Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Bauchblase
Bauchblase, Bezeichnung für den Bauchraum mit Inhalt.
Bauchbruch
Bauchbruch, »Hernia abdominalis«, Bruch im Bereich des Abdomens, der durch eine Bauchwandpforte oder nachgiebige Stelle der Bauchmuskulatur heraustritt.
Bauchdeckenabszess
Bauchdeckenabszess, unter der Haut oder einer Muskelhülle gelegene abgekapselte Ansammlung von Eiter in der Bauchdecke. Ein Bauchdeckenabszess wird meist von Bakterien verursacht, die z. B. durch Verletzungen oder Operationen in die Bauchdecke gelangen. Die betroffene Stelle ist schmerzhaft geschwol...
Bauchdeckenaplasie
Bauchdeckenaplasie, Prune-Belly-Syndrom, seltenes, angeborenes Fehlbildungssyndrom überwiegend bei Jungen, das gekennzeichnet ist durch Fehlen der Bauchmuskulatur (sog. Pflaumenbauch), Anomalien der Nieren und Harnwege und - bei Jungen - Hodenhochstand. Weiterhin können Fehlbildungen des D...
Bauchdeckenbruch
Bauchdeckenbruch, eine Form des [Bruchs].
Bauchdeckenlähmung
Bauchdeckenlähmung, örtlich umschriebene Schwäche der Bauchmuskulatur infolge einer Schädigung der Nerven, die diese Muskeln versorgen, z. B. nach Durchtrennung bei einer Operation. Die Bauchdeckenlähmung ist an einer Vorwölbung in der Bauchwand erkennbar, die sich bei Pressen oder Husten verstärkt.
Bauchdeckenschnitt
Bauchdeckenschnitt, Öffnung der Bauchdecke als erster Schritt einer Operation. Je nach operiertem Organ werden unterschiedliche Schnittführungen eingesetzt (Operationsnarbe).
Bauchdeckenspannung
Bauchdeckenspannung, reflektorische unwillkürliche Anspannung der Bauchdeckenmuskulatur infolge entzündlicher Bauchfellreizung, z. B. bei Blinddarmentzündung und Magenwanddurchbruch; wichtiges Symptom akuter Baucherkrankungen.
Bauchfellentzündung
Bauchfellentzündung, Peritonitis, Entzündung des Bauchfells durch Krankheitserreger, die z. B. bei Magendurchbruch (Magengeschwür), Entzündungen der Nieren oder der weiblichen Geschlechtsorgane oder bei Bauchoperationen in die Bauchhöhle gelangen. Das Erscheinungsbild einer Bauchfellentzündung kann ...
Bauchfelltuberkulose
Bauchfelltuberkulose, durch Tuberkelbazillen hervorgerufene, chronisch verlaufende Bauchfellentzündung; Krankheitszeichen sind Appetitlosigkeit, unregelmäßiges Fieber, Durchfälle, Leibschmerzen, Anämie, Erbrechen; oft auch Bauchwassersucht und Ausbildung tastbarer Knoten. - Die Behandlung umfasst a...
Bauchfell
Bauchfell: Einblick in die Bauchhöhle nach teilweiser Entfernung einzelner Darmabschnitte; a Leber,... Bauchfell, Peritonaeum, Peritoneum, glatte, feuchte Haut, die die Innenwand der Bauchhöhle und die Oberfläche der meisten Baucheingeweide überkleidet. Das Bauchfell bildet einen in s...
Bauchfistel
Bauchfistel, abnormer, röhrenförmiger Gang zwischen der Bauchhöhle und der Bauchdecke (äußere Bauchfistel) oder zwischen zwei Bauchorganen (innere Bauchfistel). Häufig liegen entzündliche Erkrankungen, z. B. Crohn-Krankheit, oder Wundheilungsstörungen nach Operationen und Verletzungen zugrunde. ...
Bauchganglienkette
Bauchgangli
Bauchglatze
Bauchglatze, Verlust der männlichen Sekundärbehaarung an Bauch, Brust und im Genitalbereich durch Hormonstörungen bei Lebererkrankungen (z. B. Leberzirrhose). Tritt oft zusammen mit einer Brustvergrößerung (Gynäkomastie) auf.
Bauchhoden
Bauchhoden, eine Form des Kryptorchismus.
Bauchhöhlenschwangerschaft
Bauchhöhlenschwangerschaft, eine Form der Extrauteringravidität.
Bauchhöhle
Bauchhöhle, beim Menschen und bei Säugetieren der durch das Zwerchfell von der Brusthöhle abgetrennte Raum; enthält die Verdauungs-, Ausscheidungs- und Fortpflanzungsorgane.
Bauchi
Bauchi , Hauptstadt des gleichnamigen Bundesstaates im zentralen Nigeria, 316 200 Einwohner (vorwiegend Hausa); Handelszentrum am am Ostrand des Hochlands von Bauchi (Josplateau); Universität (gegründet 1988); Handelszentrum landwirtschaftlicher Produkte, verarbeitende Industrie; Fahrzeugmontagewer...
Bauchmark
Bauchmark, die Bauchganglienkette.
Bauchmuskeltraining
Bauchmuskeltraining , systematische ûbungen der Muskulatur, die den Bauchraum nach vorn begrenzt; Durchführung hauptsächlich in Rückenlage bei angewinkelten Beinen mit Pressen der Wirbelsäule auf die Unterlage. - Beim Bauchschnellen wird der Leib wiederholt angezogen und darauf möglichst weit herau...
Bauchnabel
Bauchnabel, Nabel.
Bauchpilze
Bauchpilze: Beutelstäubling (Calvatia excipuliformis) Bauchpilze, Gasteromycetes, Gastromycetes, Gastromycetidae, Gastromyzeten, nach älterer Systematik Klasse bzw. Unterklasse der Ständerpilze, bei denen die Basidien im Innern der Fruchtkörper gebildet werden. Seit langem ist allerdings bekann...
bauchpinseln
bauchpinseln, in der Verbindung »sich gebauchpinselt fühlen« umgangssprachliche, scherzhafte Bezeichnung für »sich geschmeichelt, geehrt fühlen«. Die eigentliche Bedeutung stammt von »am Bauch gekitzelt«, «den Bauch mit dem Pinsel bestrichen« (wohl zu ...
Bauchplastik
Bauchplastik, Operation zur Straffung der Bauchdecke. Eine Bauchplastik wird bei einem Auseinanderweichen der geraden Bauchmuskulatur (Rektusdiastase) und bei großen Bauchdeckenbrüchen durchgeführt. In der ästhetischen Chirurgie wird sie (häufig kombiniert mit einer Fettgewebeentfernung) bei Hängeba...
Bauchpresse
Bauchpresse, Kontraktion aller Bauchmuskeln, der Beckenbodenmuskeln und des Zwerchfells zur Erhöhung des Drucks innerhalb der Bauchhöhle; führt zur Entleerung des Darmes und der Harnblase oder zur Austreibung des Kindes bei der Geburt.
Bauchredner
Bauchredner Bauchredner, Ventriloquist, jemand, der imstande ist, mithilfe der Kehlkopfmuskulatur und des Gaumensegels Worte hervorzubringen, ohne den Mund zu bewegen, sodass der Eindruck entsteht, die Stimme käme aus dem Bauch.
Bauchspalte
Bauchspalte, die [Gastroschisis].
Bauchspeicheldrüsendiagnostik
Bauchspeicheldrüsendiagnostik, Bauchspeicheldrüsenuntersuchungen.
Bauchspeicheldrüsenkrankheiten
Bauchspeicheldrüsenkrankheiten, Erkrankungen oder Veränderungen, die sich innerhalb der Bauchspeicheldrüse abspielen oder deren Funktion beeinflussen. Neben akuten und chronischen Bauchspeicheldrüsenentzündungen, die zu Pseudozysten oder Abszessen führen können, kommen selten auch Bauchspeicheldrüse...
Bauchspeicheldrüsenoperationen
Bauchspeicheldrüsenoperationen, Bauchoperationen.
Bauchspeicheldrüsentransplantation
Bauchspeicheldrüsentransplantation, Verpflanzung der Bauchspeicheldrüse. Eine Bauchspeicheldrüsentransplantation wird meist bei einem schweren Diabetes mellitus durchgeführt, um wieder die körpereigene Produktion von Insulin zu ermöglichen. Nach der Bauchspeicheldrüsentransplantation ist lange eine ...
Bauchspeicheldrüsenuntersuchungen
Bauchspeicheldrüsenuntersuchungen, Pạnkreasdiagnostik, Maßnahmen und Methoden zur Erkennung und Unterscheidung von Bauchspeicheldrüsenkrankheiten. In der Laboruntersuchung werden die Bauchspeicheldrüsenenzyme Lipase und Alphaamylase (exokrine Funktion) in Blut und Urin bestimmt; eine Vermehr...
Bauchspeicheldrüsenverletzungen
Bauchspeicheldrüsenverletzungen, seltene, meist als Folge einer stumpfen Gewalteinwirkung auf den Bauch (z. B. Unfall) auftretende Verletzung der Bauchspeicheldrüse. Der Betroffene hat Oberbauchschmerzen, die in Rücken und Schulter ausstrahlen, sowie ûbelkeit und Erbrechen. Der Bauch zeigt eine zune...
Bauchspeicheldrüse
Bauchspeicheldrüse, Pankreas, aus exokrinem (äußere Sekretion) und endokrinem (innere Sekretion) Teil aufgebaute Drüse; liegt beim Menschen im oberen Abschnitt der Bauchhöhle vor der Wirbelsäule und passt sich hinter dem Magen zwischen Zwölffingerdarm und Milz ein. Der exokrine Teil bildet für die V...
Bauchspiegelung
Bauchspiegelung, Medizin: die Laparoskopie.
Bauchtanz
Bauchtanz, Tanz des orientalischen Kulturbereichs, der durch Rollen des Beckens oder rhythmisch kontinuierliche Bewegungen der Bauchmuskeln ausgeführt wird; meistens von Frauen getanzt. Ursprünglich wohl dem Fruchtbarkeitskult entstammend, ist der Bauchtanz seit dem 19. Jahrhundert v. a. als Schauta...
Bauchtrauma
Bauchtrauma, die [Bauchverletzung].
Bauchtyphus
Bauchtyphus, der Typhus.
Bauchwand
Bauchwand, Gesamtheit aller Gebilde, die den Bauchraum begrenzen und nach innen z. T. von Bauchfell bedeckt sind. Den vorderen und seitlichen Teil der Bauchwand bilden drei Muskeln, wobei der schräge und der quer verlaufende Bauchmuskel breite Sehnenplatten (Aponeurosen) bilden, die den geraden Bauc...
Bauchwassersucht
Bauchwassersucht, Aszites, Flüssigkeitsansammlung in der freien Bauchhöhle, am häufigsten bei Stauung im Pfortaderkreislauf und bei Bauchfellerkrankungen.
Bauch
Bauch Bauch, Abdomen, Venter, beim Menschen und den aufrecht gehenden Tieren der vordere untere, bei den übrigen Wirbeltieren der hintere untere Teil des Rumpfes, in dessen Innerem (Bauchhöhle) sich die vom Bauchfell umkleideten Baucheingeweide befinden. Die Bauchmuskulatur, die wesentlicher Bestand...
Bauch
Bauch, Familiennamenforschung: 1) ûbername für einen dicken Menschen. 2) Gelegentlich kann diesem Familiennamen ein ûbername zu mittelhochdeutsch buch, bŠ«ch »Schlegel, Keule« (vgl. mittelhochdeutsch rinds-, kelber-, lemberbuch) nach einer bäuerlichen Abgabe zugrunde liegen.
Baucis
Baucis, Baukis, Philemon und Baucis.
Baudach
Baudach, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (ehemals Brandenburg/jetzt Polen). 2) aus einer Ableitung slawischer Rufnamen wie Budislav (urslawisch *buditi »wecken« + urslawisch *slava »Ruhm, Ehre«) u. a. entstandener Familie...
Baudarlehen
Baudarlehen, öffentliches Baudarlehen, zinsloses oder niedrig verzinsliches Darlehen von Bund, Ländern und Gemeinden zur Förderung des Wohnungsbaus. Umfang, Rangfolge, Zins- und Tilgungsbedingungen richten sich nach den Vorschriften des Wohnungsbaugesetzes, den Wohnungsbauförderungsbestimmungen ...
Baudelaire
Baudelaire , Familiennamenforschung: ûbername zu französisch badelaire »einschneidiger kurzer Säbel« für den Hersteller oder den Träger der Waffe. Bekannter Namensträger: Charles Baudelaire, französischer Dichter (19. Jahrhundert).
Bauder
Bauder, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch bŠ«den »schlagen, klopfen«.
Baude
Baude , alleinstehendes Haus im Gebirge (v. a. im Riesengebirge); heute meist Bezeichnung für ein einfaches (Berg-)Gasthaus.
Baudisch
Baudisch, Familiennamenforschung: auf eine Ableitung slawischer Rufnamen wie Budislav (vgl. Baudach 2) u. a. zurückgehender Familienname.
Baudissin
Baudissin, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Bautzen, sorbisch Budysin, in der Oberlausitz. Bekannter Namensträger: Wolf Heinrich Graf von Baudissin, deutscher Schriftsteller und ûbersetzer (18./19. Jahrhundert).
Baudissin
Baudissin, obersächsisches Adelsgeschlecht, wohl aus wettinischer Ministerialität hervorgegangen, seit 1326 bezeugt, 1741 in den Reichsgrafenstand erhoben.
Bauditz
Bauditz, Familiennamenforschung: Baudisch.
Baudouin I.
Baudouin I., König der BelgierBaudouin ↦ . , flämisch Boudewijn ↦ . , König der Belgier (1951† †™93), * Schloss Stuyvenberg (bei Brüssel) 7. 9. 1930, †  Motril (Südspanien) 31. 7. 1993.
Baudouin I
Baudouin I. , flämisch Boudewijn I., König der Belgier (1951† †™93), * Schloss Stuyvenberg (bei Brüssel) 7. 9. 1930, †  Motril (Provinz Granada, Spanien) 31. 7. 1993; Sohn Leopolds III., ∊¾ seit 1960 mit Doña Fabiola de Mora y Aragón.
Baud
Baud das, Einheitenzeichen Bd, Nachrichtentechnik: die Einheit der Schrittgeschwindigkeit: 1 Bd = 1 Schritt je Sekunde =† ƒs<sup>† †1</sup> (Schritt).
Bauelement
Bauelement, Bautechnik: konstruktives Einzelteil eines Bauwerks, z. B. Decken-, Wand- oder Treppenteil, das maßhaltig vorgefertigt wird und mit anderen Bauelementen auf der Baustelle möglichst ohne Nacharbeit verbunden werden kann.
Bauelement
Bauelement, Elektronik: kleinste konstruktiv und funktionell bestimmbare Einheit in elektronischen oder elektrischen Schaltungen, die aufgrund ihrer speziellen physikalischen Eigenschaften bestimmte Funktionen (wie Verstärken, Gleichrichten, Schalten) ausführen kann. Man unterscheidet diskrete Bauel...
Bauer-Gruppe
Bauer Verlagsgruppe, deutsche Zeitschriftenverlagsgruppe, Heinrich Bauer Verlag KG.
Bauerding
Bauerding, im historischen Recht andere Bezeichnung für Bauergericht. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Bauerfeind
Bauerfeind, Familiennamenforschung: Bauernfeind.
Bauermann
Bauermann, Familiennamenforschung: Bauer.
Bauermeister
Bauermeister, Familiennamenforschung: Amtsname zu mittelhochdeutsch bŠ«rmeister »Vorsteher einer Dorfgemeinde«.
Bauermeister
Bauermeister, historisches Recht: Bezeichnung für ein Amt der bäuerlichen Gemeindeverfassung niedersächsischen Ursprungs. In etwa vergleichbar mit den [Heimbürgen] und den [Vierleuten]. Bereits im Sachsenspiegel als Beauftragter der bäuerlichen Genossenschaft, der Nachbarschaft, erke...
Bauern-, Gewerbe- und Bürgerpartei
Bauern-, Gewerbe- und Bürgerpartei, Abkürzung BGB, 1918† †™71 Name einer politischen Partei der Schweiz; 1918 gegründet, blieb bis 1936 auf den Kanton Bern beschränkt. Aus dem Zusammenschluss der Bauern-, Gewerbe- und Bürgerpartei mit der Demokratischen Partei der Schweiz (Abkürzung DPS) der K...
Bauernbefreiung
Bauernbefreiung: Das Edikt des Reichsfreiherrn Karl vom und zum Stein über die Aufhebung der... Der »freie Bauer auf eigener Scholle«, selbstbestimmt um effektivste Anbaumethoden bemüht, prägt weitgehend das Bild der modernen Landwirtschaft. Das war nicht immer so: Feudale Abhängigk...
Bauerndichtung
Bauerndichtung: Ignazio Silone Literarische Darstellungen des bäuerlichen Lebens ziehen sich in vielfältiger Form durch die Literaturgeschichte. Die Schilderungen wurden dabei häufig von Autoren nicht-bäuerlicher Herkunft vorgenommen, da in diesem sozialen Milieu die Fähigkeit des Lesens und Sch...
Bauerndienst
Bauerndienst, im historischen Recht andere Bezeichnung für Frondienst. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Bauernfeind
Bauernfeind, Familiennamenforschung: ûbername, der auf eine feindliche Haltung gegenüber der bäuerlichen Bevölkerung hindeutet. Bei Bayreuth ist anno 1421/24 fritz pawern veint bezeugt.
Bauernfänger
Bauernfänger , urspr. Bez. für eine durchtriebenen Städter, der die Landbewohner betrügt; heute abwertende Bez. für plumpen Betrüger.
Bauerngerichte
Bauerngerichte, Dorfgerichte, Heimgerichte, mittelalterliche Gerichte auf dem Land, die von einem Bauermeister (Heimbürgen) als Vorsitzenden und fünf bis sechs Bauerngenossen als Beisitzern abgehalten wurden; sie entschieden besonders über Flurangelegenheiten.
Bauernhaus
innerschweizer Bauernhaus »Mittler-Huprächtigen« im Kanton Luzern (1734, restauriert... Als Ausweis von zumeist bedeutenden Leistungen der Volksarchitektur vermögen sie noch heute zu faszinieren: alte Bauernhäuser, schindel- oder schilfgedeckt, mit Fachwerk und Giebelzie...
Bauernkalender
Bauernkalender, andere Bezeichnung für Bauernpraktik oder Volkskalender ([Praktik], Kalender).
Bauernkarpfen
Bauernkarpfen, die Karausche.
Bauernlegen
Bauernlegen, die Einziehung bäuerlicher Stellen durch den Gutsherrn; auch die Einziehung wüst gewordener Bauernstellen, seit dem 15./16. Jahrhundert in England, im östlichen Deutschland und besonders im östlichen Mitteleuropa.
Bauernmalerei
Bauernmalerei: Adriaen Jansz. van Ostade, Szene in einer Taverne, 41 x 55 cm (1635; Moskau,... Bauernmalerei, Bezeichnung des Expressionismus besonders für volkstümliche Hinterglasmalerei, Votivbilder, bemalte Bauernmöbel u. a.
Bauernmöbel
Bauernmöbel: Ein Bauernschrank mit dem Namen »Die Vier Jahreszeiten« aus dem 18.... Bauernmöbel, volkstümliche Gebrauchsmöbelstücke, wurden im späten Mittelalter mit dem Entstehen eines eigenen Tischlergewerbes gebräuchlich. Sie beharrten oft längere Zeit in dem einmal gefundenen St...
Bauernparteien
Bauernparteien, politische Zusammenschlüsse der Bauern, besonders der Klein- und Mittelbauern, die sich seit der Mitte des 19. Jahrhunderts v. a. in vielen Teilen Europas ausbildeten. In Deutschland waren die Bauernorganisationen parteipolitisch nicht gebunden, so der Bund der Landwirte, nach 19...
Bauernpraktiken
Bauernpraktiken, Volkskunde: Kalender, Wetterregel.
Bauernpraktik
Bauernpraktik, Volkskalender.
Bauernregeln
»Wenn der Hahn kräht auf dem Mist, dann ändert sich das Wetter, oder es bleibt wie es ist« - in dieser verballhornten Form sind Bauernregeln auch dem heutigen Menschen geläufig. Es ist leicht, über solche Aussagen zu lächeln, wenn man den dahinter liegenden Sinn nicht kennt. Wenn man di...
Bauernschmidt
Bauernschmidt, Familiennamenforschung: Berufsname für einen Schmied auf dem Lande. Vgl. den Beleg Nikol. Burgherschmid (Hof/Oberfranken 1521), der auf eine Tätigkeit in der Stadt hinweist.
Bauernsiegel
Bauernsiegel, Heraldik: Bezeichnung für ein seit dem 17./18. Jahrhundert von vielen Bauern geführtes persönliches Siegel zum Siegeln von Urkunden, das neben den Anfangsbuchstaben des Namens zumeist ein Symbol enthielt. Häufig benutzte Symbole waren ein Herz mit wachsendem Baum, ein springendes Pferd...
Bauerntabak
Bauerntabak der, Nicotiana rustica, Machorka, krautige Tabakpflanze, gehört zur Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae). Bauerntabak ist eine Tabakpflanze mit rundlichen bis eiförmigen Blättern und gelblichen Blüten, die bis zu 1,20 m hoch wächst. Im Gegensatz zum Echten Tabak ist er in seine...
Bauerntheater
Bauerntheater: Ludwig Ganghofer Bauerntheater, Aufführungen mit bäuerlichen Laienspielern, ursprünglich an saisonale Ereignisse gekoppelt; heute meist als Mundartschwänke mit derben Pointen, teilweise von Berufsschauspielern und für den Fremdenverkehr aufgeführt. Seit dem 17. Jahrhundert ist v. a. i...
Bauernverband
Bauernverband, [Deutscher Bauernverband e. V.]
Bauernwappen
Bauernwappen, Heraldik: Bezeichnung für nur selten vorkommende, von Bauern geführte Wappen. Im 14. Jahrhundert aufgekommen, waren sie häufig nur persönliche Wappen von Dorfrichtern und ähnlichen dörflichen Amtspersonen und wurden zumeist nicht zu erblichen Familienwappen. Häufiger verwendeten Bauern...
Bauersprache
Bauersprache, im historischen Recht andere Bezeichnung für Bauergericht. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Bauerwitz
Bauerwitz, deutscher Name der polnischen Stadt Baborów.
Bauer
Bauer , Spiel: Schachfigur (Schach).
Bauer
Bauer, Familiennamenforschung: auf den Stand bzw. die Erwerbstätigkeit des ersten Namensträgers hinweisender Familienname. Da auf dem Land nahezu alle Dorfbewohner den gleichen Beruf ausübten, wird der Beiname Bauer zumeist in der Stadt dem vom Land Zugezogenen oder dem nebenberuflichen Bauern gegeb...
Baufacharbeiter
Baufacharbeiter, Bauwirtschaft: in der ehemaligen DDR Ausbildungsberuf, der mit verschiedenen Spezialisierungen ausgebildet wurde. Die verschiedenen Spezialisierungsrichtungen des Baufacharbeiters entsprechen heute in etwa folgenden Berufen: Frühere SpezialisierungsrichtungHeutige Berufsbezeichnung ...
Baufinanzierung
Baufinanzierung JahrGesamtzahl der neu gebauten Wohnungendavon sozialer WohnungsbauFörderung durch Bund/Länder (in Mio. €) 1995602 757143 70410 244,2 1996559 488120 968 8 037,5 1997578 179107 4907 002,6 1998500 69082 7595 220,6 1999472 63862 3054 481,5 2000423 04444 4283 601,3 2001326 18738 4082 8...
Baufinanzierung
Die Baufinanzierung dient zur Deckung der Kosten des Baugrundstücks, d. h. der Erwerbs- und Erschließungskosten, und der Baukosten. Eingesetzt werden Kapitalmarktmittel (Darlehen von Pfandbriefinstituten, Sparkassen, Kreditbanken), öffentliche Mittel, Arbeitgeberdarlehen, Baukostenzuschüsse und ...
Bauforderungen
Bauforderungen, geldwerte Ansprüche der Bauunternehmer und Bauhandwerker für die Ausführung eines Bauwerks. Für Bauforderungen kann die Bestellung einer Sicherungshypothek an dem Baugrundstück verlangt werden, bei noch unvollendeten Werken für einen der geleisteten Arbeit entsprechenden Teil der Ver...
Baugenehmigung
Die Baugenehmigung ist ein zentrales Instrument zur Regulierung des Bauens. Ihre Erteilung liegt nicht im Ermessen der Behörden sondern auf die Erteilung besteht, Vorliegen aller gesetzlichen Vorgaben vorausgesetzt, ein Rechtsanspruch. Im Rahmen einer Entbürokratisierung der Bauvorschriften ist in d...
Baugenossenschaften
Baugenossenschaft: Am 18.09.2002 werden in einem Halberstädter Wohngebiet Plattenbauten abgerissen.... Baugenossenschaften, Wohnungsbaugenossenschaften, Unternehmen, die zwecks Vermietung oder Verkauf Wohnungen für die Genossenschaftsmitglieder bauen. Die Baugenossenschaften entstanden ab 1860,...
Baugewerbe
Baugewerbe, Bauwirtschaft, Bezeichnung für alle Unternehmen des produzierenden Gewerbes, die in der Baustellenvorbereitung (z. B. Abbruch-, Enttrümmerungs-, Erdbewegungsarbeiten), im Hoch- (Wohnhäuser, öffentliche und industrielle Bauten) und Tiefbau (Straßen-, Brücken-, Tunnel...
Baugruppe
Baugruppe, Elektronik: konstruktive Funktionseinheit (z. B. bestückte Leiterplatten, Verstärker, Netzteile) aus Bauelementen, die nicht in einem funktionellen Zusammenhang stehen müssen.
Bauhandwerkersicherung
Bauhandwerkersicherung, der Anspruch eines Unternehmers (Bauhandwerker) gegen den Bauherrn (Besteller) auf Sicherheitsleistung für die vom Bauhandwerker zu erbringenden Vorleistungen bei der Erstellung eines Bauwerks. Nach § 648 a BGB kann der Unternehmer die Vorleistung verweigern, wenn eine Siche...
Bauhandwerk
Bauhandwerk, Bautechnik.