
Der Konziliarismus oder die konziliare Theorie besagt, dass die Entscheidungen der Konzilien unter bestimmten Voraussetzungen höchste Autorität beanspruchen können, der sich selbst ein Papst beugen muss. Als Bedingung dafür galt, dass ein Konzil formal korrekt einberufen sein und die ganze Christenheit repräsentieren musste. Der Konziliarismu...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Konziliarismus

ist in der katholischen Kirche die am Ende des 14. Jh.s entstehende Bewegung, die das Konzil zur höchsten Gewalt der Kirche zu machen versucht. Der K. kann sich nicht durchsetzen.Kneer, A., Die Entstehung der konziliaren Theorie, Römische Quartalschrift 1893; Angermeier, H., Das Reich und der Konziliarismus, HZ 191 (1961), 529; Feine, H., Kirchli...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Konziliarịsmus der, im Mittelalter in der abendländischen Kirche durch die kirchliche Rechtswissenschaft (Kanonistik) entwickelte Auffassung, dass ein allgemeines (ökumenisches) Konzil die höchste Instanz in der (katholischen) Kirche ist, dessen Beschlüsse auch päpstlichen Entscheidungen übe...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Konziliarịsmus [lateinisch] der, im Mittelalter in der abendländischen Kirche durch die kirchliche Rechtswissenschaft (Kanonistik) entwickelte Auffassung, dass ein allgemeines (ökumenisches) Konzil die höchste Instanz in der (katholischen) Kirche ist, dessen ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42274

Konziliarismus (lat.): Auffassung, dass ein Ökumenisches Konzil in seinen Beschlüssen nicht an die Zustimmung des Papstes gebunden sei, weil es über dem Papst stehe.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42638

Konziliarismus. Die Auffassung, dass das Allgemeine Konzil in seiner Entscheidungsgewalt über dem Papst steht. Diese Lehre geht bis ins 12. und 13. Jh. zurück, ihre Hauptvertreter waren Marsilius von Padua (ca. 1275 - 1343), William von Ockham (ca 1285 - 1349), Konrad von Gelnhausen (um 1325 - 1390)...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Bestrebung innerhalb der katholischen Kirche, die allgemeinen Konzile als höchste geistlich-kirchliche Instanz zu sehen, der sich auch der Papst unterzuordnen habe. Praktisch angewandt vom Konstanzer Konzil; 1516 entschied sich das 5. Laterankonzil gegen den Konziliarismus zugunsten der päpstlichen Vorrangstellung.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/konziliarismus
Keine exakte Übereinkunft gefunden.