Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Bendhack
Bendhack, Bendhacke, Familiennamenforschung: Berufsübername für den Böttcher zu mittelniederdeutsch benthake »Bandhaken«, einem Werkzeug, das dazu dient, die Reifen über die Gefäße zu ziehen.

Bendheuer
Bendheuer, Familiennamenforschung: Bandhauer.

Bendick
Bendick, Bendig, Bendik, Bendike, Bendit, Benditt, Bendix, Familiennamenforschung: aus verkürzten Formen von Benedikt entstandener Familienname.

Bendigo
Bẹndigo , Stadt in Victoria, Australien, 80 400 Einwohner; Verwaltungs- und Wirtschaftszentrum mit Industrie, Bergbau und Agrarmarkt.

Bendigo
Bendigo , GI-Herkunftsbezeichnung für Weine aus dem australischen Bundesstaat Victoria; das Anbaugebiet liegt knapp 100 km nordwestlich der Stadt Melbourne und umfasst etwa 500 ha (2000) Rebfläche. Kultiviert werden in erster Linie Rotwein-Rebsorten (80 %), vorwiegend Syrah (Shiraz), Caberne...

Bendis
Bẹndis, thrakische Göttin, deren orgiastischer Kult um 430 v. Chr. nach Athen kam.

Bendixen
Bendixen, Familiennamenforschung: patronymische Ableitung (schwacher Genitiv) zu Bendix.

Bendix
Bẹndix, Bẹndik, männlicher Vorname, durch Zusammenziehung entstandene Form von Benedikt.

Bendjeddid Chadli
Chạdli , Bendjeddid, algerischer Offizier und Politiker, * Bouteldja (bei Annaba) 14. 4. 1929; schloss sich 1955 dem FLN an, wurde 1979 Generalsekretär des FLN und Staatspräsident (1984 und 1988 wieder gewählt, 1992 zurückgetreten); verfolgte innenpolitisch einen pragmatischen Kurs, auße...

Bendlerblock
Bẹndlerblock , historischer Gebäudekomplex (1911† †™14) in Berlin, Zentrum der Verschwörung des Zwanzigsten Juli 1944 (seit 1986/89 Gedenkstätte »Deutscher Widerstand«).

Bendler
Bendler, Familiennamenforschung: 1) Berufsname für den Hersteller oder Verkäufer von Schmuckbändchen. 2) Berufsname für den Bandmacher (mittelniederdeutsch bendeler), der Fassreifen herstellte.

Bendorf
Bẹndorf, Stadt im Landkreis Mayen-Koblenz, Rheinland-Pfalz, am Rhein, 17 500 Einwohner; Stadtmuseum (Geschichte der Eisengießerei mit Kunstgussprodukten der Sayner Hütte 1824† †™30); Maschinen- und Gerätebau, chemische und Baustoffindustrie; Fremdenverkehr; Autobahnbrücke über den ...

Bendschneider
Bendschneider, Familiennamenforschung: Berufsname für den Bandschneider (mittelniederdeutsch bentsnider), der das Gebinde zu den Tonnen herstellte.

Bendzin
Bẹndzin, deutscher Name der polnischen Stadt Bedzin.

Beneckendorff
Bẹneckendorff, märkisches Adelsgeschlecht, seit 1402 nachgewiesen; seit 1789 vereinigt mit Namen und Gütern des Adelsgeschlechts Hindenburg (Beneckendorff und Hindenburg).

Benecke
Benecke, Familiennamenforschung: aus einer niederdeutschen Koseform von Bernhard gebildeter Familienname.

Benedetta
Benedẹtta, weiblicher Vorname, italienische Form von Benedikta.

Benedetto Bonfigli
Bonfigli , Benedetto, italienischer Maler, * Perugia um 1410, † Â  ebenda 8. 7. 1496.

Benedetto Bonifatius VIII.
Bonifatius VIII., Papst (1294† †™1303), ursprünglich Benedetto Caetani, * Anagni (bei Frosinone) um 1235, † Â  Rom 11. 10. 1303; führte 1300 das Heilige Jahr (Jubeljahr) in der katholischen Kirche ein und erneuerte mit der Bulle Unam sanctam (1302) die Forderung nach dem Vorrang der geistlichen vor ...

Benedetto Cairoli
Cairoli, Benedetto, italienischer Politiker, * Pavia 28. 1. 1825, † Â  Capodimonte (bei Neapel) 8. 8. 1889.

Benedetto Craxi
Benedetto Craxi Crạxi, Benedetto (»Bettino«), italienischer Politiker, * Mailand 24. 2. 1934, † Â  Hammamet (Tunesien) 19. 1. 2000; Sozialist, 1976† †™93 Generalsekretär der »Sozialistischen Partei Italiens« (PSI), führte als erster sozialistischer Ministerpräsident (...

Benedetto Croce
Benedetto Croce In seiner Philosophie vertrat Benedetto Croce im Anschluss an Hegel einen dialektischen Idealismus. Wirklichkeit versteht er als unendliche, dialektische Entwicklung des objektiven Geistes in der Geschichte. Mit seinem Denkansatz trug er zur Verbreitung des deutschen Idealismus in It...

Benedetto da Maiano
Benedetto da Maiano: Krönung Ferdinands I. von Neapel durch den Kardinal Latino Orsini; geplant für...Benedẹtto da Maiano, eigentlich Benedẹtto di Leonạrdo d'Antonio, italienischer Kunsttischler, Bildhauer und Architekt, * Maiano (bei Florenz) 1442, † Â  Florenz 2...

Benedetto Gareth
Gareth , Benedetto, genannt Il Cariteo, italienischer Dichter, * Barcelona um 1450, † Â  Neapel 1514.

Benedetto Innocenzo Alfieri
Alfieri, Benedetto Innocenzo, italienischer Architekt des Spätbarock, * Rom 8. 6. 1696, † Â  Turin 6. 12. 1767; baute u. a. den Palazzo Ghilini in Alessandria (um 1730† †™33), das königliche Theater in Turin (1740).

Benedetto Marcello
Marcello , Benedetto, italienischer Komponist, * Venedig 9. 8. 1686, † Â  Brescia 24. oder 25. 7. 1739; mit seinen kantatenhaften italienischen Psalmparaphrasen ein bedeutender Komponist seiner Zeit.

Benedetto
Benedẹtto, männlicher Vorname, italienische Form von Benedikt. Bekannter Namensträger: Benedetto Croce, italienischer Philosoph, Historiker und Literaturwissenschaftler (19./20. Jahrhundert).

Benedick
Benedick, Benedickt, Benedict, Familiennamenforschung: Benedikt.

Benedict-Probe
Bẹnedict-Probe , Methode zur quantitativen Schätzung des Zuckergehalts im Urin (bei Diabetes).

Benedicta
Benedịcta, weiblicher Vorname, Benedikta.

Benedictus
Benedịctus das, ein Teil der katholischen Messe, der Schlussteil des Sanctus: »Gepriesen sei, der da kommt im Namen des Herrn.«

Benedict
Benedict, männlicher Vorname, Benedikt.

Benedikt Carpzov
Benedikt Carpzov Carpzov , Benedikt, Rechtslehrer, * Wittenberg 27. 5. 1595, † Â  Leipzig 30. 8. 1666; gilt als Begründer der deutschen gemeinrechtlichen Strafrechtswissenschaft; Verfasser des ersten, vollständigen Systems des evangelischen Kirchenrechts.

Benedikt Dreyer
Dreyer, Benedikt, Bildschnitzer, * um 1480, † Â  Lübeck (?) nach 1555; ab etwa 1515 führender Meister in Lübeck. Seine Holzbildwerke (Antoniusaltar, 1522; Lübeck, Sankt-Annen-Museum) gehören zu den ausdrucksvollsten Arbeiten der Spätgotik in Lübeck.

Benedikt I.
Benedikt I.Bẹnedikt I., Papst (575† †™579), † Â  Rom 30. 7. 579.

Benedikt II.
Papst Benedikt II.Bẹnedikt II., Papst (684† †™685), † Â  Rom 8. 5. 685.

Benedikt III.
Papst Benedikt III.Bẹnedikt III., Papst (855† †™858), † Â  Rom 17. 4. 858.

Benedikt IV.
Papst Benedikt IV.Bẹnedikt IV., Papst (900† †™903), † Â  Rom Ende Juli 903.

Benedikt IX.
Benedikt IX. Benedikt IX., Papst (1032† †™45), eigentlich Theophylakt, † Â  Tusculum (?) um 1056; aus dem Geschlecht der Grafen von Tusculum, beim Amtsantritt angeblich (wohl aber eher unwahrscheinlich) erst 12 Jahre alt; verzichtete 1045 gegen Geld zugunsten Gregors VI.; amtierte (ohne Rechtsgrundl...

Benedikt Ried
Benedikt Ried: Schleifensterngewölbe des Vladislav-Saals auf dem Hradschin in Prag, 1493-1502 Ried, Rieth, Ryed, Benedikt, auch Meister Benedikt, Steinmetz und Baumeister, * Piesting (bei Wiener Neustadt) (?) um 1454, † Â  Prag 30. 10. 1534; in Prag erstmals 1489 nachweisbar, ...

Benedikt Stilling
Benedikt StillingStịlling, Benedikt, deutscher Anatom und Chirurg, * Kirchhain 22. 1. 1810, † Â  Kassel 28. 2. 1879.

Benedikt V.
Papst Benedikt V.Bẹnedikt V., Gegenpapst (964), † Â  Hamburg 4. 7. 966.

Benedikt VI.
Bẹnedikt VI., Papst (973† †™974), † Â  Rom Juli 974.

Benedikt VII.
Bẹnedikt VII., Papst (974† †™983), † Â  Rom 10. 7. 983.

Benedikt VIII.
Benedikt VIII. Benedikt VIII., Papst (1012† †™24), eigentlich Theophylakt, † Â  Rom 9. 4. 1024; aus dem Geschlecht der Grafen von Tusculum, krönte Heinrich II. 1014 zum Kaiser; wirkte für eine Erneuerung der Kirche (u. a. Erneuerung des Zölibats) und war politisch gegen die Sarazenen auf Sardinien und B...

Benedikt von Aniane
Bẹnedikt von Aniane , eigentlich Witiza, Benediktiner, * um 750, † Â  Kornelimünster (heute zu Aachen) 11. 2. 821.

Benedikt von Nursia
Benedikt von Nursia: Ölgemälde von El Greco, 116 x 81 cm (1614; Madrid, Prado) Bẹnedikt von Nụrsia, Ordensgründer, * bei Nursia (heute Norcia, Provinz Perugia) um 480, † Â  Monte Cassino 21. 3. 547 (?), Abt des von ihm gegründeten Stammklosters der Benediktine...

Benedikt Waldeck
Benedikt Waldeck: fotografiert von Philipp Graff (um 1848; Dresden, Staatliche Kunstsammlungen,...Waldeck, Franz Leo Benedikt, preußischer Politiker, * Münster 31. 7. 1802, † Â  Berlin 12. 5. 1870.

Benedikt Wurzelbauer
Medienartikel nicht gefunden Wụrzelbauer, Benedikt, Erzgießer, * Nürnberg 25. 9. 1548, † Â  ebenda 2. 10. 1620; schuf, ausgehend vom niederländischen Manierismus, u. a. den Tugendbrunnen in Nürnberg (1585† †™89), den Venusbrunnen für Prag (1599/1600).

Benedikt XI.
Papst Benedikts XI.Bẹnedikt XI., Papst (1303† †™04), früher Nikolaus Boccasini, * Treviso 1240, † Â  Perugia 7. 7. 1304.

Benedikt XII.
Benedikt XII. der Papst im Brustbild nach rechts mit Tiara, Vorderseite der Medaille mit der... Benedikt XII., Papst (1334† †™42), eigentlich Jacques Fournier, * Saverdun (Languedoc) um 1285, † Â  Avignon 25. 4. 1342; Magister der Theologie und Zisterziensermönch, seit 1327 Kardinal; er war sitt...

Benedikt XIII.
Benedikt XIII.Bẹnedikt XIII., Papst (1724† †™30), früher Pietro Francesco Orsini, * Gravina (Neapel) 2. 2. 1649, † Â  Rom 21. 2. 1730.

Benedikt XIV.
Benedikt XIV. Benedikt XIV., Papst (1740† †™58), eigentlich Prospero Lambertini, * Bologna 31. 3. 1675, † Â  Rom 3. 5. 1758; Gelehrter von Rang und herausragender Förderer der Wissenschaften; wegen seiner Toleranz selbst von Friedrich dem Großen und Voltaire geschätzt; in der Kirchenpolitik den abso...

Benedikt XV.
Benedikt XV. Benedikt XV., Papst (1914† †™22), eigentlich Giacomo della Chiesa, * Genua 21. 11. 1854, † Â  Rom 22. 1. 1922; bemühte sich im Ersten Weltkrieg um Milderung der Kriegshärten; seine Versuche einer Friedensvermittlung (besonders 1917) blieben erfolglos. [Bẹnedikt]

Benedikt XVI.
Benedikt XVI. Am 19. April 2005 wurde mit dem aus Bayern stammenden Kardinal Joseph Ratzinger erstmals seit 482 Jahren wieder ein Deutscher zum Papst gewählt. In der Reihe der Päpste deutscher Nation folgte er dem in Utrecht geborenen Adriaan Florisz nach, der als Papst Hadrian VI. am 9. Januar 1522...

Benedikta
Benedịkta, Benedịcta, weiblicher Vorname, weibliche Form von Benedikt. Französische Form: Bénédicte . Italienische Form: Benedẹtta. Spanische Form: Benita.

Benediktbeuern
Benediktbeuern: Klosteranlage mit der 1681‒86 erbauten Klosterkirche Benediktbeuern, Gemeinde im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen, Oberbayern, im Alpenvorland, 640 m über dem Meeresspiegel, 3 500 Einwohner. Die um 740 gegründete Benediktinerabtei (Kirche 1681† †™86, Klostergebäude mit baroc...

Benedikter
Benedikter, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...er zu Benedikt.

Benediktiner Hugo der Große
Hugo der Große, Hugo von Cluny , Benediktiner, * Semur-en-Brionnais (Département Saône-et-Loire) 1024, † Â  Cluny 28. 4. 1109.

Benediktiner Odo von Cluny
Odo von Cluny , Benediktiner, * Aquitanien 878/879, † Â  Tours 18. 11. 942.

Benediktiner Poppo von Stablo
Pọppo von Stablo, Benediktiner, * Deinze (bei Gent) 978, † Â  Marchienne (bei Douai) 25. 1. 1048.

Benediktiner Ulrich von Zell
Ụlrich von Zẹll, Ụlrich von Regensburg, Ụlrich von Cluny , Udalrich, Benediktiner, * Regensburg 1029, † Â  Sankt Ulrich 1093.

Benediktinerkloster Memleben
Folgt man der »Straße der Romanik« durch das Bundesland Sachsen-Anhalt, so kommt man ziemlich im Südwesten zum Benediktinerkloster Memleben. Vom Kloster blieben nur Reste mit den Ruinen zweier Kirchen aus dem 10. und 13. Jahrhundert erhalten. Doch eindrucksvoll erzählt diese in Stein geh...

Benediktiner
Benediktiner, Mönche, die nach der Regel des heiligen Benedikt von Nursia leben.

Benediktion
Benediktion die, gottesdienstliche Handlung, mit der Personen oder zum gottesdienstlichen oder weltlichen Gebrauch bestimmte Gegenstände gesegnet werden.

Benedikt
<i>(X.)</i> Bẹnedikt (X.), Gegenpapst (1058† †™59), früher Johạnnes, † Â  in Klosterhaft unter {fdb:id=1155.

Benedikt
<i>(XIII.)</i> }Bẹnedikt (XIII.), Gegenpapst (1394† †™1423), früher Pedro Martínez de Luna, *Illueca um 1342, † Â  Peñíscola 23. 5. 1423.

Benedikt
<i>(XIV.)</i> Bẹnedikt (XIV.), Gegenpapst (1425† †™30), früher Bernard Garnier , aus (...)

Benedikt
Benedikt, Benedict, in Deutschland seit dem 8. Jahrhundert belegter männlicher Vorname lateinischen Ursprungs (lateinisch benedictus »gepriesen, gesegnet«). Die Verbreitung des Namens geht zurück auf den heiligen Benediktus von Nursia (5./6. Jahrhundert), den Vater des abendländischen Mö...

Benedikt
Benedikt, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden Rufnamen lateinischen Ursprungs (»gesegnet«) gebildeter Familienname. Die Verbreitung dieses Rufnamens geht auf den heiligen Benedikt von Nursia (5./6. Jahrhundert), den Gründer des Benediktinerordens, zurück. Aus verkürzten Form...

Benedix
Benedix, Familiennamenforschung: Benedikt.

Benefizium
Benefizium das, Kirchenrecht: Pfründe.

Benefizium
Benefizium das, Recht: eine Form der Landleihe, aus der sich seit dem 10. Jahrhundert das Lehnswesen entwickelte. Siehe auch Königsfreie, Privileg (besonders Pfründe).

Benefizvorstellung
Benefizvorstellung, Vorstellung (z. B. Musik, Theater) zu Ehren oder zugunsten eines Künstlers oder für einen wohltätigen Zweck.

Beneke
Beneke, Familiennamenforschung: Benecke.

Beneluxländer
Beneluxländer, Sammelname für Belgien, die Niederlande (Nederland) und Luxemburg, soweit sie wirtschaftlich, kulturell und politisch zusammenwirken und nach außen als Einheit auftreten. Die seit 1944 geplante Zoll- und Wirtschaftseinheit wurde im Haager Vertrag vom 3. 2. 1958 auf zunächst 50 Jah...

Benes-Dekrete
Beneš-Dekrete: Edvard Beneš, entwickelte die Verordnungen welche die Aus-uns Umsiedlung der... Benes-Dekrete , Sammelbezeichnung für eine Reihe von Erlassen des tschechoslowakischen Präsidenten E. Benes mit Gesetzescharakter zwischen Mai und Oktober 1945 sowie das Amnestieges...

Beneschau
Bẹneschau, deutscher Name der tschechischen Stadt Benesov.

Benesch
Benesch, Familiennamenforschung: aus einer sorbischen oder tschechischen Ableitung von Benedikt entstandener Familienname.

Benetnasch
Benetnạsch , der Deichselstern des Großen Wagens (Bär).

Benetton
Benetton: Die 1995 veröffentlichten Plakate des Werbedesigners Oliviero Toscani für Benetton, die... Benetton , italienische Modefirma, 1966 von Luciano Benetton (* 1935) und seiner Schwester Giuliana bei Treviso gegründet; zunächst auf farbige Sweatshirts spezialisierte Jugendmark...

Benetzung
Benetzung: kapillarer Anstieg (Kapillaraszension) bei einer benetzenden und kapillare Senkung... Benetzung, mehr oder weniger starkes Haften einer Flüssigkeit an der Oberfläche eines festen Körpers, was zur Ausbildung eines kleinen Randwinkels zwischen beiden führt. Je größer die Oberflächenspannung...

Beneventum
Benevent: Trajansbogen mit Figurenrelief (114 n. Chr.) Benevẹntum, antike Stadt in Kampanien, ursprünglich Malvẹntum, Malevẹntum bzw. Maluẹntum, heute Benevent. Malventum war eine Stadt der samnitischen [Hirpiner]. Im Jahr 268 v. Chr. wurde an diesem Ort eine ...

Benevent
Benevẹnt, italienisch Benevento, süditalienische Provinz in Kampanien, 2 071 km<sup>2</sup>, 287 600 Einwohner.

Bene
Bene, Familiennamenforschung: auf eine verkürzte Form von Benedikt zurückgehender Familienname.

Bengalen, Golf von
Bengalen, Golf von, Bengalisches Meer, der zwischen dem indischen Subkontinent, der vorgelagerten Insel Ceylon und dem kontinentalen Südostasien liegende Meeresteil des Indischen Ozeans, weit nach Süden geöffnet, oft von verheerenden Wirbelstürmen heimgesucht. Wichtigster Hafen ist im Norden Kalkutt...

Bengalen
Bengalen: Frauen aus der niederen Kaste der Sudras in Bengalen, Fotografie von Robert Schlagintweit... Bengalen, fruchtbare, dicht besiedelte Landschaft im Nordosten des indischen Subkontinents, umfasst das Mündungsdelta von Ganges und Brahmaputra sowie das Gebiet ihrer Unterläufe und die Sundar...

bengalisches Feuer
bengalisches Feuer, Buntfeuer, Pyrotechnik.

Bengali
Bengali, neuindoarische Sprache, die in Bangladesh, im indischen Bundesstaat West Bengal und in den benachbarten Bundesstaaten Assam, Bihar, Orissa gesprochen wird, neben Hindi die wichtigste Sprache auf dem indischen Subkontinent. Das Schrifttum beginnt im 10. Jahrhundert mit buddhistischen Schrift...

Bengasi
Bengasi: Blick auf die Stadt am Mittelmeer, im Hintergrund die Kathedrale Bengasi, Banghasi, Hauptstadt der Cyrenaika, Libyen, Hafenstadt an der Ostküste der Großen Syrte, 650 600 Einwohner; zwei Universitäten; Meersalzgewinnung, Zementfabrik, Gerberei, Teppichherstellung; internationaler Flugha...

Bengbu
Bengbu, Stadt in der chinesischen Provinz Anhui, Flusshafen am Huai He, 449 200 Einwohner; Handelszentrum, u. a. Nahrungsmittel- und Textilindustrie, Maschinenbau.

Bengel
Bengel, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch bengel »Prügel, Knüttel«, bildlich für einen derben, ungehobelten Menschen. 2) gelegentlich Herkunftsname zu dem Ortsnamen Bengel an der Mosel (Rheinland-Pfalz) oder Bengel im Allgäu (Bayern).

Bengler
Bengler, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch bengeln »prügeln« für einen Schläger. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Bengel an der Mosel oder im Allgäu.

Bengo
Bengo, eine von 18 Provinzen Angolas. Auf einer Fläche von 31 371 km², die die Hauptstadtprovinz Luanda umschließt, leben (2007) etwa 196 000 Menschen. Hauptstadt der Provinz ist Caxito. Ein Großteil der Provinz Bengos ist Trockensavanne. In der Provinz befindet sich der Quicama Nationalpark.

Bengsch
Bengsch, Familiennamenforschung: nordostdeutsche Ableitung von Benedikt.

Bengt Erland Fogelberg
Fogelberg , Bengt Erland, schwedischer Bildhauer, * Göteborg 8. 8. 1786, † Â  Triest 22. 12. 1854.

Bengt Gabrielsson Oxenstierna
Oxenstierna, Bengt Gabrielsson Graf, Staatsmann, * Schloss Mörby (heute zu Norrtälje) 26. 7. 1623, † Â  Stockholm 22. 7. 1702.

Bengt Gunnar Ekelöf
Ekelöf, Bengt Gunnar, schwedischer Schriftsteller, * Stockholm 15. 9. 1907, † Â  Sigtuna (Verwaltungsbezirk Stockholm) 16. 3. 1968; war in seinem lyrischen Schaffen zunächst vom französischen Surrealismus und der Musik I. Strawinskys geprägt und entwickelte später klarere, intellektuellere und eso...

Bengt Hambraeus
Hambraeus, Bengt, schwedischer Komponist, Konzertorganist und Musikschriftsteller, * Stockholm 29. 1. 1928, † Â  Apple Hill (Kanada) 22. 9. 2000.

Bengt Ingemar Samuelsson
Bengt Ingemar Samuelsson Sạmu