Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Bauhaus
Bauhaus: Lyonel Feininger »Bilden wir also eine neue Zunft der Handwerker ohne die klassentrennende Anmaßung, die eine hochmütige Mauer zwischen Handwerkern und Künstlern errichten wollte! Wollen, erdenken, erschaffen wir gemeinsam den neuen Bau der Zukunft, der alles in einer Gestalt sein wir...
Bauherrenmodell
Bauherrenmodell, Form der Kapitalanlage im Wohnungsbau, die durch Ausnutzung von Steuervorteilen überdurchschnittliche Kapitalerträge verspricht. Der Kapitalanleger errichtet als Bauherr Eigentumswohnungen zum Zweck der Vermietung; zur Durchführung des Bauvorhabens beauftragt er eine Baubetreuungsge...
Bauherr
Bauherr, derjenige, der selbst oder durch Dritte ein Bauvorhaben im eigenen Namen durchführt, insbesondere über seine Gestaltung entscheidet und es finanziert; im Bauvertragswesen der Auftraggeber.
Bauhin-Klappe
Bauhin-Klappe , Schleimhautfalte zwischen Dünn- und Dickdarm, die einen Rückfluss des Darminhalts in den Dünndarm verhindert.
Bauholding Strabag SE
Bauholding Strabag SE , global tätiger österreichischer Baukonzern mit Sitz in Wien. Das Unternehmen entstand zwischen 1998 und 2000 durch Zusammenführung von Bau Holding AG, Strabag AG und Stuag & Co. Gesellschaft mbH. Die Bauleistung belief sich im Jahr 2005 auf 9,0 Mrd. €, das Unternehmen h...
Bauhütte
Bauhütte: Villard de Honnecourt, Turmaufriss der Kathedrale Notre-Dame in Laon (Federzeichung aus... Bauhütte, mittelalterlicher Werkstattverband der an einem Kirchenbau arbeitenden Steinmetzen und Maurer. Sie waren an eine Hüttenordnung gebunden, zur Geheimhaltung der Kunstregeln verpf...
Bauingenieur
Bauingenieur , Diplom- oder graduierter Ingenieur, dessen Aufgabe vorzugsweise Ingenieurbauwerke und -anlagen im Stahl-, Stahlbeton-, Holz-, Industrie-, Brücken-, Wasser-, Straßen- und Verkehrsbau umfasst, daneben auch städtebauliche Aufgaben.
Baukastenstückliste
Baukastenstückliste Technik: Die Baukastenstückliste beinhaltet zusammengehörige Gruppen und Teile, die zunächst mit keinem bestimmten Produkt im Zusammenghang stehen. Sie ist ein Verzeichnis der Baugruppen eines Erzeugnisses, und der Elemente, die sich in der nächsttieferen Strukturebene befindet. ...
Baukastensystem
Baukastensystem, Methode zum Aufbau komplizierter technischer Systeme mithilfe einfacher »Bausteine«, deren Herstellung, ûberprüfung und Austausch besonders wirtschaftlich sind und die durch Kombinationsmöglichkeiten eine hohe Funktionsflexibilität des Gesamtsystems und eine wirtschaftli...
Baukeramik
Keramische Bauwerkstoffe zeichnen sich durch Dauerhaftigkeit, Wasser- und Witterungsbeständigkeit aus. Durch ihre oft glatten, glänzenden, glasähnlichen Oberflächen bieten sie beispielsweise im Bereich der Fassadengestaltung eindrucksvolle Gestaltungsmöglichkeiten. Baukeramik, Erzeugnisse aus ge...
Baukindergeld
Baukindergeld, Regelung im Einkommensteuerrecht, mit der der Erwerb von selbst genutztem Wohneigentum durch Familien mit Kindern gefördert werden sollte. Danach durften bei nach dem 31. 12. 1990 angeschafften oder hergestellten Objekten acht Jahre lang für jedes Kind 1 000 DM (512 €) von der Steue...
Baukis
Baukis, Baucis, Philemon und Baucis.
Bauknecht
Bauknecht, Familiennamenforschung: auf mittelhochdeutsch bŠ«knëht »Ackerknecht« zurückgehender Familienname.
Baukostenzuschuss
Baukostenzuschuss, Geld- oder sonstige Leistungen des Mieters an den Vermieter zum Neubau, Wiederaufbau, Ausbau und zur Instandsetzung von Gebäuden. Man unterscheidet verlorenen Baukostenzuschuss (keine Anrechnung auf die Miete vereinbart) und abwohnbaren Baukostenzuschuss. Der verlorene Baukost...
Baukran
Baukran: im Abendlicht mit MondBaukran, auf Baustellen eingesetztes, leicht aufstellbares und transportierbares Hebezeug (Kran, meist Turmdrehkran oder Kletterkran).
Baukunst
Baukunst, die Architektur.
Bauland
Bauland, Muschelkalkhochfläche zwischen Odenwald und Taubergrund, Baden-Württemberg, 135† †™450 m über dem Meeresspiegel; Grünlandwirtschaft und Getreideanbau (zum Teil auch Dinkel zur Grünkernherstellung).
Baulast
Baulast, in einigen deutschen Ländern vorgesehene, freiwillig von einem Grundstückseigentümer übernommene baurechtliche Verpflichtung zur Einhaltung besonderer Bauvorschriften; wird in das Baulastenverzeichnis eingetragen.
Bauleistungen
Bauleistungen, die zur Herstellung oder Instandhaltung eines Bauwerkes erforderlichen Bauarbeiten (Baulose), einschließlich Lieferung von Baustoffen und Bauteilen; technische und rechtliche Regelungen enthält die Verdingungsordnung für Bauleistungen (VOB).
Bauleiter
Bauleiter, nach den Bauordnungen der Länder der vom Bauherrn mit der ûberwachung und Ausführung eines Bauwerkes nach der Bauvorbereitung Beauftragte. Er ist den Aufsichtsbehörden verantwortlich.
Bauleitplanung
Bauleitplanung, nach dem Baugesetzbuch die Vorbereitung und Leitung der baulichen und sonstigen Nutzung der Grundstücke in einer Gemeinde, um die städtebauliche Entwicklung zu ordnen. Sie erfolgt durch die Bauleitpläne, das heißt den Flächennutzungsplan und den Bebauungsplan.
Baule
Baule, deutsche Bezeichnung für das Volk der Baoulé und dessen Sprache in der Republik Elfenbeinküste.
Baulinie
Baulini
Baum der Erkenntnis
Baum der Erkenntnis: Hans Baldung, »Eva«, Feder auf Papier, 29 x 21,1 cm (1510; Hamburg,... Baum der Erkenntnis, nach 1. Mose 2, 9 einer der beiden mit Namen benannten Bäume im Garten Eden, von dem zu essen Gott Adam und Eva verboten hatte.
Baum der Reisenden
Baum der Reisenden, Art der Strelitziengewächse, Ravenala. Systematik ûberabteilungAbteilungKlasseOrdnungFamilieGattungArt SpermatophytaMagnoliophytaLiliopsidaZingiberalesStrelitziaceaeRavenalaRavenala madagascariensis SamenpflanzenBedecktsamerEinkeimblättrigeIngwerartigeStrelitziengewächseRavenala...
Baumanns
Baumanns, Familiennamenforschung: vor allem im Rheinland vorkommende patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Baumann.
Baumann
Baumann, Familiennamenforschung: weit verbreiteter Familienname, der auf mittelhochdeutsch bŠ«man »Ackermann, Bauer, Pächter eines Bauerngutes« zurückgeht. Fridr. der Pauman ist anno 1338 in Regensburg bezeugt.
Baumaschinen
Baumaschinen Baumaschinen, alle im Hoch-, Tief- und Ingenieurbau (Brücken-, Eisenbahn-, Straßen-, Erd-, Tunnel-, Grund- und Wasserbau) benutzten maschinellen Hilfsmittel; im Erdbau: Bagger, Planierraupen, Straßenhobel, gleisgebundene und geländegängige Transportgeräte...
Baumbach
Baumbach, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem häufigen Ortsnamen Baumbach.
Baumberge
Baumberge, mehrere Höhenrücken im westlichen Münsterland, Nordrhein-Westfalen, von Nordwesten nach Südosten verlaufend, mit bewaldeten Hängen, bis 186 m über dem Meeresspiegel. Sie bestehen aus Kalksandsteinen (Steinbrüche) und Mergeln (Weideland) der Oberen Kreide.
Baumeister Ulrich von Ensingen
Ụlrich von Ẹnsingen, Ụlrich Ẹnsinger, Baumeister, * Ensingen (heute zu Ulm) oder Oberensingen (heute zu Nürtingen) um 1350, † Â Straßburg 10. 2. 1419.
Baumeister
Baumeister, Familiennamenforschung: Amtsname zu mittelhochdeutsch bŠ«meister »Baumeister; Leiter der städtischen Bauten; Oberknecht in einem landwirtschaftlichen Betrieb; Beisitzer des Baudings, d. h. des Gerichtes über das Feldbauwesen und die Pacht der Hofgüter«. Bekannter Namensträger...
Baumers
Baumers, Bäumers, Familiennamenforschung: vor allem im Rheinland vorkommende patronymische Bildungen (starker Genitiv) zu Baumer.
Baumert
Baumert, Bäumert, Familiennamenforschung: Erweiterung von Baumer mit sekundärem ...t.
Baumer
Baumer, Bäumer, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname, Ableitung auf ...er von Baum 1). 2) Herkunftsname, Ableitung auf ...er zu einem der vielen Ortsnamen mit dem Grundwort ...baum. 3) Berufsname zu mittelhochdeutsch boumen »mit Bäumen bepflanzen« für einen Obstgärtner, vgl. Bäumle...
Baumfrevel
Baumfrevel, die widerrechtliche Beschädigung von Bäumen; kann als Ordnungswidrigkeit nach landesrechtlichen Bestimmungen geahndet werden. (Baumschutz)
Baumgarten
Baumgarten, Baumgart, Familiennamenforschung: 1) Dieser Familienname konnte ursprünglich jemanden bezeichnen, der am Obstbaumgarten wohnte, einen solchen besaß bzw. als Obstgärtner tätig war. 2) Möglich ist hierbei auch das Vorliegen eines Herkunftsnamens zu den von Norddeutschland bis Österreich äu...
Baumgartl
Baumgartl, Familiennamenforschung: Baumgärtel.
Baumgartner
Baumgartner, Baumgärtner, Familiennamenforschung: mit dem Suffix ...er gebildete Ableitungen von Baumgarten.
Baumgart
Baumgart, Baumgardt, Familiennamenforschung: Baumgarten.
Baumgertel
Baumgertel, Familiennamenforschung: Baumgärtel.
Baumgratz
Baumgratz, Familiennamenforschung: aus einer Umdeutung von Pankratz entstandener Familienname.
Baumgrenze
Baumgrenze: In Hochgebirgen wie den Alpen wird die Baumgrenze meist von hohen Gipfeln überschritten;... Baumgrenze, klimabedingte (Kälte, Trockenheit u. a.) äußerste Grenzzone, bis zu der einzelne Bäume wachsen können, in den Alpen etwa bei 1 900 bis 2 400 m über dem Meeresspiegel (etwa 100 m o...
Baumgärtel
Baumgärtel, Familiennamenforschung: oberdeutsche Ableitung von Baumgarten mit ...l-Suffix.
Baumhaar
Baumhaar, Pflanzenfaser, Tillandsie.
Baumhackel
Baumhackel, Baumhäckel, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch boumheckel, mittelniederdeutsch bŠÂmhekel »Specht«. 2) Berufsname für den Baumhauer, Holzfäller (mittelhochdeutsch heckel »Hacker, Hauer«).
Baumhacker
Baumhacker, Familiennamenforschung: Berufsname für den Baumhauer, Holzfäller, vgl. Baumhackel 2), Baumhauer.
Baumhammer
Baumhammer, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Baumham (Bayern).
Baumhauer
Baumhauer, Familiennamenforschung: Berufsname für den Baumhauer, Holzfäller oder für den Zimmermann, der Sattelbäume verfertigte (mittelniederdeutsch bŠÂmhower).
Baumhaus
Baumhaus, Variante des Pfahlhauses, bei der Bäume in die Konstruktion einbezogen werden; v. a. in Ozeanien verbreitet.
Baumheckel
Baumheckel, Familiennamenforschung: Baumhackel, Baumhäckel.
Baumheier
Baumheier, Baumheuer, Familiennamenforschung: Baumhauer.
Baumholder
Baumhọlder, Stadt im Landkreis Birkenfeld, Rheinland-Pfalz, im Nordpfälzer Bergland, 4 100 Einwohner; Garnison mit großem Truppenübungsplatz.
Baumkelter
Baumkelter, Baumpresse, eine Art Presse.
Baumkult
Baumkult, die Verehrung von Bäumen, Baumgruppen oder heiligen Hainen; sie findet sich bei vielen Völkern (Ägyptern, Germanen, Griechen, Indern, Slawen u. a.) und kann in Verbindung mit persönlichen Gottesvorstellungen sowohl den Bäumen selbst gelten (z. B. Bodhibaum, Weltenbaum), als auch den mit ih...
Baumläufer
Baumläufer: Andenbaumläufer (Certhia americana) Baumläufer, Certhiidae, Familie kleiner, an Bäumen kletternder Singvögel mit rindenfarbener Oberseite und Stützschwanz. Das Nest wird in Spalten oder hinter loser Baumrinde gebaut.
Baummelone
Baummelone, die Papayafrucht, Frucht des Melonenbaums.
Baumratten
Ferkelratten: Greifschwanzferkelratten (Capromys pilorides)Baumratten, Hutias, spanisch jutías, Capromyidae, auf den Westindischen Inseln und den Bahamas beheimatete Nagetierfamilie. Es sind kurzbeinige Tiere mit kleinen Augen und Ohren und in ihrer Gestalt Nutrias nicht unähnlich, mit denen sie auc...
Baumringchronologie
Baumringchronologie, die Dendrochronologie.
Baumsarg
Baumsarg die vollständig erhaltene Kleidung (kurzärmelige Wolljacke, Schnurrock und Gürtel) einer... Baumsarg, 2† †™3 m langer Sarg aus einem längs gespaltenen, ausgehöhlten Baumstamm, erstmals in der späten Jungsteinzeit nachgewiesen, häufig in der frühen Bronzezeit Europas.
Baumschläfer
Baumschläfer, ein Nagetier, Schlafmäuse.
Baumschule
Baumschule, Forstwirtschaft: Pflanzkamp (Kamp).
Baumschule
Baumschule: Bäume einer Baumschule, Luftaufnahme Baumschule, Gartenbau: Betriebsform zur Anzucht von Freilandgehölzen, oft auch von Stauden.
Baumschutz
Baumschutz, als Teil des Umweltschutzes die Erhaltung und Pflege einzelner Bäume oder Baumgruppen, besonders in Baugebieten, u. a. auf der Grundlage des Baugesetzbuchs, von Verordnungen und kommunalen Baumschutzsatzungen.
Baumstachler
Baumstachler: Eigentlicher Greifstachler (Coendou prehensilis); bei der Nahrungsaufnahme setzen sich... Baumstachler, Baumstachelschweine, Erethizonthidae, Familie 30† †™80 cm langer amerikanischer Nagetiere; nachtaktive, dem Baumleben angepasste Pflanzenfresser.
Baumstark
Baumstark, Familiennamenforschung: ûbername: »stark, kräftig wie ein Baum«.
Baumsterben
Baumsterben, zusammenfassende Bez. für die in den letzten Jahren verstärkt auftretenden Krankheitserscheinungen an Bäumen. (Waldsterben)
Baums
Baums, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Baum.
Baumwachs
Baumwachs, Masse zum Wundverschluss an Holzgewächsen nach Schnitt und Veredlung.
Baumwachteln
Baumwachteln, Odontophorini, amerikanische Hühnervögel ohne Sporn; werden in den USA als Jagdwild gezüchtet.
Baumwanzen
Baumwanzen, Schildwanzen, Pentatomidae, Familie der Landwanzen, meist bräunlich oder grün. Einige Baumwanzen saugen Früchte aus und geben ihnen ihren üblen Geruch, so die olivenbraune, 10† †™12 mm lange Beerenwanze (Dolycoris baccarum); andere Arten leben räuberisch von Insekten.
Baumwollbaum
Baumwollbaum, Sammelbezeichnung für Bäume mit Kapselfrüchten, deren Samenhaare als Faserrohstoff dienen, z. B. Kapokbaum, [Seidenwollbaum].
Baumwolle
Baumwolle: Baumwollfeld bei Phoenix im US-Bundesstaat Arizona Bereits im Altertum wurde Baumwolle angebaut und verarbeitet. Als Kulturpflanze hat sie seit Ende des 18. Jahrhunderts † †¢ seit der Erfindung der Spinnmaschine † †¢ besondere Bedeutung. Ihr Anbau erfordert hohe Wärme und während der Ernt...
Baumwollsamenöl
Baumwollsamenöl, Cottonöl, fettes, halbtrocknendes Öl aus den Samen der Baumwolle; wird als Speiseöl sowie in der Margarine- und Seifenherstellung verwendet.
Baum
Baum , Familiennamenforschung: 1) In der Regel handelt es sich um einen Wohnstättennamen für jemanden, der bei einem auffälligen Baum wohnte. 2) Im niederdeutschen Gebiet kann ein Wohnstättenname für jemanden, der beim Schlagbaum wohnte (mittelniederdeutsch . bŠÂm »Baum, Schlagbaum«), v...
Baum
Baum Schifffahrt: jedes stärkere Rundholz, Stahl- oder Aluminiumrohr in der Takelage, z. B. Ladebaum.
Baum
Baum Informatik: eine dynamische Datenstruktur, die bei hierarchischen Beziehungen und rekursiven Objektstrukturen verwendet wird.
Baum
Baum Mathematik: zusammenhängender Graph, der keine geschlossenen Kantenzüge enthält.
Baum
Baum Textiltechnik: an der Webmaschine eine Walze, auf der die Kettfäden (Kettbaum) oder das fertige Gewebe (Zeugbaum) aufgewickelt werden.
Baum
gewaltige Stämme uralter Mammutbäume im Yosemite Nationak Park (USA) Bäume als natürliche Konstruktionen Sowohl in den Materialdaten als auch den Konstruktionsideen liegt die traditionelle Technik häufig weit hinter dem Vorbild »Natur« zurück, weshalb in neueren Arbeiten versuc...
Baumé
Baumé, Grad Baumé , in Frankreich und Australien gebräuchliche Maßeinheit für das Mostgewicht (Mostwaage); Einheitenzeichen °Bé.
Baumöl
Baumöl, Baumöhl, Familiennamenforschung: aus einer Umdeutung von mittelhochdeutsch boumhöuwel »Baumhauer, Holzfäller« (vgl. Baumhauer) entstandener Familienname.
Baunatal
Baunatal, Stadt im Landkreis Kassel, Hessen, 27 900 Einwohner; Fahrzeugbau. - Baunatal entstand 1964† †™72 durch Zusammenschluss von sieben Gemeinden; Stadt seit 1966.
Baunormen
Baunormen, in Deutschland die vereinheitlichten Festlegungen nach DIN für Bauteile und Baustoffe, für Planung, Entwurf, Vorbereitung und Ausführung der baulichen Anlagen sowie für den Bautenschutz.
Baunscheidt-Verfahren
Baunscheidt-Verfahren, Baunscheidtịsmus , kaum mehr angewendetes Außenseiterverfahren der Medizin, das gezielt an bestimmten Hautbereichen eine großflächige Quaddelbildung provoziert. Wirkung: ûber Bahnen, die Reflexe von der Haut aus auf die Eingeweide weiterleiten, sollen Erkrankungen inne...
Baunscheidtismus
Baunscheidtịsmus, das Baunscheidt-Verfahren.
Bauopfer
Bauopfer, früher weit verbreitete Sitte, dass in einen Neubau zur Abwehr künftigen Unheils Lebewesen (Tiere, seltener Menschen) oder Gegenstände (Lebensmittel, Wertgegenstände) in das Fundament eingemauert werden mussten.
Bauordnungsrecht in Baden-Württemberg
Bauordnungsrecht in Baden-Württemberg, das Recht der Gefahrenabwehr im Bauwesen in Baden- Württemberg Die hauptsächliche Rechtsgrundlage für das Baden- Württembergische Bauordnungsrecht stellt die Landesbauordnung für Baden- Württemberg (LBO) vom 8. August 1995, zuletzt geändert durch Gesetz vom 14....
Bauordnungsrecht in Hamburg
Bauordnungsrecht in Hamburg, der landesrechtlich geregelte Teil des öffentlichen Baurechts, der nicht das Bauplanungsrecht betrifft. Die Hamburgische Bauordnung von 14. Dezember 2005 trat am 1. April 2006 in Kraft. Gemäß ihrem § 82 traten gleichzeitig außer Kraft die bisherige Hamburgische Bauordnu...
Bauordnungsrecht in Mecklenburg-Vorpommern
Bauordnungsrecht in Mecklenburg-Vorpommern, das Bauordnungsrecht des Landes Mecklenburg-Vorpommern ist ein wesentlicher Teil des öffentlichen Baurechts, der in die Gesetzgebungszuständigkeit der Länder fällt. Es ist insoweit zu unterscheiden vom Recht der Bauleitplanung (u. a. Bestimmungen über ...
Bauordnungsrecht in Nordrhein-Westfalen
Bauordnungsrecht in Nordrhein-Westfalen, das Bauordnungsrecht in Nordrhein-Westfalen ist vor allem in der nordrhein-westfälischen Bauordnung (BauO) geregelt. Die BauO enthält neben organisationsrechtlichen Besonderheiten nur wenige Abweichungen von den anderen Landesbauordnungen: Für den Vol...
Bauordnungsrecht
Bauordnungsrecht, Bauaufsichtsrecht, Baupolizeirecht, die öffentlich-rechtlichen Vorschriften, die die Voraussetzungen für Errichtung, Änderung und Abbruch baulicher Anlagen bestimmen. Das Bauordnungsrecht ist Landesrecht (Landesbauordnungen). (Baugenehmigung)
Bauphysik
Bauphysik, die physikalischen Grundlagen der Bautechnik; untersucht Baustoffe und -konstruktionen besonders bezüglich der Durchlässigkeit von Wärme, Schall, Feuchtigkeit und Luft.
Bauplastik
Bauplastik romanisches Taufbecken in der ehemaligen Abteikirche von Cunault (12./13. Jahrhundert) Oft auch als Architekturplastik bezeichnet, ist die Bauplastik im weiteren Sinne jede mit einem Bauwerk in Zusammenhang stehende plastische Gestaltung und somit ein wesentlicher Bestandteil der architek...
Bauplatten
Bauplatten, beim Bauen verwendete plattenförmige Bauteile (v. a. für nichttragende Wände) aus unterschiedlichen Baustoffen, z. B. Gas- oder Leichtbeton, Holzwolle, Gipskarton oder Leichtziegeln. Mehrschicht-Leichtbauplatten bestehen aus Schaumkunststoffen und Holzwolle.
Baupolizei
Baupolizei, rechtlich veraltete, noch umgangssprachliche Bezeichnung für die nach den Landesbauordnungen vorgesehenen Bauaufsichtsbehörden (Bauordnungsrecht).
Baurecht
Unter Baurecht versteht man im weitesten Sinne alle Normen, die mit dem Bauen verbundene Sachverhalte regeln. Das kann sowohl das Verhältnis des Bauenden zum Staat, als auch sein privatrechtliches Verhältnis zu Personen, die mit dem Bau in Verbindung stehen, betreffen. Baurechtliche Vorschriften hab...
Baur
Baur, Familiennamenforschung: vor allem in Bayern und Österreich vorkommende Variante von Bauer.
Bausback
Bausback, Familiennamenforschung: ûbername für einen Menschen mit dicken Backen (vgl. mittelhochdeutsch buz̧z̧en »aufschwellen, hervorragen, hervortreten«).
Bauschke
Bauschke, Familiennamenforschung: aus der eindeutschenden Schreibung slawischer Rufnamenformen wie Busek, Buska u. Ä. (zu Budislav < urslawisch *buditi »wecken« + urslawisch *slava »Ruhm, Ehre«) entstandener Familienname.