
Die Gefangenenbefreiung führt dazu, dass sich eine von Rechts wegen in Gewahrsam genommene Person wieder in Freiheit befindet. Dies kann durch Selbstentweichung oder unter Mitwirkung Dritter erfolgen. Während nach dem früheren Recht, z. B. dem Römischen Recht, die Selbstentweichung strafbar war, so kam man später zur Überzeugung, dass der na...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gefangenenbefreiung

Gefangenenbefreiung, Straftatbestand nach § 120 StGB. Wer einen Gefangenen befreit, ihn zum Entweichen verleitet oder dabei fördert, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft; ist der Täter ein Amtsträger, so kann die Freiheitsstrafe auf fünf Jahre erhöht werden. Die Selb...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Gefangenenbefreiung ist gemäß § 120 StGB ein Vergehen, das mit bis zu 3 Jahren Haft oder Geldstrafe bestraft wird. Für Amtsträger die für die Bewachung der Gefangenen zuständig sind (z.B. Justizvollzugsbeamte), erhöht sich der Strafrahmen auf 5 Jahre.
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/gefangenenbefreiung.php

Gefangenenbefreiung . Im Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich erscheint die Befreiung von Gefangenen einmal unter den Vergehen des Widerstandes gegen die Staatsgewalt und dann als Verbrechen im Amt. Letzteres verübt der Beamte, welcher einen Gefangenen, dessen Beaufsichtigung oder Bewachung ihm anvertraut ist, vorsätzlich entweichen läßt ode...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

die vorsätzliche Befreiung eines Gefangenen aus staatlichem Gewahrsam; strafbar nach § 120 StGB mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe. In der Schweiz wird die Gefangenenbefreiung nach Art. 310 StGB mit Gefängnis bestraft. Wird sie von einem zusammengerotteten Haufen begangen, so werden die Teilnehmer, die Gewalt verübt ha.....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/gefangenenbefreiung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.