Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Barbarossa
Barbarọssa , Beiname des Römischen (deutschen) Kaisers Friedrich I. sowie zweier Herrscher von Algier, Horuk und Cheireddin.
Barbarossa
Barbarọssa, Fall Barbarossa, militärischer Deckname für den Angriff auf die UdSSR im Zweiten Weltkrieg.
Barbar
Barbar , bei den Griechen ursprünglich jeder, der nicht griechisch sprach, seit den Perserkriegen mit der Bedeutung des Ungebildeten, Rohen und Grausamen verbunden; bei den Römern alle außerhalb des griechisch-römischen Kulturkreises lebenden Völker; heute umgangssprachlich für: roher, ungebilde...
Barbascowurzeln
Barbạscowurzeln, mehrjährige Wurzelknollen mexikanischer und zentralamerikanischer Dioscorea-Arten, aus denen Diosgenin als Steroidrohstoff gewonnen wird. (Jamswurzel)
Barbecue
Barbecue das, ursprünglich Gestell zum Rösten und Braten von Fleisch v. a. im Freien, dann auch das geröstete Stück Fleisch oder das (Garten-)Fest, bei dem solches Fleisch bereitet wird.
Barben
Barben: Albanischer Barbe (Barbus albanicus) Bạrben , Barbinae, Unterfamilie der Karpfenfische, besonders verbreitet in tropischen und subtropischen Gebieten Asiens und Afrikas. Die mitteleuropäische Barbe oder Flussbarbe (Barbus barbus) wird bis zu 50 cm (selten 90 cm) lang und bis zu 8,5 k...
Barber Benjamin Conable, junior
Barber Benjamin Conable, junior (Aufnahme 1988 in Berlin) Conable , Barber Benjamin, junior, amerikanischer Jurist und Finanzpolitiker, * Warsaw (New York) 2. 11. 1922, † Â Sarasota (Florida) 30. 11. 2003. Benjamin Barber Conable wurde am 2. November 1922 in Warsaw im Wyoming County, Bundesst...
Barbera
Barbera, Rotwein-Rebsorte Italiens, mit etwa 46 000 ha Rebfläche - das sind 90 % des gesamten Weltbestands - nach Sangiovese die meistkultivierte des Landes; Barbera ist v. a. in den Regionen Piemont, wo sie mehr als die Hälfte der Weinbergsflächen belegt, Lombardei und Emilia-Romagna heim...
Barberena
StaatGuatemala DepartamentoSanta Rosa Koordinaten14° 18' 34'' N, 90° 21' 40'' W Einwohner(2002) 24 100 Homepage http://www.inforpressca.com/barberena Vorwahl0056 Barberena, rapide wachsende Kleinstadt in Guatemala mit 24 100 Einwohnern, etwa 55 km südöstlich der Hauptstadt Ciudad de Guatemala an der...
Barberina Campanini
Campanini, Barberina, italienische Tänzerin, Barberina.
Barberina
La Barberina: Pastell von Rosalba Carriera (vor 1739; Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister) Barberina, La Barberina, eigentlich Barberina Emmrich (seit 1789 Gräfin), italienische Tänzerin, * Parma 1721, † Â Barschau (heute Barzów, bei Breslau) 7. 6. 1799; die gefeierte Ballerina wirkte u...
Barberini
Barberini: Allegorie auf das Pontifikat Urbans VIII., Deckenfresko des Gran Salone im Palazzo... Barberini, römisches Adelsgeschlecht, aus dem Papst Urban VIII. (1623† †™44) stammt (Maffeo Barberini); es wurde von ihm in den Fürstenstand erhoben und starb 1738 aus. Der Palazzo Barberini in Rom (er...
Barber
Barber, Familiennamenforschung: Barbier.
Barbe
Barbe, Familiennamenforschung: ûbername nach der Fischbezeichnung.
Barbican Centre
Barbican Centre , seit 1964 errichtetes Kulturzentrum und Wohngebiet östlich der Londoner City, 1982 eröffnet; umfasst 2 000 Wohnungen, u. a. eine Konzert- und Konferenzhalle, zwei Theater, Kinos, ein Galerie- und Ausstellungsforum, eine Bibliothek sowie die Guildhall School of Music and Dr...
Barbier
Barbier der, veraltete Bezeichnung für Friseur.
Barbier
Barbier, Familiennamenforschung: 1) Berufsname, verkürzt aus mittelhochdeutsch barbierer für den Bartscherer. 2) Berufsübername zu mittelhochdeutsch barbier(e) »Teil des Helms vor dem Gesicht, Bedeckung des Gesichts unter dem Helm, worin zwei Löcher für die Augen ausgeschnitten waren, Visier&l...
Barbie
Barbie: die erste Barbiepuppe (1959)Bạrbie, weiblicher Vorname, Koseform von Barbara, auch englisch . Die bekannten Barbie-Puppen verdanken ihren Namen Barbie Handler, der Tochter von Ruth Handler (20./21. Jahrhundert), Mitbegründerin der Spielzeugfirma Mattel.
Barbital
Barbital das, -s, lang wirkendes Derivat der Barbitursäure, das aufgrund bestehender Kumulationsgefahr als Einzelsubstanz nicht mehr verwendet wird.
Barbitos
Bạrbitos die, altgriechische Leier mit 5† †™7 Saiten.
Barbiturate
Barbiturate, Singular Barbiturat das, -s, die (therapeutisch verwendeten) Abwandlungsprodukte der Barbitursäure, die bestimmte Gehirnfunktionen dämpfen. Sie werden heute nur noch in intravenös verabreichten Epilepsiemedikamenten und in Anästhetika (z. B. Thiopental, Ketamin und Etomidat) eingese...
Barbitursäure
Barbitursäure: Kondensationsreaktion von Harnstoff und Malonsäurediethylester zu Barbitursäure Barbitursäure, durch Umsetzen von Harnstoff mit Malonsäurediethylester hergestellte farblose, kristalline, bitter schmeckende Substanz. Ihre Derivate (Barbiturate) werden als Narkosemittel u...
Barbizon
Barbizon , Dorf bei Fontainebleau, Frankreich. Von der hier um die Mitte des 19. Jahrhunderts entstandenen Malerkolonie (Schule von Barbizon) ging die französische Malerei der »intimen Landschaft« aus, der schlichten und stimmungserfüllten Darstellung eines Naturausschnitts. Ihre Hauptme...
Barbi
Bạrbi, weiblicher Vorname, Koseform von Barbara.
Barbknecht
Barbknecht, Familiennamenforschung: Berufsname für den Barbiergehilfen.
Barbora
Bạrbora, weiblicher Vorname, tschechische Form von Barbara.
Barbour-Jacke
Barbour-Jacke , wetterfeste Öljacke mit Kordsamtkragen und zuweilen mit separatem Steppfutter; 1890 von dem Engländer John Barbour (* 1849, † Â 1918) kreiert.
Barbra
Bạrbra, weiblicher Vorname, norwegische, niederländische und englische Nebenform von Barbara. Bekannte Namensträgerin: Barbra Streisand, amerikanische Schauspielerin, Regisseurin und Sängerin (20./21. Jahrhundert).
Barbro
Bạrbro, in den 1960er-Jahren entlehnter weiblicher Vorname, schwedische und norwegische Form von Barbara.
Barbu Delavrancea
Delavrancea , Barbu, eigentlich B. SÌ¡tefanescu, rumänischer Schriftsteller, * Bukarest 2. 4. 1858, †  IasÌ¡i 29. 4. 1918.
Barbu Dimitrie Bibescu
Bibescu, Barbu Dimitrie, durch Adoption Fürst SÌ¡tịrbei , Hospodar der Walachei (1849† †™56), * Craiova 1799, †  Nizza 13. 4. 1869.
Barbuda
Barbuda , Insel der Kleinen Antillen, Karibik, Antigua und Barbuda.
Barbula tragi
Bạrbula tragi die, - -, verstärkter bartähnlicher Haarwuchs am äußeren Gehörgang.
Barby/Elbe
Bạrby/Ẹlbe, Stadt im Salzlandkreis, Sachsen-Anhalt, an der Mündung der Saale in die Elbe, 4 400 Einwohner; Metallverarbeitung, Baustoffindustrie, Rehabilitationszentrum; Ökologisches und Solarzentrum Sachsen-Anhalt; Elbhafen; Tor zum Biosphärenreservat »Mittlere Elbe&la...
Barby
Barby, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Barby (Sachsen-Anhalt).
Barb
Bạrb, weiblicher Vorname, Kurzform von Barbara.
Barca Velha
Barca Velha , bekannteste Rotweinmarke Portugals aus dem Anbaugebiet Douro; vom Barca Velha wird auch eine Reserva-Version (früher Reserva Especial) gefüllt.
Barcarolle Fis-Dur op. 60
Barcarolle Fis-Dur op. 60 von Frédéric Chopin Bezeichnung: Alegretto Entstehung: 1845/46 Musik Die bekannten »Wasserstücke« der französischen Klaviermeister vom Jahrhundertausgang, C. Debussy und M. Ravel, scheinen anzuknüpfen an die ersten Takte der Barkarole (Allegretto, 12/8; Chopin s...
Barcelona, Espanyol
Barcelona, Espanyọl, eigentlich »RCD Espanyol Barcelona« (Real Club Deportivo Espanyol de Barcelona), gegründet am 28. 10. 1900 als Español FC Barcelona, im gleichen Jahr Umbenennung in Sociedad Española de Fútbol Barcelona, 1901† †09 CF Español Barcelona, 1909/10 CD Español Barce...
Barcelona
Barcelona , Hauptstadt des Staates Anzoátegui, Venezuela, 328 000 Einwohner; Erdölausfuhrhafen, internationaler Flughafen; baulich mit Puerto La Cruz zusammengewachsen.
Barcelona
Barcelona: Promenadenweg im Park Güell, größtes Naherholungszentren der katalanischen Metropole... Barcelona , Provinz Spaniens, in Katalonien, 7 728 km<sup>2</sup>, 5,05 Mio. Einwohner.
Barchan
Barchan: Sanddünen der Wüste Gobi in der Inneren Mongolei Barchan der, Sicheldüne, Bogendüne, halbmondförmige Wanderdüne mit flachem Anstieg auf der Windseite und Steilhang im Windschatten.
Barchent
Bạrchent der, linksseitig aufgerautes flanellartiges Gewebe. Die Kette ist aus feinerem und festerem Material als der Schuss.
Barck
Barck, Familiennamenforschung: 1) niederdeutscher Wohnstättenname (»wohnhaft unter Birken« bzw. »wohnhaft am Berg«) oder Herkunftsname, Bark, Barg. 2) aus einer niederdeutschen Koseform mit ...k-Suffix des Rufnamens Bardo entstandener Familienname.
Barclays Bank PLC
Rechtsform Public limited Company by Shares Sitz London Gründungsjahr 1690 Geschäftsfelder Bankgeschäft, Finanzwirtschaft Bilanzsumme 997 Mrd. £ (2006) Beschäftigte 123 000 (2006) Vorstandvorsitzender Marcus Agius Website http://www.barclays.co.uk
Barco Reale di Carmignano
Bạrco Reale di Carmignano , italienische DOC-Herkunftsbezeichnung für Rotweine aus dem Gebiet des Carmignano.
Barczewo
Barczewo , deutsch Wartenburg i. Ostpr., Stadt in der Woiwodschaft Ermland-Masuren, Polen, im Masurischen Seenland, 7 500 Einwohner; Holz und Metall verarbeitende, Textil- und Nahrungsmittelindustrie; gotische Pfarrkirche (14. Jahrhundert).
Bardejov
Bardejov: Marktplatz mit spätgotischem Rathaus, dahinter die Ägidiuskirche Bạrdejov, deutsch Bartfeld, ungarisch Bártfa, Stadt im Osten der Slowakischen Republik, 33 200 Einwohner; Holz verarbeitende, Schuh- und Nahrungsmittelindustrie. Die Altstadt mit fast vollständig erh...
Bardeleben-Binde
Bạrdeleben-Binde , heute nicht mehr verwendete, mit Wismut und Stärke präparierte Brandbinde.
Bardenheier
Bardenheier, Bardenheuer, Familiennamenforschung: Berufsname für den Handwerker, der Beile und Streitäxte (mittelniederdeutsch barde, mittelhochdeutsch barte) zuhaut, schmiedet, vgl. Bartenschlager.
Bardenheuer-Bogenschnitt
Bạrdenheuer-Bogenschnitt , kosmetisch günstige operative Schnittführung in der Falte zwischen weiblicher Brust und Thorax zur Eröffnung von Abszessen in der Brust (z. B. bei Mastitis).
Bardenheuer-Extension
Bạrdenheuer-Extension, Behandlungsmethode bei unkomplizierten Extremitätenfrakturen, wobei mittels Heftpflasterzügen und Anlegen eines Gewichtszuges eine Besserung der Bruchendenstellung angestrebt wird (außerdem soll eine Verschiebung und Verkürzung der Bruchenden durch den Muskelzug vermie...
Bardenwerper
Bardenwerper, Familiennamenforschung: 1) niederdeutscher Berufsname für den Hersteller von Beilen, Streitäxten (mittelniederdeutsch barde). Hierbei wird für das Grundwort ...werper »Werfer« eine Entstellung aus mittelniederdeutsch werker »Bewirker, Schöpfer, Arbeiter« angenom...
Bardepot
Bar
Bardesanes
Bardesạnes, Bạr Daisan, syrischer Theologe, * 11. 7. 154, † Â 222.
Bardet-Biedl-Syndrom
Bardet-Biedl-Syndrom , erbliche Pigmentretinopathie, verbunden mit Adipositas, Intelligenzdefekt, Polydaktylie und sekundärem Hypogonadismus, Laurence-Moon-Bardet-Biedl-Syndrom.
Barde
Bạrde , keltischer Hofdichter, der Fürsten- und Helden(preis)lieder zum Vortrag brachte. In Gallien starb ihr Stand mit der Romanisierung aus. In Wales sowie in Irland und Schottland gab es Barden bis ins 17./18. Jahrhundert. - Im 17. und 18. Jahrhundert wurden von einer durch F. G. Klo...
Barditus
Barditus der, nach Tacitus (»Germania«, Kapitel 3) ein Schlachtgeschrei der Germanen. Im 17. Jahrhundert kam das Wort ins Neuhochdeutsche und wurde auf keltisch »Barde« bezogen.
Bardohn
Bardohn, Barduhn, Familiennamenforschung: ûbername für den Spieler einer Pfeife, die sehr tiefe Töne erzeugt (zu mittelhochdeutsch purdŠ«ne, pardŠ«ne, pardaun, mittelniederdeutsch bardŠ«n, einem Lehnwort aus altfranzösisch bourdon).
Bardot
Bardot , Familiennamenforschung: auf eine französische Koseform des germanischen Rufnamens Bardo (vgl. althochdeutsch bart »Bart«) zurückgehender Familienname. Bekannte Namensträgerin: Brigitte Bardot, französische Filmschauspielerin (20./21. Jahrhundert).
Bardowick
Bạrdowick , Flecken im Landkreis Lüneburg, Niedersachsen, 6 100 Einwohner; Gemüsebau, Matratzen-, Polstermöbelfabrik; Dom (vor 1380 bis Ende des 15. Jahrhunderts). - 805 von Karl dem Großen zum Grenzhandelsplatz für die Slawengebiete bestimmt, gewann es wirtschaftliche und politische Be...
Bardo
Bạrdo, männlicher Vorname, verselbstständigte Kurzform von Namen, die mit altsächsisch barda, althochdeutsch barta »kleine Axt, Streitaxt« gebildet wurden (z. B. Bardolf).
Bardo
Bardọ, Le Bardo, Stadt im Vorortbereich von Tunis, Tunesien, 74 000 Einwohner; Nationalmuseum im ehemaligen Palast der Beis von Tunis mit der weltweit größten Sammlung römischer Mosaiken.
Bareilly
Bareilly , Stadt in Uttar Pradesh, Indien, 699 800 Einwohner; Universität (1975 gegründet); Möbelindustrie.
Bareiter
Bareiter, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Bayreuth (Oberfranken) mit Entrundung der zweiten Silbe.
Bareket
Barẹket, weiblicher Vorname neuhebräischer Herkunft (neuhebräisch bareket »Smaragd«).
Barelle
Barẹlle die, -/-n, Barịlle, schweizer.:schweizerische Bezeichnung für die Aprikose.
Barenboim
Barenboim , Familiennamenforschung: jiddische Form von Birnbaum (vgl. Birnbaum ). Bekannter Namensträger: Daniel Barenboim, israelischer Dirigent und Pianist (20./ 21. Jahrhundert).
Barend Cornelis Koekkoek
Barend Cornelis Koekkoek: Baumstudie, 31,4 x 22,6 cm (vor 1836; Amsterdam, Rijksmuseum)Koekkoek , Barend Cornelis, niederländischer Maler, * Middelburg 11. 10. 1803, † Â Kleve 5. 4. 1862.
Barend van Orley
Barend van Orley: Bildnis des Georg Zelle, Holz, 39 x 32 cm (1519; Brüssel, Musée Royaux des Beaux...Ọrley , Barend van, auch Barent van Orley, Bẹrnard van Orley, Bẹrnart van Orley, Bernaert van Orley, niederländischer Maler, * Brüssel um 1488, † Â eb...
Barent Fabritius
Barent Fabritius: »Judas bringt die Silberlinge zurück«, Feder und Pinsel über schwarzer...Fabritius , Barent, niederländischer Maler, getauft Midden-Beemster 16. 11. 1624, (...)
Barentsburg
Barentsburg, Bergbau- und Hafenstadt auf Spitzbergen an der Südseite des Eisfjords, norwegisches Verwaltungsgebiet Svalbard, 800 Einwohner (v. a. Russen). Die UdSSR beziehungsweise Russland baut dort seit 1925 Steinkohle ab.
Barentskooperation
Barentsko
Barentssee
Barentssee die, Teil des Nordpolarmeers zwischen der Nordküste Europas, Nowaja Semlja, Franz-Josef-Land und Spitzbergen, 1,4 Mio. km<sup>2</sup>; im Nordteil großes Offshore-Erdgasfeld; bedeutendes Fischfanggebiet. Wegen der früheren Versenkung von sowjetischem Atommüll (beso...
Barentzen
Barentzen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...sen zu Barent.
Barent
Barent, Barendt, Familiennamenforschung: aus einer nordwestdeutschen (auch niederländischen) Form von Bernhard entstandener Familienname.
Barenz
Barenz, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Barent.
Barett
Barett im 16. Jahrhundert (Porträt des Grafen Friedrich Magnus von Solms-Laubach von Conrad Faber... Barẹtt das, von Männern und Frauen getragene flache, mit Krempe versehene Kopfbedeckung des späten 15. und des 16. Jahrhunderts; breite, bunte Barette gehörten zur Kleidung der...
Bareuther
Bareuther, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Bayreuth (Oberfranken).
Barfknecht
Barfknecht, Familiennamenforschung: Barbknecht.
Barfoth
Barfoth, Familiennamenforschung: niederdeutsche Form von Barfuss.
Barfrost
Barfrost, Blachfrost, Frost ohne Schneedecke.
Barfuss
Barfuss, Barfuß, Familiennamenforschung: 1) ûbername, der am ehesten auf Beziehungen des ersten Namensträgers zu den Barfüßermönchen, den Franziskanern, hinweist. Vereinzelt kann es sich hierbei auch um einen ûbernamen für einen barfuß laufenden Menschen handeln. 2) Wohnstättenname für jemanden, der...
Barfüßer
Barfüßer, Barfüßerinnen, Mönche und Nonnen, deren Ordensregeln Fußbekleidung (außer Sandalen) verbieten, besonders Franziskaner und Kapuziner.
Bargecarrier
Bargecarrier der, Oberbegriff für verschiedene Behälterschiffe nach Art des Lash.
Bargeld
Bargeld, Banknoten und Münzen, die als gesetzliches Zahlungsmittel im Umlauf sind; Gegensatz: Buchgeld.
Bargeld
Bargeld: DM-Bargeldumlauf in Deutschland (in Mrd.) JahrBanknotenMünzenUmlauf insgesamt 1998255,3415,65270,98 1999274,1315,84289,97 2000262,0916,05278,14 2001149,7612,45162,21 20029,387,4916,88 20038,437,3915,82 20047,887,3015,18 20057,507,2314,73 20067,227,1614,38
Bargeld
Struktur des Bargeldumlaufs im Euro-System (Ende 2006) BanknotenumlaufMünzumlauf<sup>*</sup> Euronotenin Mio. €Anteil in %Münzen in Mio. €Anteil in % 500209 69233,42 €7 00439,2 20030 5654,91 €5 30129,7 100111 64117,850 Cent2 22012.4 50203 88032,420 Cent1 4618,2 2046 7317,410 ...
Bargello
Bargello , Palazzo del Bargello, Palast (1255† †™1346 errichtet) und Nationalmuseum in Florenz, v. a. italienische Skulpturen, darunter Werke von Donatello, B. Cellini und Giambologna.
Bargheer
Bargheer, Familiennamenforschung: niederdeutscher Familienname, der auf das Amt des Bergherrn (vgl. mittelhochdeutsch bërchërre), d. h. des Ratsherrn, der für die Aufsicht und Verwaltung eines Bergwerksbetriebes zuständig war, zurückgeht.
Bargholt
Bargholt, Bargholz, Bargholtz, Familiennamenforschung: 1) niederdeutscher Wohnstättenname: »wohnhaft am Birkengehölz« (vgl. Bark 1). 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Bargholz (Schleswig-Holstein).
Bargmann
Bargmann, Familiennamenforschung: Barg, Bergmann.
Bargusin
Bargusịn der, Barguzin, Zufluss des Baikalsees, Russland, in Ostsibirien, Transbaikalien, in der Republik Burjatien, 480 km lang, Einzugsgebiet 21 100 km². Der Bargusin entspringt im Ikatgebirge (russisch Ikatski chrebet) und verläuft zum überwiegenden Teil in südwestlicher Richtung durch d...
Barg
Barg, Bargen, Familiennamenforschung: 1) niederdeutscher Wohnstättenname (»wohnhaft am Berg«; mittelniederdeutsch berch »Berg«), der den niederdeutschen ûbergang von e zu a aufweist; vgl. auch Berg. 2) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch barch, barg »Scheune ohne Wän...
Baribal
Baribal der, Amerikanischer Schwarzbär, Bären.
Barid
Barid, männlicher Vorname persischen Ursprungs (persisch barÄ«d »Bote«).
Barilla
Barilla die, -, Asche aus Meeres- oder Salzsteppenpflanzen. B. wurde bes. in Spanien u. a. Mittelmeerländern gewonnen; sie war wegen ihres Sodagehaltes früher ein wichtiger Handelsartikel.
Baring
Baring , Anfang des 18. Jahrhunderts aus Bremen nach England eingewanderte Familie; Sir Francis Baring gründete 1762 in London das Bankhaus Baring Brothers & Co. (1995 von der niederländischen Finanzgruppe Internationale Nederlanden Groep übernommen). Die Familie stellte in Großbritannien mehrere St...
Barin
Barin, männlicher Vorname persischen Ursprungs (persisch barÄ«n »hervorragend«).
Bariolage
Bariolage die, Spieltechnik bei der Violine; die Klangfarbe wird verändert, indem bei schnellem Saitenwechsel auf der tieferen Saite die höheren Töne und auf der höheren Saite die tieferen Töne gespielt werden.