Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Baldassare Galuppi
Galụppi, Baldassare, genannt Il Buranello, italienischer Komponist, * auf Burano 18. 10. 1706, † Â  Venedig 3. 1. 1785; seit 1748 Kapellmeister an der Markuskirche in Venedig, 1765† †™68 Hofkapellmeister in St. Petersburg; einer der Hauptvertreter der Opera buffa (über 100 Werke), vertonte T...

Baldassaro de Belgiojoso
Belgiojoso , Baldassaro de, italienischer Violinist und Choreograf, Baltazarini

Baldas
Baldas, Familiennamenforschung: aus einer oberdeutschen Form von Balthasar entstandener Familienname.

Baldauf
Baldauf, Familiennamenforschung: auf eine Umdeutung des alten deutschen Rufnamens Baldolf, Baldulf (bald + wolf) zurückgehender Familienname. Der unverständlich gewordene Name entwickelte sich bereits frühzeitig zu einem ûbernamen in Anlehnung an mittelhochdeutsch balde »schnell« und...

Baldenburg
Bạldenburg, deutscher Name der polnischen Stadt Bialy Bór.

Baldeneysee
Bạldeneysee, Stausee in der Ruhr im Süden von Essen, Nordrhein-Westfalen, 2,6 km<sup>2</sup>, 8,3 Mio. m<sup>3</sup> Fassungsvermögen.

Balden
Balden, Familiennamenforschung: aus einer patronymischen Form (schwacher Genitiv) von Balde entstandener Familienname.

Baldeo
Baldeo, männlicher Vorname, nordindische Form von Baldev.

Balderich von Bourgueil
Bạlderich von Bourgueil , mittellateinischer Autor, * Meung-sur-Loire 1045 oder 1046, † Â  Préaux 1130.

Balderich von Florennes
Bạlderich von Florennes , Vorsteher der Domschule in Trier, † Â  um 1157.

Balder
Bạlder, altgermanischer Gott, Baldr.

Balder
Bạlder, männlicher Vorname, Baldur.

Baldes
Baldes, Familiennamenforschung: Baldas.

Baldev
Baldẹv, aus Indien stammender männlicher Vorname (sanskrit bala »Kraft, Stärke« + sanskrit deva »Gott«: »Gott der Stärke«). Baladeva (auch Balarama) ist in dem indischen Epos »Mahabharata« (5. Jahrhundert v. Chr. - 4. Jahrhundert n. Chr.) ...

Baldeweg
Baldeweg, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch balde »schnell« und mittelhochdeutsch enwëc »hinweg, fort« für einen rastlosen Menschen.

Baldewein
Baldewein, Familiennamenforschung: Baldwin.

Balde
Balde, Familiennamenforschung: aus der Kurzform eines mit »Bald...« gebildeten Rufnamens (z. B. Baldwin) entstandener Familienname.

Baldinger
Baldinger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Ober-/Unterbaldingen (Baden), Baldingen (Bayern, Aargau/Schweiz).

Balding
Balding, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...ing zu der Kurzform eines mit »Bald...« gebildeten Rufnamens (z. B. Baldwin).

Baldomero Espartero
Baldomero EsparteroEspartẹro, Baldomero, ursprünglich Joaquín B. Fernández à̣lvarez Espartero , Conde de Luchạna (seit 1836), Duque de la Victọria (seit 1839), Príncipe de Vergạra (seit 1870), spanischer General und Politiker, * Granátula de Calatrava (Pro...

Baldomero Fernández Moreno
Fernández Morẹno , Baldomero, argentinischer Lyriker, * Buenos Aires 15. 11. 1886, † Â  ebenda 7. 7. 1950.

Baldower
Baldọwer der, -s/-, Gauner, der Gelegenheit zum Diebstahl auskundschaftet.

Baldo
Bạldo, Gebirge in Italien, Monte Baldo.

Baldrich
Baldrich, Familiennamenforschung: auf den gleich lautenden alten deutschen Rufnamen (bald + rÄ«hhi) zurückgehender Familienname.

Baldr
Bạldr, Balder, Baldur, altgermanischer Lichtgott, der Sohn Odins und der Frija. Nach der Edda war er tapfer, milde und schön. Da das Schicksal der Götter von Baldr abhängt, nimmt Frija allen Wesen und Dingen einen Eid ab, Baldr nicht zu verletzen. Loki gibt den nicht vereidigten Mistelzweig ...

Balduf
Balduf, Familiennamenforschung: Baldauf.

Balduin I.
Bạlduin I. , auch Balduin von Boulogne , König von Jerusalem (1100† †™1118), Graf von Edessa (1098† †™1100), * 1058, † Â  bei El-Arisch 2. 4. 1118.

Balduin I.
Bạlduin I. , lateinischer Kaiser (1204† †™05), Graf von Flandern (als Balduin IX.) und Hennegau (als Balduin VI.), * Valenciennes Juli 1171, † Â  nach dem 20. 7. 1205.

Balduin I.
Balduin I., lateinischer Kaiser von Byzanz (1204/05), * Valenciennes 1171, † Â  1205; Graf von Flandern (als Balduin IX.) und Hennegau (als Balduin VI.); Führer im 4. Kreuzzug ([Byzantinisches Reich]).

Balduin II.
Bạlduin II. , lateinischer Kaiser (1228† †™61), * 1217, † Â  1273.

Balduin II.
Balduin II., letzter lateinischer Kaiser von Byzanz (1228† †™61), * 1217, † Â  1273; verlor 1261 das verarmte Reich wieder an die Byzantiner.

Balduin III.
Bạlduin III. , König von Jerusalem (1143† †™63), * um 1130, † Â  (wohl ermordet) Beirut Februar 1163.

Balduin Möllhausen
Balduin MöllhausenMọ̈llhausen, Balduin, deutscher Schriftsteller, * Bonn 27. 1. 1825, † Â  Berlin 28. 5. 1905.

Balduin von Luxemburg
Bạlduin von Lụxemburg , Erzbischof und Kurfürst von Trier (seit 1307), * 1285, † Â  21. 1. 1354.

Balduin
Bạlduin, Erzbischof und Kurfürst von Trier (seit 1307), * 1285, † Â  Trier 21. 1. 1354; aus dem Luxemburger Grafenhaus, bewirkte als »Königsmacher« 1308 die Wahl seines Bruders Heinrich VII., den er nach Italien begleitete, 1314 die Ludwigs IV., des Bayern, dem er sich jedoch e...

Balduin
Bạlduin, männlicher Vorname, Nebenform von Baldwin. Balduin war im Mittelalter Traditionsname bei den Grafen von Flandern.

Balduin
Balduin, Familiennamenforschung: Baldwin.

Baldung
Baldung, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...ung zu der Kurzform eines mit »Bald...« gebildeten Namens (z. B. Baldwin). Bekannter Namensträger: Hans Baldung, deutscher Maler, Zeichner und Kupferstecher (15./16. Jahrhundert).

Baldur
Bạldur, altgermanischer Gott, Baldr.

Baldur
Bạldur, Bạlder, männlicher Vorname; Baldr (wohl zu germanisch *balà°ram »Kraft«, *balà°raz »mutig, wehrhaft«) ist in der nordischen Mythologie der Sohn Odins und Friggas, der Gott des Lichtes und des Frühlings. Als Vorname erscheint Balder/Baldur ganz ...

Baldus de Ubaldis
Bạldus de Ubạldis, italienischer Rechtsgelehrter, * Perugia um 1327, † Â  Pavia 28. 4. 1400; Postglossator. Er schrieb Kommentare zum Corpus Iuris Civilis sowie zu Dekretalen und verfasste außerdem Konsilien (Rechtsgutachten).

Baldus
Baldus, Familiennamenforschung: aus einer verkürzten Form von Balthasar entstandener Familienname, vgl. Baltus.

Baldwin Zettl
Zẹttl, Baldwin, Grafiker und Zeichner, * Falkenau an der Eger (heute Sokolov) 29. 9. 1943; studierte 1964† †™69 an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig; 1992† †™94 Lehrer an der Hochschule für Kunst und Design (Burg Giebichenstein) in Halle (Saale); gestaltet in meisterhaften, ...

Baldwin
Bạldwin, Bạlduin, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch bald »kühn« + althochdeutsch wini »Freund«).

Baldwin
Baldwin , Familiennamenforschung: auf den germanischen Rufnamen Baldwin zurückgehender Familienname. Bekannter Namensträger: James Baldwin, afroamerikanischer Schriftsteller (20. Jahrhundert).

Baldwin
Baldwin, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (bald + wini) entstandener Familienname. Aus diesem Rufnamen, der seit dem 9. Jahrhundert bei den flandrischen Grafen Traditionsname war, wurden vor allem im niederdeutschen Gebiet zahlreiche Familiennamen gebildet. Aus...

Bald
Bald, Familiennamenforschung: Balde.

Balearen
Weinbau Weinbau wird vor allem auf der Hauptinsel Mallorca getrieben, wo 2 000† †™2 500 ha Land unter Reben stehen. Die beiden einzigen D. O.-Herkunftsbezeichnungen der Insel sind Binissalem und Pla i Llevant; ihre Anbaugebiete umfassen jedoch nur etwa ein Drittel der Gesamtrebfläche. Kultiviert w...

Balei
StadtBalei StaatRussland RegionTransbaikalien Koordinaten51° 35' N, 116° 38' O Einwohner(2006) 13 700 Jahr der Gründung1938 Balẹi, Balẹj, bis 1938 Nowotrọizk, Novotrọick, Stadt in der Region Transbaikalien, Russland, in Ostsibirien, Transbaikalien, am Fuß des Borschts...

Balej
Balẹj, Stadt in Russland, Balei.

Balestrand
StaatNorwegen ProvinzSogn og Fjordane Koordinaten61° 14' 31'' N, 16° 27' 56'' O Einwohner(2007) 1 399 Fläche429,9 km² Homepage http://www.balestrand.kommune.no Balestrand, Gemeinde am Nordufer des mittleren Sognefjord, Westnorwegen. Die 1849 entstandene Gemeinde entnahm ihren Namen einem von Henrik...

Balgabszess
Bạlgabszess, eingeschmolzener, mit einer Membran umgebener alter Abszess.

Balgdrüsen
Balgdrüsen, Folliculi linguales, die Balgdrüsen der Zungenwurzel.

Balgdrüsen
Balgdrüsen, kleine Talgdrüsen an den Haarwurzeln.

Balgen
Balgen, ausziehbare lichtdichte Hülle, z. B. bei Klappkameras zwischen Gehäuse und Objektiv.

Balge
Balge, Balje, schiffbare Wasserrinne im Watt.

Balgfrucht
Balgfrucht, Balgkapsel, Trockenfrucht, die längs einer Naht aufspringt (z. B. beim Rittersporn).

Balggeschwulst
Balggeschwulst, das Atherom.

Balgmilbe
Bạlgmilbe, [Haarbalgmilbe].

Balgpresse
Balgpresse, eine pneumatische Presse.

Balg
Balg , Jägersprache: abgezogenes Fell von Raubwild, Hasen, Vögeln.

Balg
Balg , Musik: Luftbehälter bei Musikinstrumenten (z. B. Orgel, Akkordeon) zur Zuführung des Spielwinds.

Balg
Balg, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch balc, balge »Balg, Haut«, dessen Vergabe am ehesten durch den Beruf des ersten Namensträgers (etwa Kürschner, Gerber, Fleischer) motiviert wurde.

Balhorn
Balhorn, Familiennamenforschung: Ballhorn.

Bali Barat Nationalpark
Bali Barat Nationalpark, Nationalpark im Nordwesten der indonesischen Insel Bali, erreichbar von der Bali-Java-Fähre (Gilimanuk) in etwa 30 min, Fläche von 19 000 ha. Das Massiv hat mehrere Gipfel über 1 000 m: Gunung Merbak (1 386 m über dem Meeresspiegel), Gunung Sangian (1 385 m über dem ...

Bali-Gerät
Bali-Gerät, Gymnastik: freibewegl. ûbungsgerät, unter starker Spannung stehende Stahlfederkonstruktion zum muskelstärkenden und kreislaufanregenden Training.

Balikesir
Balikesir , Hauptstadt der Provinz Balikesir im Nordwesten der Türkei, 215 400 Einwohner; in einem Agrargebiet (Tabakbau, Schafhaltung); Textilindustrie.

Balikpapan
Balikpạpan, Stadt an der Ostküste von Borneo, Indonesien, 409 000 Einwohner; Erdölexporthafen (Pipelines von den Erdölfeldern u. a. bei Samarinda), Erdölraffinerie; Flughafen.

Balilla
Balịlla , Opera Nazionale Balilla, 1926† †™37 Name der faschistischen Staatsjugend in Italien, benannt nach dem Knaben G. B. Perasso mit dem Beinamen »Balilla«, der 1746 durch einen Steinwurf den Aufstand der Genueser gegen Österreich ausgelöst haben soll.

Balinski
Balinski, Balinsky, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem polnischen Ortsnamen Balin.

Bali
Bali: Seetempel Pura Ulun Danu auf einer Insel am Westufer des Bratansees Bali ist die westlichste der Kleinen Sundainseln, Indonesien, und beliebtes Touristenziel. Balis Kultur prägt ein Hinduismus, der Elemente des Buddhismus und traditioneller Religion (z. B. Ahnenverehrung) einschließt. Ökonomis...

Balkangrippe
Balkangrippe, das Q-Fieber.

Balkanisierung
Balkanisierung, politisches Schlagwort für die Zerstückelung größerer politischer und wirtschaftlicher Einheiten; bezog sich vor dem Ersten Weltkrieg auf die von den damaligen Großmächten geförderte Auflösung des Osmanischen Reiches in kleine Staaten, später auch auf die Entstehung kleinerer Staaten...

Balkanistik
Balkanịstik die, Balkanologie, Wissenschaft von den Sprachen und Literaturen auf der Balkanhalbinsel.

Balkankriege
Balkankriege bulgarische Soldaten tanzen 1912 (Farbdruck, aus: Le Petit Journal, Supplement... Bạlkankriege, die militärischen Auseinandersetzungen zwischen den christlichen Balkanstaaten und dem Osmanischen Reich. Im Ersten Balkankrieg (Oktober 1912 bis Mai 1913) kämpfte der Balkanb...

Balkanpakt
Bạlkanpakt, am 9. 2. 1934 in Athen unterzeichneter Vertrag zwischen Griechenland, Jugoslawien, Rumänien und der Türkei, um bulgarische Absichten auf Revision der Grenze abzuwehren. Der italienische Angriff auf Griechenland war das Ende des Pakts.

Balkanpakt
Bạlkanpakt, am 9. 8. 1954 auf 20 Jahre in Bled abgeschlossener Vertrag zwischen Griechenland, Jugoslawien und der Türkei mit dem Ziel der gegenseitigen Sicherung der territorialen Integrität, der politischen Unabhängigkeit und des gegenseitigen militärischen Beistands im Fall eines Angriffs;...

Balkansprachen
Bạlkansprachen, die im Balkanraum verbreiteten Sprachen, insoweit sie sich trotz ihrer unterschiedlichen Herkunft aufgrund zahlreicher sprachlicher Gemeinsamkeiten zu einem »Sprachbund« (balkanischer Sprachbund) zusammenschließen lassen: die albanische, rumänische, bulgarische, m...

Balkansyndrom
Bạlkansyndrom, Bezeichnung für das noch ungeklärte Auftreten von Krankheiten (v. a. Krebs, besonders Leukämie) bzw. in deren Folge Todesfällen bei Soldaten, die im ehemaligen Jugoslawien seit 1995 zu Friedensmissionen (IFOR, SFOR, KFOR) stationiert waren.

Balkan
Balkan, Kurzbezeichnung für die Balkanhalbinsel.

Balkan
Balkan: Landschaft im Östlichen Balkan in der Nähe der Stadt Sliwen Bạlkan der, bulgarisch Stara planina, im Altertum Haemus, Gebirgszug auf der Balkanhalbinsel; erstreckt sich in einem geschwungenen Bogen vom Timok bis zum Schwarzen Meer (600 km lang, 30† †™50 km breit; im Botew 2 3...

Balkaren
Balkaren, Turkvolk an den Nordhängen des Kaukasus, etwa 78 300 Balkaren; sie betreiben Ackerbau und Viehzucht, sind zumeist Muslime und sprechen eine Turksprache.

Balkasch
Balkạsch, Stadt in Kasachstan, Balchasch.

Balkenanker
Balkenanker, geschmiedeter Flachstahlanker (Anker), der Holzbalken und Mauerwerk miteinander verbindet und zur Aussteifung des Bauwerks beiträgt.

Balkencode
Balkencode , Strichcode.

Balkendiagramm
Balkendiagramm, ein Diagrammtyp, bei dem die Verteilung von Zahlenwerten durch horizontale Rechtecke (Balken) dargestellt wird, deren Längen den Zahlenwerten entsprechen. Dreht man die Darstellung um 90°, so liegt ein Säulendiagramm vor. Beide Darstellungsarten gehören zu den Histogrammen. Alle Balk...

Balkenspirale
Balkenspirale, Balkengalaxie, Form eines Sternsystems.

Balkenstich
Bạlkenstich, operatives Durchstechen des Corpus callosum zur Herstellung einer Verbindung zwischen den Hirnkammern und dem Subduralraum (Maßnahme bei erhöhtem Hirndruck und innerem Wasserkopf).

Balken
Balken Heraldik: ein in der Schildmitte liegender waagerechter Streifen von etwa einem Drittel der Schildhöhe.

Balken
Balken Medizin: die Verbindung zwischen beiden Großhirnhälften aus Nervenfasern und Bindegewebe.

Balken
Balken: Zimmermann sägt Balken für das Gradierwerk bei Schönebeck (Sachsen-Anhalt) zu. Balken Bau: meist stabförmiges Tragglied, vorrangig auf Biegung beansprucht, aber auch für Zug- und Druckkräfte; ruht auf zwei (einfacher Balken) oder mehreren (durchlaufender Balken) Auflag...

Balkon
Balkon: an einem Terassenhaus Balkon der, nicht überdeckte, begehbare Auskragung in den Geschossen eines Hauses, auch im Innern von Gebäuden, z. B. in Sälen und Theatern.

Balk
Balk, Balke, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch balke »Balken« für einen Zimmermann. 2) Bei Herkunft aus der Lausitz ist auch an eine sorbische Koseform von Balthasar zu denken.

Ball clay
Ball clay der, - -, ein plastischer Ton, vorzugsweise aus der Cty. Devon, der beim Brennen eine weiße oder beige Färbung annimmt.

Ballad-Opera
Ballad-Opera die, englisches Singspiel mit komischem und parodistischem Text, dem volkstümliche Weisen und bekannte Opernmelodien zugrunde liegen, v. a. in der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts beliebt. Bekannt wurde besonders »The Beggar's Opera« (1728, deutsch »Bettleroper«) ...

Ballade As-Dur op. 47
Ballade As-Dur op. 47, von Frédéric Chopin Bezeichnung: Allegretto Entstehung: 1841 Zwei typische 6/8-Themen speisen die Entwicklung dieses bekannten Werkes (Allegretto) von 1841. Die Ähnlichkeit ihres Materials wird aufgehoben durch die Verschiedenartigkeit von Phrasierung, Verlaufsrichtung und...

Ballade D-Dur op. 21a, Von alten Zeiten
Ballade D-Dur op. 21a, Von alten Zeiten, von Anatoli Ljadow Entstehung Seit ihm durch Heirat 1884 ein Landgut zugefallen war, verbrachte Ljadow seine Sommer dort. Er arbeitete auf dem Feld mit und kam so in enge Berührung mit den Bauern, deren Musik ihn zunehmend interessierte. Die Anton Rubinstein ...

Ballade F-Dur op. 38
Ballade F-Dur op. 38, von Frédéric Chopin Bezeichnung: Andantino Entstehung: 1836† †™39 Die rondoartige Ballade aus dem Jahr 1839 (Andantino, 6/8) widmete Chopin dem gleichaltrigen R. Schumann aus Dankbarkeit für dessen Zueignung der »Kreisleriana«. Zweimal wechseln ein schlicht gesetztes,...

Ballade f-Moll op. 52
Ballade f-Moll op. 52, von Frédéric Chopin Bezeichnung: Andante con moto Entstehung: 1842/43 Entstehung Durch den polnischen Fürsten Antoni Henryk Radziwill war Chopin 1832 bei Baron Rothschild eingeführt worden. In dessen Salon erhielt er erste Gelegenheit, vor Vertretern von Hochfinanz und -ad...

Ballade Fis-Dur op. 19
Ballade Fis-Dur op. 19, von Gabriel Fauré Bezeichnung: Andante cantabile - Allegretto moderato - Andante - Allegro - Andante - Allegro moderato Entstehung: 1879 UA: 23. April 1881 Paris (Fassung mit Orchester) Entstehung Erste Entwürfe zu dieser Ballade datieren aus dem Jahr 1877, in dem Fauré ...