Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Bad Deutsch-Altenburg
Bad Deutsch-Ạltenburg, Bad Deutsch-Altenburg.

Bad Deutsch-Altenburg
Bad Deutsch-Ạltenburg, Markt in Niederösterreich, 1 400 Einwohner; Museum Carnuntinum (Carnuntum); Schwefeltherme. Spätroman. Karner (Mitte 13. Jahrhundert), frühbarockes Wasserschloss (17. Jahrhundert).

Bad Ditzenbach
Bad Dịtzenbach, Bad Ditzenbach.

Bad Ditzenbach
Bad Dịtzenbach, Heilbad im Landkreis Göppingen, Baden-Württemberg, auf der Schwäbischen Alb, 3 800 Einwohner; Thermal- und Mineralquellen.

Bad Doberan
Bad Doberan, Kreisstadt und Landkreis in Mecklenburg-Vorpommern, [Bad Doberan].

Bad Doberan
Bad Doberan, Landkreis in Mecklenburg-Vorpommern, 1 362 km<sup>2</sup>, 119 600 Einwohner.

Bad Driburg
Bad Driburg, Stadt im Kreis Höxter, Nordrhein-Westfalen, in einem Talkessel am Ostabhang des Eggegebirges, 19 600 Einwohner; Missionsmuseum; Thermalbad, Heilbad (kohlensäurehaltige Eisenquelle, Schwefelmoorbäder); Fachklinik für Stoffwechselkrankheiten; Glasherstellung, Kohlensäurewerke, Eisengi...

Bad Düben
Bad Düben, Bad Düben.

Bad Düben
Bad Düben, Stadt im Landkreis Delitzsch, Sachsen, am Südrand der Dübener Heide, an der Mulde, 8 900 Einwohner; Landschaftsmuseum; Kurzentrum, -klinik; Burg (981 erstmals erwähnt; Museum).

Bad Dürkheim
Bad Dụ̈rkheim, Kreisstadt von Bad Dürkheim, in Rheinland-Pfalz, an der Haardt, 132 m über dem Meeresspiegel, 18 800 Einwohner; Heilbad (Arsensolquellen, Thermalsolbad, Gradierwerk); Pfalzmuseum für Naturkunde (Pollichia-Museum); Spielbank; Weinbau und -handel. Alljährlich »D...

Bad Dürrenberg
Bad Dụ̈rrenberg, Stadt im Saalekreis, Sachsen-Anhalt, im Westen der Leipziger Tieflandsbucht, an der Saale, 11 300 Einwohner; Borlach-Museum (Geschichte der Salzgewinnung); 1845† †™1963 Kurort (dank 1763 erbohrter Solquelle); Gradierwerk (886 m lang). Förderturm und Siedehäuser (1763† †™8...

Bad Dürrheim
Bad Dụ̈rrheim, Bad Dürrheim.

Bad Dürrheim
Bad Dụ̈rrheim, Stadt und Kurort im Schwarzwald-Baar-Kreis, Baden-Württemberg, im südlichen Schwarzwald, 700† †™941 m über dem Meeresspiegel, 12 900 Einwohner; Solbad und heilklimatischer Kurort; Mineralwasserabfüllung; schwäbisch-alemannisches Narrenmuseum.

Bad Eilsen
Bad Eilsen, Bad Eilsen.

Bad Eilsen
Bad Eilsen, Gemeinde im Landkreis Schaumburg, Niedersachsen, 2 300 Einwohner; Schlamm- und Schwefelbad (seit 1802).

Bad Eisenkappel
Bad Eisenkạppel, Marktgemeinde in Kärnten, Österreich, Eisenkappel-Vellach.

Bad Elster
Bad Ẹlster, Stadt im Vogtlandkreis, Sachsen, an der Weißen Elster, 470 m über dem Meeresspiegel, 4 100 Einwohner; Mineral- und Moorheilbad (Sächsisches Staatsbad); Forschungsinstitut für Balneologie und Kurortwissenschaft, Forschungsstelle des Umweltbundesamtes; Kur- (1895), Badehaus...

Bad Emstal
Bad Ẹmstal, Kurort im Landkreis Kassel, Hessen, im Habichtswald, 6 300 Einwohner; Heilquelle.

Bad Ems
Bad Ẹms, Bad Ems.

Bad Ems
Bad Ẹms, Kreisstadt des Rhein-Lahn-Kreises, Rheinland-Pfalz, im Naturpark Nassau an der unteren Lahn, 70† †™240 m über dem Meeresspiegel, 9 500 Einwohner; Heilbad (Staatsbad) mit Thermal- und Mineralquellen und heilklimatischer Kurort; Statistisches Landesamt; medizintechnische...

Bad Endorf
Bad Ẹndorf, bis 1988 Endorf i. OB, Markt Bad Endorf, Marktgemeinde im Landkreis Rosenheim, Oberbayern, 525 m über dem Meeresspiegel, 7 700 Einwohner; Kurort dank Jod-Sole-Thermalquelle (35† †™90 °C).

Bad Fallingbostel
Bad Fallingbọstel, Kreisstadt des Landkreises Soltau-Fallingbostel, Niedersachsen, in der südlichen Lüneburger Heide, 11 800 Einwohner; Kneippheilbad und Luftkurort; Nahrungsmittelindustrie. Südöstlich von Fallingbostel, im Truppenübungsplatz Bergen, liegen die Sieben Steinhäuser, eine G...

Bad Faulenbach
Bad Faulenbach, Ortsteil von Füssen.

Bad Feilnbach
Bad Feilnbach, Bad Feilnbach.

Bad Feilnbach
Bad Feilnbach, Gemeinde im Landkreis Rosenheim, Oberbayern, im Voralpenland der Schlierseer Berge, 540 m über dem Meeresspiegel, 7 200 Einwohner; Moorheilbad.

Bad Fischau-Brunn
Bad Fischau-Brụnn, Bad Fischau-Brunn.

Bad Fischau-Brunn
Bad Fischau-Brụnn, Marktgemeinde im Bezirk Wiener Neustadt, Niederösterreich, 288 m über dem Meeresspiegel, 2 800 Einwohner; Kurort dank radioaktiver Thermalquelle; Schottergewinnung; Eisensteinhöhle und Höhlenmuseum.

Bad Flinsberg
Bad Flịnsberg, deutscher Name der polnischen Stadt Swieradów Zdrój.

Bad Flinsberg
Bad Flịnsberg, Kurort in Polen, Swieradów Zdrój.

Bad Frankenhausen/Kyffhäuser
Bad Frankenhausen/Kỵffhäuser, Stadt im Kyffhäuserkreis, Thüringen, 8 700 Einwohner; Kinderheilbad und Kurbad (seit 1876; Solquellen); Knopf- und Strickwarenherstellung, Bau von Laboröfen. Nahebei die Barbarossahöhle. Unterkirche (1691† †™1701), Schloss (17. Jahrhundert, Museum), Renaissanc...

Bad Frankenhausen
Bad Frạnkenhausen, Bad Frankenhausen/Kyffhäuser.

Bad Freienwalde
<i>(Oder)</i> Bad Freienwạlde (Oder), Bad Freienwalde (Oder).

Bad Friedrichshall
Bad Friedrichshạll, Bad Friedrichshall.

Bad Friedrichshall
Bad Friedrichshạll, Stadt im Landkreis Heilbronn, Baden-Württemberg, an der Mündung von Kocher (Kochendorf) und Jagst (Jagstfeld) in den Neckar, 18 800 Einwohner; Solbad; Gewinnung von Industrie- und Speisesalzen, Metallverarbeitung.

Bad Füssing
Bad Fụ̈ssing, Bad Füssing.

Bad Füssing
Bad Fụ̈ssing, Gemeinde im Landkreis Passau, Niederbayern, im Inntal, 6 600 Einwohner; Heilbad mit Mineral- und Thermalquellen (Natrium-Hydrogencarbonat-Chlorid-Quellen); Kureinrichtungen, Sanatorien.

Bad Gandersheim
Bad Gạndersheim, Bad Gandersheim.

Bad Gandersheim
Bad Gạndersheim, Stadt im Landkreis Northeim, Niedersachsen, westlich des Harzes, 10 800 Einwohner; Solbad; Heimatmuseum; Domfestspiele; Glashütte, Metall-, Elektroindustrie, Fleischverarbeitung.

Bad Gastein
Bad Gastein, Kurbad in Österreich, Gastein.

Bad Gleichenberg
Bad Gleichenberg, Bad Gleichenberg.

Bad Gleichenberg
Bad Gleichenberg, Kurort in der Südoststeiermark, Österreich, 317 m über dem Meeresspiegel, 2 100 Einwohner; mehrere kohlensäurehaltige Mineralquellen.

Bad Godesberg
Bad Godesberg, seit 1969 Stadtteil von Bonn; gehobenes Wohnviertel sowie Kur- und Kongressort am linken Rheinufer gegenüber dem Siebengebirge, Sitz zahlreicher Bundes- und Landesbehörden, Verbände aus Handel und Industrie sowie wissenschaftlicher Institutionen.

Bad Goisern
Bad Goisern, Bad Goisern.

Bad Goisern
Bad Goisern, Marktgemeinde am Nordufer des Hallstätter Sees, Oberösterreich, im Salzkammergut, 490† †™900 m über dem Meeresspiegel, 7 600 Einwohner; Kurort (brom- und jodhaltige Schwefelquelle) und Wintersportort; Fremdenverkehr.

Bad Gottleuba-Berggießhübel
Bad Gottleuba-Berggießhübel, Stadt im Landkreis Sächsische Schweiz, Sachsen, im Osterzgebirge, 6 100 Einwohner; Moorbad; nahebei seit 1974 die Gottleubatalsperre (0,7 km<sup>2</sup>, Stauraum 13 Mio. m<sup>3</sup>).

Bad Griesbach im Rottal
Bad Griesbach im Rọttal, Stadt und Kurort im Landkreis Passau, Niederbayern, 441 m über dem Meeresspiegel, 8 500 Einwohner, Fremdenverkehr. In Bad Griesbach-Therme, 4 km südlich des Stadtzentrums, seit 1979 staatlich anerkannter Heilquellen-Kurbetrieb mit drei Thermal-Mineralquel...

Bad Griesbach
Bad Griesbach, Kurort im Schwarzwald, Bad Peterstal-Griesbach.

Bad Grund
<i>(Harz)</i> Bad Grụnd (Harz), Stadt im Landkreis Osterode am Harz, Niedersachsen, 2 500 Einwohner; Luftkurort und Moorheilbad, Untertage-Klimatherapie; Iberger Tropfsteinhöhle; Bergbaumuseum.

Bad Grund
Bad Grụnd, Bad Grund (Harz).

Bad Gögging
Bad Gọ̈gging, Ortsteil von Neustadt an der Donau.

Bad Hall
Bad Hạll, Marktgemeinde westlich von Steyr, im Alpenvorland, Oberösterreich, 380 m über dem Meeresspiegel, 4 800 Einwohner; Kurort dank jod- und bromhaltiger Kochsalzquellen; Fremdenverkehr.

Bad Harzburg
Bad Harzburg, Bad Harzburg.

Bad Harzburg
Bad Harzburg, Stadt im Landkreis Goslar, Niedersachsen, 22 600 Einwohner; Heilbad mit Sole-, Schwefelquelle und Moorbädern sowie heilklimatischer Kurort am Nordrand des Harzes; Spielbank.

Bad Heilbrunn
Bad Heilbrụnn, Bad Heilbrunn.

Bad Heilbrunn
Bad Heilbrụnn, bis 1934 Steinbach, Gemeinde im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen, Oberbayern, 682 m über dem Meeresspiegel, 3 800 Einwohner; Heilbad (Jod- und Solquellen, Moorbäder), Kureinrichtungen.

Bad Herrenalb
Bad Herrenạlb, Bad Herrenalb.

Bad Herrenalb
Bad Herrenạlb, Stadt im Landkreis Calw, Baden-Württemberg, im Albtal des nördlichen Schwarzwaldes, 375 m über dem Meeresspiegel, 7 500 Einwohner; Heilbad (mineralreiche Thermalquelle) und heilklimatischer Kurort; Sitz der Evangelischen Akademie der Landeskirche Baden. Ruinen der Zisterzi...

Bad Hersfeld
Bad Hẹrsfeld, Bad Hersfeld.

Bad Hersfeld
Bad Hẹrsfeld, Kreisstadt des Landkreises Hersfeld-Rotenburg, Hessen, an der Fulda, 209 m über dem Meeresspiegel, 30 500 Einwohner; Staatsbad (Mineralquellen, Moor); Nordhessische Landesbühne; Maschinen- und Gerätebau, chemische u. a. Industrie. Die Stadt (Stadtrecht seit 1170) entwic...

Bad Hindelang
Bad Hịndelang, Bad Hindelang.

Bad Hindelang
Bad Hindelang, Marktgemeinde im Landkreis Oberallgäu, Bayern, im Ostrachtal der Allgäuer Alpen, 850† †™1 150 m über dem Meeresspiegel, 4 900 Einwohner; heilklimatischer Kneippkurort und Kneippheilbad mit Schwefelmoorbad (im Ortsteil Bad Oberdorf), Wintersportort; Keramikwerk. Kirche mit Madonnenbildni...

Bad Hofgastein
Bad Hofgastein, Marktgemeinde im Bundesland Salzburg, Österreich, Gastein.

Bad Homburg v. d. Höhe
Bad Họmburg v. d. Höhe , Kreisstadt des Hochtaunuskreises, Hessen, 197 m über dem Meeresspiegel, 51 800 Einwohner; Sitz der Bundeswertpapierverwaltung und des Bundesausgleichsamtes; Städtisches und Hutmuseum; Kurort (dank Heilquellen) und Wohngemeinde (Stadtbahnverbindung mit Frankfurt); Spi...

Bad Honnef
Bad Họnnef, Stadt im Rhein-Sieg-Kreis, Nordrhein-Westfalen, am Fuß des Siebengebirges, am rechten Rheinufer, 25 300 Einwohner; Maschinen- und Apparatebau, Transformatorenherstellung, Mineralwasserabfüllung, Weinbau. Im Ortsteil Rhöndorf Konrad-Adenauer-Haus. spätgotis...

Bad Hönningen
Bad Họ̈nningen, Stadt im Landkreis Neuwied, Rheinland-Pfalz, am rechten Rheinufer, 5 700 Einwohner; Heilbad dank Mineralquelle; chemische Industrie.

Bad Iburg
Bad Iburg, Bad Iburg.

Bad Iburg
Bad Iburg, Stadt im Landkreis Osnabrück, Niedersachsen, 11 600 Einwohner; Museen (u. a. Schloss- und Uhrenmuseum); Kneippheilbad; klein- und mittelständisch geprägte Wirtschaft, Nahrungsmittel- und Metall verarbeitende Industrie (u. a. Drahtseilerei). Ehemalige Benediktinerabtei (gegründ...

Bad Ischl
Bad Ịschl, Stadt in Oberösterreich, Mittelpunkt des Salzkammergutes, in der waldreichen Kalkalpenlandschaft an der Traun, 469 m über dem Meeresspiegel, 14 100 Einwohner; Kurort mit Sole- und Kohlensäurebädern, Fremdenverkehr.

Bad Karlshafen
Bad Karlshafen, Stadt im Landkreis Kassel, Hessen, an der Mündung der Diemel in die Weser, 111 m über dem Meeresspiegel, 4 100 Einwohner; Solbad; keramische Industrie. Gut erhaltenes Stadtbild (planmäßig angelegte Barockstadt).

Bad Kissingen
Bad Kịssingen, Kreisstadt von Bad Kissingen, Große Kreisstadt, an der Fränkischen Saale, am Naturpark Bayerische Rhön, 21 300 Einwohner; Staatsbad (mit Mineralquellen und Moorbad), Kureinrichtungen. Kurhaus (1738 und 19. Jahrhundert), klassizistische Pfarrkirche (1772† †™75).

Bad Kissingen
Bad Kịssingen, Landkreis im Regierungsbezirk Unterfranken, Bayern, 1 137 km<sup>2</sup>, 108 000 Einwohner; Kreisstadt ist Bad Kissingen.

Bad Kleinkirchheim
Bad Kleinkịrchheim, Heilbad und Höhenluftkurort in Kärnten, Österreich, 1 087 m über dem Meeresspiegel, 1 800 Einwohner; Mittelpunkt eines Wintersportgebiets in den westlichen Gurktaler Alpen; Fremdenverkehr, Holzverarbeitung.

Bad Klosterlausnitz
Bad Klosterlausnitz, Bad Klosterlausnitz.

Bad Klosterlausnitz
Bad Klosterlausnitz, Gemeinde im Saale-Holzland-Kreis, Thüringen, 320 m über dem Meeresspiegel, auf der waldreichen Saale-Elster-Platte, 3 500 Einwohner; Kur- und Erholungsort (Heilbad). Ehemaliges Augustinerchorfrauenstift (1132 gegründet); romanische Klosterkirche (1152† †™80; se...

Bad Kohlgrub
Bad Kohlgrub, Gemeinde im Landkreis Garmisch-Partenkirchen, Oberbayern, 800† †™950 m über dem Meeresspiegel, 2 500 Einwohner; Fremdenverkehrsort, Moorheilbad.

Bad Kreuznach
Bad Kreuznach, Bad Kreuznach.

Bad Kreuznach
Bad Kreuznach, Kreisstadt von Bad Kreuznach, an der Nahe, 43 800 Einwohner; Heilbad (Solquellen, Tonerde, Radonstollen); Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück; Maschinen-, Apparate- und Wohnwagenbau, Reifenherstellung, Kunststoff verarbeitende, optische Ind...

Bad Krozingen
Bad Krọzingen, Bad Krozingen.

Bad Krozingen
Bad Krọzingen, Gemeinde im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, Baden-Württemberg, 17 400 Einwohner; Heilbad (seit 1911) mit kohlensäurehaltigen Thermalquellen. Sankt-Ulrichs-Kapelle im Glöcklehof mit Fresken (1. Hälfte des 11. Jahrhunderts), Schloss (16.† †™18. Jahrhundert) mit...

Bad Kudowa
Bad Kudowa, Kurort in Polen, Kudowa Zdrój.

Bad Königshofen i. Grabfeld
Bad Königshofen i. Grabfeld, Stadt im Landkreis Rhön-Grabfeld, Bayern, an der Fränkischen Saale, 277 m über dem Meeresspiegel, 7 000 Einwohner; Heilbad (mit Mineralquellen, Moorbad); Maschinenbau. Pfarrkirche (1442† †™1502), Rathaus (16. Jahrhundert).

Bad König
Bad König, Stadt im Odenwaldkreis, Hessen, an der Mümling, 183 m über dem Meeresspiegel, 9 500 Einwohner; Heilbad mit Thermal- und Mineralquellen. Pfarrkirche (15.† †™18. Jahrhundert), Schloss (1559).

Bad Kösen
Bad Kösen, Stadt im Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt, im Saaletal, 120 m über dem Meeresspiegel, 5 300 Einwohner; Solbad mit Gradierwerk (seit 1780), Plüschtierfabrik; um Bad Kösen Wein- und Obstbau; Heimatmuseum. Romanisches Haus (12. Jahrhundert), Gradierwerk mit alten Soleförderanlagen; sa...

Bad Köstritz
Bad Kọ̈stritz, Stadt im Landkreis Greiz, Thüringen, an der Weißen Elster, 3 900 Einwohner; Heinrich-Schütz-Gedenkstätte; Schwarzbierbrauerei; Chemiewerk; Dahlien- und Rosenzucht; Kurort (Solbad).

Bad Kötzting
Bad Kọ̈tzting, Stadt im Landkreis Cham, Bayern, am Weißen Regen; 7 300 Einwohner; Kneippkurort; Holz und Metall verarbeitende Industrie.

Bad Kötzting
Bad Kọ̈tzting,

Bad Laasphe
Bad Laasphe , Stadt im Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen, 331 m über dem Meeresspiegel im Naturpark Rothaargebirge, 15 200 Einwohner; Kneippheilbad; Maschinenbau, Metall- und Holzindustrie. ûberragt von Schloss Wittgenstein (17.† †™18. Jahrhundert).

Bad Laer
Bad Laer , Gemeinde im Landkreis Osnabrück, Niedersachsen, am Südhang des Teutoburger Waldes, 9 200 Einwohner; Solbad.

Bad Laer
Bad Laer, , Bad Laer.

Bad Landeck in Schlesien
Bad Lạndeck in Schlesi

Bad Langensalza
Bad Langensạlza, Bad Langensalza.

Bad Langensalza
Bad Langensạlza, Stadt im Unstrut-Hainich-Kreis, Thüringen, an Salza und Unstrut, 18 700 Einwohner; Heimatmuseum; Travertingewinnung, Getreidemühle, Fenster- und Türenbau, Wollgarnspinnerei, Automobilzulieferer; Schwefelbad. Spätgotische Hallenkirche Sankt Bonifatius (14./15. Jah...

Bad Lauchstädt
Bad Lauchstädt, Stadt im Saalekreis, Sachsen-Anhalt, 4 900 Einwohner; Außenstelle des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung UFZ; im 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts Heilbad (heute nur noch Mineralwasserversand). Rathaus (1678), Stadtpfarrkirche (1684† †™85), Schloss (15. bis 17. Jahrhunder...

Bad Lausick
Bad Lausick, Bad Lausick.

Bad Lausick
Bad Lausick, Stadt im Muldentalkreis, Sachsen, 9 000 Einwohner; Kurort für Orthopädie, Neurologie, Herz- und Kreislaufkrankheiten. Stadtkirche Sankt Kilian (romanische Pfeilerbasilika, 1105) mit Orgel von G. Silbermann.

Bad Lauterberg im Harz
Bad Lauterberg im Harz, Bad Lauterberg im Harz.

Bad Lauterberg im Harz
Bad Lauterberg im Harz, Stadt im Landkreis Osterode am Harz, Niedersachsen, Kneippheilbad am Südrand des Harzes, 300 m über dem Meeresspiegel, 11 700 Einwohner; Pinselherstellung, Holzindustrie und Metall verarbeitende Industrie; der Schwerspatbergbau wurde 2007 eingestellt.

Bad Leonfelden
Bad Leonfẹlden, Bad Leonfelden.

Bad Leonfelden
Bad Leonfẹlden, Marktgemeinde und Kurort im nördlichen Mühlviertel, Oberösterreich, nahe der tschechischen Grenze, 4 000 Einwohner; Moorbad; Schulzentrum; Textil- und Lebkuchenherstellung, Fremdenverkehr.

Bad Liebenstein
Bad Liebenstein, Bad Liebenstein.