Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Becherzellen
Becherzellen, becherförmige Drüsenzellen, die zwischen den zylindrischen Epithelzellen der Verdauungs- und Atmungsorgane liegen und Schleim absondern, der unter Zerreißen der Zelloberfläche abgegeben wird.

Becherzelle
Becherzelle, schleimproduzierende Drüsenzelle im Epithel von Dünndarm und Atmungstrakt.

Becher
Becher Botanik: Becherhülle, Cupula, eine von Hochblättern gebildete becherförmige Fruchthülle, z. B. bei der Eichel.

Becher
Becher, Astronomie: lateinisch Crater, Sternbild des südlichen Himmels.

Becher
Becher, Becherer, Familiennamenforschung: Berufsname für den Pechsammler, -brenner (mitteldeutsch bëcher) oder für den Drechsler, der Becher und Kannen aus Holz herstellte (mitteldeutsch becherer, mittelniederdeutsch bekerer, bekermaker). Chunr. Pechrer ist anno 1370 in Regensburg bezeugt. Bekan...

Becher
Becher: Becherglas mit der Darstellung des Sprudelbrunnens in Karlsbad, böhmische Arbeit;... Becher allgemein: Trinkgefäß, meist ohne Henkel, aus Holz, Ton, Glas, Zinn, Edelmetall, Elfenbein u. a.; in besonders prächtiger Form als Pokal oder Kelch.

Becher
Die hellsten Sterne des Sternbilds Becher Name HelligkeitSpektralklasse Entfernung in Lichtjahren visuelleabsolute δ3m̦60<sup>M</sup>K0200 a (Alkes)4m̦10<sup>M</sup>K1180 γ<sup>*</sup>4m̦12<sup>M</sup>A784 ß4m̦50<sup>M</sup>A1260 &l...

Bechin
Bechin, deutscher Name der tschechischen Stadt Bechyne.

Bechler
Bechler, Familiennamenforschung: vorwiegend badischer Familienname. 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch bach »Bach« für jemanden, der an einem Bach wohnte. 2) Berufsname für den Pechbrenner.

Bechmann
Bechmann, Familiennamenforschung: 1) Berufsname für den Pechsammler, Pechbrenner, vgl. Pech, Pechmann. 2) Herkunftsname zu dem in Nordrhein-Westfalen öfters vorkommenden Ortsnamen Bech oder zu einem anderen niederdeutschen mit Bech... beginnenden Ortsnamen.

Bechstein
Bechstein, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch bëchstein »Pechstein«, silex piceus, ein pechschwarzer Kiesel. Bekannte Namensträger: Friedrich Wilhelm Carl Bechstein, deutscher Klavierfabrikant (19. Jahrhundert); Ludwig Bechstein, deutscher Schriftsteller (19. Jahrhunde...

Bechtel
Bechtel, Bechtelmann, Familiennamenforschung: aus Koseformen von Becht entstandener Familienname.

Bechterew-Krankheit
Leben mit der Bechterew-Krankheit Die extreme Ausprägung der Bechterew-Krankheit mit der nach vorn verkrümmten Wirbelsäule, bei der der Betroffene nur noch auf den Boden schauen kann, ist durch die richtige regelmäßige Bewegungstherapie (z. B. Wassergymnastik, Atemübungen) völlig vermeidbar. Gez...

Bechterew-Zeichen
Bẹchterew-Zeichen, reflektorische Beugung der Zehen beim Beklopfen der Grundknochen des Fußes (symptomatisch bei Erkrankungen des Zentralnervensystems).

Bechthold
Bechthold, Familiennamenforschung: Bächtold.

Bechtle
Bechtle, Familiennamenforschung: aus einer schwäbischen Koseform von Becht hervorgegangener Familienname.

Bechtold
Bechtold, Familiennamenforschung: Bächtold.

Becht
Becht, Bechte, Familiennamenforschung: aus einer früher in Hessen und in Südwestdeutschland verbreiteten Kurzform von Berthold entstandener Familienname.

Bech
Bech, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch bëch, pëch »Pech« für den Pechsammler, den Pechbrenner, den Schuster oder den Böttcher, Pech.

becircen
becịrcen , bezaubern, verführen, für sich einnehmen.

Beck-Skala
Bẹck-Skala, spezielle historische Aräometerskala, deren Gradeinteilung in Beck-Grade bei einer Eichtemperatur von 12,5 °C durch eine Aräometerformel (Aräometer) mit der Zahlenkonstanten a = 170 gegeben ist.

Beck-Trias
Bẹck-Trias , die drei Leitsymptome bei Pericarditis constrictiva: Steigerung des Venendrucks, Lebervergrößerung mit Aszites und kleines Herz.

Beckenachse
Bẹckenachse, Axis.

Beckenbauchfellentzündung
Bẹckenbauchfellentzündung, [Pelveoperitonitis].

Beckenbauer
Beckenbauer, Familiennamenforschung: Berufsname für einen Bauern, der auch als Bäcker (mittelhochdeutsch becke) tätig war. Bekannter Namensträger: Franz Beckenbauer, deutscher Fußballspieler (20./21. Jahrhundert).

Beckenbindegewebe
Bẹckenbindegewebe, Parametrium.

Beckenbodengymnastik
Beckenbodengymnastik: Übungsbeispiele für aktive Beckenbodengymnastik, wie sie insbesondere nach der...Beckenbodengymnastik, aktives und passives Training der Muskulatur des Beckenbodens. Insbesondere nach Geburten, größeren Operationen im Beckenbereich (z. B. bei Prostatakarzinom) ode...

Beckenboden
Beckenboden, Abkürzung BB, Diaphragma pelvis, Platte aus Muskeln und Bändern, die den knöchernen Beckenausgang verschließt und durch die Mastdarm, Harnröhre und Scheide austreten. Die Beckenbodenmuskulatur hält durch eine relativ starke Grundspannung das Gewicht der Eingeweide. Einzelne Muskelzüge d...

Beckenbruch
Beckenbruch, Beckenfraktur, Bruch eines oder mehrerer Knochen, die den Beckenring bilden. Beim Beckenrandbruch bleibt der Beckenring erhalten, und die statische Funktion des Beckens ist nicht beeinträchtigt. Bei Bettruhe heilt der Beckenrandbruch meist problemlos aus. Beim Beckenringbruch ist der Be...

Beckenendlage
Beckenendlage, Geburtslage des Kindes, bei der nicht der Kopf, sondern der Steiß und/oder die unteren Gliedmaßen zuerst geboren werden (bei etwa 3† †™5 % aller Geburten). Je nach dem Körperteil, der zuerst sichtbar wird, unterscheidet man (nach der Reihenfolge der Häufigkeit) Steiß-, Steißfuß-...

Beckenhaub
Beckenhaub, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch beckenhŠ«be »Pickelhaube« für den Hersteller (Helmschmied, Haubenschmied) oder ûbername für den Träger.

Beckenhochlagerung
Bẹckenhochlagerung, Hochlagerung des Beckens der Frau während der Geburt als Hilfsmaßnahme, um den Druck des knöchernen Beckens auf den vorangehenden Kindsteil zu mindern.

Beckenkammpunktion
Beckenkammpunktion, Form der [Knochenmarkentnahme].

Beckenringlockerung
Beckenringlockerung, Lockerung der straffen Bänder des Beckens bzw. der Schambeinfuge. Zu einer Beckenringlockerung kommt es z. B. durch die hormonelle Umstellung während einer Schwangerschaft. Die Betroffene klagt über Schmerzen im Rücken und im Bereich der Schambeinfuge, v. a. beim Stehen und Gehe...

Beckenspaltung
Bẹckenspaltung, Pubeotomie.

Beckenspiegelung
Beckenspiegelung, Form der Endoskopie.

Beckenthrombose
Beckenthrombose, Verschluss der venösen und/oder arteriellen Blutgefäße im Bereich des Beckens durch Blutgerinnsel ([Beckenvenenthrombose]).

Beckenverengung
Beckenverengung, Geburtshilfe: Verschmälerung des knöchernen Geburtskanals, v. a. des Beckeneingangs. Bei einem sehr engen Becken kann eine normale Geburt unmöglich sein, sodass ein Kaiserschnitt durchgeführt werden muss.

Beckenzirkel
Bẹckenzirkel, Instrument zur Bestimmung der äußeren Beckenmaße.

Becken
Becken Becken, Musik: Schlaginstrument asiatischer Herkunft, aus zwei flachen, in der Mitte vertieften Metallscheiben (Messing, früher Bronze), die streifend aneinander oder mit Schlegeln einzeln geschlagen werden.

Becken
Becken, Anatomie: bei Wirbeltieren und beim Menschen der die Bauchhöhle nach unten abschließende und die unteren Gliedmaßen mit dem Rumpfskelett (Wirbelsäule) verbindende Knochengürtel (Beckengürtel, Pelvis). Das Becken entsteht dadurch, dass sich die beiderseitigen Hüftbeine vorn in der Schambeinfu...

Becken
Becken, Geologie: meist tektonisch angelegter Senkungsbereich, in dem sich Sedimente ablagern; es gibt aktive Becken, in denen heute noch Ablagerung stattfindet (z. B. Rotes Meer, Nordsee), und inaktive Becken, die aufgefüllt und heute nicht mehr als frühere Senken zu erkennen sind (z. B. Thüringer ...

Becken
Becken, Geomorphologie: größere, mehr oder weniger geschlossene schüsselförmige Eintiefung der Erdoberfläche mit rundem (Kessel) oder länglichem (Wanne, Graben) Grundriss, z. B. Kongobecken, Hirschberger Kessel; Entstehung u. a. durch Meteoriteneinschlag.

Beckers
Beckers, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Becker.

Beckert
Beckert, Familiennamenforschung: mit sekundärem ...t erweiterte Form von Becker.

Becker
Becker, Familiennamenforschung: Beck. Diese jüngere Bezeichnung für den Bäcker wurde analog zu anderen Berufsbezeichnungen auf ...er gebildet und breitete sich seit dem 12. Jahrhundert im nieder- und mitteldeutschen Raum aus. Heutzutage nimmt der Familienname Becker (in dieser Schreibweise) die ...

Beckett
Beckett , Familiennamenforschung: 1) auf eine Verkleinerungsform von altfranzösisch bec »Schnabel« zurückgehender englischer Familienname. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden englischen Ortsnamen (Berkshire, Devon). Bekannter Namensträger: Samuel Beckett, irischer Schriftsteller (20...

Beckmann
Beckmann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann zu Beck 2). Vgl. auch Bachmann. Bekannter Namensträger: Max Beckmann, deutscher Maler und Grafiker (19./20. Jahrhundert).

Beckmesserei
Beckmesserei die, -/-en, kleinliche, nörgelnde Kritik ohne Blick für das Ganze.

Beckumer Berge
Beckumer Berge, kleines, besonders in der Nordhälfte sehr flaches Plateau südöstlich Münster aus Kalken der Oberkreide mit teilweise deutlichen, wenn auch nicht sehr hohen Schichtstufen am Ost- und Südrand, das mit 173 m über dem Meeresspiegel die Umgebung weithin sichtbar überragt und das den O...

Becky
Bẹcky, weiblicher Vorname, englische Koseform von Rebekka.

Beck
Beck, Becke, Familiennamenforschung: 1) aus der alten oberdeutschen, bis ins mitteldeutsche Gebiet hineinreichenden Bezeichnung für den Bäcker (mittelhochdeutsch becke) entstandener Familienname. Die Backkunst entwickelte sich zuerst in den Klöstern und herrschaftlichen Höfen. Sie wies später, vor a...

Becquerel
Becquerẹl das, Einheitenzeichen Bq, SI-Einheit für die Aktivität einer radioaktiven Substanz. 1 Bq ist die Aktivität einer Strahlungsquelle, bei der pro Sekunde im Mittel ein Atomkern eines radioaktiven Nuklids zerfällt: 1 Bq = 1 s<sup>† †1</sup>.

Becquerel
Becquerel , Familiennamenforschung: auf einen von französisch bec »Schnabel« abgeleiteten Örtlichkeitsnamen zurückgehender Familienname. Bekannte Namensträger: Antoine César Becquerel (18./19. Jahrhundert); Antoine Henri Becquerel (19./20. Jahrhundert), französische Physiker.

Becquerel
Becquerel , französische Physikerfamilie: Antoine César Becquerel (* 17. 3. 1788, † Â  18. 1. 1878) entdeckte u. a. 1819 die Piezoelektrizität und erfand 1826 das Differenzialgalvanometer; sein Sohn Alexandre Edmond Becquerel (* 24. 3. 1820, † Â  11. 5. 1891) untersuchte insbesondere die Einwirk...

Bec
Le Bec: Gottesdienst in der Benediktinerabtei Bẹc, Le Bec, französische Benediktinerabtei in der Normandie, im heutigen Le Bec-Hellouin (Département Eure), gegründet 1034 durch den normannischen Ritter Herluinus (französisch Hellouin). Hier wurde 1042 Lanfranc Mönch und richtete eine bal...

Bed and Breakfast
Bẹd and Breakfast , Zimmer mit Frühstück (in Privatwohnungen) als Angebot der ûbernachtung in angloamerikanischen Ländern.

Bedale
StaatGroßbritannien und Nordirland LandesteilEngland VerwaltungsgebietNorth Yorkshire Koordinaten54° 17' 0'' N, 1° 35' 0'' W Einwohner(2001) 4 500 Jahr der Ersterwähnung1251 Homepage http://www.bedale-yorkshire.co.uk Vorwahl01677 Bedale , Kleinstadt im Distrikt Hambleton in der County North Yorkshir...

Bedarfsdeckungsmonopole
Bedarfsdeckungsmonopole, öffentliche Unternehmen, die eine Monopolstellung besitzen (z. B. Versorgungsbetriebe), diese aber aus wirtschafts- und sozialpolitischen Gründen preispolitisch nicht ausnutzen.

Bedarfsgemeinschaft
Bedarfsgemeinschaft, im Sinne des Sozialgesetzbuches II die mit einem erwerbsfähigen Hilfebedürftigen in einem Haushalt zusammenlebenden Personen. Das Sozialgesetzbuches II hat für die Ermittlung des Kreises hilfebedürftiger Personen den Begriff der Bedarfsgemeinschaft entwickelt. Nicht nur einzelne...

Bedarfsschrittmacher
Bedarfsschrittmacher, ein Herzschrittmacher.

Bedarf
Bedarf, Art und Menge der zur Befriedigung der Bedürfnisse notwendigen Güter. Nur ein Teil des Bedarfs (potenzielle Nachfrage) wird zur kaufkräftigen (effektiven) Nachfrage am Markt, z. B. aufgrund fehlender Kaufkraft oder Bedarfsdeckung über Eigenproduktion.

Bedarf
Bedarf, Ausbildungsförderung: gesetzlich festgelegter Geldbetrag, der als notwendig für den Lebensunterhalt und die Kosten der Ausbildung gilt. Der Bedarf bestimmt damit maßgeblich die Höhe des Anspruchs auf Ausbildungsförderung, der sich konkret als Differenz zwischen dem Bedarf und den selbst aufz...

Beda
Beda, männlicher Vorname, der auf Beda , den Namen des angelsächsischen Kirchenlehrers (7./8. Jahrhundert), zurückgeht; Namenstag: 25.† ƒMai. Ursprung und Bedeutung dieses Namens sind noch ungeklärt.

Bedburg
Bẹdburg, Stadt im Rhein-Erft-Kreis, Nordrhein-Westfalen, an der Erft, 24 900 Einwohner; Automobil-Museum; Braunkohlentagebau, Kraftwerke. Wasserschloss (heutige Anlage aus dem 16. Jahrhundert). - Etwa ein Drittel der Fläche des Stadtgebietes wurde bis Ende der 1980er-Jah...

Bede Griffiths
Griffiths , Bede, englischer Benediktiner, * Walton (County Surrey) 17. 12. 1906, † Â  Shantivanam (Südindien) 13. 5. 1993.

Bedecktsamer
Bedecktsamer: Winterrinde (Drimys winteri); blühender Zweig Bedecktsamer, Magnoliophytina, Angiospermen, Unterabteilung der Samenpflanzen; ihre Samenanlagen sind in einem Fruchtknoten eingeschlossen, in dem sie zu Samen reifen; traditionell unterteilt in Einkeimblättrige und Zweikeimblättrige. ...

Bedeckungsveränderliche
Bedeckungsveränderliche links schematische Lichtkurve eines Algol-Sterns, H Hauptminimum (hellerer... Bedeckungsveränderliche, optische Veränderliche, Doppelsterne, die mit fotometrischen Methoden am periodischen Helligkeitswechsel (Lichtkurve) erkennbar sind, der durch die regelm...

Bedeckung
Bedeckung, Meteorologie: Bewölkung.

Beder
Beder, Familiennamenforschung: umgelautete Form von Bader.

Bedeutungslehre
Bedeutungslehre, Semantik.

Bedeutungssystem
Bedeutungssystem, Wortfeld.

Bedeutungswandel
Bedeutungswandel, die im Vergleich mit einem früheren Sprachzustand feststellbare Veränderung im Sachbezug oder in der Verwendung eines sprachlichen Zeichens. Bedeutungswandel kommt u. a. in Form von Bedeutungsverengung (z. B. mittelhochdeutsch varn »sich von einem Ort zum anderen bewegen&laqu...

Bedeutung
Bedeutung, Inhalt, der etwas bezeichnet, benennt, einen Sinn hat, auch als Anzeichen oder bezogen auf die Wichtigkeit auf etwas hinweist.

Bedeutung
Bedeutung, Sprachwissenschaft: zentraler Begriff der Semantik, der nach theoretischem Ansatz unterschiedlich definiert wird. Dabei stehen sich im Wesentlichen zwei Gruppen von Bedeutungstheorien gegenüber: Zum einen realistische Theorien, für die die Bedeutungen sprachlicher Ausdrücke in der Beziehu...

Bede
Bede, mittellateinisch Petitio, vom 13. bis 17. Jahrhundert erhobene Vermögensteuer, ursprünglich eine freiwillige Unterstützung des Landesherrn.

Bedfordshire
Bedfordshire , County nördlich von London, 1† † 192 km<sup>2</sup>, 398 000 Einwohner; Verwaltungssitz ist Bedford.

Bedford
Bedford , Stadt in der englischen County Bedfordshire, 82 500 Einwohner; alte Schulstadt; Maschinenbau, chemische, Metall- und Kraftfahrzeugindustrie.

Bedienungstheorie
Bedienungstheorie, die Warteschlangentheorie.

bedingte Reflexe
bedingte Reflẹxe, durch Konditionierung erworbene Reflexe, im Unterschied zu den unbedingten (angeborenen). Ihre Erforschung geht auf die russischen Physiologen W. M. Bechterew und I. P. Pawlow zurück. Durch J. B. Watson fand die Lehre von den bedingten Reflexen auch Eingang in den Behaviori...

bedingte Strafaussetzung
bedingte Strafaussetzung, die Strafaussetzung zur Bewährung.

bedingte Verurteilung
bedingte Verurteilung, v. a. im Jugendstrafrecht mögliche Verurteilung, bei der das Gericht zwar die Schuld des Täters feststellt, aber noch nicht die Strafe verkündet, um dem Täter Gelegenheit zur Bewährung während einer Probezeit zu geben (im Unterschied zur Strafaussetzung zur Bewährung, bei der ...

bedingungslose Kapitulation
bedingungslose Kapitulation, Kapitulation. - Mit der bedingungslosen Kapitulation des nationalsozialistischen Deutschlands am 7. 5. 1945 in Reims und am 8./9. 5. 1945 in Berlin-Karlshorst endete der Zweite Weltkrieg in Europa, mit der Japans am 15. 8./2. 9. 1945 der Pazifikkrieg.

Bedingungssatz
Bedingungssatz, Konditionalsatz.

Bedingung
Bedingung allgemein: ein Zustand oder Geschehen, von dem ein anderes abhängt oder das ein anderes möglich macht, Voraussetzung.

Bedingung
Bedingung Logik: Im Verhältnis von Grund und Folge ist der Grund die logische Bedingung der Folge. - Sind A und B zwei Aussagen, dann bezeichnet die Implikation A† † â†¡†™† † B (gesprochen »wenn A, dann B«) die Aussage, dass B aus A folgt. A heißt hinreichende Bedingung von B und B notwendige...

Bedingung
Bedingung Recht: ein zukünftiges ungewisses Ereignis, von dessen Eintritt oder Nichteintritt eine Rechtswirkung abhängt (positive und negative Bedingung). Beginnt die Rechtswirkung erst mit dem Eintritt (Nichteintritt) des Ereignisses, so liegt eine aufschiebende (suspensive) Bedingung vor; bei der ...

Bedirhan
Bedịrhan, männlicher Vorname türkischer Herkunft (türkisch bedir »Vollmond« + han »Fürst«).

Bediüzzeman Said Nursi
Nụrsi, Bediüzzeman Said, islamischer Gelehrter kurdischer Herkunft, * Nurs (Ostanatolien) 1877, † Â  Urfa 23. 3. 1960.

Bedja
Bedja , Bedscha, Beja, Bega, Gruppe nomadischer Stämme zwischen Nil und Rotem Meer, mit kuschitischer Sprache, etwa 1,1 Mio. Menschen. Seit dem Altertum als kriegerische Nomaden bekannt.

Bedlington
Staat Großbritannien und Nordirland LandesteilEngland VerwaltungsgebietNorthumberland Koordinaten55° 7' 57'' N, 1° 35' 8'' W Einwohner(2001) 15 400 Homepage http://www.bedlington.co.uk Vorwahl01670 Bedlington , Bedlingtonshiretown , Stadt im Distrikt Wansbeck in der County Northumberland, Nordosteng...

Bednar-Aphthen
Bẹdnar-Aphthen Plural, bei Säuglingen während der ersten Lebensmonate auftretende Ulzerationen der Mundschleimhaut.

Bednar
Bednar, Bednarek, Bednarsch, Bednarz, Bednorz, Familiennamenforschung: Berufsname slawischen Ursprungs zu tschechisch bednár, polnisch bednarz »Böttcher«.

Bedrettotal
Bedrẹttotal, italienisch Val Bedretto, lawinengefährdetes Hochtal im schweizerischen Kanton Tessin, zwischen Nufenenpass und Airolo, dünn besiedelt.

Bedrich Smetana
Bedřich Smetana: Kompositionsskizze zum ersten Akt der Oper »Die verkaufte Braut«... Der 1824 in Leitomischl geborene tschechische Komponist Bedrich Smetana bezog sich in seinem Werk stark auf die Musik seiner Heimat. Dennoch wirkten Kompositionen wie der Zyklus »Mein Vaterla...

Bedrich
Bedrich , männlicher Vorname, tschechische Form von Friedrich. Bekannter Namensträger: Bedrich Smetana, tschechischer Komponist (19. Jahrhundert).

bedrohte Pflanzen und Tiere
bedrohte Pflanzen und Tiere, im Bestand gefährdete Pflanzen- und Tierarten (gefährdete Pflanzen und Tiere).

bedrohte Völker
bedrohte Völker, von Menschenrechtsorganisationen eingeführter Oberbegriff für meist kleine, benachteiligte oder in ihrer Existenz gefährdete Sprach- und Kulturgemeinschaften.

Bedrohung
Bedrohung, Straftat, durch die der Täter einer anderen Person ernsthaft mit der Begehung eines Verbrechens gegen diese oder eine ihr nahestehende Person droht (§ 241 StGB).

Bedros
Bedros, männlicher Vorname, armenische Form von Peter.