Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Berkemann
Berkemann, Familiennamenforschung: Wohnstättenname auf ...mann zu mittelniederdeutsch berke »Birke«: »wohnhaft unter Birken bzw. bei einer großen Birke«.
Berkemeier
Berkemeier, Familiennamenforschung: 1) Standesname, nähere Bestimmung eines Meiers (Meyer) durch die Lage bzw. den Namen des Hofes (»Berkhof«, zu mittelniederdeutsch berke »Birke«). 2) Wohnstättenname: In den Quellen (z. B. in Ostfalen, aber auch in anderen Gegenden) sind die...
Berkemer
Berkemer, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Berkheim bei Esslingen und bei Biberach (Baden-Württemberg).
Berkemeyer
Berkemeyer, Familiennamenforschung: Berkemeier.
Berkenkamp
Berkenkamp, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Berkenkamp (Westfalen). 2) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch berke »Birke« + mittelniederdeutsch kamp (u. a.) »Gehölz« für jemanden, der an einem Birkengehölz wohnte.
Berke
Berke, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch berke »Birke«. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Berka (Thüringen, Niedersachsen), Berkatal (Hessen) oder Rheinberg (Nordrhein-Westfalen), anno 1301 als Berke belegt.
Berkhamsted
StaatGroßbritannien und Nordirland LandesteilEngland VerwaltungsgebietHertfordshire Koordinaten51° 45' 37'' N, 0° 33' 55'' W Einwohner(2001) 19 000 Homepage http://www.berkhamsted.co.uk Vorwahl01442 Berkhamsted , Stadt im Südwesten des Distrikts Dacorum in der County Hertfordshire, Ostengland, an de...
Berkhan
Berkhan, Berkhahn, Familiennamenforschung: niederdeutsche Formen von Birkhan.
Berkholz
Berkholz, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den öfters vorkommenden Ortsnamen Berkholz, Birkholz (z. B. in Brandenburg). 2) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch berke »Birke« und der verhochdeutschten Form für mittelniederdeutsch holt »Gehölz«.
Berkshire Hathaway Inc.
RechtsformIncorporated SitzOmaha (Nebraska) Gründungsjahr1955 GeschäftsfelderVersicherungen Umsatz98,44 Mrd. US-$ (2006) Beschäftigte217 000 (2006) VorstandsvorsitzenderWarren E. Buffett Websitehttp://www.berkshirehathaway.com
Berkshire
Berkshire , ehemalige County in Südengland; erfüllt nur noch zeremonielle Zwecke. Seit 1998 aufgeteilt in die Unitary Authorities Bracknell Forest, Reading, Slough, West Berkshire, Windsor and Maidenhead und Wokingham.
Berk
Bẹrk, männlicher Vorname türkischer Herkunft (türkisch berk »fest, stark, hart«).
Berk
Berk, Familiennamenforschung: Berke.
Berlet
Berlet, Berleth, Berlett, Berlt, Berlth, Familiennamenforschung: aus einer früher im ostmitteldeutschen Raum vorkommenden Kurzform von Berthold gebildeter Familienname. Vgl. auch die Familiennamen Arlt, Arlet, Arlitt aus dem Namen Arnold.
Berlien
Berlien, Berlihn, Familiennamenforschung: Berlin.
Berlin Document Center
Berlin Document Center , Abkürzung BDC, im August 1945 von den Alliierten in Berlin-Zehlendorf errichtetes Dokumentationszentrum mit v. a. biografischen Archivalien der NS-Herrschaft in Deutschland; bedeutende Quelle zur Erforschung der Zeit des Nationalsozialismus, 1994 dem Bundesarchiv Ko...
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (traditionelles Logo) Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (modernes Logo) Berlin-Brạndenburgische Akademie der Wissenschaften, die 1700 von Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg auf Initiative von Gottfried Wilhelm...
Berlin-Trübung
Bẹrlin-Trübung , Ödem der Netzhaut nach Einwirkung stumpfer Gewalt auf den Augapfel.
Berlin. Die Sinfonie der Großstadt
»Berlin. Die Sinfonie der Großstadt« (1927) Berlin. Die Sinfonie der Großstadt, deutscher Dokumentarfilm (1927). Regie: Walther Ruttmann Buch: Walther Ruttmann, Karl Freund, nach einer Idee von Carl Mayer Kamera: Reimar Kuntze, Robert Baberske, László Schäffer Musik (der Uraufführun...
Berlin/Bonn-Gesetz
Berlịn/Bọnn-Gesetz, Bundesgesetz vom 26. 4. 1994 zur Umsetzung des Beschlusses des Deutschen Bundestages vom 20. 6. 1991 über die Vollendung der Einheit Deutschlands. Zweck des Gesetzes war, Grundsätze für die Verlagerung von Bundestag und Bundesregierung in die Bundeshauptstadt Berl...
Berlinabkommen
Berlinabkommen, Kurzbezeichnung für das Viermächteabkommen über Berlin vom 3. 9. 1971 zwischen den USA, Großbritannien, Frankreich und der Sowjetunion, legte die politischen Bindungen und verkehrstechnischen Verbindungen von Berlin (West) zur Bundesrepublik Deutschland in ihren Grundzügen fest. Das ...
Berlinale
Berlinale (Festivallogo) Berlinale, Internationale Filmfestspiele Berlin, ab 1951 jährlich in Berlin (West), seit 1990 in ganz Berlin stattfindende Filmfestspiele; die wichtigsten Preise sind der »Goldene Bär« und der »Silberne Bär«.
Berlinchen
Berlinchen, deutscher Name der polnischen Stadt Barlinek.
Berlind
Berlind, Berlịnde, weiblicher Vorname (germanisch *bera(n)u- »Bär« + althochdeutsch lind »sanft, weich, mild«, auch beeinflusst durch althochdeutsch linta »Linde, Schild aus Lindenholz«).
Berliner Bank AG
Berliner Bank AG, Kreditinstitut, Sitz: Berlin; gegründet 1950; 1994† †™2006 Teil der Bankgesellschaft Berlin AG; Anfang 2007 von der Deutschen Bank AG übernommen.
Berliner Blau
Berliner Blau, Pariser Blau, Preußischblau, tiefblauer Farbstoff aus einer Lösung von Eisen(III)-Salz und gelbem Blutlaugensalz. Verwendung als Anstrichmittel und zum Tapetendruck. Gegenmittel bei Vergiftungen mit radioaktivem Cäsium.
Berliner Ensemble
Berliner Ensemble: Szenenfoto einer Aufführung von Brechts »Die heilige Johanna der... Berliner Ensemble , Abkürzung BE, Schauspieltheater und Theatergruppe, 1949 in Berlin (Ost) von B. Brecht und H. Weigel gegründet, seit 1954 im eigenen Haus am Schiffbauerdamm, von Weigel geleitet bis ...
Berliner Kongress
Berliner Kongress: Karikatur auf die Rolle Bismarcks, Zeichnung von Thomas Nast (erschienen am 27.... Berliner Kongrẹss, Zusammenkunft leitender Staatsmänner der europäischen Großmächte und des Osmanischen Reiches vom 13. 6. bis 13. 7. 1878 in Berlin unter Vorsitz Bismarcks als »eh...
Berliner Maler
Berliner Maler, führender attischer Vasenmaler des rotfigurigen Stils (tätig um 500 bis 460 v. Chr. (...)
Berliner Mauer
Berliner Mauer, von der DDR-Regierung mit Zustimmung der Mitglieder des Warschauer Pakts errichtetes, scharf bewachtes militärisches Sperrsystem, das unter der Bezeichnung »Antifaschistischer Schutzwall« seit dem 13. 8. 1961 die Sektorengrenze zwischen Berlin (Ost) und Berlin (West) ...
Berliner Pfannkuchen
Berliner Pfannkuchen Berliner Pfannkuchen, Berliner, mit Konfitüre oder Mus gefülltes, umzuckertes rundes Hefegebäck.
Berliner Porzellan
Berliner Porzellan: 260 Teile umfassendes Porzellanservice für den dänischen Botschafter Wilhelm... Berliner Porzellan, die Erzeugnisse der 1751 gegründeten Berliner Porzellanmanufaktur; unter Friedrich dem Großen wurde sie 1763 Königliche Porzellan-Manufaktur (KPM). Die seit 1918 Staa...
Berliner Rede
Berliner Rede, Bezeichnung für in der Regel jährlich in Berlin gehaltene programmatische Reden, meist vom Bundespräsidenten vorgetragen. Die erste Berliner Rede hielt Bundespräsident Roman Herzog am 26. 4. 1997 im Hotel Adlon zum Thema »Aufbruch ins 21. Jahrhundert«; sie wurde wegen der ...
Berliner Schule
Berliner Schule, Psychologie: eine von Kurt Koffka, Wolfgang Köhler, Kurt Lewin, Max Wertheimer u. a. ausgehende Richtung der Gestaltpsychologie.
Berliner Testament
Berliner Testamẹnt, eine Form des gemeinschaftlichen Testaments, in dem sich die Ehegatten gegenseitig als Alleinerben einsetzen und bestimmen, dass nach dem Tod des Längstlebenden der beiderseitige Nachlass an einen Dritten fallen soll (§ 2269 BGB).
Berliner Zeitung 2005
Eigentümerwechsel in der Berliner Zeitungslandschaft Am 25. 10. 2005 verkaufte die Stuttgarter Holtzbrinck-Gruppe die Berliner Zeitung an die amerikanische Investmentgesellschaft Veronis Suhler Stevenson (VSS) und die britische Firma Mecom unter Leitung des Medienmanagers David Montgomery. Damit...
Berliner Zeitung
Berliner Zeitung: Der zum Berliner Verlag gehörende »Berliner Kurier« protestiert in... Berliner Zeitung, als erste Tageszeitung Berlins nach dem Zweiten Weltkrieg 1945 gegründetes Blatt, erschien erstmals am 21. 5. 1945 im Ostteil der Stadt und wurde 1953 der SED-eigenen Zentra...
Berliner Zimmer
Berliner Zimmer, großes Durchgangszimmer mit einem Fenster zum Hof in Berliner Mietshäusern (2. Hälfte 19. Jahrhundert).
Berliner
Berliner, der Berliner Pfannkuchen.
Berline
Berline die, viersitziger Reisewagen, erstmals im 17. Jahrhundert in Gebrauch.
Berlinghiero Berlinghieri
Berlinghiero Berlinghieri: Kruzifixus, 176 x 141 cm (um 1220; Lucca, Pinacoteca Civica) Berlinghieri , Berlinghiero, italienischer Maler, * vermutlich Volterra um 1175/80, † Â Lucca im Februar 1236. Sein Hauptwerk ist ein Kruzifix (um 1220) für das Kloster Santa Maria degli Angeli in Luc...
Berling
Berling, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Berlingen (Rheinland-Pfalz, Limburg/Belgien) oder verkürzte Form zu Ortsnamen wie Berlinghof, Berlinghausen (Westfalen).
Berlinklausel
Berlinklausel, Berliner Klausel, jetzt gegenstandslose Gesetzes- beziehungsweise völkerrechtliche Vertragsklausel, die vor der Wiedervereinigung die Geltung des Bundesrechts der Bundesrepublik Deutschland und der völkerrechtlichen Verträge der Bundesrepublik Deutschland in Berlin (West) regelte....
Berlin
<i>(Oberbürgermeister und Senate)</i> Berlin: Oberbürgermeister und Senate Liste der Oberbürgermeister von Ost- und Westberlin sowie der Senatskoalitionen in Westberlin Berlin - Stadtregierungen Berlin (Ost)Berlin (West)Senatskoalition Arthur Werner (parteilos), 1945† †™47für Gesamtbe...
Berlin
Berlin: die SiegessäuleBerlin, Berliner, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname; neben der deutschen Hauptstadt kommen noch andere gleich lautende Orte infrage (z. B. Berlin in Holstein). 2) Im alemannischen Raum ist eine Ableitung von dem Rufnamen Bérlin, einer Koseform von Bernhard, möglich...
Berlin
Berlin: Stadtansicht von Berlin Berlin, Erzbistum (seit 1994), hervorgegangen aus dem 1930 als Suffraganbistum des Erzbistums Breslau gegründeten Bistum Berlin, dessen Gebiet Berlin und die preußischen Provinzen Brandenburg und Pommern umfasste. 1972 wurde das Bistum neu umschrieben (Abtrennung des ...
Berlin
Berlin: Verwaltungsgliederung (Größe: 31. 12. 2003, Bevölkerung: 30. 6. 2004) neue Bezirkealte BezirkeFläche (in km<sup>2</sup>)Einwohner (in 1 000)Einwohner (je km<sup>2</sup>) MitteMitte39,5320,38 109 Tiergarten Wedding Friedrichshain-KreuzbergFriedrichshain20,2256,912 ...
Berlin
Berlin: Verwaltungsgliederung (Größe: 31. 12. 2006, Bevölkerung: 31. 10. 2007) neue Bezirkealte BezirkeFläche (in km<sup>2</sup>)Einwohner (in 1 000)Einwohner (je km<sup>2</sup>) MitteMitte39,5328,18 306 Tiergarten Wedding Friedrichshain-KreuzbergFriedrichshain20,2267,913...
Berlin
Wahlen zum Abgeordnetenhaus in Berlin 1985† †™2006 (Sitzverteilung und Stimmenanteile der Parteien) Parteien10. 3. 1985<sup>1</sup>29. 1. 1989<sup>1</sup>6. 5. 1990<sup>2</sup>2. 12. 1990<sup>3</sup>22. 10. 1995<sup>3</sup>10. 10. 199921. 10....
Berlin
Wahlen zum Abgeordnetenhaus in Berlin 1989† †™2006 (Sitzverteilung und Stimmenanteile der Parteien) Parteien29. 1. 1989<sup>1</sup>6. 5. 1990<sup>2</sup>2. 12. 1990<sup>3</sup>22. 10. 1995<sup>3</sup>10. 10. 199921. 10. 200117. 9. 2006 CDU55;37,0 %24;18,...
Berlioz
Berlioz: das Arbeitszimmer von Hector Berlioz in seinem Haus im Tal der Chevreuse bei ParisBerlioz , Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu französisch berle »Merk« (eine Sumpfstaude). Bekannter Namensträger: Hector Berlioz, französischer Komponist (19. Jahrhundert).
Berlit
Berlit, Familiennamenforschung: Berlet.
Berlocke
Berlọcke die, zierlicher Schmuckanhänger, seit der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts bis um 1900 meist an der Uhrkette getragen.
Berloque-Dermatitis
Berloque-Dermatitis , streifenförmige Braunfärbung der Haut unter der Einwirkung von Sonnenstrahlen auf schwitzende und mit alkoholhaltigen Kosmetika eingeriebene Hautstellen.
Bermamyt
Bermamỵt der, Bermamut, Gipfel im Felsenkamm des Großen Kaukasus, Russland, in der Region [Stawropol], bis 2 644 m über dem Meeresspiegel, besteht überwiegend aus Kalkstein.
Bermejo
Bermẹjo , Río Bermejo, im Mittellauf Río Teuco, rechter Nebenfluss des Paraguay in Nordargentinien, entspringt in Südbolivien, 1 050 km lang.
Bermejo
StaatBolivien DepartamentoTarija Koordinaten22° 39' 0'' S, 64° 22' 0'' W Einwohner 29 600 Vorwahl00591 Bermẹjo , Kleinstadt im Süden Boliviens, (2006) 29 600 Einwohnern, am Río Bermejo gelegen, die internationale Brücke über den Fluss ist Grenzübergang nach Argentinien. Die Entwicklung von B...
Berme
Berme die, waagerechter Absatz einer Böschung; auch schwach geneigter Randstreifen am Fuß eines Deichs.
Bermuda Race
Bermuda Race , Hochseesegeln: Regatta von Brenton Reef bei Newport (Rhode Island) über 647 Seemeilen nach Hamilton auf der Bermudainsel Hamilton Island; wird seit 1906 alle zwei Jahre gesegelt.
Bermudadreieck
Bermudadreieck, Seegebiet im südwestlichen Nordatlantik (Eckpunkte: Bermudainseln, Puerto Rico, Florida). Schiffs- und Flugzeugkatastrophen im Bermudadreieck werden gelegentlich mysteriösen oder übernatürlichen Ursachen zugeschrieben. Diese Vorfälle lassen sich aber auch ohne bisher unbekannte P...
Bermudagras
Bermudagras, ein Futtergras, Hundszahngras. Systematik ûberabteilungAbteilungKlasseOrdnungFamilieGattungArt SpermatophytaMagnoliophytaLiliopsidaPoalesPoaceaeCynodon Cynodon dactylon SamenpflanzenBedecktsamerEinkeimblättrigeSüßgrasartigeSüßgräserHundszahngrasHundszahngras, Bermudagras
Bermudainseln
Einst ein wichtiger Militärstützpunkt im westlichen Atlantischen Ozean bildet das britische ûberseegebiet heute vor allem ein Fremdenverkehrs- und Finanzzentrum.
Bermudashorts
Bermudashorts , knielange Freizeithose beider Geschlechter; in den 1950er-Jahren benannt nach den Bermudainseln.
Bernadette Devlin
Devlin , Bernadette, eigentlich B. Devlin McAliskey, nordirische Politikerin, * Cookstown 23. 4. 1947; zeitweilig Sprecherin der nordirischen Bürgerrechtsbewegung, in ihrer politischen Grundeinstellung sozialistisch, 1969† †™74 Mitglied des britischen Unterhauses, forderte die politische und gesel...
Bernadette Soubirous
Bernadette Bernadette , eigentlich Maria Bernarda Soubirous, französische katholische Ordensschwester, * Lourdes 17. 2. 1844, † Â Nevers 16. 4. 1879; erlebte 1858 in einer Höhle bei Lourdes mehrere Marienvisionen (1862 kirchlich bestätigt); 1933 heiliggesprochen; Tag: 16. 4.
Bernadette
Bernadẹtte, Bernadẹtt, in den 1930er-Jahren aus dem Französischen übernommener weiblicher Vorname, weibliche Form von Bernard. Bekannte Namensträgerin: die heilige Maria Bernarda (bürgerlich Bernadette Soubirous, 19. Jahrhundert), die in einer Grotte bei Lourdes mehrere Marieners...
Bernadina
Bernadina, weiblicher Vorname, Bernardina.
Bernadotte
Bernadotte , ursprünglich in der südwestfranzösischen Landschaft Béarn ansässiges französisches Geschlecht; diesem entstammte Jean-Baptiste Bernadotte, der spätere König Karl XIV. Johann von Schweden und Norwegen, der zum Stammvater der Dynastie Bernadotte wurde.
Bernal Castillo
Castillo , Bernal Dị́az del, spanischer Chronist,
Bernal Díaz del Castillo
Díaz del Castillo , Bernal, Chronist der spanischen Eroberung Mexikos, * Medina del Campo (Kastilien) um 1496, † Â Guatemala um 1584.
Bernard Ackerman
Ackerman , Bernard, amerikanischer Dermatologe, * Elizabeth (New Jersey) 22. 11. 1936.
Bernard Alfrink
Ạlfrink, Bernard Jan, katholischer Theologe, Erzbischof von Utrecht (1955† †™75), Kardinal (seit 1960), * Nijkerk 5. 7. 1900, †  Nieuwegein (Provinz Utrecht) 17. 12. 1987.
Bernard Barber
Barber , Bernard, amerikanischer Soziologe, * Boston (Massachusetts) 29. 1. 1918, † Â 2006; lehrte an der Columbia University New York; untersuchte v. a. die Beziehungen zwischen Strukturen der Wissenschaft und der Gesellschaft.
Bernard Berenson
Bernard Berenson Berenson , Bernard, amerikanischer Kunsthistoriker litauischer Herkunft, * Buivydžiai (bei Wilna) 26. 6. 1865, † Â Settignano (bei Florenz) 6. 10. 1959; Kenner der italien. Renaissancemalerei; Standardwerke zur italienischen Kunstgeschichte.
Bernard Binlin Dadié
Dadié , Bernard Binlin, afrikanischer Schriftsteller französischer Sprache, * Assinie (Republik Elfenbeinküste) 1916.
Bernard Bosanquet
Bosanquet , Bernard, britischer Philosoph, * Rock Hall 14. 6. 1848, † Â London 8. 2. 1923.
Bernard Buffet
Bernard Buffet: in einer Fotografie von 1949 Buffet , Bernard, französischer Maler und Grafiker, * Paris 10. 7. 1928, † Â (Selbsttötung) Salernes (Département Var) 4. 10. 1999; verwendete in seinen gegenständlichen Kompositionen zeichnerische Mittel. Seine frühen Bilder zeigen ausgezehrte Mensch...
Bernard Clavel
Clavel , Bernard, französischer Schriftsteller, * Lons-le-Saunier 29. 5. 1923.
Bernard Courtois
Courtois , Bernard, französischer Chemiker, * Dijon 8. 2. 1777, † Â Paris 27. 9. 1838.
Bernard de Mandeville
Mandeville , Bernard de, englischer Arzt und Philosoph, * Dordrecht oder Rotterdam 1670, † Â Hackney (heute zu London) 21. 1. 1733; kam 1696 nach London, wandte sich mit der kontrovers diskutierten Satire »Bienenfabel« (1714) gegen den Idealismus A. Shaftesburys, indem er die fördern...
Bernard de Montfaucon
Bernard de Montfaucon »Griechische und römische Altherthümer welche der berühmte P. Montfaucon... Montfaucon , Bernard de, französischer klassischer Philologe und Kunstschriftsteller, * Schloss Soulage (Département Aude) 16. 1. 1655, † Â Paris 21. 12. 1741; Benediktiner, wur...
Bernard Faÿ
Faÿ , Bernard, französischer Historiker und Literaturwissenschaftler, * Paris 3. 4. 1893, †  Tours 31. 12. 1978.
Bernard Ferdinand Lyot
Lyot , Bernard, französischer Astrophysiker, * Paris 27. 2. 1897, † Â Kairo 2. 4. 1952; Konstrukteur optischer Apparate mit bahnbrechenden Arbeiten zur Sonnenforschung; erfand 1930 den Koronografen, 1933 das Lyot-Filter und verschiedene Arten von Polarimetern.
Bernard Forest de Belidor
Belidor , Bernard Forest de, französischer Ingenieur, * in Katalonien 1698, † Â Paris 8. 9. 1761.
Bernard Frénicle de Bessy
Frénicle de Bessy , Bernard, französischer Mathematiker, * Paris um 1605, † Â ebenda 1675.
Bernard Haitink
Haitink, Bernard, niederländischer Dirigent, * Amsterdam 4. 3. 1929; wurde 1961 neben E. Jochum Kodirigent und war 1964† †™88 alleiniger Chefdirigent des Concertgebouworkest Amsterdam; 1987† †™2002 Musikdirektor der Covent Garden Opera in London, 2002† †™04 Leiter der Sächsischen Staatskapelle Dresden...
Bernard Herrmann
Herrmann , Bernard, amerikanischer Komponist, * New York 29. 6. 1911, † Â ebenda 24. 12. 1975.
Bernard Hinault
Bernard Hinault Hinault , Bernard, französischer Straßenradsportler, * Yffiniac (Bretagne) 15. 11. 1954; u. a. fünfmaliger Gewinner der Tour de France (1978, 1979, 1981, 1982, 1985) und Straßenweltmeister 1980.
Bernard Katz
Bernard KatzKatz , Sir (seit 1969) Bernard, britischer Biophysiker deutscher Herkunft, * Leipzig 26. 3. 1911, † Â London 20. 4. 2003; Arbeiten zur Physiologie der Nerven und der Muskeltätigkeit; erhielt für die Aufklärung chemischer Vorgänge bei der Erregungsübertragung an den Synapsen 1970 mit ...
Bernard Kemp
Kẹmp, Bernard, eigentlich B. Frans van Vlierden , flämischer Schriftsteller, * Hamont (Provinz Limburg) 22. 8. 1926, † Â Löwen 2. 11. 1980.
Bernard Kops
Kọps, Bernard, englischer Schriftsteller, * London 28. 11. 1926.
Bernard Kouchner
Kouchner, Bernard, französischer Politiker, * Avignon 1. 11. 1939; Arzt; war Mitbegründer der Hilfsorganisation Médecins sans Frontières (Ärzte ohne Grenzen e. V.). Kouchner wurde 1998 Mitglied der Parti Socialiste, war u. a. 1992† †™93 Minister für Gesundheit und humanitäre Angelegenheiten, 1994&...
Bernard Law Montgomery
Montgomery: Alliierte Schiffe unter dem Oberbefehl von General Montgomery versorgen den nach der... Montgomery , Bernard Law, 1. Viscount Montgomery of Alamein (seit 1946), britischer Feldmarschall (seit 1944), * Kensington (heute zu London) 17. 11. 1887, † Â Isington Mill (County Hampshire) 24. ...
Bernard Lewis
Lewis , Bernard, amerikanischer Orientalist, * London 31. 5. 1916.
Bernard Lovell
Lovell , Sir (seit 1961) Alfred Charles Bernard, britischer Physiker und Astronom, * Oldland Common (County Gloucestershire) 31. 8. 1913.
Bernard Mannes Baruch
Baruch , Bernard Mannes, amerikanischer Wirtschaftsfachmann, * Camden (South Carolina) 19. 8. 1870, † Â New York 20. 6. 1965; Berater zahlreicher Präsidenten, vertrat seit 1946 die USA in der Atomenergiekommission der UN und erarbeitete Vorschläge zur Kontrolle und friedlichen Nutzung der Kernene...
Bernard O'Dowd
O'Dowd , Bernard, australischer Dichter und Essayist, * Beaufort (Victoria) 11. 4. 1866, † Â Melbourne 1. 9. 1953.
Bernard Palissy
Palissy , Bernard, französischer Keramiker, * Agen um 1510, † Â Paris 1590; wurde berühmt durch seine mit naturalistischen Nachbildungen oder Naturabgüssen von Reptilien, Insekten, Pflanzen u. a. belegten Teller, Gefäße und Schalen, die bis ins 17. Jahrhundert und erneut im 19. Jahrhundert nachg...
Bernard Rancillac
Rancillac , Bernard, französischer Maler, * Paris 29. 8. 1931.
Bernard Reuben Berelson
Berelson , Bernard Reuben, amerikanischer Soziologe, * Spokane (Washington) 2. 6. 1912, † Â North Tarrytown (New York) 25. 9. 1979.