Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Bansin
Bansin, Ostseebad auf der Insel Usedom, Mecklenburg-Vorpommern, Teil der Gemeinde Heringsdorf; Seebrücke (285 m); Fremdenverkehr. - 1897 als Seebad gegründet.
Bantamgewicht
Bạntamgewicht , Boxen (ûbersicht), Profiboxen (ûbersicht).
Bantamhuhn
Bạntamhuhn das, ein (in England gezüchtetes) Zwerghuhn.
Bantele
Bantele, Familiennamenforschung: aus einer alemannischen verkürzten Form von Pantaleon hervorgegangener Familienname.
Bantelmann
Bantelmann, Familiennamenforschung: aus einer Ableitung von Bantel mit dem Suffix ...mann entstandener Familienname.
Bantel
Bantel, Familiennamenforschung: 1) aus einer verkürzten Form von Pantaleon entstandener Familienname. 2) vereinzelt Herkunftsname zu dem Ortsnamen Banteln bei Elze (Niedersachsen).
Banteng
Banteng: Kuh (Kopf-Rumpf-Länge 1,9 bis 2,25 m; Schulterhöhe 1,6 m) mit Kalb Bạnteng der, Bos javanicus, ein asiatisches Wildrind; Stammform des als Haustier gehaltenen Balirindes.
Banten
Banten, eine junge indonesische Provinz, die im Jahr 2000 von der Provinz Java Barat (Westjava) abgespalten wurde. Die Provinz schließt im Osten an den bevölkerungsdichten Großraum JABOTABEK an, im Westen wird sie von der Sundastraße begrenzt. Ausgehend von JABOTABEK als einem der größten Agglomerat...
Banti-Krankheit
Bạnti-Krankheit , Krankheitsbild mit Leberzirrhose, Anämie, Milzvergrößerung und Bauchwassersucht.
Bantin
Bantin, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Mecklenburg-Vorpommern).
Bantleon
Bantleon, Familiennamenforschung: aus einer verkürzten Form des Namens Pantaleon entstandener Familienname.
Bantle
Bantle, Familiennamenforschung: Bantele.
Bantli
Bantli, Bantlin, Familiennamenforschung: aus alemannischen verkürzten Formen von Pantaleon entstandener Familienname.
Bantu
Bantu: Dorf mit strohgedeckten Rundhütten Bạntu , zusammenfassende Bezeichnung für die Völker und Stämme im südlichen und zentralen Afrika, die eine Bantusprache sprechen; etwa 140 Mio. Menschen; v. a. Ambo, Herero, Kikuyu, Kongo, Tswana, Xhosa, Zulu.
Bantz John Craddock
Craddock, Bantz John amerikanischer Militär, * West Union W. Va.) 1950.
Banu Musa
Bạnu Musa , gemeinsame Bezeichnung für die Brüder Muhammad († Â 872.
Banus
Banus, latinisierte Form von [Ban].
Banu
Banu, weiblicher Vorname persischen Ursprungs (persisch bÄÂnu »Dame«).
Banyakinseln
Banyakinseln , die Banyakinseln sind eine zu Indonesien gehörende Inselgruppe von 99 Inseln im Indischen Ozean. Sie sind der Insel Sumatra westlich vorgelagert und grenzen südlich an das Nias-Archipel. Sie sind Teil der Provinz Aceh, die am 26. 12. 2004 am stärksten vom Tsunami getroffen wurde. ...
Banyanbaum
Banyanbaum: Ficus bengalensis; stammbildende Wurzeln der Würgfeige im Regenwald Australiens Bạnyanbaum, Nyagrodha, Bezeichnung für einige südasiatische Feigenbaumarten, von denen der Bengalische Banyanbaum (Ficus bengalensis) den mächtigsten Wuchs aufweist: Bei einer Höhe von 20 bis 30 ...
Banyule
StaatAustralien BundesstaatVictoria Einwohner(2006) 114 866 Fläche62,49 km² Banyule, Stadt und Verwaltungsbezirk im Großraum Melbourne, etwa 10 km vom Zentrum Melbournes am Flusslauf des Yarra River gelegen. Einwohnerdichte: ca. 1 838 Einw./km² ûberwiegend Wohngegend, zahlreiche Parks und Grünfläc...
Banzer
Banzer, Familiennamenforschung: Pantzer, Panzer.
Banzhaff
Banzhaff, Familiennamenforschung: heute vor allem württembergischer ûbername, wahrscheinlich zu bairisch-schwäbisch Banz, Panz(en) »Fass« und oberdeutsch Hafen »Topf, Gefäß«. Die beträchtliche Häufigkeit des Namens im Bereich Ulm macht die schwäbische Herkunft wahrscheinl...
Banz
Bạnz, ehemalige Benediktinerabtei (1071 gegründet, 1803 säkularisiert) in Oberfranken, auf einer Anhöhe über dem rechten Mainufer, gegenüber von Vierzehnheiligen, bei Bad Staffelstein; Abtbau und die beiden Flügel des Konventbaus von J. L. Dientzenhofer (1698 ff.), Barockkirche (1709 bis 171...
Banz
Banz, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen in Oberfranken.
Ban
Ban der, Banus, das Haupt der kroatisch-slawonischen Landesregierung (bis 1918).
Ban
Ban der, Banus, ursprünglich der höchste Würdenträger nach den kroatischen Fürsten; außerdem Bezeichnung für die Befehlshaber in den östlichen ungarischen Grenzmarken (Banat) sowie im 12. und 13. Jahrhundert die der bosnischen Herrscher.
Baní
StaatDominikanische Republik ProvinzPeravia Koordinaten18° 17' 0'' N, 70° 20' 0'' W Einwohner(2002) 61 900 Jahr der Ersterwähnung1664 Vorwahl00 1 809 Banị́, Hauptstadt der am karibischen Meer gelegenen Provinz Peravia im Süden der Dominikanischen Republik, 85 km westlich der Haupstadt Santo D...
Bao Dai
Bạo Dại, Kaiser von Annam (1926† †™45), * Huê 22. 10. 1913, †  Paris 31. 7. 1997; war 1949† †™55 Staatschef des mit der Französischen Union assoziierten Vietnam.
Baobab
Baobab der, Art der Gattung Affenbrotbaum aus der Pflanzenfamilie der Malvengewächse (Malvaceae).
Baoding
Baoding, Paoting, 1913† †™49 Tsingyüan, Stadt in der Provinz Hebei, China, über 880 000 Einwohner; Universität, Textil-, Nahrungsmittel-, Elektroindustrie.
Baoji
StaatChina ProvinzShaanxi Koordinaten34° 21' 13'' N, 107° 22' 31'' O Einwohner(2003) 3,68 Mio.; 446 000 Einwohner (Stadtbezirke) Fläche18 235 km² Jahr der Ersterwähnung7. Jahrhundert Baoji , bezirksfreie Stadt in der nordwestchinesischen Provinz Shaanxi. Fläche 18 235 km², (2003) ca. 3,68 Mio. Ein...
Baoshan
StaatChina ProvinzYunnan Koordinaten25° 7' 0'' N, 99° 9' 0'' O Einwohner(2003) 2,4 Mio. Fläche19 040 km² Baoshan , bezirksfreie Stadt im Westen der chinesischen Provinz Yunnan, 19 040 km², ( 2003) ca. 2,4 Mio. Einwohner. Baoshan liegt überwiegend in einer tropischen bzw. subtropischen Zone. Bus...
Baoshan
StaatChina regierungsunmittelbare StadtSchanghai Koordinaten31° 24' 59'' N, 121° 28' 48'' O Einwohner(2003) 854 300 Fläche415,27 km² Baoshan , chinesisch Baoshan Qu, Stadtbezirk der regierungsunmittelbaren Stadt Schanghai, China; Fläche 415,27 km², (2003) 854 300 Einwohner. 20 km nördlich des Stad...
Baotou
Baoto
Baptista Mantuanus
Baptista MantuanusBaptịsta Mantuanus, neulateinischer humanistischer Dichter, * Mantua 17. 4. 1448, † Â ebenda 20. 3. 1516.
Baptiste Ducerceau
Ducerceau, Du Cerceau , eigentlich Androuet , Baptiste, französischer Baumeister, * um 1545, † Â Paris (?) 1590.
Baptisten
Baptịsten, die Mitglieder der größten evangelischen Freikirche. Die Baptisten taufen nur Erwachsene (meist durch Untertauchen), weil nach ihrer Auffassung nur der bewusst an Christus Glaubende getauft werden sollte. Sie treten für die Unabhängigkeit der Kirche vom Staat ein und lehnen ebenso...
Baptisterium von Florenz
Baptisterium von Florẹnz, die dem Hl. Johannes dem Täufer geweihte Taufkirche von Florenz, siehe Battistero di San Giovanni.
Baptisterium
Baptisterium: in Pisa Baptisterium das, Taufkirche (frei stehend oder einer Basilika angebaut), die ursprünglich für die gruppenweise erfolgende Erwachsenentaufe (nach frühchristlichem Ritus durch Untertauchen) als selbstständiger Kultraum errichtet wurde. Das vertiefte Taufbecken (Piscina) lag meis...
Baptist
Baptịst, männlicher Vorname griechischen Ursprungs (zu griechisch baptízŠÂ »tauche ein; taufe«, baptistĕ¦ÌÂs »Täufer«). Der Name ist eigentlich der Beiname Johannes des Täufers und kommt gewöhnlich in dem Doppelnamen Johann Baptist vor. Französische Form: Baptiste .
Baptist
Baptist, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden Rufnamen hervorgegangener Familienname. Baptist (zu griechisch baptistes »Täufer«) fand als Beiname Johannes des Täufers Eingang in die Namengebung.
baptizatus
baptizatus, baptito , getauft, taufen, historisches Wortgut, vor Datumsangaben häufig mit Präpositionen wie baptizatus ante (b.a.): getauft vor ..., baptizatus infra (b.i.): getauft zwischen, baptizatus post (b.p.): getauft nach dem genannten Datum.
Bar Hebräus
Bạr Hebräus, Beiname des Gregorius Ạbu l-Fạradj , monophysitischer Bischof, * Melitene (heute Malatya) 1226, † Â Al-Maraga (heute Maragheh, Aserbaidschan) 30. 7. 1286.
Bar Kochba
Bạr Kọchba , Beiname des Simon ben Kosiba, jüdischer Freiheitsheld, ⊡† Bethar (bei Jerusalem) 135 n. Chr.; Führer des jüdischen Aufstandes gegen die Römer in Palästina (132† †™135); galt als Messias und »Fürst Israels«.
Bar-le-Duc
Bar-le-Duc , Hauptstadt des Département Meuse in Lothringen, Frankreich, am Rhein-Marne-Kanal, 16 900 Einwohner; Textilindustrie, Maschinenbau.
Bar-Mizwa
Bar-Mizwa: jüdischer Junge bei der Feier seiner Bar-Mizwa (Frankreich) Bar-Mịzwa , 1) der jüdische Junge, der das 13. Lebensjahr vollendet hat; 2) die feierliche Einführung des Jungen in die jüdische Glaubensgemeinschaft; im Reformjudentum analog bei zwölfjährigen Mädchen (Bat...
Bar/bar
Die Begriffe Bar/bar kommen in unserem Lexikon mehrmals vor. Bitte wählen Sie einen der folgenden Begriffe aus:
Barabasteppe
Barabạsteppe, Barabinsker Steppe, Steppengebiet im Süden Westsibiriens, Russland, mit zahlreichen Süß- und Salzwasserseen; Weizenanbau, Milchviehzucht.
Barabbas
Bạrabbas, Gestalt des Neuen Testaments; nach Markus 15, 7 ff. ein Aufrührer gegen die römische Herrschaft, nach Apostelgesch (...)
Baracaldo
Baracạldo, Stadt in der nordspanischen Provinz Vizcaya, am Río Nervión, 94 700 Einwohner; Eisen- und Stahlerzeugung, Lokomotiv- und Schwermaschinenbau, Werften, chemische und Elektroindustrie.
Barack Obama
Barack Obama Mit Barack Obama wurde 2008 erstmals ein Afroamerikaner in das höchste Amt der USA gewählt. Am 20. Januar 2009 zog der charismatische 47-Jährige als 44. Präsident der Vereinigten Staaten ins Weiße Haus ein und löste den Republikaner George W. Bush nach dessen achtjähriger Amtszeit ab. O...
Baracke
Barạcke , behelfsmäßiges Bauwerk, meist einstöckig, zur vorübergehenden Unterbringung von Truppen, Arbeitskräften, Kranken (Wohnbaracke) u. a., auch Gütern; besteht aus vorgefertigten Wandteilen, ist zerlegbar und wiederholt verwendbar.
Baracoa
Baracọa, Hafenstadt an der Nordostküste von Kuba, 41 600 Einwohner; Zentrum eines Agrargebietes mit Anbau von Kaffee, Kakao und Zitrusfrüchten.
Baradäus
Baradäus, Bardai, griechischer Name Jakob Zạnzalos, syrischer Mönch, † Â Kloster Kasion 30. 7. 578.
Baragan
Baragạn , trockene Schwarzerdesteppe in Rumänien zwischen dem südöstlichen Karpatenvorland und der Donau, das wichtigste rumänische Getreideanbaugebiet.
Barak
Barak, männlicher Vorname biblischer Herkunft (hebräisch bÄÂraq »Blitz«). Nach der Bibel kämpfte Barak im Auftrag Deboras siegreich gegen ein feindliches Heer.
Baranowitschi
Barạnowitschi, weißrussisch Baranawitschi, Stadt im Gebiet Brest, Weißrussland, 169 000 Einwohner; Eisenbahnknotenpunkt; Textil-, Nahrungsmittelindustrie, Maschinenbau.
Baranowski
Baranowski, Baranowsky, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den polnischen Ortsnamen Baranów, Baranowo, Baranowice.
Baranya
Baranya die, kroatisch Baranja, früher deutsch Schwäbische Türkei, fruchtbares Hügelland zwischen Donau und unterer Drau; Anbau von Weizen, Mais, Reben und Obst. Der größte Teil gehört zu Ungarn (Bezirk Baranya, 4 430 km<sup>2</sup>, 402 000 Einwohner, Hauptstadt: Pécs), der südliche Tei...
Baran
Barạn, männlicher Vorname türkischer Herkunft (»groß, hoch«).
Baran
Baran, Baranek, Familiennamenforschung: aus einem ûbernamen slawischen Ursprungs (niedersorbisch, polnisch baran, obersorbisch boran »Widder, Schafbock«) entstandener Familienname.
Baranów
Baranów , polnischer Ort nordöstlich von Krakau. - Im Zweiten Weltkrieg errichteten hier im Sommer 1944 sowjetische Truppen (1. Ukrainische Front unter I. S. Konew) nach ihrem Vorstoß über die Weichsel einen Brückenkopf; dieser war Ausgangspunkt der am 12. 1. 1945 eingeleiteten Großoffensive der Ro...
Baratterie
Baratterie die, vorsätzliche Verfehlung des Kapitäns oder anderer Besatzungsmitglieder zum Nachteil des Reeders oder der Ladungsbeteiligten.
Barbados
Barbados Barbados ist eine den Kleinen Antillen etwa 150 Kilometer östlich vorgelagerte Insel. Der seit dem Jahr 1966 unabhängige Inselstaat ist ein beliebtes Reiseziel für nordamerikanische und britische Tauch- und Surftouristen sowie eine bedeutende Station im karibischen Kreuzfahrttourismus. ...
Barbakane
Barbakane: in Warschau, Polen Barbakane die, bei mittelalterlichen Befestigungsanlagen das Vorwerk zur Verteidigung des Burg- oder Stadttores; auch Brückenkopf.
Barbara Beyer
Beyer, Barbara, deutsche Opernregisseurin und Dramaturgin, * Königstein im Taunus 10. 10. 1956.
Barbara Blomberg
Blọmberg, Barbara, * 1527 (1528?), † Â Ambrosero (Spanien) 18. 12. 1597; Nürnberger Bürgerin, wurde 1546 auf dem Reichstag zu Regensburg die Geliebte Karls V., Mutter des Don Juan de Austria. - Ihr Leben wurde mehrfach literarisch behandelt, so im Schauspiel von C. Zuckmayer (1949).
Barbara Bonney
Bonney , Barbara, amerikanische Sängerin (Sopran), * Montclair (New Jersey) 14. 4. 1956.
Barbara Bronnen
Brọnnen, Barbara, deutsch-österreichische Schriftstellerin, * Berlin 19. 8. 1938, Tochter von Arnolt Bronnen; Journalistin, Jugend- und Sachbuchautorin; schrieb u. a. den autobiografischen Roman »Die Tochter« (1980) sowie die Romane »Die ûberzählige« (1984...
Barbara Dennerlein
Dẹnnerlein, Barbara, Jazzorganistin, * München 25. 9. 1964.
Barbara Frey
Frey, Barbara, schweizerische Theaterregisseurin, * Basel 29. 4. 1963. Nach Studium der Germanistik und Philosophie an der Universität Zürich arbeitete Frey ab 1988 als Regieassistentin, Schauspielerin und Musikerin am Theater Basel. Ab 1992 verwirklichte sie in der freien Szene eigene Theaterprojek...
Barbara Frischmuth
Barbara Frischmuth Frịschmuth, Barbara, österreichische Schriftstellerin, * Altaussee (bei Bad Aussee) 5. 7. 1941. Barbara Frischmuth studierte 1964-67 Orientalistik in Wien. Im Mittelpunkt ihrer symbolreichen Romane und Erzählungen stehen immer die weibliche Emanzipation und Identitätss...
Barbara Hendricks
Barbara Hendricks Hẹndricks, Barbara, amerikanische Sängerin (Sopran), * Stephens (Arkansas) 20. 11. 1948; wurde als Liedinterpretin (französische, deutsche, russische, englische Lieder, Negrospirituals) sowie als Opernsängerin bekannt.
Barbara Honigmann
Barbara Honigmann (mit Luc Bondy) wird der Kleist-Preis verliehen (2000) Honigmann, Barbara, Schriftstellerin, Malerin, * Berlin (Ost) 12. 2. 1949; zunächst Dramaturgin und Regisseurin, seit 1975 auch als Malerin tätig; nach der ûbersiedelung nach Straßburg (1984) v. a. erzählende Prosa in p...
Barbara Juliane Freifrau von Krüdener
Barbara Juliane Freifrau von KrüdenerKrüdener, Barbara Juliane Freifrau von, geborene von Vietinghoff, baltische Schriftstellerin, * Riga 11. 11. 1764, † Â Karassubasar (heute Belogorsk, Gebiet Krim) 25. 12. 1824; verbreitete v. a. mit Predigten mystisch-pietistisches Gedankengut, beeinf...
Barbara Kruger
Kruger , Barbara, amerikanische Medienkünstlerin, * Newark (New Jersey) 26. 1. 1945; kombiniert in Plakaten, Wandbildern und Rauminstallationen Fotografien und Texte. Durch das Collagieren visueller und verbaler Elemente, die meist den Bereichen Sexualität, Gewalt und Massenmedien entnommen wer...
Barbara König
König, Barbara, deutsche Schriftstellerin, * Reichenberg 9. 10. 1925.
Barbara Kühl
Kühl, Barbara, deutsche Schriftstellerin, * Heydebreck O. S. (heute zu Kedzierzyn-KoŠºle) 28. 11. 1939; arbeitete als Sachbearbeiterin für Finanzen, als Lohnbuchhalterin und Sachbearbeiterin für Information und Dokumentation. 1972 bis 1977 war sie Volkskorrespondentin in Halle. Seit 1978 arbeitet K...
Barbara Mary Crampton Pym
Pym , Barbara Mary Crampton, englische Schriftstellerin, * Oswestry (County Shropshire) 6. 6. 1913, † Â Oxford 11. 1. 1980.
Barbara McClintock
Barbara McClintock: bei der Nobelpreisverleihung 1983 McClintock , Barbara, amerikanische Botanikerin, * Hartford (Connecticut) 16. 6. 1902, † Â Huntington (New York) 2. 9. 1992. Für ihre Entdeckung (schon 1948) der beweglichen Strukturen in der Erbmasse erhielt sie 1983 den Nobelpreis für Physi...
Barbara Meier
Barbara MeierMeier, Barbara, deutsches Fotomodell, * Amberg 25. 7. 1986. Barbara Meier studierte Mathematik an der Fachhochschule Regensburg. Im Oktober 2006 besuchte sie ein Casting für den vom Fernsehsender ProSieben ausgestrahlten Talentwettbewerb »Germany† ™s Next Topmodel« in Regensb...
Barbara Noack
Noack, Barbara, deutsche Schriftstellerin, * Berlin 28. 9. 1924.
Barbara Nüsse
Nụ̈sse, Barbara, deutsche Schauspielerin, * Essen 17. 2. 1943.
Barbara Petzold
Petzold, Barbara (»Bärbel'), verheiratete Pẹtzold-Beyer, deutsche Skilangläuferin, Oberwiesenthal 8. 8. 1955; startete von 1969 bis 1982 für den SC Traktor Oberwiesenthal und gewann bei den Winterspielen 1980 in Lake Placid sowohl Gold über 10 km als auch mit der Staffel der DDR üb...
Barbara Schlick
Schlịck, Barbara, deutsche Sängerin (Sopran), * Würzburg 21. 7. 1943.
Barbara Schultheß
Schultheß , Barbara, geborene Wọlf, Freundin Goethes, * Zürich 5. 10. 1745, † Â ebenda 12. 4. 1818.
Barbara Sichtermann
Sịchtermann, Barbara, deutsche Publizistin, * Erfurt 21. 2. 1943. Barbara Sichtermann besuchte nach dem Abitur die Schauspielschule in Bochum und arbeitete danach als Schauspielerin an den Theatern in Bochum und Dortmund. 1968 wechselte sie nach Berlin und absolvierte dort ein Studium de...
Barbara Thalheim
Thalheim, Barbara, deutsche Sängerin und Liedermacherin, * Leipzig 1948.
Barbara Uttmann
Ụttmann, Uthmann, Barbara, Frau eines Bergwerksbesitzers, * Elterlein (Kreis Annaberg, Sachsen) um 1514, † Â Annaberg 14. 1. 1575; gilt als maßgebliche Förderin der Klöppelkunst im Erzgebirge; dass sie 1561 das Spitzenklöppeln dort erst eingeführt haben soll, um soziale Not zu mildern, ha...
Barbara Valentin
Barbara Valentin Valentin , Barbara, eigentlich Ursula Ledersteger, österreichische Film- und Fernsehschauspielerin, * Wien 15. 12. 1940, † Â München 22. 2. 2002. Barbara Valentin war die Tochter eines Filmarchitekten und einer Schauspielerin. Sie wurde in den 1960er-Jahren als Busenwunde...
Barbara Vine
Vine , Barbara, Pseudonym der englischen Schriftstellerin Ruth Rendell. (...)
Barbarakraut
Barbarakraut: Echtes Barbarakraut (Barbarea vulgaris); Höhe 30 bis 60 cm Bạrbarakraut, Barbenkraut, Barbarea, Kreuzblütlergattung. Das gelb blühende Echte Barbarakraut (Winterkresse, Barbarea vulgaris) kann als Salatpflanze genutzt werden.
Barbara
Bạrbara, aus dem Lateinischen übernommener weiblicher Vorname (lateinisch barbarus, -a, -um »fremd, ausländisch, barbarisch« aus gleichbedeutend griechisch bárbaros). Zu der Verbreitung des Namens in Deutschland seit dem Mittelalter hat die Verehrung der heiligen Märtyrer...
Barbarella
Barbarẹlla, amerikanischer Film (1968). Regie: Roger Vadim Buch: Terry Southern Kamera: Claude Renoir Musik: Michel Magne, James Campbell Darsteller: Jane Fonda (Barbarella), John Phillip Law (Pygar), Anita Pallenber (The Great Tyrant), Marcel Marceau (Professor Ping), David Hemmings (Dildan...
Barbaresco
Barbaresco, DOCG-Herkunftsbezeichnung des Gebiets um die gleichnamige Gemeinde im italienischen Piemont, eine der renommiertesten Appellationen des Landes; das Anbaugebiet in den Langhe, das gut 600 ha (2002) Rebfläche umfasst, wurde erst 1966 per Gesetz definiert - 1980 erhielt es DOCG-Sta...
Barbaresco
Die besten Lagen Die besten Lagen des Barbarescogebiets findet man in den Gemeinden Neive und Barbaresco. In Neive besitzen vor allem Tonmergelböden wie die von Gallina und Santo Stefano das Potenzial für große Weine, die so kräftig und fest strukturiert ausfallen können, dass sie in warmen Jahren s...
barbarisch
barbarisch, unkultiviert, unzivilisiert; grausam, roh, unmenschlich.
Barbarossa und die Rätselmeister
Auf einen Blick Name des SpielsBarbarossa und die Rätselmeister AutorKlaus Teuber VerlagASS (heute ASS Altenburger, Altenburg) Erscheinungsjahr1988 ArtGesellschafts- bzw. Familienspiel Versionen† †™ Anzahl Mitspieler3 bis 4 Alter Mitspielerab 12 Jahren Spieldauerca. 60 Minuten
Barbarossahöhle
Barbarọssahöhle, im Zechstein des südlichen Kyffhäusers gebildete Höhle (Gipsauslaugung), bei Rottleben nahe Bad Frankenhausen/Kyffhäuser, Thüringen, rund 1 100 m lang (davon 800 m begehbar); der Sage nach soll in ihr Kaiser Friedrich I. schlafend sitzen.