Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Balser-Fettnekrose
Bạlser-Fẹttnekrose , Fettgewebsnekrose der Bauchspeicheldrüse (mitunter auf die umgebende Bauchhöhle übergreifend) bei Selbstverdauung der Bauchspeicheldrüse als Folge einer pathologischen Enzymaktivierung.
Balster
Balster, Familiennamenforschung: 1) auf eine ostfriesische Form von Balthasar zurückgehender Familienname. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Balster (ehemals Brandenburg/jetzt Polen).
Bals
Bals, Balser, Familiennamenforschung: aus verkürzten Formen von Balthasar entstandener Familienname.
Baltasar Garzón
Baltasar Garzón Garzón, Baltasar, spanischer Untersuchungsrichter, * Torres 26. 10. 1955, wurde nach seinem Studium Richter am Amtsgericht (1978) und 1987 zum höchsten Strafgerichtshof Spaniens, die »Audiencia Nacional de España«, berufen. Dort ist er seitdem einer von insgesamt...
Baltasar Lopes
Lopes, , Baltasar, kapverdischer Schriftsteller, * Ribeira Brava 23. 4. 1907, † Â Lissabon 28. 5. 1989.
Baltasar Porcel
Porcel , Baltasar, katalanischer Schriftsteller und Journalist, * Andratx (bei Palma de Mallorca) 17. 3. 1937.
Baltasar
Bạltasar, männlicher Vorname, Schreibvariante von Balthasar, auch spanisch . † ƒBekannter Namensträger: Baltasar Gracián y Morales spanischer Schriftsteller und Philosoph (17. Jahrhundert).
Baltazarini
Baltazarini, französisch Balthazar de Beaujoyeulx , eigentlich Baldassaro de Belgiojoso , italienischer Violinist und Choreograf, † Â Paris um 1587.
Balta
Bạlta die, vogelreiches Sumpfgebiet an der unteren Donau.
Baltendeutsche
Bạltendeutsche, Deutschbalten.
Baltendeutsch
Bạltendeutsch, eine deutsche Mundart, die Sprache der Deutschbalten.
Balten
Bạlten die Gesamtbevölkerung der baltischen Staaten Litauen, Lettland und Estland.
Balten
Bạlten im engeren Sinn die Angehörigen der baltischen Sprach- und Kulturfamilie.
Baltes
Bạltes, Familiennamenforschung: aus einer verkürzten Form von Balthasar entstandener Familienname.
Balthasar Bekker
Bẹkker, Balthasar, holländischer reformierter Theologe, * Metsalwier (Provinz Friesland) 20. 3. 1634, † Â Amsterdam 11. 7. 1698.
Balthasar Denner
Balthasar Denner: Drei Kinder des Ratsherrn Barthold Hinrich Brockes (1724; Hamburg, Kunsthalle) Dẹnner, Balthasar, Maler, * Hamburg 15. 11. 1685, † Â Rostock 14. 4. 1749; v. a. an nordeuropäischen Höfen wegen seiner von der niederländischen Malerei beeinflussten naturalistischen Port...
Balthasar Ferdinand Moll
Mọll, Balthasar, österreichischer Bildhauer, * Innsbruck 4. 1. 1717, †  Wien 3. 3. 1785; 1751† †™59 Professor an der Wiener Akademie; schuf im Auftrag von Hof und Adel v. a. Grabmäler und Porträtplastiken in der Tradition G. R. Donners, vorwiegend aus Metall (Prunksarkophage der kaiserlich...
Balthasar Fischer
Fischer, Balthasar, deutscher katholischer Theologe, * Bitburg 3. 9. 1912, †  Trier 27. 6. 2001; Studium in Trier und Innsbruck (Schüler von J. A. Jungmann); 1936 Priesterweihe; war 1947† †™80 Professor für Liturgiewissenschaft und Homiletik in Trier; war als Mitglied der konziliaren und nachkonzi...
Balthasar Hubmaier
Hubmaier, Balthasar, täuferischer Theologe, * Friedberg (Landkreis Aichach-Friedberg) zwischen 1480 und 1485, † Â (hingerichtet) Wien 10. 3. 1528.
Balthasar Johannes Vorster
Vọrster , Balthasar Johannes, südafrikanischer Politiker, * Jamestown 13. 12. 1915, †  Kapstadt 10. 9. 1983; Rechtsanwalt; war 1961† †™66 Justizminister, 1966† †™78 Vorsitzender der Nationalen Partei und Ministerpräsident, 1978/79 Staatspräsident; verfolgte eine strikte Politik der Apartheid...
Balthasar von Dernbach
Dẹrnbach, Balthasar von, Fürstabt von Fulda (seit 1570), * 1548, † Â Fulda 15. 3. 1606.
Balthasar
Bạlthasar , französisch Balthazar, eine Weinflasche (Flaschen).
Balthasar
Bạlthasar , in Deutschland seit dem 14. Jahrhundert belegter männlicher Vorname, griechische Form eines akkadischen Namens (Bel-scharra-usur »Gott erhalte den König«). Diesen Namen gab der oberste Kämmerer Nebukadnezars dem Propheten Daniel. In Deutschland wurde Balthasar...
Balthasar
Bạlthasar, einer der Heiligen [Drei Könige].
Balthasar
Bạlthasar, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden Rufnamen (»Gott erhalte den König«) entstandener Familienname. In Deutschland fand Balthasar im Mittelalter als Name eines der Heiligen Drei Könige Eingang in die Namengebung. Die Legende, der Reliquienkult (in Köln seit...
Balthazar Huydecoper
Huydecoper , Balthazar, niederländischer Sprachforscher und Dichter, * Amsterdam 10. 4. 1695, † Â ebenda 23. 9. 1778.
Balthen
Bạlthen, Königsgeschlecht der Westgoten, das mit Alarich I. (395† †™410) an die Spitze des Volkes trat und mit Amalarich 531 erlosch.
Balthild
Bạlthild, merowingische Königin, Bathilde. (...)
Balthus
Balthus, Familiennamenforschung: Baltus.
Baltikum
Baltikum: Teil der Befestigungsanlagen auf dem Domberg in Tallinn (Estland) Bạltikum das, früher die baltische Provinz Russlands (Estland, Livland, Kurland), aus denen 1918 die Staaten Estland und Lettland hervorgingen; seitdem wird auch Litauen zum Baltikum gerechnet.
baltische Sprachen
bạltische Sprachen, indogermanische Sprachgruppe, umfasst die Sprachen Lettisch und Litauisch sowie das im 17. Jahrhundert ausgestorbene Altpreußisch und die nur aus Eigennamen bekannten Dialekte Selisch und Kurisch.
Baltischer Landrücken
Bạltischer Lạndrücken, Baltische Seenplatte, die hügelige, seenreiche Moränenlandschaft an der Südküste der Ostsee, ein Aufschüttungsgebiet der letzten Eiszeit; durch Weichsel, Oder und Trave in den Masurischen (Preußischen), Pommerschen, Mecklenburgischen und Holsteinischen Landrück...
Baltischer Rat
Bạltischer Rat, im Mai 1990 wieder gegründetes gemeinsames Gremium der baltischen Republiken Estland, Lettland und Litauen zur politischen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit; zunächst v. a. auf die Durchsetzung der Unabhängigkeit gerichtet (im August 1991 erreicht), seitdem besonders auf ei...
Baltischer Schild
Bạltischer Schild, präkambrischer Festlandskern, der Südnorwegen, Schweden, Finnland und die Halbinsel Kola umfasst und überwiegend aus metamorphen Gesteinen besteht.
Baltisches Meer
Bạltisches Meer, die Ostsee.
Baltisk
Baltịsk, bis 1946 deutsch Pillau, Stadt im Gebiet Kaliningrad, Russland, 33 000 Einwohner; auf der Südspitze der Samlandküste, am Pillauer Seetief (Verbindung zwischen Frischem Haff und der Ostsee) und am Ende des Königsberger Seekanals (42 km), Vorhafen von Königsberg (Kaliningrad), Fischer...
Baltistan
Bạltistan, Klein-Tibet, Hochgebirgslandschaft in Kaschmir, zwischen Himalaja und Karakorum; Hauptort: Skardu.
Baltner
Baltner, Familiennamenforschung: Standesname oder ûbername zu mittelhochdeutsch palte »ein langer grober Wollrock, Pilgerkleid«, mittelhochdeutsch balteniere, paltenà ¦re »ein in grobem Wollrock einhergehender Wallfahrer, Bettler, Landstreicher«.
Baltologie
Baltologie die, Wissenschaft von den baltischen Sprachen und Literaturen.
Baltringer Haufen
Bạltringer Haufen, im deutschen Bauernkrieg eine bäuerliche Schwurgemeinschaft unter der Führerschaft des als gemäßigt geltenden lutherischen Handwerkers Ulrich Schmid aus Sulmingen, umfasste etwa 10 000 Bauern und entwickelte sich aus Versammlungen von Unzufriedenen in Baltringen bei Leiphe...
Baltrum
Baltrum: Wattwanderer vor Baltrum (Niedersachsen) Bạltrum, eine der Ostfriesischen Inseln, zwischen Norderney und Langeoog, 6,5 km<sup>2</sup>, 600 Einwohner; Nordseeheilbad; Zugangshäfen sind Neßmersiel und Norddeich.
Baltruschat
Baltruschat, Baltruweit, Familiennamenforschung: mit litauischen Suffixen gebildete patronymische Formen zu Balthasar, die ursprünglich in Ostpreußen verbreitet waren.
Baltrusch
Baltrusch, Familiennamenforschung: auf eine litauische Ableitung von Balthasar zurückgehender Familienname, der ursprünglich in Ostpreußen verbreitetet war.
Baltschik
Baltschik: Blick aus dem ehemaligen Schlossgarten (heute botanischer Garten) des Seebads auf das... Baltschịk, Balcik, Hafenstadt und Seebad an der bulgarischen Schwarzmeerküste, nordöstlich von Warna, 22 000 Einwohner; botanischer Garten.
Baltus
Baltus, Familiennamenforschung: aus einer verkürzten Form von Balthasar, die aus Baltusor und Baltusar hervorgegangen ist, entstandener Familienname. Ein Bürger zu Füssen namens Hans Baltusor bzw. Baltusar ist im Jahr 1502 bezeugt.
Baltzer
Baltzer, Familiennamenforschung: aus einer früher als Rufname verbreiteten Form von Balthasar entstandener Familienname.
Baltz
Baltz, Familiennamenforschung: 1) aus einer verkürzten oberdeutschen Form von Balthasar entstandener Familienname. 2) Zum Teil kann diesem Familiennamen auch eine Koseform mit ...z-Suffix zu einem mit »Bald...« gebildeten Rufnamen (z. B. Baldwin) zugrunde liegen.
Baluba
Baluba, Bantuvolk im Süden der Demokratischen Republik Kongo, Luba.
Baluchistan
Baluchistan , Gebirgsland in Vorderasien, Belutschistan.
Balunda
Balụnda, Bantuvolk, Lunda.
Baluran, Gunung
Baluran, Gunung, Gunung Baluran, der, mit 1 247 m über dem Meerespiegel ist der Gunung Baluran der höchste Berg des Baluran-Nationalparks (250 km²) in der indonesischen Provinz Ost Java (oder Java Timur) an der Nordostspitze der Insel Java. Der Nationalpark liegt etwa 200 km östlich der Provinz...
Balustrade
Balustrade: bei der Pfarrkirche Sankt Peter in Aschaffenburg Balustrade die, Brüstung mit kleinen Säulen (Balustern, Docken); häufig in der Renaissance und im Barock.
Balu
Balu, aus Indien stammender männlicher Vorname (sanskrit bÄÂla »jung«), auch Kurzform von Namen wie Balagopal, Balakrischna.
Balygytschan
Balygytschạn der, rechter Nebenfluss der Kolyma, Russland, im Fernen Osten, im Gebiet Magadan, etwa 350 km lang, Einzugsgebiet 17 600 km². Der Balygytschan entspringt im Kolymagebirge. Von Anfang Oktober bis Ende Mai ist der Fluss vereist.
Balzac
Balzac , Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden französischen Ortsnamen. Bekannter Namensträger: Honoré de Balzac, französischer Schriftsteller (18./19. Jahrhundert).
Balzar
StaatEcuador ProvinzGuaya Koordinaten1° 22' 0'' S, 79° 54' 0'' W Einwohner(2001) 24 300 Jahr der Ersterwähnung1796 Homepage http://www.balzar.gov.ec Vorwahl00 593 Balzar, Kleinstadt im Südwesten Ecuadors mit 24 300 Einwohnern, in der Provinz [Guayas] etwa 100 km nördlich von Guayaquil, der g...
Balzereit
Balzereit, Familiennamenforschung: mit dem litauischen Suffix ...eit gebildete patronymische Bildung zu Balthasar, die ursprünglich in Ostpreußen verbreitet war.
Balzer
Bạlzer, männlicher Vorname, durch Zusammenziehung entstandene Form von Balthasar.
Balzer
Balzer, Familiennamenforschung: Baltzer.
Balz
Balz, Familiennamenforschung: Baltz.
Balz
Balz: Star (Sturnus vulgaris), mit auffälligem Balzverhalten, auch: Gemeiner Star Balz, Werbeverhalten und Paarungsvorspiel der Tiere zum Anlocken, Auswählen und Stimulieren eines Sexualpartners. Dabei werden optische, akustische und chemische Signale (Pheromone) eingesetzt.
BalУi
BaltÌ¡i , 1990† †™94 Belz, russisch Belzy, Stadt in Nordmoldawien, 151 000 Einwohner; Nahrungsmittelindustrie. - Seit 1818 Stadt.
Balázs
Balázs , männlicher Vorname, ungarische Form von Blasius.
Baló-Krankheit
Baló-Krankheit , Form einer diffusen multiplen Sklerose mit kleinen Entmarkungsherden in der Großhirnrinde, spastischen Lähmungen und Bewusstseinsstörungen.
Bam/BAM
Die Begriffe Bam/BAM kommen in unserem Lexikon mehrmals vor. Bitte wählen Sie einen der folgenden Begriffe aus:
Bamako
Bamako: Blick auf den Regierungspalast Bamakọ, Hauptstadt der Republik Mali, am Niger, 1,3 Mio. Einwohner; katholischer Erzbischofssitz; Universität (seit 1966); Hochschulen, Nationalmuseum; Verkehrs- und Wirtschaftszentrum des Landes; Eisenbahn nach Dakar (Senegal); Flusshafen, internat...
Bambach
Bambach, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu einem gleich lautenden Ortsnamen.
Bambara
Bambara: Die bei Zeremonien gebrauchte hölzerne Figur zeigt den Antilopenmenschen und symbolisiert... Bambara, Banmana, Mandingvolk am oberen Niger in Mali (über 3 Mio. Menschen), vorwiegend Ackerbauern; bekannt durch seine Holzschnitzereien.
Bambari
Bambarị, Stadt in der Zentralafrikanischen Republik, 54 800 Einwohner; Handelszentrum an der Transafrikastraße, in einem Baumwollanbaugebiet; Forschungsinstitut für Textilfasern; Flughafen.
Bamberger Dom
Bamberger Dom: Das Tympanon mit einer Szene aus dem Jüngsten Gericht. Bạmberger Dom, ein Hauptdenkmal der spätromanischen und frühgotischen Kunst; über dem Grundriss des von Heinrich II. erbauten, durch Brand zerstörten Doms errichtet; doppelchörig, viertürmig, mit westlichem Querschiff...
Bamberger Konferenzen
Bạmberger Konferẹnzen, zwei Konferenzen in Bamberg, die durch ihr jeweiliges Scheitern das vergebliche Bemühen der deutschen Mittelstaaten aufzeigten, den Deutschen Bund als gleichwertige Macht neben die Großmächte Preußen und Österreich zu stellen. Auf der ersten Bamberger Konferenz...
Bamberger-Krankheit
Bạmberger-Krankheit , Osteopathia hypertrophicans toxica; symmetrische Verdickung der Röhrenknochen, die durch das Vorhandensein toxischer Stoffwechselprodukte verursacht wird.
Bambergische Halsgerichtsordnung
Bạmbergische Halsgerichtsordnung, Bambergensis, die 1507 von Johann Freiherr von Schwarzenberg verfasste, 1516 von den Markgrafen von Brandenburg in ihren fränkischen Besitzungen eingeführte Strafgerichtsordnung; Vorbild der Carolina.
Bamberg
Bạmberg, Bamberger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Bamberg (Oberfranken).
Bamberg
Bạmberg, Erzbistum (seit 1817), hervorgegangen v. a. aus dem 1007 von Kaiser Heinrich II. gegründeten Bistum Bamberg, das im Mittelalter ein politischer und geistiger Mittelpunkt des Reiches war. Das bischöfliche Territorium fiel 1803 an Bayern.
Bamberg
Bamberg: der Marstall von Schloss Weißenstein in Pommersfelden (bei Bamberg; 1714-17) Bạmberg, Landkreis im Regierungsbezirk Oberfranken, Bayern, 1 168 km<sup>2</sup>, (2007) 144 900 Einwohner.
Bambey
Bambey, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Hessen).
Bambino
Bambino der, -s/...ni, umgangssprachlich: kleines Kind, kleiner Junge.
Bambi
Bambi Bạmbi, ältester deutscher Medienpreis (seit 1948) für Verdienste in Film (von Anbeginn) und Fernsehen (seit 1968). Der undotierte Preis ist nach dem Zeichentrickreh Bambi benannt und wird in Form eines Rehkitzes verliehen. Der Preis wird jährlich verliehen, früher von der Zeitschrift Â...
Bambi
Szene aus »Bambi« (1942) von Walt Disney Bạmbi, Zeichentrickfilmfigur (ein Rehkitz) von Walt Disney, nach einem Roman von Felix Salten.
Bambocciade
Bambocciade die, Bezeichnung für Bilder aus dem Volks- und Bauernleben, so benannt nach dem Spottnamen Bamboccio (»Knirps«) des niederländischen Malers Pieter van Laer (* 1599, † Â 1642).
Bambule
Bambule die, -/-n, Protesthaltung, Aufruhr, bes. unter Häftlingen.
Bambusbär
Bạmbusbär, der Große Panda (Pandas).
Bambusvorhang
Bạmbusvorhang, Bezeichnung für die weltanschauliche Grenze zwischen dem kommunistischen und nicht kommunistischen Machtbereich in Südostasien.
Bambus
Bambus: Transport von Bambusrohr (westlich von Jakarta, Java, Indonesien), das vor allem als Bau-... Bạmbus der, allgemeine Bezeichnung für verschiedene, meist tropische Gattungen der Süßgräser aus der Unterfamilie der Bambusgewächse; ausdauernd, mit hohlen, knotigen Stängeln...
Bamian
Bamian: Felswand mit einer der beiden Buddhastatuen (6./7. Jahrhundert), die 2001 vom Regime der... Bamian, Ort in Afghanistan, in einem breiten, fruchtbaren Hochtal im Hindukusch, 2 600 m über dem Meeresspiegel, 8 700 Einwohner (überwiegend Hazara); Flugplatz. Aus dem das Tal begrenzenden...
Bamigoreng
Bamigọreng das, Bahmi-goreng, indonesisches Nudelgericht mit Fleisch (und Garnelen) und Gemüsen.
Bamin
Bamin, männlicher Vorname persischen Ursprungs (persisch bÄÂmÄ«n »leuchtend, glänzend«).
Bamler
Bamler, Familiennamenforschung: ûbername für einen trägen Menschen (zu frühneuhochdeutsch bambeln, bammeln »baumeln«, woraus sich die erweiterte Bedeutung »träge sein, nichts tun« ergibt).
Bammert
Bammert, Familiennamenforschung: verschliffene Form von Bannwart.
Bammer
Bammer, Familiennamenforschung: bairisch-österreichische Form von Baumer.
Bammler
Bammler, Familiennamenforschung: Bamler.
Bamm
Bamm, Bamme, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Bamme (Brandenburg). Bekannter Namensträger: Peter Bamm, deutscher Schriftsteller (19./20. Jh).
Bamum
Bamum: Sultanspalast der Bamum in Foumban, Kamerun Bamum, Volk im Kameruner Grasland, etwa 200 000 Menschen. Die Bamum hatten, besonders unter Sultan Njoya um 1900, eine hoch entwickelte höfische Kultur (Holzschnitzerei, Bildguss, Bamumschrift).
BAM
BAM, Abkürzung für Baikal-Amur-Magistrale.
Bam
Bam: Süddtor der vorwiegend aus Lehmziegeln errichteten Festung Arg-e Bam, die bei einem Erdbeben... Bam , Oasenstadt in Südostiran, am Westrand der Lut, 180 km südöstlich von Kerman, Zentrum des Dattelhandels.
Ban Chiang
Ban Chiang , Ort im Nordosten von Thailand, auf dem Koratplateau, Provinz Udon Thani, etwa 3 000 Einwohner. - Hier befindet sich eine vorgeschichtliche Fundstelle mit reichen Siedlungs- und Bestattungsresten (sechs Phasen) vom frühen 4. Jahrtausend v. Chr. bis etwa 400 n. Chr. (UNESCO-Weltk...
Ban Ki Moon
Ban Ki Moon Bạn Ki Moon , Ban Ki-moon, südkoreanischer Diplomat und Politiker, * Ch'ungju (Provinz Ch'ungch'ŠÂngbuk-do 13. 6. 1944); nach Studium der Internationalen Beziehungen an der Nationaluniversität Seoul 1970 Eintritt in den diplomatischen Dienst; 1996 unter Präsident Kim ...
Banabhatta
Banabhạtta, Bana, altindischer Dichter, * etwa 585, † Â etwa 650.
Banach-Raum
Bạnach-Raum , fundamentaler Begriff der Funktionalanalysis, der den in der analytischen Geometrie verwendeten Begriff es n-dimensionalen Vektorraumes verallgemeinert. Ein Banach-Raum R ist definiert als vollständiger normierter Vektorraum: Die auf R erklärte Norm