Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Barren Grounds
Barren Grounds , die den Tundren der Alten Welt entsprechende Vegetationszone des nördlichen kanadischen Festlands mit subarktischer Tierwelt und geringer Besiedlung; Böden nur im Sommer oberflächlich auftauend.

Barren
Barren Metallurgie: Gussform für Edelmetalle (Gold, Silber). Die Goldbestände der Notenbanken werden als Barrengold (je 12,5 kg) gehalten.

Barren
Barren: Abmessungen Barren Turnen: von F. L. Jahn 1812 als Hilfsgerät für das Pferdturnen erfundenes Turngerät, das sich zu einem eigenständigen olympischen Turngerät entwickelt hat; auch Bezeichnung für die Gerätedisziplin. Der Barren ist in der Regel 1,95 m (Oberkante ab Boden) hoch, die beiden pa...

Barrett-Ösophagus
Barrett-Ösophagus, Schleimhautveränderung im unteren Abschnitt der Speiseröhre. Sie tritt meist als Komplikation eines länger bestehenden Rückflusses von Magensekret in die Speiseröhre auf (Refluxösophagitis). Betroffene leiden unter Schluckstörungen, Schmerzen im Zwerchfellbereich und Sodbrennen. D...

Barre
Bạrre die, Sand- und Schlammbank im Meer vor Flussmündungen, verursacht durch das Absetzen der Sinkstoffe an der Bewegungsgrenze der Gezeiten; erhebliches Schifffahrtshindernis.

Barriadas
Barriạdas , Singular Barriada, die Elendsviertel großer Städte in Peru und den nördlichen Andenländern.

Barrierefreiheit
Barrierefreiheit, Sozialrecht: Zielvereinbarung.

Barrierekunststoffe
Barrierekunststoffe, Kunststoffe mit bes. niedriger Gasdurchlässigkeit. Man unterscheidet B. mit hoher (wie Acrylnitril-Copolymere mit Styrol oder Acrylaten), B. mit mittlerer (wie Polyamide) und solche mit niedriger (wie Polystyrol) Barrierewirkung. B. werden zur Herstellung von Flaschen und Be...

Barriereriff
Barriereriff, Großes Barriereriff.

Barrieretraktate
Barrieretraktate, Name von drei Verträgen (abgeschlossen 1709, 1713 und 1715), die der Republik der Vereinigten Niederlande das Recht einräumten, zur Sicherung ihrer Grenze gegenüber Frankreich in den südlichen (spanischen, seit 1714 österreichischen) Niederlanden eine Reihe von Orten (Barriereplätz...

Barrio
Bạrrio das, spanische Bezeichnung für Stadtteil, Stadtviertel.

Barrique
Barrique die, alter Fasstyp des Bordelais mit etwa 200† †™228 l Rauminhalt. Heute vielerorts für neue Eichenfässer aller Art gebraucht, in denen Wein, besonders Rotwein, reift (Barriqueausbau), der dadurch spezifische Geschmacksnoten erhält und leicht mit Tannin angereichert wird (Barriquewein).

Barrister
Barrister der, in Großbritannien der Anwalt, der im Gegensatz zum Solicitor besonders in der mündlichen Verhandlung vor den höheren Gerichten auftritt.

Barrois
Barrois, Le Barrois, Bar, Landschaft in Ostfrankreich, Kalkplateau zu beiden Seiten der oberen Maas; Hauptort: Bar-le-Duc. - Im römischen Pagus Barrensis bildete sich im 8. Jahrhundert eine Grafschaft; die Grafen von Barrois (ab 951) mussten ab 1301 für den links der Maas gelegenen Teil die...

Barrow-in-Furness
Barrow-in-Furness , Industrie- und Hafenstadt in der County Cumbria, Nordwestengland, an der Südwestküste der Halbinsel Furness, 47 200 Einwohner; Eisen- und Stahlindustrie, Schiffbau.

Barrowspitze
Barrowspitze , englisch Point Barrow, das Nordkap Alaskas, nördlichster Punkt der USA; 71° 23' nördlicher Breite, 156° 28' westlicher Länge. Südlich von ihm die Eskimosiedlung Barrow City (4 600 Einwohner) mit Forschungsstation und Militärflughafen.

Barrow
Barrow der, vorgeschichtlicher Grabhügel in England. Die lang gestreckten Long Barrows gehören der Jungsteinzeit, die runden Round Barrows der frühen Bronzezeit an.

Barry Emmanuel Tuckwell
Barry TuckwellTuckwell , Barry Emmanuel, australischer Hornist und Dirigent, * Melbourne 5. 3. 1931.

Barry Flanagan
Flanagan , Barry, britischer Bildhauer, * Prestatyn (Wales) 11. 1. 1941. Flanagan, dessen Gesamtwerk von einer ironischen Sicht auf den Alltag geprägt ist, verwendete zunächst instabile Materialien wie Leinwand und Sand. Später entstanden v. a. Arbeiten in Stein (u. a. Obelisken) und Bronze. De...

Barry J. Marshall
Marshall , Barry J., australischer Gastroenterologe, * Kalgoorlie 30. 9. 1951; 1977† †™86 als Arzt am Royal Perth Hospital tätig, 1986† †™96 Professor an der Universität von Virginia (Charlottesville), ab 1997 an der Universität von Westaustralien (Perth); seit 1981 an der Erforschung von Helicobact...

Barry Kingham Oakley
Oakley , Barry Kingham, australischer Schriftsteller, * Melbourne 24. 2. 1931.

Barry McDaniel
McDaniel , Barry, amerikanischer Sänger (lyrischer Bariton), * Lyndon (Kans.) 18. 10. 1930.

Barry Morris Goldwater
Goldwater , Barry Morris, amerikanischer Politiker, * Phoenix (Arizona) 1. 1. 1909, † Â  ebenda 29. 5. 1998.

Barry Ryan
Ryan, Barry, eigentlich Barry Sapherson, britischer Popsänger, * Leeds (Yorkshire) 24.10.1948; Barry Ryan ist der Zwillingsbruder von Paul Ryan († Â  1992). Die Brüder nahmen als Künstlernamen den Mädchennamen ihrer Mutter Marion Ryan an.

Barry Unsworth
Barry UnsworthUnsworth , Barry, englischer Schriftsteller, * Durham 10. 8. 1930.

Barry Vincent Jackson
Jackson , Sir (seit 1925) Barry Vincent, britischer Regisseur und Theaterleiter, * Birmingham 6. 9. 1879, † Â  ebenda 3. 4. 1961.

Barry
Barry , aus dem Englischen übernommener männlicher Vorname irischer Herkunft, Kurzform von Bearrach, einem mit gälisch bear »Speer« gebildeten Namen, oder von Fionnb(h)arr (gälisch fionn »weiß, hell« + barr »Kopf«). In Schottland kann der Vorname Barry aus ein...

Barré-Syndrom
Barré-Syndrom, Barré-Liéou-Syndrom, Orthopädie: Beschwerden wie Hinterkopfschmerz, Schwindel, Ohrgeräusche und Kreislaufregulationsstörungen bei Erkrankungen der Halswirbelsäule.

Barré-Syndrom
Barré-Syndrom, Neurologie: das [Guillain-Barré-Syndrom].

Barschartige Fische
Barschartige Fische: Gestreifter Seewolf (Anarhichas lupus) Barschartige Fische, Perciformes, Percomorphi, Ordnung der Knochenfische mit rund 180 Familien. Viele Arten sind Speise-, einige auch Aquarienfische. Der Flussbarsch (Perca fluviatilis) ist ein bis 50 cm langer Raubfisch europäischer Ge...

Barschel
Aus der Erklärung von Uwe Barschel vom 18. September 1987 ûber diese Ihnen gleich vorzulegenden eidesstattlichen Versicherungen hinaus gebe ich Ihnen, gebe ich den Bürgerinnen und Bürgern des Landes Schleswig-Holsteins und der gesamten deutschen Öffentlichkeit mein Ehrenwort, ich wiederhole, ich...

Barschlaus
Barschlaus, Art der Ruderfußkrebse.

Barschtschina
Bạrschtschina die, Barstschina, die Fronarbeit der Leibeigenen in Russland; Relikte blieben auch nach Aufhebung der Leibeigenschaft (1861) in Form der »Abarbeit« erhalten.

Barsebäck
Bạrsebäck, Atomkraftwerk in Südschweden gegenüber und in Sichtweite von Kopenhagen am Sund, Gemeinde Kävlinge, Provinz Schonen (Skåne). Zwei Reaktoren, die 1975 bzw. 1977 ans Netz gingen. Auf Druck von Dänemark wurde der erste 1999, der zweite 2005 abgeschaltet. Mit dem Abriss, der sieben J...

Barsoi
Barsoi der, sehr schlanker, etwa 75 cm schulterhoher Haushund mit sehr schmalem Kopf und langer Schnauze; weiß, mit gelblichen, roten oder grauen Abzeichen.

Barsortiment
Barsortiment, Art des Zwischenbuchhandels, aus dessen Lager(n) der Sortimentsbuchhandel aus einer Hand Bücher, elektronische Medien und Non-Books verschiedener Verlage beziehen kann (ursprünglich nur gegen Barzahlung, daher der Name); liefert, im Unterschied zur Verlagsauslieferung oder zum ...

Bars
Bars, Barsch, Familiennamenforschung: 1) vor allem in Norddeutschland vorkommende Berufsübernamen nach der Fischbezeichnung für einen Fischer oder Fischhändler. 2) Die Familiennamen Bars(ch) können auch auf eine sorbische Ableitung von Bartholomäus zurückgehen.

Bart Jan Bok
Bọk, Bart Jan, amerikanischer Astronom niederländischer Herkunft, * Hoorn (Niederlande) 28. 4. 1906, † Â  Tucson (Arizona) 5. 8. 1983; wirkte u. a. an der Harvard University in Cambridge (Mass.), der Australian National University und an der Universität von Arizona; 1957† †™66 Direktor des M...

Bart van der Leck
Lẹck, Bart Anthony van der, niederländischer Maler, * Utrecht 26. 11. 1876, † Â  Blaricum (bei Hilversum) 13. 11. 1958.

Bartaffe
Bartaffe, Wanderu, Macaca silenus, in Südwestindien beheimatete Art der Makaken mit auffallendem, grauem Backenbart; Körperlänge etwa 60 cm.

Bartczak
Bartczak, Familiennamenforschung: aus einer polnischen Ableitung von Bartholomäus entstandener Familienname.

Bartek
Bartek, Familiennamenforschung: aus einer polnischen oder tschechischen Ableitung von Bartholomäus hervorgegangener Familienname.

Bartel Leendert van der Waerden
Waerden , Bartel Leendert van der, niederländischer Mathematiker, * Amsterdam 2. 2. 1903, † Â  Zürich 12. 1. 1996.

Bartel Leendert Waerden
Waerden , Bartel Leendert van der, niederländischer Mathematiker, * Amsterdam 2. 2. 1903, † Â  Zürich 12. 1. 1996; Professor in Groningen, Leipzig, Amsterdam, Zürich; Arbeiten zur Algebra, Statistik, Zahlentheorie, Gruppentheorie, Quantenmechanik.

Bartelmeß
Bartelmeß, Familiennamenforschung: Bartholomäus.

Barteln
Barteln, Bartfäden, Hautanhänge als Träger von Tast- und chemischen Sinnesorganen nahe der Mundregion vieler Fische (Störe, Welse, Karpfen u. a.).

Bartels-Brille
Bartels-Brille , Spezialbrille, mit der sich ein optokinetischer Nystagmus auslösen lässt.

Bartelstein a. d. Netze
Bạrtelstein a. d. Nẹtze, 1939-43 Name der polnischen Stadt Barcin.

Bartelstädt
Bạrtelstädt, 1943† †™45 Name der polnischen Stadt Barcin.

Bartels
Bartels, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Bartel.

Bartelt
Bartelt, Familiennamenforschung: Barthelt.

Bartel
Bạrtel, Bạrthel, männlicher Vorname, Kurzform von Bartholomäus.

Bartel
Bartel, Familiennamenforschung: 1) auf eine verkürzte Form von Bartholomäus zurückgehender Familienname. 2) Für den niederdeutschen Raum kommt auch eine Ableitung von Barthold infrage. So lautet der Vorname des im Jahr 1659 überlieferten Braunschweiger Messerschmieds Bartold Marheine in anderen urku...

Bartel
Bartel, im östlichen Österreich Name für Knecht Ruprecht.

Bartenschlager
Bartenschlager, Familiennamenforschung: oberdeutscher Berufsname (zu mittelhochdeutsch barte »Beil, Streitaxt« und mittelhochdeutsch slahen »schlagen, verfertigen, schmieden«) für den Hersteller von Beilen und Streitäxten.

Bartenschlag
Bartenschlag, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch bartenslac »Beilschlag« für jemanden, der Beile herstellte oder benutzte.

Bartenstein
Bạrtenstein, deutscher Name der polnischen Stadt Bartoszyce.

Barten
Barten, Familiennamenforschung: niederdeutsche patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Bart 2) oder 3).

Barten
Barten, Seihvorrichtung der Bartenwale (Wale).

Bartergeschäft
Bạrtergeschäft , Kompensationsgeschäft.

Bartfeld
Bạrtfeld, Stadt in der Slowakischen Republik, Bardejov.

Bartflechten
Bartflechten: der Gattung Usnea im Nebelwald am Kilimandscharo Bartflechten, Usneaceae, Familie der Flechten mit strauchig aufrechtem oder bartförmig von Bäumen herabhängendem Thallus. Die Bartflechten im engeren Sinn gehören zur Gattung Usnea, die besonders in den Nebellagen der Gebirge verbreitet ...

Bartflechte
Bartflechte, Bartfinne, Entzündung der Barthaarfollikel; Eitererreger (meist Staphylokokken) verursachen die gewöhnliche Bartflechte (Folliculitis barbae) mit kleinen, entzündlichen Knötchen um den Haarbalg. Begünstigend wirken z. B. Diabetes mellitus oder Immundefekte. Behandlung mit entzündungshem...

Bartfäden
Bartfäden, die Barteln.

Bartgeier
Bartgeier, Lämmergeier, Gypaetus barbatus, bis 115 cm großer, langschwänziger Greifvogel der Felsengebirge Europas, Asiens, Afrikas, horstet an Felsschrofen; legt meist zwei Eier.

Bartgras
Bartgras, Sammelbezeichnung für mehrere nahe verwandte Gattungen der Süßgräser mit einblütigen Ährchen; einige Arten liefern Parfümerieöle (Lemongrasöl, Zitronellöl).

Bartgrundel
Bartgrundel, Schmerlen.

Barthel Beham
Barthel Beham: Porträtstudie eines bärtigen Mannes mit flacher Kappe, Kreide auf Papier, 35,2 x 28,1... Beham, Barthel, Hofmaler in München und Kupferstecher, * Nürnberg 1502, † Â  Bologna 1540, Bruder von Hans Sebald Beham. Seine Kupferstiche trugen zur Verbreitung itali...

Barthel Gilles
Gịlles, Barthel, Maler, * Rendsburg 31. 8. 1891, † Â  Wees (bei Flensburg) 19. 11. 1977; Vertreter der Neuen Sachlichkeit; zeichnete ein exakt beobachtetes Porträt der Menschen und der Lebenssituation der 20er-Jahre, ab 1929 auch mit sozialkritischen und antimilitaristischen Tendenzen.

Barthel Stein
Stein, Barthel, deutscher Geograf, * Brieg 1476/77, † Â  Breslau (?) 1521/22.

Barthelmä
Barthelmä, Barthelme, Barthelmes, Familiennamenforschung: Bartholomäus.

Barthels
Barthels, Familiennamenforschung: Bartels.

Barthelt
Barthelt, Familiennamenforschung: auf eine abgeschwächte Form von Barthold (Bartel 2) zurückgehender Familienname.

Barthel
Barthel, Familiennamenforschung: Bartel.

Barthold Georg Niebuhr
Barthold NiebuhrNiebuhr, Barthold Georg, deutscher Althistoriker und Politiker, * Kopenhagen 27. 8. 1776, † Â  Bonn 2. 1. 1831.

Barthold Georg Niebuhr
Niebuhr, Barthold Georg, Historiker und Politiker, * Kopenhagen 27. 8. 1776, † Â  Bonn 2. 1. 1831, Sohn von Carsten Niebuhr; stand 1806† †™10 und als Gesandter beim Vatikan (1816† †™23) im preußischen Staatsdienst. Mit seinen Vorlesungen über römische Geschichte an der Berliner Universität (danach &ra...

Barthold Hinrich Brockes
Hinrich Brockes Brockes, Barthold Hinrich, deutscher Dichter, * Hamburg 22. 9. 1680, † Â  Hamburg 16. 1. 1747. Brockes war Senator in Hamburg und Amtmann. Er gründete 1715 die »Teutsch-ûbende Gesellschaft« und 1724 die »Patriotische Gesellschaft«, die die moralische Wochenschrift »Der Patriot...

Bartholdi
Bartholdi, Bartholdy, Familiennamenforschung: patronymische Bildung im Genitiv zu einer latinisierten Form von Barthold.

Barthold
Bạrthold, männlicher Vorname, niederdeutsche Nebenform von Berthold. Bekannter Namensträger: Barthold Hinrich Brockes, deutscher Dichter (17./18. Jahrhundert).

Barthold
Barthold, Familiennamenforschung: aus einer durch ûbergang von ...er... zu ...ar... entstandenen niederdeutschen Form von Berthold hervorgegangener Familienname.

Bartholin-Drüsen
Bạrtholin-Drüsen , zwei kleine Drüsen, die bei der Frau zu beiden Seiten des Scheideneingangs liegen und Schleim absondern.

Bartholmeß
Bartholmeß, Bartholomä, Bartholomae, Bartholomäi, Familiennamenforschung: Bartholomäus.

Bartholomaeus Anglicus
Bartholomaeus Ạnglicus, englischer Franziskaner, * um 1190, † Â  nach 1250.

Bartholomaeustag
Bartholomaeustag, Bartholomäustag, 24. August.

Bartholomaeus
Bartholomaeus, Bartholomäus, Apostel (Tag: 24. 8.). Das Brauchtum am Bartholomäustag war eng mit der Ernte verbunden (zum Teil mit Ähnlichkeit zum wilden Jäger des Volksglaubens); er war häufig Datum von Kirchweihen, Jahrmärkten und anderen Festen. Bartholomäus galt als Patron der Fleischhauer, Gerb...

Bartholomaios I.
Bartholomaios I. Bartholomaios I., eigentlich Dimitrios Archondonis, griechischer orthodoxer Theologe, * İmroz 12. 3. oder 29. 2. 1940; seit 1991 Ökumenischer Patriarch.

Bartholomeo Pitiscus
Pitịscus, Bartholomeo, deutscher Mathematiker und Theologe, * Grünberg i. Schlesien 24. 8. 1561, † Â  Heidelberg 2. 7. 1613.

Bartholomeus van der Helst
Bartholomeus van der Helst: Sitzender Mann im Freien, Gemäldestudie, 19,3 x 14 cm (1653-1655;...Hẹlst, Ẹlst, Verẹlst, Verhẹlst, Bartholomeus van der, niederländischer Maler, * Haarlem 1613.

Bartholomew
Bartholomew , männlicher Vorname, englische Form von Bartholomäus.

Bartholome
Bartholome, Bartholomei, Bartholomeus, Familiennamenforschung: Bartholomäus.

Bartholomäus Breenbergh
Bartholomäus Breenbergh: »Tivoli«, Feder auf Papier, 28,9 x 27,1 cm (1625; Berlin,...Breenbergh , Bartholomäus, niederländischer Maler und Radierer, * Deventer um 1599/1600, † Â  Amsterdam vor dem 13. 3. 1659.

Bartholomäus Bruyn der Ältere
Bartholomäus Bruyn: »Bildnis einer Dame mit Tochter«, 75,5 x 46 cm (Sankt Petersburg,...Bruyn , Bartholomäus, der Ältere, Maler, * Wesel (?) 1493, † Â  Köln April 1555.

Bartholomäus der Ältere Bruyn
Bruyn , Bartholomäus der Ältere, Maler, * Wesel (?) 1493, † Â  Köln April 1555; Schüler der Niederländer, besonders des Joos van Cleve, in dessen Werkstatt er seit 1512 arbeitete; er brachte den Antwerpener Manierismus nach Köln und malte hier seit 1515 v. a. treffende Porträts.

Bartholomäus Gesius
Gesius, Gọ̈ß, Gese, Bartholomäus, deutscher Komponist, * Müncheberg 1562, † Â  Frankfurt (Oder) August 1613.

Bartholomäus Haller von Hallerstein
Hạller von Hạllerstein, Bartholomäus, kaiserlicher Rat (seit 1521), * 1486, † Â  Frankfurt am Main 4. 3. 1551; zunächst in nürnbergischen Diensten Rechtsberater, seit 1520 im Dienste und der Gunst Kaiser Karls V. Haller von Hallerstein wurde 1532 von König Ferdinand I. ebenfalls zu...

Bartholomäus Kopitar
Kopịtar, Bartholomäus (Jernej), slowenischer Slawist, * Repnje (Krain) 21. 8. 1780, † Â  Wien 11. 8. 1844. Verfasste die erste wissenschaftliche Grammatik des Slowenischen und gilt als Mitbegründer der Slawistik (Mitarbeiter von Josef Dobrovskའund Vuk Stefanovic Karadžc.

Bartholomäus Krüger
Krüger, Bartholomäus, Schriftsteller, * Sperenberg um 1540, † Â  Trebbin (Landkreis Teltow-Fläming) nach 1597; ebenda 1580† †™97 Stadtschreiber und Organist, schrieb u. a. das Volksbuch »Hans Clawerts werckliche Historien« (Schwänke, 1587).

Bartholomäus Ringwaldt
Rịngwaldt, Bartholomäus, Dichter und evangelischer Theologe, * Frankfurt (Oder) 28. 11. 1532, † Â  Langenfeld (heute Dlugoszyn, Woiwodschaft Lebus) 9. 5. 1599; schrieb geistliche Lieder, Dramen und satirische Lehrgedichte, wendete sich gegen die beginnende katholische Gegenreformation.

Bartholomäus Seuter
Bartholomäus Seuter: Deckelhumpen mit Bemalung (zwischen 1720 und 1725; Florenz, Palazzo Pitti)Seuter, Sẹnter, Bartholomäus, deutscher Kupferstecher, Porzellan- und Fayencemaler, * Augsburg Januar 1678.

Bartholomäus Welser
Bartholomäus Welser: Ausschnitt aus einem Kupferstich von Georg Christoph Eimmart dem JüngerenWelser, Bartholomäus, deutscher Großkaufmann, * Memmingen (?) 25. 6. 1484, † Â  Amberg (bei Bad Wörishofen) 28. 3. 1561.