Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Bertlin
Bertlin, Familiennamenforschung: aus einer alemannischen Koseform von Berthold entstandener Familienname.
Bertl
Bertl, Familiennamenforschung: Bertel.
Berto Lardera
Lardera, Berto, französischer Bildhauer italienischer Herkunft, * La Spezia 18. 12. 1911, † Â Paris 23. 2. 1989.
Bertold Spuler
Spuler, Bertold, deutscher Orientalist, * Karlsruhe 5. 12. 1911, † Â Hamburg 6. 3. 1990.
Bertoldo di Giovanni
Bertoldo di Giovanni: Erinnerungsmedaille an die Verschwörung der Pazzi vom 26. April 1478; Bronze...Bertọldo di Giovạnni , italienischer Bildhauer und Medailleur, * Florenz zwischen 1420 und 1440, † Â Poggio a Caiano (bei Florenz) 28. 12. 1491.
Bertold
Bẹrtold, Bẹrtolt, Berthold. Bekannter Namensträger: Bertolt Brecht, deutscher Schriftsteller und Regisseur (19./20. Jahrhundert).
Bertolt Brecht und die Formalismusdebatte
In einem Brief an Anton Ackermann äußert sich Brecht zu den Einwänden gegen seine Oper »Das Verhör des Lukullus«<sup>*</sup> Berlin, 25. März 1951 Lieber Genosse Ackermann, ich habe den Ostermorgen dazu benutzt, die Einwände gegen den Text der »Lukullus«-Oper,...
Bertolt Brecht über das epische Theater
In seiner Schrift »Die Straßenszene« (1940) verglich Bertolt Brecht die Funktionsweise des epischen Theaters mit dem Bemühen eines Unfallzeugen, den Ablauf eines Verkehrsunglücks gegenüber Dritten nachzustellen. Er erläuterte dabei den Verfremdungseffekt - und warnte vor der Herstellung...
Bertolt Brecht
Bertolt Brecht Bertolt Brecht war der Sohn eines Fabrikdirektors und studierte in München Literatur und Philosophie, später Medizin. Er begann als Dramaturg in Berlin und verfasste neben Lyrik v. a. Dramen (darunter auch Lehrstücke), die ein kritisches Bewusstsein wecken sollten und für die er die D...
Bertolucci
Bertolucci , Familiennamenforschung: auf eine italienische Ableitung von Berto, Kurzform von Rufnamen wie Alberto, Roberto (vgl. beraht), zurückgehender Familienname. Bekannter Namensträger: Bernardo Bertolucci, italienischer Filmregisseur (20./21. Jahrhundert).
Bertram Neville Brockhouse
Bertram BrockhouseBrockhouse , Bertram Neville, kanadischer Physiker, * Lethbridge (Provinz Alberta) 15. 7. 1918, † Â Hamilton (Provinz Ontario) 13. 10. 2003.
Bertram Neville Brockhouse
Brockhouse , Bertram Neville, kanadischer Physiker, * Lethbridge (Provinz Alberta) 15. 7. 1918, † Â Hamilton (Provinz Ontario) 13. 10. 2003; arbeitete zur Neutronenphysik; entwickelte ein Dreiachsenspektrometer zur Untersuchung von kondensierter Materie mithilfe der unelastischen Neutronenstreuun...
Bertram
Bẹrtram, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch beraht »glänzend« + althochdeutsch hraban »Rabe«, etwa »glänzender Rabe«). Bekannter Namensträger: Meister Bertram, deutscher Maler (14./15. Jahrhundert).
Bertram
Bertram, Familiennamenforschung: auf den gleich lautenden deutschen Rufnamen (beraht + hraban) zurückgehender Familienname. Eine niederdeutsche Variante von Bertram ist der Familienname Bartram. Für die Familiennamen Bethge, Bethke und Bethmann kommt auch eine Ableitung von Berthold infrage.
Bertran de Born
Bertran de Bọrn , Vicomte d'Hautefort, provenzalischer Troubadour, * Schloss Hautefort bei Salagnac (Département Dordogne) um 1140, † Â Kloster Dalon (Département Dordogne) vor 1215; bedeutendster Vertreter der kriegerischen Poesie und politischen Zeitsatire unter den Troubadours; über 4...
Bertrand Barère de Vieuzac
Barère de Vieuzac , Bertrand, französischer Politiker, * Tarbes 10. 9. 1755, † Â ebenda 13. 1. 1841.
Bertrand Cantat
Cantat, Bertrand, französischer Rockmusiker, * Pau 5. 4. 1964.
Bertrand de Bar-sur-Aube
Bertrand de Bar-sur-Aube , französischer Dichter des 13. Jahrhunderts, schrieb die in den U (...)
Bertrand Du Guesclin
Du Guesclin , Bertrand, Herzog von Molina, französischer Heerführer, * Schloss Motte-Broons (bei Dinan) um 1320, † Â bei der Belagerung von Châteauneuf-de-Randon (Département Lozère) 13. 7. 1380.
Bertrand Piccard
Bertrand Piccard Piccard , schweizerischer Psychiater, Psychotherapeut und Abenteurer, * Lausanne 1. 3. 1958; Sohn von Jacques Piccard und Enkel von Auguste Piccard; ihm gelang mit dem englischen Flugingenieur Brian Jones (* 1948) im März 1999 im dritten Versuch die erste Nonstop-Erdumrundun...
Bertrand Poirot-Delpech
Poirot-Delpech , Bertrand, französischer Schriftsteller und Kritiker, * Paris 10. 2. 1929, † Â ebenda 14. 11. 2006.
Bertrand Tavernier
Tavernier , Bertrand, französischer Filmregisseur, * Lyon 25. 4. 1941.
Bertrand
Bẹrtrand, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch beraht »glänzend« + althochdeutsch rant »Schild«) oder französische bzw. englische Form von Bertram. Bekannter Namensträger: Bertrand Russell, britischer Mathematiker, Philosoph und Schriftsteller (19./2...
Bertraud
Bẹrtraud, Bẹrtrud, alter deutscher weiblicher Vorname (althochdeutsch beraht »glänzend« + germanisch *à ¾rŠ«Ã ¾i »Kraft, Stärke«, in althochdeutscher Zeit umgedeutet zu trût »vertraut, lieb«).
Bertrun
Bẹrtrun, alter deutscher weiblicher Vorname (althochdeutsch beraht »glänzend« + althochdeutsch rŠ«na »Geheimnis; geheime Beratung«).
Bertschmann
Bertschmann, Familiennamenforschung: aus einer Ableitung von Bertsch mit dem Suffix ...mann hervorgegangener Familienname.
Bertsch
Bertsch, Bertschi, Familiennamenforschung: aus alemannischen Kurzformen von Berthold entstandener Familienname.
Bertuch
Bertuch, Familiennamenforschung: auf den alten deutschen Rufnamen Berthoch (beraht + hŠÂh) zurückgehender Familienname. Bekannter Namensträger: Friedrich Justin Bertuch, deutscher Schriftsteller und Buchhändler (18./19. Jahrhundert).
Bertus Aafjes
Aafjes, Bertus, niederländischer Schriftsteller, * Amsterdam 12. 5. 1914, † Â Swolgen (Provinz Limburg) 22. 4. 1993; schrieb Gedichte, Reiseberichte (Ägypten, Israel, China).
Bertus
Bẹrtus, männlicher Vorname, Kurzform von latinisierten Namen wie Albertus und Hubertus.
Bertwin
Bẹrtwin, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch beraht »glänzend« + althochdeutsch wini »Freund«).
Bertz
Bertz, Familiennamenforschung: 1) aus einer Koseform von Berthold gebildeter Familienname. 2) vereinzelt Herkunftsname zu dem Ortsnamen Bertz nordwestlich von Neuss (Nordrhein-Westfalen).
Bert
Bẹrt, männlicher Vorname, Kurzform von Namen, die mit »Bert-« oder »-bert« gebildet sind, z. B. Berthold, Albert. Bekannter Namensträger: Bert (Bertolt) Brecht, deutscher Schriftsteller und Regisseur (19./20. Jahrhundert).
berufen
berufen, bereden, verhexen, Aberglaube: Schadenzauber ausüben, durch magische Worte und Gebärden jemandem zu schaden versuchen.
berufliches Gymnasium
berufliches Gymnasium, eine schulische Einrichtung der Sekundarstufe II, die in einem dreijährigen Bildungsgang in Vollzeitform für Schüler im Alter von 16 bis 19 Jahren neben allgemeinbildenden auch berufsbezogene Schwerpunkte und Fachrichtungen (z. B. Wirtschaft, Technik, Ernährung, Sozialpädagogi...
Berufsakademie
Berufsakademie, Abkürzung BA, eigenständige Bildungseinrichtung im tertiären Bereich, deren Abschlüsse den Abschlüssen an staatlichen Fachhochschulen gleichgestellt sind. Das insgesamt dreijährige Studium und die Ausbildung im Betrieb entsprechend dem dualen System finden im vierteljährlichen Wechse...
Berufsarmee
Berufsarmee, Freiwilligenarmee, Streitkraft, die sich nur aus Berufssoldaten und Soldaten auf Zeit zusammensetzt. Gegensatz: Armee, die sich zu einem bestimmten Prozentsatz aus Wehrpflichtigen zusammensetzt (auch als »Wehrpflichtarmee« bezeichnet). Berufsarmeen werden heute z. B. von Bel...
Berufsaufbauschulen
Berufsaufbauschulen, Abkürzung BAS, Einrichtungen im Rahmen des zweiten Bildungswegs v. a. für Hauptschulabsolventen zur Erlangung der Fachoberschulreife als einjähriger Vollzeitunterricht nach oder als dreijähriger Teilzeitunterricht neben einer Berufsausbildung. Diese Art der Aufbauschule wurde se...
Berufsausbildungsvertrag
Anzahl der jährlich neu abgeschlossenen Berufsausbildungsverträge Jahr<sup>1</sup>Neu abgeschlossene VerträgeAngebot an AusbildungsplätzenVeränderung gegenüber Vorjahr (in %)Nachfrage nach AusbildungsplätzenVeränderung gegenüber Vorjahr (in %) Früheres Bundesgebiet 1990545 562659 435† †™1,...
Berufsausbildungsvertrag
Berufsausbildungsvertrag, ein zwischen dem Ausbildenden und dem Auszubildenden, früher als Lehrling bezeichnet, abzuschließender Vertrag, der ein Berufsausbildungsverhältnis begründet. Den unabdingbaren Inhalt eines Berufsausbildungsvertrags regelt das Berufsbildungsgesetz. Der wesentliche Inhalt de...
Berufsberatung
Berufsberatung, Rat und Auskunft bei Berufswahl und Berufswechsel durch die Agenturen für Arbeit sowie private Berufsberater, besonders für die neu in das Berufsleben eintretenden Jugendlichen. Die Berufsberatung soll dem Ratsuchenden zu einem seinen Anlagen und Neigungen entsprechenden Beruf verhel...
Berufsbildungsförderungsgesetz
Berufsbildungsförderungsgesetz, Bundesgesetz in der Fassung vom 12. 1. 1994, das neben den entsprechenden Landesgesetzen die staatliche Berufsbildungsplanung und -forschung regelte; jetzt in §§ 84 ff. Berufsbildungsgesetz integriert. Auf der Grundlage des Berufsbildungsförderungsgesetzes wurde...
Berufsbildungsgesetz
Berufsbildungsgesetz, Abkürzung BBiG, berufliche Bildung.
Berufsbildungswerke
Berufsbildungswerke, überregionale Einrichtungen zur beruflichen Erstausbildung junger Menschen mit Behinderung; bieten Berufsausbildungen in anerkannten Ausbildungsberufen (mit der Möglichkeit besonderer Ausbildungsregelungen für Behinderte), oft auch berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen.
Berufsbild
Berufsbild, Beschreibung der Elemente eines Berufs (Vorbildung, Ausbildung, Tätigkeiten, Aufstiegschancen, Weiterbildungsformen, Verdienstmöglichkeiten), besonders eines Ausbildungsberufs (Lerninhalte, Prüfungen usw.); Bestandteil jeder Ausbildungsordnung. Die Bundesagentur für Arbeit bietet im Inte...
Berufsboxen
Berufsboxen, andere Bezeichnung für Profiboxen.
Berufsethos
Berufsethos, die innere Haltung des Einzelnen in Bezug auf den Wert des eigenen Berufes und die mit dessen Ausübung auch gegenüber anderen (der Gesellschaft) übernommenen Pflichten. Ethischer Grundsatz ist dabei die aus der Freiheit folgende Verantwortung für das eigene Tun. Seine spezifische Ausprä...
Berufsfachschule
Berufsfachschule, ein- bis dreijährige berufliche Vollzeitschule im Rahmen der beruflichen Erstausbildung, z. B. kaufmännische, soziale, hauswirtschaftliche, technische, bergbauliche, landwirtschaftliche Berufsfachschule; der Abschluss berechtigt zum Besuch einer Fachoberschule. (Handelsschulen)
Berufsfeld
Berufsfeld, klassifikatorische Zusammenfassung von Ausbildungsberufen für die Berufsgrundbildung unter dem Aspekt gemeinsamer Ausbildungsinhalte.
Berufsfreiheit
Das Grundrecht der Berufsfreiheit ist eines der wichtigsten Grundrechte in einer freien Wirtschaftsordnung. Die Ausgestaltung dieses Grundrechts ist in Deutschland nur teilweise dem Text des Grundgesetzes zu entnehmen. Das Bundesverfassungsgericht hat mit seiner »Stufentheorie« differenz...
Berufsförderungswerke
Berufsförderungswerke, Einrichtungen der beruflichen Wiedereingliederung behinderter Erwachsener, die infolge Krankheit oder Unfall umgeschult werden. Grundlagen sind §§ 248 folgende Sozialgesetzbuch III und §§ 33 folgende Sozialgesetzbuch IX.
Berufsgeheimnis
Berufsgeheimnis, eine bestimmten Personen in Ausübung ihres Berufes anvertraute oder bekannt gewordene Tatsache (Geheimnis). Anwälte, Notare, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Ärzte, Apotheker u. a. Angehörige anerkannter Heilberufe, Seelsorger, im Sozialbereich beratend Tätige u. a. unterliegen der...
Berufsgenossenschaft
Berufsgenossenschaft, Träger der gesetzlichen Unfallversicherung, bei der die Arbeitnehmer gegen Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten versichert sind. Die derzeit 23 gewerblichen Berufsgenossenschaften sind nach Branchen, die neun landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften, einschließlich Gartenbau...
Berufsgerichte
Berufsgerichte, früher Ehrengerichte, Disziplinargerichte für die Angehörigen bestimmter Berufe, die die innere Ordnung des Berufsstandes sichern und Verstöße gegen die Berufspflichten ahnden sollen, z. B. für Ärzte, Apotheker, Anwälte (Anwaltsgerichte).
Berufsgrundbildung
Berufsgrundbildung, ein der beruflichen Fachbildung vorausgehender, allgemein vorbereitender Teil beruflicher Bildung; soll auf der Breite eines Berufsfeldes eine Grundlage von Wissen und Fähigkeiten vermitteln; als Berufsgrundbildungsjahr (Abkürzung BGJ) unter Umständen auf die Ausbildungszeit anre...
Berufskunde
Berufskunde, sowohl Teil der Berufswissenschaft (Berufsforschung und Berufsklassifikation) als auch Grundlage der Berufsberatung und Bestandteil des Unterrichtsfachs Arbeitslehre in der Sekundarstufe I. Im Schulfach stellt Berufskunde den Schülern Berufsbilder vor und will zur Berufswahlreife führen...
Berufsname
Berufsname, auf die berufliche Tätigkeit des ersten Namensträgers zurückgehender Familienname (z. B. Fischer, Müller, Schneider, Weber).
Berufsoberschulen
Berufsoberschulen, Schulen des zweiten Bildungsweges mit Vollzeitunterricht, die in der Mittelstufe zur Fachhochschulreife, in der Oberstufe zur fachgebundenen Hochschulreife oder nach einer Ergänzungsprüfung in einer zweiten Fremdsprache zur allgemeinen Hochschulreife führen; vorausgesetzt wird neb...
Berufsschule
Berufsschule: in Regensburg Berufsschule, Pflichtschule für Auszubildende, die als berufsbegleitende Schule in der Regel 3 Jahre besucht werden muss, und Pflichtschule für Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag. In der Teilzeitform werden wöchentlich 8† †™12 Stunden unterrichtet, in der Blockform (Blocku...
Berufssoldat
Berufssoldat, Soldat, der sich freiwillig verpflichtet hat, auf »Lebenszeit« (das heißt bis zum Erreichen einer bestimmten Altersgrenze) Wehrdienst zu leisten. In Deutschland sind die Voraussetzungen für die ûbernahme eines Soldaten in das Dienstverhältnis eines Berufssoldaten im Soldate...
Berufssportler
Berufssportler, englisch Professional, Kurzwort Profi, Sportler, der eine Sportart berufsmäßig betreibt. Für die Teilnahme an Wett- oder Schaukämpfen, für die Erbringung von Leistungen im Rahmen eines Vertrags werden Berufssportler v. a. durch Startgelder, Prämien und Gehälter entlohnt; einen zu...
Berufssprachen
Berufssprachen, Standessprachen.
berufsständische Ordnung
berufsständische Ordnung, die besonders von der früheren [katholischen Soziallehre] geforderte Gliederung des gesellschaftlichen Raums im Staat durch berufliche Leistungsgemeinschaften mit Selbstverwaltung, um damit die Klassengegensätze und den Zwiespalt zwischen Gesellschaft und Staat und ...
Berufsunfähigkeit
Berufsunfähigkeit, durch Krankheit oder andere Gebrechen hervorgerufene Unmöglichkeit, den bisherigen Beruf auszuüben. In der gesetzlichen Rentenversicherung wurden die Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit (Berufsunfähigkeits- und Erwerbsunfähigkeitsrente) bei Rentenbeginn ab 2001 durch ei...
Berufsverband
Berufsverband, freie und unabhängige Vereinigung von Angehörigen von Berufsgruppen zur Vertretung gemeinsamer Interessen, im Gegensatz zu den öffentlich-rechtlichen berufsständischen Vereinigungen.
Berufsverbot
Berufsverbot, die Untersagung der Berufsausübung, in diktatorischen Systemen gängiges Mittel zur Unterdrückung von Opponenten. Im deutschen Strafrecht die gerichtliche Untersagung der Berufsausübung als Maßnahme zur Sicherung der Allgemeinheit vor Straffälligen, die eine Straftat unter grober Verlet...
Berufsverbrecher
Berufsverbrecher, Menschen, die aus der Begehung von meist gleichartigen Straftaten ihren Lebensunterhalt bestreiten; der Berufsverbrecher ist als Hangtäter mit Sicherungsverwahrung und als gewerbsmäßiger Straftäter mit härteren Strafen bedroht.
Berufswahl
Berufswahl, Berufsberatung, Berufsfreiheit.
Berufsübername
Berufsübername, auf ein Merkmal der beruflichen Tätigkeit des ersten Namensträgers zurückgehender Familienname (z. B. Stahl für einen Schmied).
Berufung
Als Rechtsmittel gegen ein Gerichtsurteil der ersten Instanz ist die Berufung gegeben, die unter bestimmten Voraussetzungen befristet eingelegt werden kann. Die Berufung führt zur Nachprüfung eines Urteils durch Verhandlung vor dem nächsthöheren Gericht. Berufung, Recht: Rechtsmittel zur rechtlichen...
Berufung
Berufung, Hochschulwesen: Angebot zur ûbernahme einer leitenden Stelle oder eines Lehrstuhles.
Beruf
Beruf »Hegel am Katheder«, Lithografie von Franz Kugler (1828); bereits seit dem... Allgemein handelt es sich beim Beruf um ein bestimmtes Muster spezialisierter Tätigkeiten. Geschichtlich wurzelt der traditionelle Berufsbegriff wesentlich in dem von den Reformatoren (besonders M. Lu...
Beruf
Erwerbstätige (ab 15 Jahren) in Deutschland nach Stellung im Beruf Jahr<sup>1</sup>Insgesamt (in Tausend)davon in % Selbstständigemithelfende FamilienangehörigeBeamteAngestellte<sup>2</sup>Arbeiter<sup>2</sup> 196026 19412,69,94,722,650,2 197025 95110,76,95,529,64...
Beruf
Tabelle 1: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte und Arbeitslose in Deutschland nach Berufsbereichen Berufsbereichinsgesamt 19992007 Produktionsorientierte Berufe 7 877 8896 810 144 Primäre Dienstleistungsberufe11 799 76511 812 566 Sekundäre Dienstleistungsberufe5 972 2086 312 899 insgesamt25 80...
Beruf
Tabelle 2: Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Datenverarbeitungsfachleute in Deutschland JahrinsgesamtFrauen (in Prozent) 1999363 24820,9 2000395 98520,5 2002440 28420,3 2004443 00020,2 2005448 38319,8 2007469 88019,1 Quelle: IAB online
Beruhigungsmittel
Beruhigungsmittel, Sedativa, Arzneimittel, die die Erregbarkeit des Zentralnervensystems herabsetzen und dadurch erhöhte Reizbarkeit, Unruhe u. a. beseitigen, in höheren Dosen Müdigkeit und Schlaf erzeugen. Hierzu gehören z. B. pflanzliche Wirkstoffe wie Baldrianwurzelextrakte sowie synthetische Ver...
Berun
Berun, deutscher Name der polnischen Stadt Bierun.
Berwald
Berwald, Berwalt, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den häufigen Ortsnamen Bärwalde (Sachsen, Brandenburg, ehemals Brandenburg/jetzt Polen, ehemals Pommern/jetzt Polen, Schlesien, bei Danzig, Ostpreußen), Beerwalde (Sachsen, Thüringen).
Berwanger
Berwanger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Berwangen (Baden-Württemberg).
Berward
Berward, Berwardt, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden, heute nicht mehr gebräuchlichen deutschen Rufnamen (bero + wart) entstandener Familienname.
Berwein
Berwein, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Berwin (bero + wini) entstandener Familienname.
Berwig
Berwig, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (bero + wīg) entstandener Familienname.
Beryl Bainbridge
Bainbridge , Dame (seit 2000) Beryl, englische Schriftstellerin, * Liverpool 21. 11. 1934.
Berylliose
Berylliose die, -, -n, durch Beryllium hervorgerufene Staublungenerkrankung.
Beryllium
Beryllium (chemisches Symbol: Be) Ordnungszahl4 relative Atommasse9,012 182 Häufigkeit in der Erdrinde6 · 10<sup>† †4</sup> % natürlich vorkommende stabile Isotopenur <sup>9</sup>Be bekannte instabile und radioaktive Isotope<sup>6</sup>Be bis <sup>8</sup&...
Beryllium
Das hochgiftige Leichtmetall Beryllium findet sehr spezielle technische Anwendungen, etwa als hochdurchlässiges Fenster für Röntgenstrahlung oder als Moderator im Kernreaktor.
Beryll
Beryll: Smaragd im Smaragdschliff Berỵll der, Mineral, Be<sub>3</sub>Al<sub>2</sub>, farblos oder gefärbt, klar bis durchscheinend, hexagonale Säulen, Dichte um 2,7 g/cm<sup>3</sup>, Härte 7,5† †™8; meist in Pegmatiten; wichtigster Berylliumrohstoff. Gemeine...
Beryl
Beryl, Berỵll, um die Mitte des 20. Jahrhunderts aus dem Englischen übernommener weiblicher Vorname, dem die englische Bezeichnung für den glashellen Halbedelstein Beryll zugrunde liegt. In England ist z. B. auch Pearl (identisch mit pearl »Perle«) als weiblicher Vorname gebräuch...
Berzelianit
Berzelianịt der, -s/-e, blauweißes, kub. Mineral der chem. Zusammensetzung Cu<sub>2</sub>Se; Härte nach Mohs 2, Dichte 6,7 g/cm<sup>3</sup>.
Berzeliit
Berzeliịt der, -s/-e, kubisches, gelbes bis oranges Mineral der chemischen Zusammensetzung (CaNa)<sub>3</sub>(Mg,Mn)<sub>2</sub><sub>3</sub>; Härte nach Mohs 4,5† †™5, Dichte 4,08† †™4,4 6 g/cm<sup>3</sup>.
Berz
Berz, Familiennamenforschung: Bertz.
Ber
Ber, in Israel gebräuchlicher männlicher Vorname zu jiddisch ber »Bär« (ûbersetzung von hebräisch Dov).
Berëzovskij
Berẹ̈zovskij, Name von Städten in Russland, Berjosowski im Gebiet Kemerowo und Berjosowski im Gebiet Swerdlowsk.
Berücksichtigungszeiten
Berücksichtigungszeiten, in der gesetzlichen Rentenversicherung Zeiten, in denen aufgrund der Erziehung von Kindern bis zu deren 10. Lebensjahr keine Beiträge gezahlt wurden.
Berühmte Frauen der Antike
Name Definition Lebensdaten Bild Kleopatra ägyptische Königin † Â 30 v. Chr. Aspasia Gattin des Perikles 5. Jh. v.Chr Sappho griechische Dichterin um 600 v. Chr. Agrippina die Jüngere Gattin des Claudius und Mutter von Nero 15 n. Chr.-59 Olympias makedonische Königin um 375-316 v. Chr. Hel...
Berührungsgifte
Berührungsgifte, Kontaktgifte.
Berührungskräfte
Berührungskräfte, Physik: die als Kraft und Gegenkraft auftretenden und in einer gemeinsamen Berührungsfläche zwischen zwei Körpern (z. B. Maschinenelementen) sowie zwischen einem Körper und einer Flüssigkeit oder einem Gas übertragenen Kräfte. Die Berührungskräfte setzen sich im Allgemeinen aus der...
Berührungsrezeptor
Berührungsrezẹptor, Rezeptor in der Haut und den inneren Organen, der auf mechanische Reize reagiert. Zu den Berührungsrezeptoren gehören u. a. die Merkel-Körperchen in haarlosen Körperregionen (Druck), die Meißner-Körperchen in Fingerspitzen, Hand- und Fußsohlen, Augenlidern, Li...
Berührungsspannung
Berührungsspannung, Elektrochemie: Kontaktspannung, Potenzialdifferenz, die an der Grenzfläche zweier sich berührender chemisch verschiedener Stoffe auftritt, z. B. zwischen zwei Metallen oder an der Phasengrenze Elektrode/Elektrolyt. Der eine Stoff gibt dabei Elektronen an den anderen ab und es ent...
Berührungsspannung
Berührungsspannung, Elektrotechnik: die durch einen Defekt hervorgerufene Spannung, z. B. am Gehäuse eines elektrischen Geräts, die bei Berührung einen Stromfluss durch den menschlichen Körper zur Folge hat.