
Das Sakrileg (16. Jahrhundert, lateinisch sacrilegium „Tempelraub“ aus sacer „heilig“, legere „stehlen, (aus)lesen“) bezeichnet ein Vergehen gegen Heiliges. Unter Sakrileg fällt zum Beispiel in verschiedenen Religionen die Entweihung heiligen Bodens oder heiliger Sachen durch Raub, Schändung oder Missbrauch, aber auch ein Angriff auf...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sakrileg
[Begriffsklärung] - Sakrileg (lateinisch sacrilegium ‚Tempelraub‘, aus sacer, ‚heilig‘ und legere, ‚stehlen‘, ‚(auf)lesen‘) steht für: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sakrileg_(Begriffsklärung)
[Roman] - Sakrileg ist der Titel der 2004 erschienenen Übersetzung eines Thrillers von Dan Brown, der 2003 unter dem Titel The Da Vinci Code erschien. Der Roman verbindet Unterhaltung mit Verschwörungstheorien und einer alternativen Sicht auf die gesamte Kirchen- und die französische Geschichte. Er wurde in 44 Sprachen Ã...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sakrileg_(Roman)

Sakrileg das, Vergehen gegen Heiliges: die Entweihung heiliger Orte oder Sachen durch Schändung, Missbrauch oder Raub beziehungsweise tätliche Angriffe gegen geweihte Personen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Sakrileg (lat.): Entweihung, Frevel, Vergehen gegen geweihte Personen oder Sachen (z.B. Gotteslästerung oder Kirchenschändung); Verstoß gegen 'geheiligte' Traditionen oder Regeln.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42638

Sakrileg (lat. sacrilegium). Darunter verstand man im FMA. Vergehen gegen Gott oder gegen die göttliche Lehre (z.B. Gotteslästerung, Götzendienst, Aberglaube, Blasphemie). Heiden, Juden und Ketzer wurden als solcher Vergehen eo ipso schuldig erachtet. Als Sakrileg galten ferner verbale oder handgrei...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

im katholischen Kirchenrecht Entweihung gottgeweihter Personen, Orte und Gegenstände.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/sakrileg
Keine exakte Übereinkunft gefunden.