Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Bastseide
Bastseide, noch nicht entbastete Rohseide mit gelblich weißer bis goldgelber Farbe; auch das aus Bastseide gefertigte Gewebe.
Bast
Bast Botanik: in Spross und Wurzel vom Kambium nach außen neu gebildetes Gewebe, auch sekundäre Rinde; Bastfasern können feste Stränge bilden; Binde-, Flecht-, Spinnstoff; u. a. von Flachs, Hanf, Jute, Sisal-, Manilahanf.
Bast
Bast Jägersprache: behaarte Haut am wachsenden Geweih.
Bast
Bast Textiltechnik: eine den Rohseidenfaden umhüllende Schicht (Seide).
Bast
Bast, Familiennamenforschung: 1) aus einer verkürzten Form von Sebastian entstandener Familienname. 2) Gelegentlich Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Schleswig-Holstein, ehem. Pommern/jetzt Polen).
Basutoland
Basutoland, früherer Name von Lesotho.
Basuto
Basuto, Volk im südlichen Afrika, Sotho.
Bas
Bạs, männlicher Vorname, niederländische Kurzform von Sebastian.
Bas
Bas, Familiennamenforschung: Baas.
Bas
Bas, Familiennamenforschung: türkischer Familienname zu türkisch bas »Kopf«.
Basämie
Basämie die, -, ...ien, ûberschuss basisch reagierender Stoffe im Blut.
BAT-Wert
BAT-Wert, Abkürzung für biologischer Arbeitsstofftoleranzwert, MAK-Wert.
Bataille
Bataille die, -/-n, veraltet für: Kampf, Gefecht, Schlacht.
Bataillon
Bataillon das, militärischer Verband von 3 bis 5 Kompanien (Batterien), etwa 400† †™800 Mann, in der Regel geführt von einem Oberstleutnant (Bataillonskommandeur); mehrere Bataillone der gleichen Truppengattung bilden ein Regiment, solche verschiedener Truppengattungen eine Brigade.
Batak
Bạtak, Bewohner des zentralen Nordsumatra; etwa 6,5 Mio. Menschen; betreiben Trocken- und Nassreisanbau, Schweine- und Büffelhaltung; patrilineare Verwandtschaftsorganisation; kennen Steinsetzungen (Megalithen), Ahnenkult und Magie; Christen (Batakkirche) oder Muslime; wohnen traditi...
Batak
Bạtak, zu den Aëta zu rechnende Negrito-Bevölkerung der Philippineninsel Palawan; etwa 1 000 Menschen.
Batalha
Batalha , Ort nördlich von Lissabon, Portugal, 7 500 Einwohner; ehemaliges Kloster Santa Maria da Vitória (UNESCO-Weltkulturerbe) im Emanuelstil, gegründet von König Johann I. zur Erinnerung an den Sieg Portugals vom 14. 8. 1385 über Kastilien.
Batam
Bạtam, Stadtteil auf der indonesischen Insel [Pulau Batam], Provinz Riau Kepulauan, zwischen Hang Nadim Airport und Nagoya (Lubuk Baja); Teil des »Goldenen Dreiecks« der Wirtschaftsentwicklung und Industrialisierung; von Singapur und Johor Bahru (Malaysia) etwa 20 km entf...
Bataninseln
Batạninseln, Batạnes Islands, Inselgruppe in der Luzonstraße, Philippinen. Die zwischen der philippinischen Hauptinsel Luzon und Taiwan im Pazifischen Ozean gelegene, aus 10 einzelnen Inseln bestehende und insgesamt nur rund 209 km² große Inselgruppe bildet die nördlichste und klein...
Batate
Batate die, Süßkartoffel, die stärkereiche Knolle der Knollenwinde Ipomoea batatas; in den warmen Gebieten der Erde verbreitet, ersetzt sie dort die Kartoffel.
Bataver
Bataver, germanischer Stamm an der Rheinmündung, erhob sich 69/70 n. Chr. unter Civilis erfolglos gegen die römische Oberhoheit (seit Ende des 1. Jahrhunderts v. Chr.); ging im 4. Jahrhundert in den Franken auf.
Batavia
Batavia, bis 1950 Name von Jakarta.
Batavische Republik
Batavische Republik, die von den Franzosen als erste der »Tochterrepubliken« errichtete niederländische Republik (1795† †™1806); aus ihr wurde dann das Königreich Holland.
Bata
Bạta, Hauptort und Wirtschaftsmetropole des Festlandteils (Mbini) von Äquatorialguinea, 82 700 Einwohner; Bischofssitz; Hafen, internationaler Flughafen.
Batch-Betrieb
Batch-Betrieb , Informatik: die Stapelverarbeitung.
Batenikette
Batenikette, russisch Batenjọwski krjasch, Batenẹvskij krjasch, Gebirgskette in Russland, Ostsibirien, in der Republik Chakassien, schließt südöstlich an den Kusnezker Alatau an, etwa 100 km lang, im Chasyrgon bis 1 249 m über dem Meeresspiegel. Das Gebirge ist aus Sandstein, Konglom...
Bathge
Bathge, Bathke, Familiennamenforschung: aus Koseformen von Bath hervorgegangener Familienname.
Bathik
Bathik die, niedrige, vulgäre Art des Schreibens oder Redens.
Bathilde
Bathịlde, Bạlthild, Balthịldis, fränkische Königin, † Â 680/681.
Batholith
Batholịth der, ausgedehnter, meist granitener Tiefengesteinskörper, der als magmatische Masse aus größeren Tiefen in die obere Erdkruste eingedrungen und dort erstarrt ist.
Bathorden
Bathorden: Orden vom Bade, Stern der militärischen K. C. B. (Bathorden) Bathorden , The most honourable order of the bath, britischer Verdienstorden, wohl 1399 als Ritterorden gestiftet, benannt nach der Aufnahmezeremonie; 1725 erneuert.
Bathrozephalie
Bathrozephalie die, -, ...ien, Missbildung des Kopfes mit abgestufter Vorwölbung des Hinterhauptes.
Bathrozephalus
Bathrozephalus der, -, ...li oder ...zephalen, »Stufenschädel«.
Bathseba
Bạthseba, in der Vulgata Bethsabee, im Alten Testament die von David verführte Gattin des Hethiters Uria (2. Samuel 11, 3), Mutter des Königs Salomo (2. Samuel 12, 24).
Bathseba
Bathseba: Von seinem Palast aus sah König David der schönen Bathseba beim Baden zu. Er verführte sie...Bạthseba, Vulgata Bẹthsabee, Gestalt des Alten Testaments, nach 2. Samuel 11, 3 die Frau des in Jerusalem (...)
Bathurst
Bathurst , bis 1973 Name der gambischen Hauptstadt Banjul.
Bathurst
StaatKanada ProvinzNew Brunswick Koordinaten47° 37' 12'' N, 65° 39' 0'' W Einwohner(2006) 12 700 Fläche91,55 km² Jahr der Ersterwähnung1826 Homepage http://www.bathurst.ca Vorwahl001 506 Bathurst , Stadt in der ostkanadischen Provinz New Brunswick, an der Mündung des Flusses Nepisiguit in die Chale...
Bathyal
Bathyal das, lichtarmer Meeresbereich zwischen 200 und 3 000 m Wassertiefe.
Bathykardie
Bathykardie die, -, ...ien, Kardioptose.
Bathykles von Magnesia
Bạthykles von Magnesia, griechischer Baumeister und wohl auch Bildhauer der 2. Hälfte des 6. Jahrhunderts v. Chr. (...)
Bathypnoe
Bathypnoe die, -, tiefe Atmung.
Bathyskaph
Bathyskaph der, 1953 von A. Piccard entwickeltes, frei schwimmendes, steuerbares Tiefseeboot für Forschungszwecke. Der spindelförmige benzingefüllte Tragkörper trägt die Stahlkugel (2 m Durchmesser, 9 cm Wanddicke) für die Besatzung; größte Tauchtiefe (1953) 3 150 m. Mit der Weiterentwicklung »...
Bathysonde
Bathysonde, in der Meeresforschung verwendete elektronische Messeinrichtung zur Bestimmung u. a. von Dichte, Temperatur, Salzgehalt und Strömung.
Bathysphäre
Bathysphäre, 1934 von O. Barton und W. Beebe gebaute, an einem Kabel hängende stählerne Kugel zur Tiefseeforschung; größte erreichte Tiefe (1948) 1 370 m.
Bath
Bath, Bathe, Familiennamenforschung: aus einer niederdeutschen Kurzform von Rufnamen, die mit »Bat...« (badu) gebildet wurden, entstandener Familienname.
Bath
Bath: Royal Crescent (John Wood der Jüngere, 1767-75) Bath , Stadt in Südwestengland, 90 100 Einwohner, Zentrum der Unitary Authority Bath and North East Somerset (351 km<sup>2</sup>) mit 170 000 Einwohnern; Sitz eines anglikanischen Bischofs; Universität; Badeort mit heiße...
Batik
Batik: mit europäischen Statussymbolen gemusterter Sarong; Baumwollbatik, javanisch (1930er-Jahre;... Batik der, auch die, aus Indonesien stammende Stofffärbetechnik, wobei auf die Stellen, die farbfrei bleiben sollen, heißes Wachs aufgegossen wird. Nach dessen Erkalten wird der Stoff k...
Batist
Batịst der, sehr feines (Baumwoll-)Gewebe in Leinwandbindung.
Batman
Bạtman, Provinzhauptstadt in der Südosttürkei, 246 700 Einwohner; Zentrum der türkischen Erdölförderung, Pipeline nach İskenderun.
Batman
Batman (Cover des ersten Bandes einer Albumserie, 1999) Batman , Titelfigur einer 1939 gestarteten amerikanischen Comicserie. Später wurde der Superheldencomic auch für das Fernsehen (auch als Serie, real und animiert) sowie zahlreiche Spielfilme adaptiert. Letztere orientierten sich z. T. aller...
Batman
StaatTürkei ProvinzBatman Koordinaten37° 52' 58'' N, 41° 7' 14'' O Einwohner(2007) 326 500 Bạtman, kurdisch 'Ĕšlih, Iluh, Provinzhauptstadt in der Türkei, (2007) 326 500 Einwohner, 603 m über dem Meeresspiegel, seit 1990 Hauptstadt der neuen Provinz Batman; seit 1957 Kreisstadt Batman nach ...
Batna
Batnạ, Hauptstadt des gleichnamigen Wilajats in Algerien, 1 040 m über dem Meeresspiegel, am Nordrand des Aurès, 265 100 Einwohner; Universitätszentrum, Baumwollverarbeitung; Flughafen. In der Nähe liegt Timgad.
Baton Rouge
Baton Rouge: Kapitol von Louisiana Baton Rouge , Hauptstadt des Bundesstaates Louisiana, USA, am Mississippi, 225 100 Einwohner; zwei Universitäten; Erdölraffinerie, petrochemische Industrie.
Batrachomyomachie
Batrachomyomachie , fälschlich Homer zugeschriebene Parodie der »Ilias«, die im Stil des hohen Epos Kämpfe zwischen Fröschen und Mäusen schildert; entstand im 5. (3.?) Jahrhundert v. Chr.
Batschka
Bạtschka die, serbokroatisch Backa, ungarisch Bácska, Landschaft zwischen unterer Theiß und Donau, in der Wojwodina (Serbien), kleiner Teil in Ungarn; Weizen-, Mais-, Zuckerrüben-, Sonnenblumen-, Hanfanbau, Viehzucht. Größte Städte sind Novi Sad und Subotica. - Nach den Tür...
Batseba
Batseba, Bathseba, aus der Bibel übernommener weiblicher Vorname hebräischen Ursprungs (hebräisch batseba` »Tochter der Fülle, des Glücks«). Nach dem Alten Testament war Batseba die Frau des Urija, mit der David Ehebruch beging, die Mutter des Salomo. Neuhebräische Form: Batshẹv...
Batsheva
Batshẹva, weiblicher Vorname, neuhebräische Form von Batseba.
Battaglia
Battaglia die, Komposition, die einen Kampf, eine Schlacht oder Siegesmusik tonmalerisch schildert.
Battambang
Battambang, Provinzhauptstadt in Nordwestkambodscha, 139 900 Einwohner; Universität; Reis- (»Reisprovinz«), Gemüse-, Juteanbau; Flughafen.
Battani
Battani, Mohammed ibn Djabir al, mittellateinisch Albategnius, arabischer Astronom, * in oder bei Harran vor 859, † Â bei Samarra 929; verfasste astronomische Tafeln, führte astronomische Bestimmungen durch und förderte die Trigonometrie.
Battarismus
Battarịsmus der, -, ...men, polternde, sprudelnde, hastende Sprechweise (eine psychogene Sprachstörung, besonders bei Jugendlichen).
Battelle Memorial Institute
Battelle Memorial Institute , 1929 in Columbus (Ohio, USA) gegründetes nicht profitorientiertes Wissenschafts- und Technologieunternehmen; von dem amerikanischen Industriellen [Gordon Battelle] (* 1883, † Â 1923) gestiftet.
Battement
Battement das, Ballett: Bezeichnung für Bewegungen, bei denen das Spielbein aus einer geschlossenen Position weg- und wieder zurückgezogen wird.
Battenberg
Bạttenberg, Name eines 1314 erloschenen hessischen Grafengeschlechts aus der Stadt Battenberg (Eder), Landkreis Waldeck-Frankenberg; Prinzentitel (seit 1858) der Nachkommen des Prinzen Alexander von Hessen-Darmstadt aus seiner Ehe mit der polnischen Gräfin Julie von Haucke. - Ludwig...
Battered-child-Syndrom
Battered-child-Syndrom, zusammenfassende Bezeichnung für Verletzungssymptome bei Kindesmisshandlung wie Blutergüsse, Weichteilwunden und -narben, Knochenbrüche sowie Zeichen von Unterernährung und mangelnder Pflege; häufig einhergehend mit Verhaltensstörungen.
Batterieberg
Batterieberg, Riesling-Spitzenlage der Gemeinde Enkirch bei Traben-Trarbach im deutschen Anbaugebiet Mosel-Saar-Ruwer, Bereich Bernkastel; die Lage im Alleinbesitz des gleichnamigen Weinguts ist eingebettet in die Rebzeilen des Enkircher Zeppwingert in einem kleinen Seitental der Mos...
Batteriehaltung
Batteriehaltung: Käfighaltung von Legehennen ArtAusstattungMindestgrundflächeVerbot DeutschlandEU konventionellDrahtgitterboden, keine Sitzstangen, keine Nester450 cm<sup>2</sup>/Tier bis 2002; 550 cm<sup>2</sup>/Tier ab 2003ab 2007ab 2012 »ausgestaltet«Käf...
Batteriehaltung
Batteriehaltung: Legehennen in einer Legebatterie Batteriehaltung, Legehennenhaltung, bei der die Tiere in ein- oder mehrstöckigen Käfiganlagen (Legebatterien) gehalten werden. Fütterung, Entmistung, zum Teil auch Einsammeln der Eier erfolgen automatisch. Die Batteriehaltung wird zunehmend als n...
Batterie
Batterie die, Militärwesen: die der Kompanie entsprechende Einheit bei der Artillerie und der Flugabwehrtruppe.
Batterie
Batterie die, Musik: französische Bezeichnung für Schlagzeug sowie für Trommelwirbel und Signale.
Batterie
Batterie Ohne Batterien wäre der moderne Alltag nicht denkbar, denn sie ermöglichen erst eine mobile Stromversorgung. Die Stromversorgung aus einer Batterie ist jedoch zeitlich auf die Lebensdauer der Batterie begrenzt. Verhältnismäßig langlebig und auch über einen langen Zeitraum lagerbar sind Lith...
Battermann
Battermann, Familiennamenforschung: niederdeutscher, vor allem im Raum Hannover heimischer Familienname, der ursprünglich als Barter- oder Berterman erscheint (vgl. Stadthagen 1556 Wilken Barterman; Salbke 1523 Hans Berterman). Zwei Deutungen sind hier möglich: 1) Berufsname zu mittelniederdeuts...
battieren
battieren, Fechten: dem Gegner die Waffe aus der Hand schlagen.
Battle Piece
Battle Piece von Stefan Wolpe Sätze: 1. Quasi presto, 2. Molto sostenuto, 3. Con moto ma non troppo, 4. Vivo, 5. Moderato, 6. Con brio, 7. Allegro ma non troppo Entstehung: 1943/44 und 1947 UA: Februar 1950 New York Entstehung Stefan Wolpe komponierte sein »Battle Piece« 1943/44 und 1947...
Battmann
Battmann, Familiennamenforschung: aus einer Ableitung von Batt mit dem Kosesuffix ...mann hervorgegangener Familienname.
Battos I.
Bạttos I., König von Kyrene, aus Thera, gründete um 631/630 v. Chr. die Kolonie Kyrene. Auf ihn geht die Dynastie der B (...)
Battos II.
Bạttos II., König von Kyrene, Enkel von Battos I., erließ um 580 v. Chr. einen Aufruf zur Besiedlung von Ky (...)
Battos III.
Bạttos III., König von Kyrene, Sohn von Arkesilaos II., Enkel von Battos II.; berief um 550 v. Chr. (...)
Battuta
Battuta die, Musik: Taktschlag; a battuta, (wieder) im strengen Takt.
Batt
Batt, Familiennamenforschung: aus einer alemannischen Form des lateinischen Namens Beatus (»glücklich«) entstandener Familienname (vgl. auch den Ortsnamen Sankt Batten bei Bern). Nach der Legende war der heilige Beatus (7. Jahrhundert) der erste Glaubensbote in der Schweiz.
Batu Khan
Batu Khan, Mongolenfürst, * um 1205, †  Saraj 1255; Enkel Dschingis Khans, unterwarf 1237† †™40 die russischen Fürstentümer, verwüstete 1241/42 Polen, Schlesien (Schlacht bei Liegnitz am 9. 4. 1241) und Ungarn; herrschte über die Goldene Horde, zuletzt von der von ihm 1254 gegründeten Residenz Sar...
Batuhan
Batuhạn, männlicher Vorname türkisch-aserbaidschanischer Herkunft (»der ûberlegene«).
Batuinseln
Bạtuinseln, Archipel vor der Westküste Sumatras; zugehörig zur indonesischen Provinz Nord-Sumatra; die Inselgruppe liegt zwischen den Nias-Inseln (im Norden) und Siberut im Süden. Die Inselgruppe liegt direkt am Äquator. Die Hauptinseln sind Pulau Tanahmasa, Pulau Tanahbela, Pulautel...
Batul
Batul, weiblicher Vorname arabischer Herkunft (arab. batŠ«l »Jungfrau«), Beiname von Fatima, der jüngsten Tochter Mohammeds, und der Jungfrau Maria. Türkische Form: Betụ̈l.
Batya Gur
Gụr, Batya, israelische Schriftstellerin, * Tel Aviv 1947, † Â Jerusalem 19. 5. 2005.
Batya
Batya, Batyah, weiblicher Vorname neuhebräischer Herkunft (neuhebräisch batyÄÂh »Tochter Gottes«).
Batzen
Batzen der, alte Scheidemünze (4 Kreuzer, in der Schweiz: 10 Rappen).
Batz
Batz, Familiennamenforschung: 1) ûbername nach dem Batzen (mittelhochdeutsch batze), einer ursprünglich in Bern geprägten kleinen Münze mit dem Bild eines Bären wie in dem Wappen der Stadt. Diese Münze war seit dem 15. Jahrhundert vor allem in Süddeutschland weit verbreitet. 2) Berufsübername zu nie...
Bat
Bạt, vorgeschichtliche Siedlung und Totenkultstätte des 4./3. Jahrtausends v. Chr. in Oman. Vor den Steilwänden des westlichen Omangebirges wurden Grabbauten aus bis zu 8 m hoch aufgeschichteten Steinplatten entdeckt, die in ihrer Form Bienenkörben ähneln. Siedlung und bronzezeitliche Nekrop...
BAT
BAT, Abkürzung für Bundesangestelltentarifvertrag.
Bauabnahme
Bauabnahme, Bauüberwachung.
Bauabzugsteuer
Bauabzugsteuer, zur Bekämpfung illegaler Beschäftigung am Bau seit 1. 1. 2002 erhobener (Quellen-)Steuerabzug (§ 48 EStG). Unternehmer (Leistungsempfänger), die als Bauherren ihrem Auftragnehmer (Leistender) Vergütungen (»Gegenleistungen«) für Bauleistungen (Herstellung, Instandsetz...
Bauakustik
Bauakustik, Lehre von der Schallausbreitung in Gebäuden in Form von Luft- und Körperschall; befasst sich mit Messverfahren zur Beurteilung des Schallschutzes von Bauteilen und der Entwicklung von Bauelementen mit hohem Schallschutz.
Baubetreuungsvertrag
Baubetreuungsvertrag, Geschäftsbesorgungsvertrag, in dem der Baubetreuer sich verpflichtet, im Namen und für Rechnung des Bauherrn die Planung, Durchführung und Abrechnung des Bauvorhabens zu übernehmen. Bauträger ist dagegen, wer das Bauvorhaben im eigenen Namen durchführt, um es z. B. »schlü...
Baubiologie
Baubiologie, die Lehre von den ganzheitlichen Beziehungen zwischen Lebewesen und ihrer bebauten Umwelt. Die Baubiologie hat sich aufgrund wissenschaftlicher Erkenntnisse der Humanökologie entwickelt. Nach den Grundsätzen der Baubiologie werden ausschließlich natürliche Baumaterialien (Lehm, Ziegel, ...
Baubo
Baubo, griechische Mythologie: nach orphischer Tradition eine alte Frau, die die trauernde Demeter mit obszönen Gesten erheiterte, eine wohl aus Kleinasien eingedrungene Personifikation weiblicher Fruchtbarkeit.
Baucau
Baucau, auch Baukau, früher Vila Salazar, zweitgrößte Stadt in Osttimor in der gleichnamigen Verwaltungseinheit an der Wetarstraße (Flughafen). Baucau liegt etwa 120 km östlich von Dili und ist mit Dili über die Küstenstraße verbunden. Die Unruhen, die aus dem Unabhängigkeitsreferendum 1999 hervorgi...
Bauchaorta
Bauchaọrta, Pars abdominalis aortae, Abschnitt der Hauptschlagader (Aorta), der mit dem Durchtritt der Aorta durch das Zwerchfell beginnt und mit der Aufgabelung der Aorta in die rechte und linke Beckenarterie endet. Von der Bauchaorta gehen Äste zur Versorgung der Bauchorgane ab.
Bauchaortenaneurysma
Bauchaorten
Bauchatmung
Bauchatmung, Atmung, bei der zum Einatmen vorwiegend das Zwerchfell benutzt wird (Zwerchfellatmung); es drückt dabei die Eingeweide zusammen, sodass sie zur frei beweglichen Bauchdecke ausweichen. Die Bauchdecke hebt und senkt sich dadurch. Die Bauchatmung ergänzt zu etwa einem Drittel die Brustatmu...