Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Bedside-Test
Bẹdside-Test , Blutgruppenkontrolle von Spender- und Empfängerblut unmittelbar vor einer Bluttransfusion am Krankenbett.

Bedsonie
Bedsonie die, -, -n meist Plural, veraltete Bezeichnung für Vertreter der Gattung [Chlamydia].

Beduinen
Jemen: Beduinen in der Wüste bei Marib Beduinen , die in den Steppen und Wüsten Vorderasiens und Nordafrikas lebenden, zu den Arabern zählenden Hirtennomaden.

Bedworth
StaatGroßbritannien und Nordirland LandesteilEngland VerwaltungsgebietWarwickshire Koordinaten52° 28' 0'' N, 1° 28' 0'' W Einwohner(2001) 32 300 Homepage http://www.nuneatonandbedworth.gov.uk Vorwahl024 Bẹdworth , Stadt im Distrikt Nuneaton und Bedworth in der County Warwickshire, England, z...

Bedzin
Be̔dzin: Burg Bedzin , deutsch Bendzin, Kreisstadt in der Woiwodschaft Schlesien, Polen, im Osten des Oberschlesischen Industriegebiets, 59 100 Einwohner; Steinkohleabbau, Zinkhütte, Metall verarbeitende, Leicht- (u. a. Schuhherstellung) und Nahrungsmittelindustrie.Schloss (auf hohem Kalk...

Bedürfnisprüfung
Bedürfnisprüfung, die Ermittlung eines wirtschaftlichen Bedürfnisses für die Zulassung zu einem Beruf oder Gewerbe; in Deutschland ist es nur dann zulässig, die Zulassung von einer Bedürfnisprüfung abhängig zu machen, wenn der Schutz eines »überragend wichtigen Gemeinschaftsgutes« dies e...

Bedürfnis
Bedürfnis: Bedürfnishierarchie nach Abraham Harold Maslow Bedürfnis, Gefühl eines Mangels und der Wunsch, diesem abzuhelfen. Die Art der Bedürfnisse kann durch Instinkt, Tradition, Bildung, soziale Stellung und Ähnliches, auch durch Bedürfnislenkung (Werbung), geprägt sein. Für die Wirtsch...

Bedürftigkeitsprüfung
Bedürftigkeitsprüfung, Prüfung der Voraussetzungen für die Gewährung bestimmter Sozialleistungen. Eine Bedürftigkeitsprüfung findet bei der Beantragung von steuerfinanzierten Leistungen der Sozialhilfe, der Grundsicherung für Arbeitsuchende und der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, d...

Beechcraft 18
Flugzeugdaten Passagiere6 Besatzung2 Spannweite15,15 m Länge10,73 m Höhe2,84 m Maximale Abflugmasse4 490 kg Reisegeschwindigkeit354 km/h Gipfelhöhe6 500 m Maximale Reichweite3 060 km TriebwerkeR-985 AN-14B

Beechcraft 2000
Flugzeugdaten Passagiere10 Spannweite16,60 m Länge14,05 m Maximale Abflugmasse6 531 kg Höchstgeschwindigkeit621 km/h Gipfelhöhe12 500 m Reichweite4 000 km TriebwerkePT6A-67A

Beeck
Beeck, Beek, Beeke, Familiennamenforschung: Beck 2).

Beefeaters
Beefeaters , volkstümlicher Name der Yeomen of the Guard.

Beefsteak
Beefsteak , Schnitte aus Filet, Rücken oder Keule vom Rind. Das deutsche Beefsteak ist ein Kloß aus gebratenem, gehacktem Fleisch. Beefsteak Tatar ist rohes, fein gehacktes Rindfleisch mit rohem Ei, Zwiebel und Gewürzen.

Beeke
Beeke, weiblicher Vorname, Beke.

Beelitz
Beelitz, Stadt im Landkreis Potsdam-Mittelmark, Brandenburg, 12 300 Einwohner; Nahrungsmittelindustrie; bei Beelitz die Beelitz-Heilstätten, Sanatorien und Lungenheilstätte. Gotische Wallfahrtskirche (Wunderblutlegende).

Beelzebub
Beelzebub , im Alten Testament der Stadtgott von Ekron im Land der Philister (2. Könige 1, 2 folgende), eigentlich Baal Zebul , zum Dämon abgewertet und als Baal Zebub verspottet. Im Neuen Testament ist Beelzebul als »Fürst der Dämonen« der oberste Teufel (Matthäus 12, 24). - »De...

Beer Sheva
Beẹr Shevạ , Beerscheba, Stadt in Israel, Verwaltungssitz des Süddistrikts, am Nordrand der Wüste Negev, 186 300 Einwohner; Universität mit Institut für Wüstenforschung, Negev-Museum; v. a. chemische, Baustoff-, Keramikindustrie.

Beerbaum
Beerbaum, Beerbohm, Beerbom, Beerboom, Familiennamenforschung: 1) niederdeutscher Wohnstättenname für jemanden, der am Birnbaum wohnte (< mittelniederdeutsch berenbom, berbom »Birnbaum«). 2) vereinzelt Herkunftsname zu dem Ortsnamen Beerbaum (Brandenburg).

Beerberg
Beerberg, Großer Beerberg.

Beerdigung
Beerdigung, Bestattung.

Beerenaromen
Beeren

Beerenauslese
Beerenauslese, zweithöchste Stufe von Qualitätswein mit Prädikat, aus ausgelesenen, edelfaulen, voll- oder überreifen Beeren (Wein).

Beerenhaut
Beerenhaut, die äußerste Hülle der Beere.

Beerenobst
Beerenobst, Obst.

Beerentang
Beerentang (Sargassum linifolium) Beerentang, Braunalgenarten, besonders in der Sargassosee.

Beerenwanze
Beerenwanze, eine Baumwanze.

Beerenzapfen
Beerenzapfen, beerenartiger Fruchtzapfen, z. B. beim Wacholder.

Beere
Beere, Frucht mit saft- und zuckerreicher Mittel- und Innenschicht der Fruchtwand, mit zähhäutiger Außenschicht und meist vielen Samen.

Beerle
Beerle, Beerli, Familiennamenforschung: aus alemannischen Koseformen von Bähr entstandener Familienname.

Beerliwein
Beerliwein, in der Ostschweiz ([Ostschweizer Weine]) produzierter Spätburgunder, für den die Trauben vor dem Keltern abgebeert werden; der Begriff wird jedoch v. a. für nicht im Barrique ausgebaute, fruchtbetonte Spätburgunderweine verwendet.

Beermann
Beermann, Familiennamenforschung: Behrmann.

Beerwart
Beerwart, Familiennamenforschung: Berward.

Beer
Beer, deutsche Baumeisterfamilie des 17. und 18. Jahrhunderts aus Vorarlberg. Ihre Werke gehören mit denen der Familie Thumb und K. Moosbruggers der (Vorarlberger Bauschule) des süddeutschen Kirchenbaus an, die den römischen Barockkirchenbau zu Langbauten mit Emporen weiterbildete. Michael Beer bega...

Beer
Beer, Familiennamenforschung: Bähr.

Beese
Beese, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelniederdeutsch bese »Binse«. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Beese (Sachsen-Anhalt), Beesen (Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein).

Beeskow
Beeskow , Kreisstadt des Landkreises Oder-Spree, Brandenburg, an der Spree, 8 400 Einwohner; Handels- und Dienstleistungszentrum, Spanplattenwerke; Eisenbahnknoten, Vernetzungsstandort Wassertourismus Spree. Historischer Altstadtkern; die mittelalterliche Stadtmauer mit sechs Türmen (1321) ...

Beethoven-Haus Bonn
Museum auf einen Blick LageBonn (Nordrhein-Westfalen, Deutschland) Bonngasse 18-26 53111 Bonn SammlungGegenstände und Dokumente zum Werk Ludwig van Beethovens; Sammlung H. C. Bodmer; Sammlung Zimmermann; Julius-Wegelersche-Familienstiftung Gründungsjahr1893 TrägerschaftVerein Beethoven-Haus in Bonn ...

Beethoven
Beethoven: Beethoven widmete seine Sonaten op. 2 Joseph Haydn, von dem er kurzzeitig unterrichtet...Beethoven, van Beethoven, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname: »vom Rübenhof«. Das niederdeutsche Wort Beete wurde bereits vor dem 8. Jahrhundert aus dem Lateinischen (lateinisc...

Beetz
Beetz, Familiennamenforschung: 1) Betz. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen in Brandenburg.

Befangenheit
Befangenheit, Parteilichkeit eines Beamten oder Richters hinsichtlich einer von ihm zu treffenden Entscheidung (Ablehnung, Ausschließung).

Befehls- und Kommandogewalt
Befehls- und Kommạndogewalt, die höchste militärische Weisungsbefugnis. In Deutschland hat die Befehls- und Kommandogewalt nach Artikel 65 a GG im Frieden der Bundesverteidigungsminister, im Verteidigungsfall der Bundeskanzler.

Befehlsform
Befehlsform, Imperativ.

Befehlsstab
Befehlsstab, Eisenbahn: optisches Zeichen, mit dem der Fahrdienstleiter den Abfahrauftrag erteilt: bei Tag eine runde weiße Scheibe mit grünem Rand, bei Dunkelheit grünes Licht.

Befehlstaktik
Befehlstaktik, militärische Führungstechnik, die im Befehl auch die Einzelheiten der Ausführung vorschreibt; Gegensatz: Auftragstaktik.

Befehlszähler
Befehlszähler, Programmzähler, Informatik: ein Register, in dem jeweils die Adresse des nächsten abzuarbeitenden Befehls abgelegt ist.

Befehl
Befehl Informatik: die kleinste Funktionseinheit eines Programms. Die Bezeichnung Befehl wird meist nur bei maschinenorientierten Sprachen verwendet, bei höheren Programmiersprachen spricht man von Anweisung. Die wichtigsten Bestandteile eines Befehls sind der Operationsteil, der dem Computer mittei...

Befehl
Befehl Militärwesen: Anweisung zu einem bestimmten Verhalten, die ein militärischer Vorgesetzter mit dem Anspruch auf Gehorsam erteilt; der Befehl darf unter besonderen Umständen verweigert werden.

Befestigung
Befestigung Geografie: widerstandsfähige Geländegestaltung (Ufer, Böschung), auch Bodenbefestigung.

Befestigung
Befestigung Militärwesen: künstliche Anlage zum Schutz von Menschen und Material vor äußerer Bedrohung und - besonders im militärischen Sinn - zur Verteidigung und Sicherung wichtiger Geländepunkte oder -abschnitte; darüber hinaus Sammelbezeichnung für größere, von einer Anzahl einzeln stehend...

Befeuerung
Befeuerung Luftfahrt: Markierung der für die Durchführung des Flugbetriebs notwendigen Flugplatzanlagen durch elektrische Leuchtfeuer. Dabei unterscheidet man Anflugbefeuerung, Start- und Landebahnbefeuerung, Rollbahnbefeuerung, Flughafenleuchtfeuer und Hindernisbefeuerung.

Befeuerung
Befeuerung Schifffahrt: Ausrüstung fester und schwimmender Seezeichen mit Lichtquellen spezieller Kennung zur Orientierung oder Warnung der Schiffe bei Nacht.

Beffchen
Beffchen , aus dem Kragen der bürgerlichen Kleidung des späten 17. Jahrhunderts entstandenes Gewandstück aus zwei schmalen, rechteckigen gestreiften Leinenstreifen; über dem Talar des evangelischen Pfarrers weiß.

Beffroi
Beffroi der, Belfried.

Beflockung
Beflockung, Verfahren zur Erzeugung wildleder-, samt- oder fellähnlicher Oberflächeneffekte, in dem das textile Grundmaterial mustergerecht mit Kleber bestrichen und dann mit kurzen Fasern versehen wird. Die Fasern werden elektrostatisch oder durch Rütteln gerichtet.

Befrachter
Befrachter, im Seefrachtverkehr der Absender der Güter, der den Frachtvertrag mit dem Verfrachter (Frachtführer) abschließt.

Befragung
Befragung: Die freundliche Stimme am Telefon Befragung, Umfrage, in der Meinungsforschung am häufigsten angewendete, variantenreiche Methode der Datenerhebung; Hauptformen sind die mündliche Befragung durch Interviewer, die meist an einen Leitfaden oder Fragebogen gebunden sind, und die schriftliche...

Befreiungsanspruch
Befreiungsanspruch, aus den vielfältigsten gesetzlichen Rechtsverhältnissen (z. B. §§ 257 Satz 1, 775 Absatz 1, 738 Absatz 1 Satz 2, 249 Satz 1 BGB) oder kraft Individualvereinbarung entstehender Anspruch des Befreiungsgläubigers gegen den Befreiungsschuldner ihn von einer Verbindlichkeit zu befre...

Befreiungsbewegung
Befreiungsbewegung französische Fallschirmjägereinheiten bei einem groß angelegten... Im Selbstbild politischer Bewegungen, die gegen eine koloniale Fremdherrschaft, eine Besatzungsmacht oder ein nationales diktatorisches Regime kämpfen, dominiert stets das Ziel der Befreiung (des gan...

Befreiungskriege
Befreiungskriege 1813/14 Das Vaterland war in Gefahr und der Zeitgeist franzosenfeindlich - kaum ein deutscher Dichter, der nicht zu den Waffen rief. Mit einer bisher unbekannten nationalen Begeisterung zogen die Freiwilligen in Scharen in den Kampf gegen Napoleon, ihren Fürsten voran. Als neben Pr...

Befreiungstheologie
Befreiungstheologie, Theologie der Befreiung.

befriedete Bezirke
befriedete Bezirke, durch Gesetz vom 11. 8. 1999 gebildete Zonen um Gebäude der obersten Verfassungsorgane (in Bund und Ländern), in denen öffentliche Versammlungen (nur dann) zuzulassen sind, wenn eine Beeinträchtigung der Tätigkeit der Verfassungsorgane nicht zu erwarten ist (v. a. an sitzungsfrei...

befristetes Arbeitsverhältnis
Zulässig ist die Befristung eines Arbeitsvertrages bei Vorliegen eines sachlichen Grundes (z. B. Vertretung während der Elternzeit) oder als kalendermäßige Befristung ohne Sachgrund mit einer Höchstdauer von zwei Jahren. befristetes Arbeitsverhältnis, Zeitarbeitsverhältnis, ein auf bestimmte Zeit be...

Befruchtungsoptimum
Befruchtungsoptimum, Konzeptionsoptimum, günstigster Zeitpunkt für die Empfängnis der Frau im monatlichen Zyklus. Aufgrund der nur kurzen Lebensdauer von Ei- (wenige Stunden) und Samenzelle (2† †™3 Tage) liegt das Befruchtungsoptimum um die Zeit des Follikelsprungs. Ungefähre Anhaltspunkte liefert...

Befruchtungspessimum
Befrụchtungspessimum, die für eine Befruchtung ungünstigste Zeitspanne im weiblichen Zyklus (etwa vom 1. bis 9. und vom 18. bis 28. Tag).

Befruchtung
Die Befruchtung ist ein grundlegender Vorgang der geschlechtlichen Fortpflanzung bei Menschen, Tieren und Pflanzen. Aus der befruchteten Eizelle entwickelt sich der neue Organismus.

Befund
Befund, Feststellung; Ergebnis einer (ärztlichen) Untersuchung.

Befähigungsnachweis
Befähigungsnachweis, Nachweis fachlicher Eignung und Vorbildung als subjektive Zulassungsvoraussetzung zur Berufs- oder Gewerbeausübung; besonders Meisterprüfung (»großer Befähigungsnachweis«) im Handwerk; ist mit der Berufsfreiheit vereinbar.

Beförderungspflicht
Beförderungspflicht, unter Ausschluss der Vertragsfreiheit die gesetzlich begründete Pflicht von Betreibern öffentlicher Verkehrsmittel (auch Taxen), Personen und Sachen entgeltlich zu befördern (Kontrahierungszwang).

Beförderung
Beförderung, allgemein: die ûbertragung einer anspruchsvolleren Aufgabe bei gleichzeitigem Aufstieg in der Hierarchie einer Organisation; Soldaten erlangen durch die Beförderung einen höheren Dienstgrad. Im Beamtenrecht die Ernennung, durch die dem Beamten ein anderes Amt mit höherem Endgrundgehalt ...

Begabung
Begabung, individuelle Möglichkeit zu bestimmten Leistungen. Die Begabung kann sich entweder auf eine Gesamtheit der Leistungsdisposition erstrecken oder in ganz bestimmter Richtung liegen (z. B. mathematische, musikalische, organisatorische Begabung). Als besondere Form der Gesamtbegabung gilt meis...

Begarden
Begạrden, Beginen.

Begas
Begas, Berliner Künstlerfamilie. Bedeutendstes Mitglied war der Bildhauer Reinhold Begas, Sohn des Malers Karl Begas des Älteren und Bruder des Bildhauers Karl Begas.

Begattung
Begattung: Eisvögel (Alcedo atthis) bei der Paarung Begattung, Kopulation, Kopula, Paarung, körperliche Vereinigung, durch die männliche Samenzellen in den weiblichen Körper gelangen, was zur [Befruchtung] führen kann. Bei manchen Tieren geschieht das durch einfaches Aufeinanderlegen de...

Begemann
Begemann, Familiennamenforschung: Herkunftsname auf ...mann zu dem Orts- und Gewässernamen Bega (Lippe).

Beger
Beger, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch bāgen »laut schreien, streiten; prahlen«.

Beggar-my-Neighbour-Policy
Beggar-my-Neighbour-Policy die, Politik nach dem Prinzip »Schädige den Nachbarn«: außenwirtschaftspolitische Maßnahmen zur Verbesserung der Zahlungsbilanz (z. B. Abwertung der Währung, Importbeschränkung, Exportsubventionierung). Bezweckt werden Konjunkturaufschwung und erhöhte Beschäft...

Beginen
Beginen: Beginenhaus in Bad Cannstatt (1463), einem Stadtbezirk von Stuttgart (Baden-Württemberg) Beginen, im 12. Jahrhundert in Südbrabant entstandene Gemeinschaften unverheirateter Frauen und Witwen, die unter einer Vorsteherin ein klosterähnliches Leben (ohne Ordensgelübde) in »...

Begitschewinseln
Begịtschew

Beglaubigung
Beglaubigung, amtliche Bescheinigung der Richtigkeit einer Unterschrift oder Abschrift, als öffentliche Beglaubigung durch einen Notar oder eine andere landesrechtlich zuständige Stelle; die allgemeine behördliche amtliche Beglaubigung ist keine öffentliche Beglaubigung. - Im diplomatischen Verkehr...

Begleiter
Begleiter, Astronomie: Bezeichnung für den Satelliten eines Planeten, auch für die massenärmere oder lichtschwächere Komponente in einem Mehrfachsternsystem.

Begleitsymptom
Begleitsymptom, unspezifisches Krankheitszeichen, das nicht unbedingt zum Krankheitsbild gehört und bei verschiedenen Erkrankungen auftreten kann; Gegensatz: Leitsymptom. Häufige Begleitsymptome sind z. B. ûbelkeit, Erbrechen, Schwindel, Husten, Schmerzen.

Begleitung
Begleitung, französisch Akkompagnement, Musik: das unterstützende und harmonisch ergänzende Mitgehen eines Tasteninstrumentes oder einer Instrumentalgruppe mit einer solistischen Vokal- oder Instrumentalstimme.

Begnadigung
Begnadigung, Aufhebung der Wirkungen von rechtskräftigen Entscheidungen der Straf- und Disziplinargerichte durch Verfügung der Staatsgewalt. Die Begnadigung ist ein Gnadenerweis im Einzelfall im Unterschied zur Amnestie. Durch Rücksichtnahme auf das Gerechtigkeitsempfinden soll die Starrheit des...

Begna
Bẹgna, Fluss im zentralen Südnorwegen, Provinzen Oppland und Buskerud, 213 km lang. Entspringt im südlichen Jotunheim, durchläuft die Landschaft Valdres, mündet in den See Sperillen. Auch der Abfluss des Sperillen bis zur Mündung in den See Tyrifjord bei Hønefoss wird als Begna bezeichnet. B...

Begonia
Begonia, weiblicher Vorname nach der Zierpflanzengattung der Begonien, die nach Michel Bégon, Gouverneur der französischen Kolonie Santo Domingo (17./18. Jahrhundert), benannt wurde.

Begriffsbildung
Begriffsbildung, psychischer Prozess, in dem Wesen und Funktion eines Gegenstandes (Sachverhalts) erfasst werden. Die Begriffsbildung ist abhängig von den intellektuellen Anlagen und der Entwicklung eines Individuums sowie von kulturellen Bedingungen. Sie ist Voraussetzung der Kommunikation, durch d...

Begriffsjurisprudenz
Begriffsjurisprudenz, im 19. Jahrhundert entwickelte, international einflussreiche Methodenlehre, die davon ausgeht, dass die Rechtsordnung ein geschlossenes System von Rechtsbegriffen bildet, aus denen sich mit den Mitteln der formalen Logik neue Entscheidungssätze lückenlos gewinnen lassen, unter ...

Begriff
Als ein Grundelement des Denkens und Erkennens enthält ein Begriff diejenigen Merkmale, die dem vielfältig Gegebenen gemeinsam sind. Er stellt den Gegenstand insofern nicht in seiner anschaulichen Fülle, sondern nur bestimmte Merkmale dar. Die Gesamtheit der im Begriff gedachten Merkmale macht den B...

Begräbnisbruderschaft
Begräbnisbruderschaft, Bergleichenbruderschaft, Leichenbruderschaft, Leichensozietät , historisches Wortgut, Bezeichnung für eine von der Knappschaft gebildete Gemeinschaft (zeitweilig auch mit dieser identisch) zum Begräbnis ihrer verstorbenen Mitglieder, um zu sichern, dass jedem Bergmann ein orde...

Begräbnismünzen
Begräbnismünzen, Sterbemünzen, anlässlich des Todes fürstlicher Persönlichkeiten geprägte Münzen.

Begräbnis
Begräbnis, Bestattung.

Begründungssatz
Begründungssatz, Kausalsatz.

Begründung
Begründung, Recht: die schriftliche Darlegung der sachlichen Gründe, die eine behördliche oder gerichtliche Entscheidung tragen. Die Begründung ist in der Regel für Urteile vorgeschrieben, auch für gerichtliche Beschlüsse, soweit sie durch Rechtsmittel anfechtbar sind, über ein Rechtsmittel entschei...

Begrünung
Begrünung, Maßnahme der Bodenpflege im Weinbau, die in der Bedeckung des Bodens zwischen den Rebzeilen durch angesäten oder natürlichen Bewuchs besteht; Ziele der Begrünung sind die Verhinderung der Erosion des Weinbergsbodens, der Aufbau und Schutz der Bodenfruchtbarkeit und die bessere Befahrbarke...

Beguine
Beguine der, fachsprachlich: die, lebhafter volkstümlicher Tanz aus Martinique und Saint Lucia, im <sup>2</sup>/<sub>4</sub>-, <sup>4</sup>/<sub>4</sub>- oder <sup>2</sup>/<sub>2</sub>-Takt; um 1930 europäischer Mod...

Begum
Begum die, im persisch-indischen Raum Titel für Fürstinnen; auch in Gebrauch für verheiratete beziehungsweise verwitwete Frauen.

Beg
Bẹg der, türkischer Titel, Bei.

Begünstigungswappen
Begünstigungswappen, in der Heraldik andere Bezeichnung für Gnadenwappen.

Begünstigung
Begünstigung, der nach Begehung eines Verbrechens oder Vergehens dem Täter oder Teilnehmer geleistete Beistand, um ihm die Vorteile seiner Tat zu sichern (sachliche Begünstigung); nach § 257 StGB strafbar. Persönliche Begünstigung wird als Strafvereitelung bestraft. In Österreich wird die Strafvere...

Behaarung
Behaarung, Haarbewuchs des tierischen und menschlichen Körpers, im weiteren Sinn auch das Vorkommen entsprechend gestalteter Oberhautzellen bei Pflanzen. Die Behaarung des Menschen ist vom Geschlecht abhängig: Männer sind stärker behaart als Frauen. Die Schambehaarung verläuft beim Mann zum Nabel au...