Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Bartholomäus Zeitblom
Bartholomäus Zeitblom: Heilige Margareta; Außenseite des rechten Flügels des Kilchberger Altars (um... Zeitblom, Bartholomäus, Maler, * Nördlingen zwischen 1455 und 1460, † Â  Ulm um 1520; Schüler von Friedrich Herlin, tätig in Ulm. Schuf v. a. Altartafeln; sein Stil (an der Wende v...

Bartholomäusnacht
Bartholomäusnacht: Ermordung von Protestanten, die den Louvre verlassen (Ausschnitt aus einem... Bartholomäusnacht, Pariser Bluthochzeit, die Nacht zum 24. 8. (Bartholomäustag) 1572, in der Admiral G. de Coligny u. a. Führer der Hugenotten, die anlässlich der Hochzeit des protestantischen H...

Bartholomäus
Bartholomäus, das Martyrium, dargestellt von Jusepe de Ribera, Radierung, 32,2 x 24,4 cm (um 1624;... Bartholomäus , einer der 12 Apostel Jesu (Matthäus 10, 3 u. a.), soll nach der Legende in Indien oder Armenien gewirkt und dort den Märtyrertod erlitten haben. Seine Att...

Bartholomäus
Bartholomäus, Familiennamenforschung: auf den gleich lautenden Rufnamen zurückgehender Familienname. Der Name des Apostels ist aramäischen Ursprungs (Bar Tolmai »Sohn des Tolmai«) und wurde als BartholomaÄ©os ins Griechische übernommen. Die latinisierte Form Bartholomäus fand im Mittelal...

Bartholomäus
Bartholomäus, überkonfessionelle Form Bartolomäus, männlicher Vorname aramäischen Ursprungs (aramäisch Bar Tolmai »Sohn des Tolmai«, griechisch BartholomaÄ«os). Nach der Bibel war Bartholomäus einer der Jünger Jesu; Namenstag: 24.† ƒAugust. In Deutschland ist der Name seit dem 12. Jahrhun...

Bartholomé
Bartholomé, männlicher Vorname, französische Form von Bartholomäus.

Bartholz
Bartholz, Familiennamenforschung: aus der Umdeutung einer patronymischen Bildung (starker Genitiv) zu Barthold hervorgegangener Familienname.

Barth
Barth, Familiennamenforschung: Bart. Bekannte Namensträger: Karl Barth, schweizerischer Theologe (19./ 20. Jahrhundert); Heinrich Barth, deutscher Afrikareisender (19. Jahrhundert).

Barthélemy Faujas de Saint-Fond
Faujas de Saint-Fond , Barthélemy, französischer Geologe, * Montélimar 17. 5. 1741, † Â  Saint-Fond (bei Valence) 19. 6. 1819.

Barthélemy Menn
Barthélemy Menn: Selbstbildnis (Mitte 18. Jahrhundert; Genf, Musée d'Art et d'Histoire)Mẹnn, Barthélemy, schweizerischer Maler, * Genf 20. 5. 1815, † Â  ebenda 11. 10. 1893.

Barthélemy Prosper Enfantin
Enfantin , Barthélemy Prosper, genannt Père Enfantin , französischer Sozialist, * Paris 8. 2. 1796, † Â  ebenda 13. 8. 1864.

Bartin
StaatTürkei ProvinzBartin Koordinaten41° 38' 9'' N, 32° 20' 15'' O Einwohner(2007) 37 900 Bartịn, geschäftiges, junges Provinzzentrum in der Türkei, (2007) 37 900 Einwohner, 10 m über dem Meeresspiegel, mit vielen alten, pontischen Holzhäusern und zahlreichen Moscheen aus dem 16. bis 19. J...

Bartisch
Bartisch, Familiennamenforschung: aus einer slawischen Ableitung von Bartholomäus entstandener Familienname.

Bartke
Bartke, Familiennamenforschung: 1) aus einer niederdeutschen Koseform von Barthold entstandener Familienname. 2) aus der eindeutschenden Schreibung von Bartko, einer sorbischen oder polnischen Ableitung von Bartholomäus, entstandener Familienname.

Bartkowiak
Bartkowiak, Familiennamenforschung: aus einer polnischen Ableitung von Bartek (Bartholomäus) hervorgegangener Familienname.

Bartler
Bartler, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...er zu einer verkürzten Form von Bartholomäus.

Bartlett-Kraft
Bartlett-Kraft , eine spezielle, 1937 von dem amerikanischen Physiker James Holly Bartlett (* 1904, † Â 2000 ) als theoretisch mögliche Wechselwirkungskraft eingeführte Kernkraft; eine Austauschkraft zwischen zwei Nukleonen, die den Spin der beiden Teilchen austauscht.

Bartley
Bartley , männlicher Vorname, irische Kurzform von Bartholomäus.

Bartlik
Bartlik, Familiennamenforschung: aus einer sorbischen oder polnischen Ableitung von Bartholomäus hervorgegangener Familienname.

Bartling
Bartling, Familiennamenforschung: 1) patronymische Bildung auf ...ling zu Barthold. 2) vereinzelt Herkunftsname zu dem Ortsnamen Bartlinge bei Minden (Nordrhein-Westfalen).

Bartlomiej Paprocki
Paprocki , Bartlomiej (Bartosz), polnischer Schriftsteller, * Paprocka Wola (Woiwodschaft Masowien) um 1543, † Â  Lemberg 27. 12. 1614.

Bartl
Bartl, Familiennamenforschung: aus einer bairisch-österreichischen Form von Bartel 1) hervorgegangener Familienname.

Bartmann
Bartmann, Familiennamenforschung: aus einer Ableitung von Bart mit dem Suffix ...mann entstandener Familienname.

Bartmeise
Bartmeise: Panurus biarmicus Bartmeise, Panurus biarmicus, 16,5 cm großer, meisenähnlicher, langschwänziger Singvogel.

Bartnick
Bartnick, Bartnik, Bartnitzki, Familiennamenforschung: 1) Berufsname slawischer Herkunft zu polnisch bartnik »Zeidler, Imker«. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Bartning/polnisch Bartniki (Schlesien).

Bartoli
Bartoli , Familiennamenforschung: auf eine italienische Kurzform von Bartolomeo (Bartholomäus) zurückgehender Familienname. Bekannte Namensträgerin: Cecilia Bartoli, italienische Sängerin (20./21. Jahrhundert).

Bartolo di Fredi
Bạrtolo di Fredi, italienischer Maler, * Siena um 1330, † Â  ebenda (?) 26. 1. 1410.

Bartolomeo Altomonte
Altomọnte, eigentlich Hohenberg, Bartolomeo, österreichischer Maler, * Warschau 24. 2. 1694, † Â  Sankt Florian 9. 11. 1783.

Bartolomeo Baglioni
Baglioni , Bartolomeo (eigentlich Bartolomeo d'Angelo), genannt Baccio d'Agnolo , italienischer Kunsttischler und Architekt, * Florenz 19. 5. 1462, † Â  ebenda 13. 8. 1544.

Bartolomeo Campagnoli
Campagnoli , Bartolomeo, italienischer Violinist und Komponist, * Cento (bei Bologna) 10. 9. 1751, † Â  Neustrelitz 6. 11. 1827.

Bartolomeo Carducci
Carducci , Bartolomeo, italienisch-spanischer Maler,

Bartolomeo Carlo Rastrelli
Rastrelli, Bartolomeo Carlo Graf (seit 1704), russischer Bildhauer und Baumeister italienischer Herkunft, * Florenz (?) um 1675, † Â  Sankt Petersburg 29. 11. 1744.

Bartolomeo Colleoni
Bartolomeo Colleoni: Andrea Verrochio, »Reiterstandbild des Colleoni« (gegossen... Colleoni, Coleone, Bartolomeo, italienischer Söldnerführer, * Solza (heute zu Medolago, bei Bergamo) 1400, † Â  Malpaga (heute zu Cavernago, bei Bergamo) 4. 11. 1475; kämpfte im Dienste Neapels, Vene...

Bartolomeo Cristofori
Cristofori, Bartolomeo, italienischer Klavierbauer, * Padua 4. 5. 1655, † Â  Florenz 27. 1. 1732.

Bartolomeo della Porta
Bartolomeo della Porta: Aktstudie für die Figur eines Verdammten, Kreide auf Papier, 29 x 17,5 cm...Bartolomeo dẹlla Pọrta, Bartolommeo dẹlla Pọrta, genannt Fra Bartolomeo, italienischer Maler, * Florenz 28. 3. 1472, † Â  ebenda 31. 10. 1517. Bartol...

Bartolomeo di Antonio Ammanati
Bartolomeo di Antonio Ammanati: »Leda mit dem Schwan«; Marmor (um 1536; Florenz,... Ammanati, Bartolomeo di Antonio, italienischer Baumeister und Bildhauer, * Settignano 18. 6. 1511, † Â  Florenz 13. 4. 1592; ein Hauptmeister des Manierismus, tätig in Florenz: Neptunbrunnen (um 156...

Bartolomeo di Giovanni Buon
Buọn, Bọn, Bọno, Bartolomeo di Giovanni, italienischer Bildhauer und Architekt, * Venedig um 1400/10, † Â  ebenda um 1467/69.

Bartolomeo Eustachi
E

Bartolomeo Facio
Facio , Bartolomeo, Facius, Bartolomaeus, italienischer Humanist, * La Spezia nach 1405, † Â  Neapel 1457.

Bartolomeo Francesco Graf Rastrelli
Rastrẹlli, Bartolomeo Francesco Graf, russischer Baumeister italienischer Herkunft, * Paris 1700, † Â  Sankt Petersburg 1771; seit 1736 Hofarchitekt am Zarenhof; entwickelte eine russische Sonderform des Spätbarock. Werke: Smolnykloster (1748† †™64) und Winterpalais (1754† †™64) in Sankt Peter...

Bartolomeo Francesco Rastrelli
Bartolomeo Francesco Rastrelli: Andreaskathedrale in Kiew (1747‒52)Rastrelli, Bartolomeo Francesco Graf, russischer Baumeister italienischer Herkunft, * Paris 1700, † Â  Sankt Petersburg 1771.

Bartolomeo Hohenberg
Hohenberg, Bartolomeo, österreichischer Maler, Altomonte, Bartolomeo. (...)

Bartolomeo Manfredi
Bartolomeo Manfredi: Frühstück, 91 x 70 cm (Charkow, Kunstmuseum)Manfredi, Bartolomeo, italienischer Maler, * Ostiano (bei Cremona) 1587, † Â  Rom 1620/21.

Bartolomeo Montagna
Montagna , Bartolomeo, italienischer Maler, * Orzinuovi (bei Brescia) um 1450, † Â  Vicenza 11. 10. 1523; hauptsächlich in Vicenza tätig; seine Bilder vermitteln in ihrem klar durchdachten Aufbau und der kraftvollen Farbgebung eine schlichte Feierlichkeit.

Bartolomeo Passarotti
Passarọtti, Bartolomeo, italienischer Maler und Kupferstecher, getauft Bologna 28. 6. 1529, † Â  ebenda 3. 6. 1592.

Bartolomeo Porcia
Porcia , Pọrtia, Bartolomeo, italienischer päpstlicher Diplomat, * in Friaul, † Â  Prag 12. 8. 1578; Abt von Moggio; gehörte zum Kreis des K. Borromäus, wurde 1573 als Apostolischer Nuntius nach Oberdeutschland abgeordnet, ab 1576 an den Oberrhein und 1577/78 nach Köln. Porcia drang bei de...

Bartolomeo Sacchi
Sacchi , Bartolomeo, auch Battista Sacchi, genannt il Platina, italienischer Humanist, * Piadena (bei Cremona) 1421, † Â  Rom 21. 9. 1481.

Bartolomeo Schedoni
Bartolomeo Schedoni: Die Heilige Familie (Klassik Stiftung Weimar)Schedoni , Schidone , Bartolomeo, italienischer Maler, * getauft Formigine (bei Modena) 13. 1. 1578, † Â  Parma 23. 12. 1615.

Bartolomeo Veneto
Bartolomeo Veneto: Darstellung einer unbekannten Dame in Gestalt der Frühlingsgöttin Flora (um 1512;...Bartolomeo Veneto, italienischer Maler, † Â  Turin 1531.

Bartolomeo Vivarini
Bartolomeo Vivarini: Schutzmantelmadonna (1473; Venedig, Santa Maria Formosa)Vivarini , Bartolomeo, * Murano (heute zu Venedig) um 1432, † Â  um 1500; Bruder von Antonio Vivarini. Vivarini gehörte der venezianischen Malerfamilie des 15. Jahrhunderts an, die als Schule von Murano für eine große...

Bartolomeo
Bartolomeo, männlicher Vorname, italienische Form von Bartholomäus.

Bartolomeu Dias
Dias, Bartolomeu, portugiesischer Seefahrer, Diaz, Bartolomeu. (...)

Bartolomeu Diaz
Bartolomeu Diaz Diaz , Dias, Bartolomeu, portugiesischer Seefahrer, * um 1450, † Â  Ende Mai 1500; umsegelte 1488, vom Sturm verschlagen, die Südspitze Afrikas, ohne es zu wissen. Auf der Rückreise sichtete er sie und nannte sie »Kap der Stürme« (später umbenannt in »Kap der Gut...

Bartolommeo Bosco
Bosco, Bartolommeo, * Turin 7. 1. 1793, † Â  Gruna (heute zu Dresden) 6. 3. 1863.

Bartolomäus
Bartolomäus, männlicher Vorname, Bartholomäus.

Bartolomé Bermejo
Bartolomé Bermejo: Thronender Heiliger Dominikus mit den 7 Kardinaltugenden, 242 x 130 cm (1474/77;...Bermẹjo , Bartolomé, eigentlich Bermejo de Cạ́rdenas, auch Bermejo Rubeus, spanischer Maler, * Córdoba um 1440, † Â  Katalonien nach 1498.

Bartolomé Carducho
Carducho , Carducci , Bartolomé (Bartolomeo), italienisch-spanischer Maler, * Florenz um 1560, † Â  Madrid 14. 11. 1608.

Bartolomé de Torres Naharro
Tọrres Naharro , Bartolomé de, spanischer Dramatiker und Lyriker, * Torre de Miguel Sesmero (Provinz Badajoz) um 1480 (?), † Â  um 1530.

Bartolomé Juan Leonardo de Argensola
Argensola , Bartolomé Juan Leonardo de, spanischer Dichter,

Bartolomé Leonardo de Argensola
Leonạrdo de Argensola , Bartolomé Juan, spanischer Dichter und Geschichtsschreiber, * Barbastro (Provinz Huesca) 26. 8. 1562, † Â  Saragossa 4. 2. 1631.

Bartolomé Ordóñez
Ordóñez , Bartolomé, spanischer Bildhauer, * Burgos um 1480, † Â  Carrara (Italien) nach dem 5. 12. 1520.

Bartolomé
Bartolomé, männlicher Vorname, spanische Form von Bartholomäus. Bekannter Namensträger: Bartolomé Esteban Murillo, spanischer Maler (17. Jahrhundert).

Bartolo
Bạrtolo, männlicher Vorname, italienische Kurzform von Bartolomeo.

Bartolus de Sassoferrato
Bạrtolus de Sassoferrato, italienischer Jurist, * Venatura (bei Sassoferrato, Provinz Ancona) vermutlich 1314, † Â  Perugia 10. 7. 1357; kommentierte das »Corpus Iuris Civilis«.

Barton-Decarboxylierung
Barton-Decarboxylierung, gram}die, Namensreaktion in der organischen Chemie. Die Barton-Decarboxylierung ist eine organische Namensreaktion, die nach dem britischen Chemiker Sir Derek H. R. Barton benannt wurde. Mit dieser Art der Decarboxylierung kann die Säuregruppe † †œCOOH einer organischen Säure ...

Bartonellen
Bartonẹllen, Gruppe von kleinen, gramnegativen, beweglichen Bakterien, Erreger von Infektionskrankheiten, die mit hämolytischer Anämie einhergehen. Bartonella bacilliformis wird durch Sandmücken übertragen und ist der Erreger des menschlichen Oroya-Fiebers (Carrión-Krankheit); Barton...

Bartonellose
Bartonellose die, -, -n, in fachsprachlichen Fügungen Bartonellosis, Plural:...lloses, durch Parasiten der Gattung [Bartonella] hervorgerufene Bluterkrankung.

Barton
Barton, Familiennamenforschung: auf eine sorbische, tschechische oder polnische Ableitung von Bartholomäus zurückgehender Familienname.

Bartoschek
Bartoschek, Familiennamenforschung: auf eine polnische oder tschechische Ableitung von Bartholomäus zurückgehender Familienname.

Bartosch
Bartosch, Familiennamenforschung: auf eine sorbische, polnische oder tschechische Ableitung mit dem Suffix ...osch von Bartholomäus zurückgehender Familienname.

Bartoszyce
Bartoszyce: Marktplatz mit dem Heilsberger Tor (rechts) Bartoszyce , deutsch Bartenstein, Kreisstadt in der Woiwodschaft Ermland-Masuren, Polen, an der Alle, 25 800 Einwohner; Nahrungsmittel-, Holz und Metall verarbeitende Industrie.

Bartosz
Bartosz , männlicher Vorname, polnische Form von Bartholomäus.

Bartram
Bartram, Familiennamenforschung: auf eine durch ûbergang von ...er... zu ...ar... entstandene niederdeutsche Form von Bertram zurückgehender Familienname.

Bartscher
Bartscher, Bartscherer, Familiennamenforschung: auf die Berufstätigkeit des ersten Namensträgers hinweisender Familienname.

Bartschin
Bạrtschin, deutscher Name der polnischen Stadt Barcin.

Bartsch
Bạrtsch die, polnisch Barycz, rechter Nebenfluss der Oder, Polen, 133 km, mündet östlich von Glogów (Glogau).

Bartsch
Bartsch, Familiennamenforschung: aus einer ostmitteldeutschen bzw. ostniederdeutschen Koseform oder aus einer sorbischen Ableitung von Bartholomäus hervorgegangener Familienname.

Bartter-Syndrom
Bartter-Syndrom, seltene Erbkrankheit, bei der es durch eine Störung in bestimmten Bereichen der Nieren zu einer stark erhöhten Kaliumausscheidung mit dem Urin kommt. Der Kaliumspiegel im Blut ist vermindert; trotz einer Aktivierung des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems mit sekundärem...

Bartträger
Bartträger, Bartwürmer, Pogonophora, marine Würmer, besonders in großen Meerestiefen. Die bodenbewohnenden Tiere, am Vorderende mit Tentakeln ausgestattet, leben einzeln in erhärteten Sekretröhren.

Bartusch
Bartusch, Familiennamenforschung: auf eine sorbische, polnische oder tschechische Ableitung mit dem Suffix ...usch von Bartholomäus zurückgehender Familienname.

Bartzen
Bartzen, Familiennamenforschung: patronymische Form (schwacher Genitiv) zu Bartz 1).

Bartzsch
Bartzsch, Familiennamenforschung: Bartsch.

Bartz
Bartz, Familiennamenforschung: 1) auf eine mit ...z-Suffix gebildete Koseform von Bartholomäus zurückgehender Familienname. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Barz (Mecklenburg-Vorpommern).

Bart
Bart , männlicher Vorname, englische Kurzform von Bartholomew (Bartholomäus). So heißt eine Figur in der amerikanischen Zeichentrickserie »Die Simpsons«.

Bart
Bart a geflochtener und gelockter Vollbart der Assyrer, b zugespitzter griechischer Vollbart, c rund... Der Bart als sekundäres männliches Geschlechtsmerkmal des Mannes hatte ursprünglich sinnbildliche Bedeutung, spiegelte Kraft, Reife und Macht wider. Später war er stark der Mode unterworfe...

Bart
Bart, Familiennamenforschung: 1) Zumeist handelt es sich hierbei um einen ûbernamen für einen Menschen, der einen Bart trug. Da man seit dem 12. Jahrhundert in der Regel glatt rasiert ging, fiel ein Bartträger zur Zeit der Entstehung der Familiennamen (12.† †¢15. Jahrhundert) auf. Aus dem Breslauer Be...

Bart
Bart, männlicher Vorname, niederländische Form von Bert.

Bartók
Bartók , Familiennamenforschung: aus einer ungarischen Ableitung von Bartholomäus hervorgegangener Familienname. Bekannter Namensträger: Béla Bartók, ungarischer Komponist (19./20. Jahrhundert).

Baruch Samuel Blumberg
Baruch Samuel Blumberg: Nobelpreis Medizin 1976 Blumberg , Baruch Samuel, amerikanischer Mediziner, * New York 28. 7. 1925; entdeckte 1964 im Blut eines australischen Eingeborenen ein bisher unbekanntes Antigen (HBsAG), das sich als Erreger der Virushepatitis B (Serumhepatitis) herausstellte. M...

Baruch
Baruch, männlicher Vorname hebräischen Ursprungs (hebräisch bārŠ«k »der Gesegnete«). Baruch war Gefährte und Schreiber des Propheten Jeremia. Bekannter Namensträger: Baruch Spinoza, niederländischer Philosoph (17. Jahrhundert).

Baruch
Baruch: Baruch (links) und Jesaja (rechts), Prophetenstatuen (1800-05) auf der Terrasse der Kirche... Baruch , Schüler und Sekretär des Propheten Jeremia.

Baruj Benacerraf
Baruj Benacerraf Benacerraf , Baruj, amerikanischer Mediziner venezolanischer Herkunft, * Caracas 29. 10. 1920; erhielt 1980 mit G. D. Snell und J. Dausset für Arbeiten zur Transplantationsimmunologie den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin.

Barumini
Barumini, Ort auf Sardinien, berühmt für die nahe gelegenen Nuraghe Su Naxi.

Baruta
StaatVenezuela BundesstaatMiranda Koordinaten10° 26' 0'' N, 66° 53' 0'' W Einwohner(2001) 192 000 Jahr der Ersterwähnung1620 Fläche93,9 km² Homepage http://www.concejo.baruta.gov.ve Vorwahl0058 Barụta, Stadtgemeinde im Bundesstaat Miranda im Norden Venezuelas mit 192 000 Einwohnern, die sic...

Baruth
Baruth, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Baruth (Brandenburg, Sachsen), Baruthe (Schlesien).

Barwert
Barwert, Zinseszins.

bary...
bary... , schwer..., tief...

Baryonen
Baryonen , Familie schwerer Elementarteilchen mit halbzahliger Spinquantenzahl (Fermionen); zu ihnen gehören die Nukleonen (Proton, Antiproton, Neutron, Antineutron), Hyperonen (Lambda-, Sigma-, Xi-, Omegateilchen und ihre Antiteilchen) und deren kurzlebige angeregte Zustände, die Baryon...

Barysphäre
Barysphäre, der schwere Erdkern.

BaryssaŠ­
BarỵssaŠ­ , Stadt in Weißrussland, Borissow.