Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Beinhofer
Beinhofer, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Painhofen bei Landsberg (Bayern).
Beinhorn
Beinhorn, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen in Niedersachsen. Bekannte Namensträgerin: Elly Beinhorn. deutsche Fliegerin (20./21. Jahrhundert).
Beining
Beining, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...ing zu Bein 2).
Beinkrampf
Beinkrampf, auf beide Beine stellen, gegen harten Widerstand treten; bei Wadenkrampf Vorfuß fest nach oben ziehen; Wärmeanwendung.
Beinlich
Beinlich, Beinling, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu frühneuhochdeutsch beinling »Hosenbein« für den Träger von besonders auffälligen »Beinlingen«. 2) Berufsübername für den Hersteller dieser Kleidungsstücke.
Beinlängendifferenz
Beinlängendifferenz, angeborener oder erworbener Längenunterschied der Beine. Ursache: Bei der scheinbaren Beinlängendifferenz (funktionellen Beinlängendifferenz) kann das Bein bei einer normalen Länge von Ober- und Unterschenkel aufgrund einer Bewegungseinschränkung des Knie- oder Hüftgelen...
Beinroth
Beinroth, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Beienrode (Niedersachsen), Beinrode (Thüringen).
Beintner
Beintner, Familiennamenforschung: Baintner.
Beinulkus
Beinulkus, das Beingeschwür.
Beinumfangsmessung
Beinumfangsmessung, mittels Maßband ermittelter Umfang der unteren Extremität. Drei definierte Messpunkte werden durch eine wasserfeste Markierung jeweils an beiden Beinen kenntlich gemacht und anschließend die Messwerte ermittelt. Die Häufigkeit und der zeitliche Abstand der Beinumfangsmessung sind...
Beinvenenthrombose
Beinvenenthrombose, Thrombose der Venen im Bein.
Beinvorhalteversuch
Beinvorhalteversuch, neurologische Untersuchung, mit der sehr leichte Lähmungen der Beine, die beim normalen Gehen noch nicht auffallen, nachgewiesen werden können. Dabei liegt der Patient auf dem Rücken und soll (bei geschlossenen Augen) die in Hüfte und Knie rechtwinklig gebeugten Beine in der Luf...
Beinwickel
Beinwickel, Packung.
Beinzeug
Beinzeug, im 13. Jahrhundert aufgekommener Teil des Harnischs; wurde im 17. Jahrhundert durch die Stulpstiefel verdrängt.
Bein
Bein, , allgemein: Bezeichnung für Knochen, z. B. Nasenbein, oder knochenähnliche Substanzen, z. B. Elfenbein.
Bein
Bein, Familiennamenforschung: 1) ûbername nach dem Körperteil (etwa in Sinne von Stelzbein, Hinkebein). 2) Im niederdeutschen Raum kann diesem Familiennamen eine diphthongierte Form von Behn (Bernhard) zugrunde liegen.
Bein
Bein: Knochen des Beins von vorn (links) und von außen Als Beine werden die hinteren Extremitäten der Vierfüßer bzw. die unteren Extremitäten des Menschen bezeichnet. Zahlreiche Muskeln sorgen dafür, dass Oberschenkel, Unterschenkel, Fußgelenk und Zehen bewegt werden können. Bein, , Anatomie: ...
Beipackzettel
Beipackzettel, Packungsbeilage, Pharmazie: gesetzlich vorgeschriebene Gebrauchsinformation für Fertigarzneimittel. Sie enthält Angaben wie z. B. die Zusammensetzung des Arzneimittels, Anwendungsgebiete, Nebenwirkungen, Dosierungsanleitung sowie Name und Anschrift des Herstellers.
Beira Interior
Beira Interior , DOC-Herkunftsbezeichnung für Weine aus dem Nordosten Portugals, deren Anbaugebiet an Spanien grenzt; Beira Interior wurde aus den drei ehemaligen Landweinappellationen Castelo Rodrigo, Cova da Beira und Pinhel gebildet, die als Bereiche innerhalb des DOC-Gebiets fortbestehen...
Beiras
Beiras , Landweinappellation (Vinho regional) des nördlichen Zentralportugal für Weine aus einem Anbaugebiet, das sich südlich des Douro von der Atlantikküste bis an die spanische Grenze erstreckt. Beiras wurde aus den drei Appellationen Beira Litoral, Beira Alta und Terras de Sicó gebildet, eingesc...
Beiratschaft
Beiratschaft, in der Schweiz die Beschränkung der Handlungsfähigkeit schutzbedürftiger Personen. Die Mitwirkung eines Beirats ist erforderlich zum Abschluss bestimmter Geschäfte (Grundstückskauf, Bürgschaft, Schenkung) und zur Prozessführung (Artikel 395 ZGB). Im Rahmen der zurzeit (2006) hängigen R...
Beirat
Beirat, beratendes, oft ehrenamtliches Gremium u. a. bei zentralen Dienststellen (wissenschaftlicher Beirat), Unternehmen, Schulen (Elternbeirat).
Beira
Beira , Provinzhauptstadt in Moçambique, liegt an sumpfiger Flachküste am Indischen Ozean; 515 900 Einwohner; Transithafen für Simbabwe und Malawi; Kabelwerk, Holz- und Juteverarbeitung; Badestrände; internationaler Flughafen.
Beira
Beira: die Hafenstadt Figueira da Foz in der Beira Litoral Beira , Landschaft im nördlichen Mittelportugal, zwischen Douro, Tejo und der Estremadura; umfasst die historische Provinz Beira Alta, eine trockene Rumpfflächenlandschaft mit extensiver Weidewirtschaft und intensivem Ackerbau in den Tälern...
Beirut
Beirut: Blick auf den Jachthafen Beirut, die Hauptstadt Libanons, ist nach den Zerstörungen des Bürgerkriegs im Kernbereich wieder neu erstanden und knüpft an die Tradition als Verbindungsstelle zwischen Orient und Okzident an. Die Lage am Mittelmeer sowie eine offene, liberale Bevölkerung machen de...
Beisasse
Beisasse, im Mittelalter der Städter ohne volles Bürgerrecht.
Beischilddrüse
Beischilddrüse, [Nebenschilddrüse].
Beischlaf
Beischlaf, besonders im Strafrecht gebräuchlicher Begriff für (heterosexuellen) Geschlechtsverkehr.
Beischlag
Beischlag, Architektur: eine dem Hauseingang in Höhe des Erdgeschosses nach der Straße zu vorgelegte kleine Terrasse mit Freitreppe.
Beischlag
Beischlag, Numismatik: Münznachprägung durch Unberechtigte.
Beischule
Beischule, historisches Wortgut, Klippschule.
Beisegel
Beisegel, Segel, das nur bei schwachem, günstigem Wind gebraucht wird, z. B. Spinnaker.
Beisel
Beisel , Beisl, österreichisch für Kneipe, kleine einfache Gaststätte.
Beisel
Beisel, Familiennamenforschung: vor allem um Heidelberg und Pforzheim konzentrierter Name, der entweder auf den am Oberrhein noch im 14. Jahrhundert belegten Rufnamen Biso zurückgeht oder Wohnstättenname bzw. Berufsübername zu mittelhochdeutsch biese »Binse« + ...l-Suffix ist.
Beisetzung
Beisetzung, Bestattung.
Beisitzer
Beisitzer, neben dem Vorsitzenden das Mitglied eines Gerichts oder einer kollegialen Verwaltungsbehörde; auch das Mitglied eines Vereinsvorstands.
Beispiel
Beispiel . In der Literatur ist ein Beispiel eine abgeschlossene kleinere Erzähleinheit, so z. B. in Beispiel-Sammlungen für Predigten.
Beisser
Beisser, Beißer, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch bÄ«z̧en »beißen, stechen« für einen bissigen Menschen. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch beiz̧er »der mit Falken jagt«.
Beiss
Beiss, Beiß, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch beiz̧ »Falkenjagd«.
Beistandskredite
Beistandskredite, die Stand-by-Kredite.
Beistand
Beistand, Person (oder Behörde) zur Unterstützung eines Menschen, der zur Wahrnehmung bestimmter Aufgaben sachkundiger Hilfe bedarf. Im Familienrecht wird das Jugendamt auf Antrag eines sorgeberechtigten Elternteils Beistand des Kindes für die Aufgaben: Feststellung der Vaterschaft und Geltendmachun...
Beistrich
Beistrich, Komma.
Beisug
Beisụg der, Fluss in der Region [Krasnodar], Südrussland, 193 km lang. Der Beisug entspringt den Höhen nördlich der Stadt [Kropotkin], durchfließt als Steppenfluss das Kubantiefland und mündet in den Beisugliman des Asowschen Meeres. Im Unterlauf bildet der Fluss versumpfte S...
Beit el-Wali
Beit el-Wali, Bezeichnung des ursprünglichen Standorts eines Felsentempels aus der Regierungszeit Ramses† ™ II. (1279-1213 v. Chr.), etwa 50 km südlich von Assuan, nahe Kalabsha. Das Heiligtum befand sich im Altertum auf unternubischem Gebiet, das jedoch unter der Oberhoheit Ägyptens stand. Daher war...
Beitel
Beitel (jeweils mit Querschnitten): 1 Stechbeitel 2 Lochbeitel 3 Hohlbeitel4 Kantbeitel Beitel, meißelartiges Werkzeug zum Bearbeiten von Holz durch Drücken oder Hammerschläge. Man unterscheidet: Hohlbeitel, Stemmbeitel, Lochbeitel und Stechbeitel.
Beitel
Beitel, Familiennamenforschung: durch Entrundung entstandene Form von Beutel.
Beitler
Beitler, Familiennamenforschung: durch Entrundung entstandene Form von Beutler.
Beitragsbemessungsgrenze
Beitragsbemessungsgrenze, in der gesetzlichen Renten-, Arbeitslosen-, Kranken- und Pflegeversicherung die Grenze (jährlich neu festgelegt), bis zu der das Bruttoarbeitsentgelt beitragspflichtig ist. Das die Beitragsbemessungsgrenze übersteigende Arbeitsentgelt wird zur Beitragszahlung ni...
Beitragserstattung
Beitragserstattung, die Rückerstattung von Beiträgen in der gesetzlichen Rentenversicherung, u. a., wenn die Versicherungspflicht entfällt und das Recht zur freiwilligen Weiterversicherung nicht besteht. Eine Beitragserstattung bei Heirat gab es bis 1968.
beitragsorientierte Altersversorgung
beitragsorientierte Altersversorgung, eine Variante der betrieblichen Altersversorgung. Eine beitragsorientierte Altersversorgung liegt vor, wenn der Arbeitgeber sich verpflichtet, bestimmte Beiträge in eine Anwartschaft auf Alters-, Invaliditäts- oder Hinterbliebenenversorgung umzuwandeln (beitrags...
Beitragszeiten
Beitragszeiten, für die Rentenberechnung wichtige Zeiten, in denen Beiträge gezahlt wurden oder als gezahlt gelten. Hierzu gehören sowohl Pflichtbeiträge aus einer Beschäftigung oder selbstständigen Tätigkeit als auch freiwillige Beiträge. Zu den Pflichtbeitragszeiten zählen auch Kindererziehungszei...
Beitreibung
Beitreibung, zwangsweise Einziehung von Geldforderungen. Die Beitreibung privatrechtlicher Forderungen erfolgt durch Zwangsvollstreckung, die Beitreibung öffentlich-rechtlicher Forderungen nach den Verwaltungsvollstreckungsgesetzen des Bundes und der Länder, der Abgabenordnung u. a. Vorschriften...
Beiträge
Beiträge allgemein: regelmäßige Zahlungen aufgrund von Mitgliedschaft, z. B. bei Vereinen, Parteien, Versicherungen.
Beiträge
Beiträge öffentliches Recht: im engeren Sinn von einer öffentlichen Gebietskörperschaft einseitig festgesetzte Abgaben, die als Gegenleistung für eine besondere öffentliche Leistung erhoben werden, die im Unterschied zu Gebühren nicht einer einzelnen Person, sondern einer Gruppe von Personen zugleic...
Beitzger
Beitzger, ein Fisch, Schmerlen.
Beitz
Beitz, Familiennamenforschung: Da der Name einerseits im Raum Mainz, andererseits um Neubrandenburg recht häufig ist, kommen zwei Deutungen infrage: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch beiz̧ »Falkenjagd«. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Baitz (Brandenburg), Beitsch (Schlesien), Beitzsch ...
Beiwagen
Beiwagen, beim Kraftrad Seitenwagen.
Beiwort
Beiwort, Rhetorik: schmückendes Beiwort, Epitheton ornans, lobend ausmalender Zusatz.
Beizeichen
Beizeichen, Bruch, Merkmale an sonst gleichen Wappen zur Kennzeichnung verschiedener Personen oder Linien eines Geschlechts oder unechter Abstammung: Veränderung der Wappenfarben und Helmzierden, Vermehrung, Verminderung oder Verstümmelung von Figuren.
Beizen
Durch Beizen können bei unterschiedlichen Werkstoffen unerwünschte Deckschichten entfernt werden, auch lassen sich Oberflächen damit desinfizieren, färben oder von Rost befreien. Beizen, Behandlung von Oberflächen bestimmter Werkstoffe und Verbrauchsgüter mit Lösungen von Säuren, Salzen u. a. (Beize...
Beize
Beize Kochkunst: die Marinade.
Beize
Beize Technik: Beizen.
Beize
Beize: Würgfalke (Falco cherrug); ein begehrter Beizvogel Beize Jagdkunde: Jagd auf Feder- und Haarraubwild mit abgerichteten Greifvögeln, besonders Falken (Beizfalken). Beize war im Mittelalter in Deutschland sehr gebräuchlich, heute noch in Steppen Asiens und Afrikas.
Beiz
Beiz , schweizerisch für Kneipe, einfaches Gasthaus.
Bei
Bei , Bej, Beg, Bek, Bey, ehemaliger türkischer Titel, Rangstufe zwischen Efendi und Pascha; heute so viel wie »Herr«. Bejlerbej, Beglerbeg , früherer Titel eines türkischen Provinzstatthalters.
beißend
beißend, im Mund aggressiv oder scharf wirkend; der Begriff der Weinansprache wird v. a. für Weine verwendet, die aufgrund eines ûberschusses an Säure, Alkohol und/oder Tanninen im Geschmack stark unharmonisch wirken.
Beißenherz
Beißenherz, Beißenhirtz, Familiennamenforschung: ûbername in Satzform für den Jäger: »Hetze den Hirsch« (zu mittelhochdeutsch beiz̧en »mit Hunden jagen«, mittelhochdeutsch hirz̧, hirtz »Hirsch«).
Beißkeil
Beißkeil, Gummikeil, Keil aus Hartgummi, der dem Patienten zwischen die Zähne geschoben wird. Er verhindert, dass der Patient sich bei einem epileptischen Anfall auf die Zunge beißt.
Beja
Beja: Kastell (um 1300) Beja , Distriktshauptstadt in Portugal, 23 400 Einwohner; katholischer Bischofssitz; wichtiger Agrarmarktort; NATO-Flughafen.
Bejaïa
Bejaïa , bis 1963 Bougie, Hauptstadt des gleichnamigen Wilajats und wichtigster Handelshafen in Algerien, 164 100 Einwohner; Ausfuhr von Erdöl, Endpunkt der Erdölleitung von Hassi Messaoud; vielseitige Industrie; Eisenbahnendpunkt; Flughafen.
Bekannte Attentate
Bekannte Attentate mit tödlichem Ausgang und politischen Hintergrund (Auswahl) Person Jahr Attentäter Todesort und -art Kommentar/Hintergrund Caesar (römischer Feldherr und Staatsmann) 44 v. Chr. Brutus u. a. Im Saal des Pompeiustheaters mit mehreren Dolchstößen erstochen Wegen seiner monarchisc...
Bekasi
StaatIndonesien ProvinzWestjava Koordinaten6° 14' 12'' S, 106° 59' 31'' O Einwohner(2007) 2 Mio. Bekasi, rasant wachsende Stadt im Großraum Jabotek, östlich von DKI-Jakarta in Westjava. Die Einwohnerzahl liegt (2007) etwa bei 2 Mio., wobei sie durch Industrialisierung und Neustadtgründungen (New...
Bekassine
Bekassine die, Art der Sumpfschnepfen.
Beka
Beka, Bekaa, Herkunftsbezeichnung für Weine des Bekatals, einer fruchtbaren Hochebene des Libanon, die das größte und berühmteste Anbaugebiet des Landes bildet; Reben werden hier in Höhen von bis zu 1 000 Metern kultiviert, was für ideale klimatische Bedingungen mit warmen Tages- und kühlen Nach...
Bekehrung
Bekehrung, innere Wandlung, Sinnesänderung; im religiösen Sinn die Annahme eines Glaubens oder der ûbertritt zu einem anderen Glauben, nicht selten aufgrund (starker) seelischer Erschütterungen.
Bekennende Kirche
Bekennende Kirche: Edmund Schlink Bekennende Kirche, seit 1934 die Bewegung innerhalb der evangelischen Kirche Deutschlands, die der nationalsozialistisch bestimmten Haltung der Deutschen Evangelischen Kirche und den von ihr gestützten Deutschen Christen entgegentrat. Hervorgegangen aus dem von M. N...
Bekenntnisfreiheit
Bekenntnisfreiheit, Glaubens-, Gewissens- und Bekenntnisfreiheit.
Bekenntnisschule
Bekenntnisschule, Konfessionsschule.
Bekenntnis
Bekenntnis, 1) die dem eigenen Identitätsbewusstsein und zur Abwehr von Irrlehren dienende Zusammenstellung des Glaubensinhalts einer religiösen Gemeinschaft, im Christentum besonders die ökumenischen Symbole (Glaubensbekenntnisse) und sonstigen Bekenntnisschriften, die als Richtschnur für die relig...
Beke
Beke, Beeke, weiblicher Vorname, niederdeutsch-friesische Koseform von Elisabeth, gelegentlich auch von Beate oder Berta.
Bekir
Bekịr, männlicher Vorname, türkische Form des arabischen Namens Bakr (arabisch bakr »junges Kamel«). Bekannter Namensträger: Abu-Bakr al-SiddÄ«q (6./7. Jahrhundert), erster Nachfolger des Propheten Mohammed und Vater von Aischa, seiner Lieblingsfrau.
Beklagter
Beklagter, im Zivilprozess und ähnlichen Verfahren Gegenpartei des Klägers, gegen die sich eine Klage richtet.
Bekleidungsindustrie
Bekleidungsindustrie, Wirtschaftszweig, der die überwiegend industrielle Herstellung von Bekleidung (ohne Schuhindustrie) umfasst. Trotz Konzentrationserscheinungen überwiegt in Deutschland der mittelständische Charakter der Betriebe, die einem starken Konkurrenzdruck durch Niedrigpreisländer (z. B....
Bektaschi
Bektaschi, Derwischorden in der Tradition des schiitischen Islam, entstanden im 13. Jahrhundert in Anatolien und von großem, auch politischem Einfluss im Osmanischen Reich; in der Türkei 1925 verboten, bestand der Orden v. a. in Albanien fort, wo er sich nach 1990 offiziell rekonstituieren konnte. D...
Bektas
Bektas , männlicher Vorname türkischer Herkunft (zu türkisch bek »hart« + türkisch tas »Stein«: »harter Stein«).
Bektas
Bektas, Familiennamenforschung: türkischer Familienname zu türkisch bek »hart« + türkisch tas »Stein«: »harter Stein«. Bekannter Namensträger: Haci Bektas Veli (1247† †¢1337), Begründer des verbreitetsten türkischen Derwischordens der Bektaschis.
Bela Lugosi
Bela LugosiLụgosi , Bela, eigentlich Béla Blạsko, amerikanischer Schauspieler ungarischer Herkunft, * Lugos 20. 10. 1884 (?), † Â Los Angeles (Kalifornien) 16. 8. 1956.
Belachew
Belạchew, Künstlerfamilie der äthiopischen Volksmalerei. Ymer Belachew (* 1894, † Â um 1962) malte in Addis Abeba in Werkstattbetrieb auf Bestellung kaiserliche Hofszenen, Schlachtenbilder, Porträts, Jagdszenen und christliche (koptische) Motive. Sein Sohn Solomon (* um 1932) erlangte...
Belagerungszustand
Belagerungszustand, Zustand, in dem unter dem Zwang eines Krieges oder innerer Unruhen die bürgerlichen Gesetze durch Kriegsgesetze, die Verwaltungs- durch Militärbehörden und die ordentlichen Strafgerichte durch Kriegsgerichte ersetzt werden (Kriegszustand). Das GG kennt den Belagerungszustand ...
Belagerung
Belagerung: eine Gruppe von Männern auf einem rekonstruierten Belagerungsgerät während einer... Belagerung, militärische Aktion, um eine Befestigung oder einen von gegnerischen Truppen besetzten Ort zu erobern.
Belaja Cholunica
Bẹlaja Cholunịca, Stadt in Russland, Belaja Choluniza.
Belaja Choluniza
StadtBelaja Choluniza StaatRussland GebietKirow Koordinaten58° 50' N, 50° 51' O Einwohner(2006) 11 600 Jahr der Gründung1764 Bẹlaja Cholunịza, Bẹlaja Cholunịca, bis 1965 Belocholunizki, Belocholunickij, Stadt im Gebiet Kirow, Russland, im Wjatkagebiet, an der Weißen C...
Belaja Kalitva
Bẹlaja Kalitvạ, Stadt in Russland, Belaja Kalitwa.
Belaja Kalitwa
StadtBelaja Kalitwa StaatRussland GebietRostow Koordinaten48° 10' N, 40° 47' O Einwohner(2006) 45 600 Jahr der Ersterwähnung1703 Bẹlaja Kalitwạ, Bẹlaja Kalitvạ, 1703-1941 Ust-Belokalitwenskaja, Ust'-Belokalitvenskaja, Stadt im Gebiet Rostow, Russland, am n...
Belaja Zerkow
Bẹlaja Zẹrkow, ukrainisch Bila Zerkwa, Stadt im Gebiet Kiew, Ukraine, 200 000 Einwohner; Agrarhochschule, Arboretum und Landschaftspark »Alexandrija« (angelegt 1793† †™99); Maschinenbau, Reifenherstellung.
Belaja
Bẹlaja die, Name vieler Flüsse in Russland; wichtigster ist der linke Nebenfluss der Kama, 1 430 km lang, ab Ufa schiffbar.
Belarus
Bẹlarus, Staat in Osteuropa, Weißrussland.
Belastungselektrokardiografie
Belastungselektrokardiografie, Messung der körperlichen Leistung unter dosierter Belastung mit einem Fahrradergometer (im Sitzen oder Liegen), insbesondere zur Diagnose der koronaren Herzkrankheit.
Belastungsinkontinenz
Belastungsinkontinenz, Form der Harninkontinenz.
Belastungsprüfungen
Belastungsprüfungen, Medizin, Psychologie: Tests zur Früherkennung krankhafter Organveränderungen oder Stoffwechselstörungen im Rahmen der medizinischen Diagnostik ([Elektrokardiografie]) oder als psychologische Eignungsuntersuchungen.