.

Bariumbrei
Bariumbrei, Aufschwemmung von chemisch reinem und gebundenem (damit ungiftigem) Bariumsulfat in Wasser (Verwendung als Röntgenkontrastmittel, vor allem zur Darstellung der Verdauungswege).

Bariumcarbonat
Bariumcarbonat, BaCO<sub>3</sub>, kommt in der Natur als Witherit vor; verwendet v. a. als Ausgangsstoff für andere Bariumverbindungen, in der Glasindustrie und Pyrotechnik (Grünfeuer).

Bariumchromat
Bariumchromat, Barytgelb, BaCrO<sub>4</sub>, gelber Farbstoff.

Bariumhydroxid
Bariumhydroxid, Ätzbaryt, Barythydrat, Ba(OH)<sub>2</sub>; verwendet u. a. zur Wasserenthärtung und zur Glasfabrikation. Die stark basische wässrige Lösung (Barytwasser) ist u. a. Reagenz zum Nachweis von Kohlendioxid.

Bariumoxid
Barium

Bariumperoxid
Bariumper

Bariumsulfat
Bariumsulfat, BaSO<sub>4</sub>, natürlich als Schwerspat vorkommend, fällt beim Versetzen gelöster Bariumsalze mit verdünnter Schwefelsäure als feiner, weißer Niederschlag aus; verwendet bei Ölbohrungen zur Herstellung von Bohrschlamm, als weißer Farbstoff (Barytweiß), als Füllstoff für ...

Barium
Barium (chemisches Symbol: Ba) Ordnungszahl56 relative Atommasse137,327 Häufigkeit in der Erdrinde 0,05 % natürlich vorkommende Isotope<sup>130</sup>Ba (0,10 %), <sup>132</sup>Ba (0,10 %), <sup>134</sup>Ba (2,42 %), <sup>135</sup>Ba (6,59 %), <sup&g...

Bari
Bari , ist sowohl eine der 18 Provinzen in Somalia als auch im nicht anerkannten autonomen Puntland innerhalb Somalias. Hauptstadt ist Boosaaso. Auf den 70 088 km² der Region leben (2007) etwa 545 000 Menschen. Das Gebiet liegt im Nordosten des Landes am Horn von Afrika. Neben der Landwirtschaft is...

Bari
Bari, Provinz in der Region Apulien, Italien, 5 138 km<sup>2</sup>, 1,57 Mio. Einwohner.

Barkarolen
Barkarolen von Gabriel Fauré Entstehung Ähnlich wie im Fall der Nocturnes komponierte G. Fauré seine 13 Barkarolen als einzelne Vortragsstücke im Verlauf seiner gesamten schöpferischen Zeit. Ihre Widmungsträger sind vor allem Damen der Gesellschaft, darunter Frauen und Töchter befreundeter Komponist...

Barkarole
Barkarole die, Lied der venezianischen Gondolieri, meist im <sup>6</sup>/<sub>8</sub>-Takt; in Oper u. a. Kunstmusik aufgenommen (z. B. von J. Offenbach, F. Chopin).

Barkasse
Barkạsse die, Verkehrsmotorboot zur Personenbeförderung im Hafen.

Barka
Bạrka, arabisch Khor al-Baraka, bedeutender nordostafrikanischer Fluss, der das westliche Eritrea und Gebiete im Nordsudan durchfließt. Die eritreische Provinz Gasch-Barka wurde nach dem Fluss benannt. Der Barka, ein saisonaler Fluss, entspringt im nördlichen eritreischen Hochland ös...

Barkeeper
Barkeeper der, -s/-, 1) Inhaber einer Bar; 2) jemand, der in einer Bar (meist alkohol.) Getränke, bes. Cocktails, mixt und ausschenkt.

Barkowski
Barkowski, Barkowsky, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu polnischen Ortsnamen wie Barkowo, Barkowice u. a.

Barkow
Barkow, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Mecklenburg-Vorpommern, ehemals Pommern/jetzt Polen).

Bark
Bark, Barke, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu »Barke«, einer niederdeutschen Form für »Birke«. Ein Flurname im Bark (»im Birkengehölz«) ist z. B. in Niedersachsen mehrmals bezeugt. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Barg (Schleswig-Holstein), Bark ...

Bark
Bark: deutsches Segelschulschiff »Gorch Fock« Bark die, Dreimastsegler (Segelschiff).

Barlaam und Josaphat
Bạrla

Barlach
Barlach, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Barlage (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen), Barlohe (Schleswig-Holstein), Barkloge (Niedersachsen). Bekannter Namensträger: Ernst Barlach, deutscher Bildhauer, Grafiker und Dichter (19./20. Jahrhundert).

Barletta
Barletta: Blick auf den Dom Santa Maria (12.-14. Jahrhundert) Barlẹtta, Hafenstadt in Apulien, Provinz Bari, Italien, 92 800 Einwohner, chemische, Papier-, Zementindustrie; Meersalzgewinnung. Dom (12.† †™14. Jahrhundert); staufisches Kastell (13. und 16. Jahrhundert). Der Koloss von Ba...

Barlow-Zeichen
Barlow-Zeichen , Mitralklappenprolaps.

Barmann
Barmann, Familiennamenforschung: Standesname zu mittelhochdeutsch barman »halbfreie, zinspflichtige Person«.

Barmenia Versicherungen
Barmenia Versicherungen, Unternehmensgruppe, die aus der Barmenia Krankenversicherung a. G, der Barmenia Lebensversicherung a. G. und der Barmenia Allgemeine Versicherungs-AG besteht; gegründet 1904, Sitz: Wuppertal; Beitragseinnahmen (2006): 1,4 Mrd. €, 3 600 Beschäftigte.

Barmen
Bạrmen, östlicher Stadtteil von Wuppertal, Nordrhein-Westfalen.

Barmer Ersatzkasse
Bạrmer Ersatzkasse, Abkürzung BEK, mitgliederstarke gesetzliche Krankenkasse, 1884 errichtet, Sitz: Wuppertal.

Barmer Theologische Erklärung
Bạrmer Theologische Erklärung, Bekennende Kirche.

Barme
Barme, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Barm (ehemals Pommern/jetzt Polen), Barme (Niedersachsen), Barmen (Nordrhein-Westfalen). 2) niederdeutscher Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch barm »Deichrand, die sich am Deich häufende Erde«: »wohnhaft am Ra...

Barmherzige Brüder
Barmherzige Brüder, mehrere katholische Ordensgemeinschaften für die Krankenpflege, besonders der 1537 gestiftete Hospitalorden des heiligen Johannes von Gott.

Barmherzige Schwestern
Barmherzige Schwestern, zahlreiche weibliche Ordensgemeinschaften für die Krankenpflege: Vinzentinerinnen, Borromäerinnen, Elisabethinerinnen, Franziskanerinnen, Zellitinnen. In den evangelischen Kirchen entsprechen ihnen (in den Aufgaben) die Diakonissinnen.

Barmherzigkeit
Barmherzigkeit, eine Eigenschaft Gottes, die in der jüdischen (2. Mose 34) und christlichen (2. Korinther 1, 3) Religion wie auch im Mahayana-Buddhismus und im Islam hervortritt; im Neuen Testament als die von Jesus für das Reich Gottes und das wahre christliche Leben erhobene Forderung (Matthäu...

Barmouth
StaatGroßbritannien und Nordirland LandesteilWales VerwaltungsgebietGwynedd Koordinaten52° 45' 0'' N, 4° 4' 0'' W Einwohner(2001) 2 300 Homepage http://www.barmouth.org.uk Vorwahl0044-1341 Barmouth , Stadt im Verwaltungsgebiet (Unitary Authority) Gwynedd, Wales, 230 m über dem Meeresspiegel, an ...

Barm
Barm, Familiennamenforschung: Barme.

Barna da Siena
Bạrna da Siena, italien. Maler, tätig um die Mitte des 14. Jh. Dieser Künstler gilt als völlig undokumentiert, da er weder mit Urkunden, noch mit gesicherten Werken belegt ist. L. Ghiberti und G. Vasari berichten über einen Sieneser Maler dieses Namens, der im 14. Jh. tätig gewesen sei. Die ...

Barnaba da Modena
Barnaba da Modena: Maria mit Kind, 118 x 87 cm (1367; Frankfurt am Main, Städelsches Kunstinstitut)Bạrnaba da Mọdena, italienischer Maler, * Modena um 1328/30.

Barnabas
Bạrnabas, Beiname des Leviten Joseph aus Zypern (Apostelgeschichte 4, 36); Begleiter des Apostels Paulus auf der ersten Missionsreise. Heiliger, Tag: 11. 6.

Barnabas
Bạrnabas, in Deutschland seit dem 16. Jahrhundert vereinzelt vorkommender männlicher Vorname, griechisch-lateinische Form eines ursprünglich aramäischen Namens, dessen Bedeutung umstritten ist. In der Apostelgeschichte wird dieser Name als »Sohn des Zuspruchs« (bar nebŠ«'ā) ...

Barnabiten
Barnabiten, eine 1530 in Mailand gegründete Kongregation der Regularkleriker des heiligen Paulus (Paulaner); Aufgaben: Seelsorge und Unterricht.

Barnard Castle
StaatGroßbritannien und Nordirland LandesteilEngland VerwaltungsgebietDurham Koordinaten54° 32' 0'' N, 1° 55' 0'' W Einwohner(2001) 5 300 Jahr der Ersterwähnung1178 Vorwahl01833 Barnard Castle , Kleinstadt im Teesdale Distrikt in der County Durham, Nordostengland, am Nordufer des Flusses Tees gegenü...

Barnardscher Stern
Barnardscher Stern , Barnardscher Pfeilstern, Stern im Sternbild Schlangenträger; er ist 5,9 Lichtjahre von der Sonne entfernt und hat die größte bislang bekannte Eigenbewegung von 10,34'' pro Jahr.

Barnaul
Barnaụl, Hauptstadt der Region Altai, Russland, im Süden Westsibiriens, am oberen Ob, 631 000 Einwohner; Universität, Hochschulen; Maschinen-, Motoren- und Waggonbau, chemische, Kunststoff- und Textilindustrie, Flusshafen, Flughafen.

Barnbruch
Barnbruch, nördlich Braunschweig gelegene, im Mittelteil mit Kiefernwald bestandene, im Westen und Osten in landwirtschaftlicher Nutzung stehende Niederung im Breslau† †™Bremer Urstromtal südlich der Aller in 54 m über dem Meeresspiegel zwischen Gifhorn und Wolfsburg mit noch ausgedehnten, teilweise u...

Barner
Barner, Familiennamenforschung: 1) aus einer niederdeutschen Form von Berner 1) entstandener Familienname. 2) niederdeutscher Berufsname zu mittelniederdeutsch bernen »brennen, schmelzen«, Brenner. 3) Für Süddeutschland wird ein Berufsname zu mittelhochdeutsch barn »Krippe, Raufen&...

Barnes
Bạrnes der, -/-, Parnes, im Rotwelschen Bezeichnung für den jüdischen Gemeindevorsteher.

Barnett-Effekt
Barnett-Effekt , ein gyromagnetischer Effekt.

Barney Bigard
Bigard , Barney, eigentlich Leon Albany Bigard, amerikanischer Jazzmusiker (Klarinettist), * New Orleans 3. 3. 1906, † Â  Los Angeles 27. 6. 1980.

Barney Kessel
Kessel, Barney, amerikanischer Jazzmusiker (Gitarrist), * Muskogee (Oklahoma) 17. 10. 1923, † Â  San Diego (Kalifornien) 6. 5. 2004.

Barney
Barney, Barny , männlicher Vorname, englische Koseform von Barnabas.

Barne
Bạrne, männlicher Vorname, niederdeutsche Kurzform von Namen, die mit »Barn-«, Nebenform von »Bern-«, gebildet sind (z. B. Bernhard).

Barnickel
Barnickel, Familiennamenforschung: dieser vor allem in Bamberg heimische Familienname dürfte am ehesten auf eine Zusammensetzung mit der vom Rufnamen Nikolaus abgeleiteten Kurzform Nickel zurückgehen. Die Häufigkeit dieses Namens führte schon bald dazu, dass Nickel, auch in Zusammensetzungen, als ab...

Barnim I.
Bạrnim I., Herzog von Pommern (seit 1220), * um 1217/19, † Â  13.

Barnim III.
Bạrnim III., Herzog von Pommern-Stettin (seit 1320), * vor 1300, † Â  24. 8. 1368.

Barnim IX.
<i>(XI.)</i> Bạrnim IX. (XI.), der Ältere, Herzog von Pommern-Stettin (seit 1523), * Oderburg (bei Stettin) 2. 12. 1501, † Â  ebenda 2. 11. 1573.

Barnim
Bạrnim der, Moränenlandschaft zwischen Oder, mittlerer Spree, Havel und Uckermark; überwiegend bewaldet; eingestreute weite Ackerflächen mit lang gestreckten Rinnenseen; der Ostteil bildet die Märkische Schweiz; bei Rüdersdorf b. Bln. Kalkgewinnung. - Das Barnimer Land kam um 1230 von Pomme...

Barnim
Bạrnim, Landkreis in Brandenburg, nördlich von Berlin, 1 494 km<sup>2</sup>, 176 900 Einwohner; Verwaltungssitz ist Eberswalde.

Barnsley
Barnsley , Stadt in der englischen Metropolitan County South Yorkshire, 71 600 Einwohner; Glas-, Maschinenbau-, Papier- u. a. Industrie.

Barnstaple
StaatGroßbritannien und Nordirland LandesteilEngland VerwaltungsgebietDevon Koordinaten51° 5' 0'' N, 4° 3' 3'' W Einwohner(2006) 34 000 Homepage http://www.barnstaple.co.uk Vorwahl01271 Barnstaple , Stadt im North Devon Distrikt in der County Devon, Südwestengland, am Nordufer im Mündungsgebiet des ...

Barn
Bạrn das, Einheitenzeichen b, nichtgesetzliche Flächeneinheit zur Angabe des Wirkungsquerschnitts in Atom- und Kernphysik: 1 b = 10<sup>† †28</sup> m<sup>2</sup> = 100 fm<sup>2</sup> (Quadratfemtometer).

baro...
baro..., Baro... , Schwere..., Luftdruck...

Barocci
Barocci , Baroccio, eigentlich Federico Fiori, italienischer Maler, * Urbino 1535 (?), † Â  ebenda 30. 9. 1612; schuf, ausgehend von Correggio, religiöse Bilder und zahlreiche Porträts in lichten, pastellartigen Farben; leitete vom Manierismus zum Barock über.

Barockperle
Barọckperle, unregelmäßig geformte Perle.

Barockstraße
Barọckstraße, Oberschwäbische Ferienstraßen.

Barock
Barock: Peter Paul Rubens, »Raub der Töchter des Leukippos« (um 1618; München, Alte... »Barock« ist der Epochenbegriff hauptsächlich für das 17. und beginnende 18. Jahrhundert. Die Ursprünge der Kunst des Barock liegen in Rom um 1600. Im Zeitalter des nach G...

Baroda
Baroda, Stadt in Indien, Vadodara.

Barolo
Barolo, DOCG-Herkunftsbezeichnung für einen der renommiertesten Rotweine Italiens; die gut 1 500 ha (2002) Rebfläche des Anbaugebiets in der Region Piemont liegen auf drei fast parallel verlaufenden Höhenzügen der unteren Langhe, südlich der Stadt Alba. Die Jahresproduktion beträgt durchschnittl...

Barolo
Die besten Lagen Obwohl heutzutage fast alle Baroloerzeuger zumindest einen Wein anbieten, der aus Trauben einer einzigen Lage gekeltert wurde, ist diese Praxis noch relativ jung. Erst in den 1970er-Jahren begannen einige Kellereien damit, die Weine ihrer besten Lagen gesondert auszubauen und ab...

Barometer
Barometer: prinzipieller Aufbau eines Flüssigkeitsbarometers. Die Skala ist verschiebbar, um den... Barometer , Gerät zum Messen des Luftdruckes. Bei den Flüssigkeitsbarometern hält der Luftdruck der auf die Flächeneinheit bezogenen Gewichtskraft einer Flüssigkeitssäule das Gleichgewicht. D...

barometrische Höhenformel
barometrische Höhenformel, Gleichung, die den Zusammenhang zwischen Luftdruck p und Höhe h in der Atmosphäre beschreibt. Ist p<sub>0</sub> der Druck in der Höhe h<sub>0</sub>, so gilt p = p<sub>0</sub> exp , R ist die molare Gaskonstante, T die (als konstant angen...

Baron Philippe de Rothschild
Rothschild, Baron Philippe de, * Paris 13. 4. 1902, † Â  ebenda 20. 1. 1988, französischer Sportler, Künstler, Schriftsteller und Weingutsbesitzer; in seiner Jugend nahm er an zahlreichen Automobil- und Segelwettbewerben teil, 1928† †™31 leitete er in Paris das Théâtre Pigalle. Mit seinem Premie...

Baronet
Baronet der, Abkürzungen Bar., Bart., Bt. (hinter dem Namen), erblicher Titel des niederen englischen Adels. Den Trägern steht der Titel Sir (Lady) vor dem Taufnamen zu.

Baronick
Baronick, Familiennamenforschung: Baran.

Baronie
Baronie die, Baronat, 1) der Grundbesitz eines Barons; 2) Freiherrenwürde; 3) Gesamtheit der Barone eines Landes.

baronisieren
baronisieren, in den Freiherrenstand erheben.

Baron
Baron der, in England und Frankreich ursprünglich ein Kronvasall; heute in Großbritannien die unterste Stufe des hohen Adels; in Deutschland Anrede des Freiherrn.

Baron
Baron, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch barŠ«n »Baron, Großer des Reiches, geistlicher und weltlicher Herr«. 2) durch die Hugenotten nach Deutschland gelangter französischer ûbername (altfranzösisch baron »Baron« < germanisch baro »freier Mann...

barosensibel
barosensibel, auf Druckschwankungen empfindlich reagierend.

Barosinusitis
Baro

Barossa Valley
Barossa Valley Weinbau: eine der bekanntesten australischen GI-Herkunftsbezeichnungen für Weine, deren Anbaugebiet mehr als 8 900 ha (2001) Rebfläche umfasst und 700 000† †™800 000 hl Wein jährlich hervorbringt. Das eigentliche Barossa Valley ist mit dem benachbarten Eden Valley zu einer übergeord...

Barossa Valley
Schlesier in Südaustralien Die Geschichte des Weinbaus im Barossa Valley geht auf die ersten europäischen Siedler in den 1840er-Jahren zurück. Unter ihnen waren auch Lutheraner, die ihre schlesische Heimat aus Glaubensgründen hatten verlassen müssen und Orte wie Langmeil (heute Tanunda) oder Bet...

Barotrauma
Barotrauma, Medizin: Verletzungen oder Erkrankungen von Organen, die durch plötzliche Druckdifferenz zwischen Umgebung und luftgefüllten Körperhöhlen entstehen. Das Barotrauma ist eine anerkannte Berufskrankheit, z. B. bei Piloten (Höhenkrankheit), Tauchern (Druckluftkrankheit) oder Beschäftigten im...

Barotseland
Barotseland, von den Rotse bewohnter westlicher Landesteil Sambias (Western Province), beiderseits des oberen Sambesi; heiße Trockensavanne; Viehhaltung (Rinderweiden).

Barr-Körperchen
Barr-Körperchen (blau) an der Kernhülle einer weiblichen Körperzelle Bạrr-Körperchen , Sexchromatin, Geschlechtschromatin, randständige Chromatinanhäufung im Zellkern weiblicher Körperzellen, ermöglicht die Geschlechtsdiagnose (Geschlechtsbestimmung).

Barr-Körper
Barr-Körper, Barr-Körperchen.

Barrakudas
Barrakudas , Pfeilhechte.

Barramunda
Barramụnda der, Fisch, Knochenzüngler.

Barranca
StaatPeru DepartamentoLima Koordinaten10° 45' 0'' S, 77° 46' 0'' W Einwohner(2005) 54 300 Homepage http://www.munibarranca.gob.pe Vorwahl0051 Barrạnca, Stadt an der peruanischen Pazifikküste mit (2005) 54 300 Einwohnern, knapp 200 km nördlich der Hauptstadt Lima in einer fruchtbaren, von meh...

Barranco
Barrạnco der, von den Kanarischen Inseln stammende Bezeichnung für eine Schlucht, die die Wand eines Vulkankraters nach außen durchbricht, sowie für die Erosionsfurchen an den Steilhängen der Vulkankegel; heute auch für Erosionsrisse in Lockergesteinen der Trockengebiete.

Barranquilla
Barranquilla: Karneval von Barranquilla Barranquilla ist die Hauptstadt des Departamentos Atlántico in Kolumbien. Sie ist Hafen- und Industriestadt sowie mit dem Karneval auch wichtige Kulturstadt des südamerikanischen Landes. Barranquilla , Departamento-Hauptstadt, Hafenstadt in Kolumbien,...

Barras
Bạrras der, umgangssprachlich: Bezeichnung für Militär, Militärdienst.

barrel aged
barrel aged , englisch für im Barrique ausgebaut; Weine, die auch im Barrique vergoren wurden, bezeichnet man als barrel fermented.

Barrel
Barrel das, angloamerikanische Volumeneinheit unterschiedlicher Größe. Großbritannien: 1 Barrel = 36 Imperial gallons = 163,5645 dm<sup>3</sup>; USA: Dry Barrel, 1 bbl = 115,6278 dm<sup>3</sup>, für Trockensubstanzen; Petroleumbarrel, 1 ptr barrel = 158,987 dm<sup>3<...