Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Automatenlegierungen
Automatenlegierungen, Werkstoffe, die sich zum Zerspanen auf automatischen Werkzeugmaschinen eignen. Automatenstähle enthalten als Legierungsbestandteile v. a. Schwefel, Blei, Tellur und Selen, Leichtmetalle v. a. Mangan, Eisen und Cadmium.

Automatensteuer
Automatensteuer, Vergnügungsteuer.

Automatie
Automatie die, Physiologie: Fähigkeit verschiedener Organe (z. B. Herz), ihre im Organismus ausgeübte Tätigkeit auch nach völliger Isolation vom Organismus fortzusetzen.

Automatikuhr
Automatikuhr, mechanische Uhr, deren Feder durch eine drehbare Schwungmasse aufgezogen werden kann, die durch die Bewegung der Uhr am Arm in Rotation versetzt wird. Zusätzlich können die meisten Automatik-Modelle auch über die Krone aufgezogen werden. Die meist wälzgelagerte Achse mit der Schwungmas...

Automatik
Automatik die, Vorrichtung, die einen durch bestimmte Impulse eingeleiteten technischen Vorgang steuert oder regelt und diesen selbsttätig ablaufen lässt; auch Bezeichnung für den Vorgang der Selbststeuerung.

Automation
Automation die, die Automatisierung.

automatische Flugzeugsteuerung
automatische Flugzeugsteuerung, Autopilot.

automatische Werkzeugmaschine
automatische Werkzeugmaschine, vielfach auch als Automat bezeichnetes Fertigungssystem (Fertigungstechnik), das aus einem Rohteil aufgrund eines Wirkprozesses zwischen Material, Energie und Information ein Fertigteil erstellt, wobei alle Gruppen- oder Einzelfunktionen, die zur Fertigstellung erf...

Automatisierung
Automatisierung: Seit der Einführung des Fließbandes führte Henry Ford ein strenges Regiment im... Ziel der Automatisierung ist es, Einzelmaschinen und -anlagen sowie Fertigungs- beziehungsweise Produktionssysteme selbsttätig und mit hoher Produktqualität, geringen Kosten, ger...

Automatismus
Automatịsmus der, allgemein: das Ablaufen von Tätigkeiten ohne bewusstes, willentliches Eingreifen, z. B. Instinktbewegungen, viele erlernte, geübte oder angewöhnte Verhaltensweisen, gewisse dem Willen nicht unterworfene Handlungen.

Automatismus
Automatismus: Jean-Paul Riopelle, »Komposition in Blau« (1954; Ludwigshafen am Rhein,... Automatịsmus der, Kunst: spontaner Malvorgang ohne rationale Kontrolle, von A. Breton im 1. Manifest des Surrealismus 1924 theoretisch begründet. Diese Methode erschloss psychisch...

Automat
Automat der, künstliche Intelligenz: lernende Automaten.

Automat
Automat, der, Technik: eine automatische Werkzeugmaschine.

Automat
Automat: übersetzender Automat Automat der, ein System (Maschine, Vorrichtung), bei dem nach einer Schaltbetätigung (Auslösung) ein vorprogrammierter Prozess selbsttätig abläuft. Münzautomaten geben nach Einwurf der entsprechenden Münzen (oder Wertmarken) bestimmte Waren (Warenautomaten), Berec...

Automat
Automat: Die japanische Robotermannschaft gewinnt gegen die Mannschaft aus Singapur mit 1:0 bei dem... In einem Automaten werden Stoffe, Energien oder Informationen nach einem vorgegebene Programm und ohne ständigen menschlichen Eingriff bearbeitet oder transportiert. Die Flexibilität der Automaten ...

Automobil-Club Verkehr Bundesrepublik Deutschland
Automobil-Club Verkehr Bundesrepublik Deutschland, ACV.

Automobilclub von Deutschland e. V.
Automobilclub von Deutschland e. V., AvD.

Automobilindustrie
Automobilindustrie: Die Länder mit der größten Automobilproduktion 2006 Mit der Produktion von Kraftwagen und Kraftwagenzubehör gilt die Automobilindustrie als Schlüsselindustrie, da auch Branchen, die vordergründig gar nichts mit dem Auto zu tun haben, an seiner Herstellung beteiligt...

Automobilproduktion
Weltweite Entwicklung der Automobilproduktion Jahr Kraftfahrzeugproduktion (in Mio.) Kfz-Fertigung (in Mio.) 1999 56,3 39,8 2003 59,2 50,1 2004 63,0 52,8 2005 64,9 54,6 2006 68,1 57,3 2007 71,9 60,4

Automobilsport
Automobilsport: Safari-Rallye in Kenia »Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung.« (Zitat von Kaiser Wilhelm II.) Als das Automobil gegen Ende des 19. Jahrhunderts erfunden wurde, vergingen nur wenige Jahre, bis die ersten »Herrenfahrer« der vornehmlich euro...

Automobil
Automobil das, der Kraftwagen.

Automutilation
Auto

Autonoe
Autọnoe

Autonome Sozialistische Sowjetrepublik
Autonome Sozialịstische Sowjẹtrepublik, Abkürzung ASSR, in der Sowjetunion Verwaltungseinheit für größere nationale Minderheiten. Daraus gingen die heutigen Teilrepubliken in Russland, Aserbaidschan, Georgien und Usbekistan hervor.

Autonomer Kreis der Chanten und Mansen
Autonomer Kreis der Chạnten und Mạnsen, , Autonomer Kreis in Russland (gegründet 1930), in Westsibirien, innerhalb des Gebiets Tjumen, 534 800 km<sup>2</sup>, (2006) 1,48 Mio. Einwohner (davon 66,2 % Russen, 8,6 % Ukrainer, 7,5 % Tataren, 2,5 % Baschkiren, 1,8 % Aserbaids...

Autonomer Kreis der Jamal-Nenzen
Autonomer Kreis der Jamạl-Nenzen, autonomer Kreis im Gebiet Tjumen, Russland, im Norden des Westsibirischen Tieflands mit den Halbinseln Jamal, Tas und Gydan; 769 300 km<sup>2</sup>, (2006) 531 000 Einwohner (davon 58,9 % Russen, 13,0 % Ukrainer, 5,5 % Tataren, 5,2 % Nenzen, 1,8 ...

autonomer Kreis
autonomer Kreis, Abkürzung AK, Verwaltungseinheit einer nationalen Minderheit in Russland, meist innerhalb eines Gebietes oder einer Region, z. B. AK der Tschuktschen, AK der Ewenken.

autonomes Adenom
autonomes Adenom, hormonbildender Gewebeknoten der Schilddrüse, der sich der übergeordneten Regulation durch die Hormone der Hypophyse entzieht ([Schilddrüsenkrankheiten]).

autonomes Gebiet
autonomes Gebiet, Abkürzung AG, Teil eines Staates mit einer gewissen Selbstständigkeit; er wird zum Teil auch autonome Region genannt (z. B. China, Russland; [Autonomie]).

autonomes Nervensystem
autonomes Nervensystem, das vegetative Nervensystem.

Autonome
Autonome, politische Gruppierungen in der Bundesrepublik Deutschland aus dem linken Spektrum, meist locker organisiert. Sie streben eine herrschaftsfreie Gesellschaft an, auch unter Anwendung gewalttätiger Mittel.

Autonomie
Autonomie die, -/...'mi

Autonomie
Autonomie die, allgemein: Selbstständigkeit, Unabhängigkeit.

Autonomie
Autonomie die, Ethik: die Selbstgesetzgebung oder Selbstbestimmung des freien Willens, deren der Mensch als vernünftiges Wesen fähig ist. Sie impliziert nach [I. Kant] die Unabhängigkeit des Willens von materialen Bestimmungsgründen, ist Grund allen moralischen Handelns und »oberstes P...

Autonomie
Autonomie, die, Recht: Selbstgesetzgebung, Selbstsatzung, das Recht eines Gemeinwesens, die Rechtsverhältnisse seiner Angehörigen durch Aufstellung bindender Rechtssätze eigenständig zu regeln. Bis 1806 hatten Adelsgenossenschaften (Adelsvereinigungen), kirchliche Gemeinschaften, Universitäten die A...

autonom
autonom , allgemein: eigengesetzlich, unabhängig.

autonom
autonom , Biologie: nicht willkürlich beeinflussbar, durch innere Ursachen erfolgend.

Autonosodentherapie
Autonosodentherapie, alternativmedizinische Methode, die körpereigenes Material, z. B. eitrige Absonderungen oder Blut, in potenzierter Form zur Behandlung verwendet. Die Autonosodentherapie wird im Rahmen der [Isopathie] oder Eigenbluttherapie eingesetzt.

autonym
autonym , vom Verfasser unter eigenem Namen herausgebracht beziehungsweise veröffentlicht (Gegensatz: anonym).

Autophagie
Autophagie die, -, Physiologie: normaler Vorgang des Zellstoffwechsels, wobei nicht mehr funktionsfähige bzw. nicht mehr benötigte zelleigene Eiweiße oder auch ganze Zellorganellen abgebaut werden.

Autophagie
Autophagie die, -, Psychiatrie: krankhaftes Verlangen, den eigenen Körper anzunagen oder Teile davon zu essen ([Selbstverstümmelung]).

Autophilie
Autophilie die, Psychologie: Selbst-, Eigenliebe.

Autophonie
Autophonie die, -, Widerhall der eigenen Stimme mit gleichzeitiger Verstärkung der Stimme (Vorkommen bei Mittelohrentzündung sowie bei offener Ohrtrompete).

Autophän
Autophän das, -s, -e, durch zelleigene Genwirkung beeinflusstes Merkmal.

Autopilot
Autopilot, automatische Flugzeugsteuerung, Gerätesystem zur selbsttätigen Steuerung von Luftfahrzeugen, ersetzt in Fernlenkflugzeugen oder Lenkflugkörpern den Piloten oder entlastet diesen in bemannten Flugzeugen. Mithilfe eines Flugreglers und einer hydraulischen Kraftsteuerung der Ruder können Flu...

Autoplastik
Autoplạstik , autogene Transplantation, Verpflanzung von Gewebe von einer Körperregion in eine andere; Spender und Empfänger sind also identisch.

autoplastisch
autoplạstisch, die Autoplastik betreffend.

autoplastisch
autoplạstisch, die vom Patienten selbst bezüglich seiner Krankheit gebildeten Vorstellungen betreffend.

AutoPlay-Funktion
AutoPlay-Funktion, ein Leistungsmerkmal von Windows 95 und den Folgeversionen, das es erlaubt, eine CD-ROM automatisch zu starten. Wenn eine CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk eingelegt wird, sucht das Betriebssystem nach der Datei autorun.inf auf der CD-ROM. Wird diese Datei gefunden...

Autopoiese
Autopoiese die, Fähigkeit sich selbst zu erhalten; minimale Eigenschaft, die ein System besitzen muss, um als lebend definiert zu werden.

Autopolyploidie
Autopolyploidie die, -, ...ien, Vorhandensein von mehr als zwei Chromosomensätzen pro Zellkern infolge Vervielfältigung des Chromosomensatzes.

Autoprothrombin
Autoprothrombin das, -s, -e, Bezeichnung für verschiedene Blutgerinnungsfaktoren: a) Autoprothrombin I (= Faktor VII), das die Umwandlung von Prothrombin in Thrombin beschleunigt; b) Autoprothrombin II (= antihämophiles Globulin B), dessen Fehlen die Hämophilie hervorruft.

Autopsie
Autopsie die, Leichenöffnung (Sektion).

autoptisch
autọptisch, die Autopsie betreffend, mithilfe der Autopsie, durch Autopsie erfolgend.

Autoquarz-Antrieb
Autoquarz-Antrieb, Uhrentechnik: Uhren mit Autoquarz-Antrieb sind Quartzuhren mit mechanischem Antrieb. Sie benötigen zu ihrer Versorgung mit elektrischer Energie keine Batterie, sondern erhalten Strom aus einem kleinen Generator, der durch eine rotierende Schwungmasse angetrieben wird, wie sie in A...

Autoradiografie
Autoradiografie, radiologische Verfahren zum Nachweis der örtlichen Verteilung von Radionukliden, deren emittierte Strahlung spezielle Fotoemulsionen schwärzt. Das entstandene Schwärzungsbild (Autoradiogramm) dient v. a. der Auswertung radioaktiver Proben beziehungsweise Präparate aus der Medizin (z...

autoregulativ
autoregulativ , durch Selbststeuerung bewirkt.

Autoreisezug
Autoreisezug, Eisenbahnzug, der mit den Reisenden auch deren Pkw befördert.

Autorenfilm
Autorenfilm Bezeichnung für deutsche Filme der 1910er-Jahre, die den Film als anspruchsvolles, »kunstfähiges« Medium etablieren wollten. Typisch war die literarische Prägung des frühen Autorenfilms, dessen Drehbücher v. a. von Bühnen- und Romanautoren (A. Schnitzler, G. Hauptmann) verfasst wur...

Autorenfilm
Autorenfilm Bezeichnung für Filme französischer (E. Rohmer, J.-L. Godard) und deutscher (R. W. Fassbinder, W. Wenders) Regisseure, v. a. der 1960/70er-Jahre, die den Filmemachern »gleichen« sollten. Inhaltlich zentral ist die Widerspiegelung der persönlichen Weltsicht des Autors ...

Autoreparaturlacke
Autoreparaturlacke, speziell für die Beseitigung von Lackschäden an Kraftfahrzeugen entwickelte Materialien (Lacke). Grundsätzlich hat sich die Entwicklung der Autoreparaturlacke an den Serienlacken (Autolack) orientiert. Stand der Technik ist auch hier die Zweischichtlackierung (Lackierverfahren) m...

Autoresponder
Autoresponder , ein Programm (ein Roboter), das auf eine eingehende E-Mail automatisch eine Antwortmail mit vorgefertigtem Text erzeugt und verschickt, z. B. um über eine längere Abwesenheit zu informieren oder einfach den Eingang der Mail zu bestätigen. In leistungsfähigeren Programmen kann der Tex...

Autorisation
Autorisation die, -/-en, Ermächtigung, Vollmacht.

Autorisation
Autorisation die, Ermächtigung, Vollmacht.

autoritativ
autoritativ, bildungssprachlich: auf Autorität, Ansehen beruhend, aufgrund von Autorität, maßgebend.

autoritärer Staat
autoritärer Staat, ein Staat, in dem alle politischen Machtbefugnisse auf einen einzigen Machtträger (Einzelperson, Partei und Ähnliches) konzentriert sind, der Entscheidungen ohne Kontrolle durch eine Volksvertretung trifft; die politische Opposition ist ausgeschaltet. Autoritäre Staaten können u. ...

autoritär
autoritär , 1) abwertend: totalitär, diktatorisch; unbedingten Gehorsam fordernd (Gegensatz antiautoritär); 2) veraltend: auf Autorität beruhend; mit Autorität herrschend.

Autorität
Autorität begründet ein Verhältnis der ûber- und Unterordnung zwischen Menschen sowie zwischen Menschen und Institutionen. Kennzeichnend für Autorität als Befehls- oder Einflussverhältnis (im Gegensatz zur reinen Macht) ist ihre sinnvolle Bejahung durch alle Beteiligten. Man unterscheidet &r...

Autorreferat
Autorreferat das, vom Autor eines Werkes selbst verfasste inhaltliche Zusammenfassung beziehungsweise Zusammenstellung der Ergebnisse seiner Untersuchungen.

Autor
Autor der, Urheber, Verfasser.

Autosensibilisierung
Autosensibilisierung, Autoimmunisierung, Reaktion des Immunsystems auf Strukturen des eigenen Körpers, die als fremdes Antigen angesehen werden. Dabei werden als Autoimmunantwort Antikörper gegen körpereigenes Gewebe gebildet (Autoantikörper). Diese wiederum bilden im Rahmen der Autoimmunreaktion An...

Autosit
Autosit der, -en, -en, Hauptkörper einer Doppelmissbildung, bei der ein Teil des zweiten Körpers im Hauptkörper eingeschlossen ist.

Autoskopie
Autoskopie die, -, ...ien, heute wenig gebräuchliche Bezeichnung für die direkte Kehlkopfspiegelung.

autoskopisch
autoskopisch, die Autoskopie betreffend.

autosomal
autosomal, ein Autosom betreffend; Gegensatz: gonosomal. Autosomen sind sämtliche Chromosomen mit Ausnahme der Geschlechtschromosomen.

Autosomie
Autosomie die, -, ...ien, allgemeine Bezeichnung für krankhafte Veränderungen im Bereich der Autosomen (z. B. Trisomie).

Autosom
Autosom das, Chromosom, das im Unterschied zu den Geschlechtschromosomen in den diploiden Zellen beider Geschlechter paarweise vorkommt. Der Mensch hat 2 à†” 22 = 44 Autosomen sowie 2 Geschlechtschromosomen, also 46 Chromosomen in seinen Körperzellen. Die autosomale Vererbung ist der Erbgang von Gene...

Autosuggestion
Autosuggestion , die Selbstbeeinflussung, Suggestion.

autosuggestiv
autosuggestiv, auf Autosuggestion beruhend, durch Autosuggestion erfolgend.

Autotomie
Autotomie die, das Vermögen vieler Tiere, bei Gefahr einen Körperteil abzuwerfen (z. B. Eidechsenschwanz) und anschließend wieder zu regenerieren.

Autotopagnosie
Autotopagnosie die, -, ...ien, Unfähigkeit, Teile des eigenen Körpers zu erkennen bzw. zu lokalisieren.

Autotransfusion
Autotransfusion, Autoinfusion, Notfallmedizin: Behandlungsmaßnahme bei einem akuten Blutdruckabfall oder Schock durch Hochlagerung der Beine und evtl. einer Tieflagerung des Kopfes (Schocklagerung). Das Blut wird auf diese Weise verstärkt zu den zentralen Blutgefäßen geleitet, sodass die wichtigen O...

Autotransfusion
Autotransfusion, Autoinfusion, Transfusionsmedizin: Rückübertragung von eigenem Blut oder Blutbestandteilen (autologe Transfusion). Das Blut kann entweder während einer Operation gewonnen und zurückgeführt werden oder vor einer geplanten Operation als [Eigenblutspende] entnommen werden.

Autotransplantat
Autotransplantat das, -s, -e, körpereigenes Gewebe für eine Transplantation am selben Körper.

Autotrophie
Autotrophie die, Fähigkeit chlorophyllhaltiger Pflanzen, alle lebensnotwendigen Stoffe aus Wasser, Kohlendioxid und anorganischen Salzen selbst aufzubauen.

Autotypie
Autotypie: Georg Meisenbach Autotypie die, Rasterätzung, Netzätzung, fotochemisches Reproduktionsverfahren (erfunden 1881 von G. Meisenbach) zur Wiedergabe von Halbtonvorlagen (Fotografien, Gemälden u. a.); auch die entsprechende Druckplatte im Buchdruck wird als Autotypie bezeichnet. Durch fotograf...

Autovakzine
Autovakzine die, ein Impfstoff aus Erregern, die dem Blut des Kranken entnommen werden.

Auto
Auto: Pedro Calderon de la Barca, »El orden de Melchisedech« (zeitgenössischer... Auto das, einaktiges geistliches Spiel des spätmittelalterlichen spanischen und humanistischen portugiesischen Theaters, aufgeführt an den Festtagen des Kirchenjahres. Seit Mitte des 16. Jh. bildet...

Auto
Kraftwagen: Ford Modell T (1922) Der Kraftwagen hat in nur etwa 120 Jahren eine Entwicklung vollzogen, die beim selbstfahrenden Kutschenersatz begann und heute mit dem Automobil in einer zuvor nicht dagewesenen Mobilität und Massenmotorisierung mündet. Durch beeindruckende konstruktive Fortschritte ...

Autran Waldomiro Dourado
Dourado , Autran Waldomiro, brasilianischer Schriftsteller, Jurist und Journalist, * Patos de Minas (Minas Gerais) 18. 1. 1926.

Autumn Forge
Autumn Forge , Manöverserie der NATO, die 1975† †™89 alljährlich im Herbst stattfand.

Autumnalkatarrh
Autumnalkatarrh, »Herbstkatarrh«, besonders im Herbst auftretender Katarrh der oberen Luftwege, ähnlich dem Heuschnupfen.

autumnal
autumnal , herbstlich.

Autumn
Autumn , weiblicher Vorname zu englisch autumn »Herbst«, der in den USA seit den 1980er-Jahren vorwiegend von afroamerikanischen Eltern vergeben wird.

Autun
Autun »Xerxes am Hellespont« (Gemälde von Jean Adrien Guignet, Öl auf Leinwand, 106 x... Autun , Stadt im französischen Département Saône-et-Loire, 16 400 Einwohner; Möbel-, Flugzeug-, Metall verarbeitende Industrie, Maschinen- und Fahrzeugbau. Kath...

aux fines herbes
aux fines herbes , Kochkunst: mit frischen gehackten Kräutern zubereitet.

Auxerre
Auxerre: Blick auf das baldachinartige Kapellengewölbe in der Kathedrale Saint-Étienne Auxerre , Hauptstadt des Départements Yonne, Frankreich, 40 300 Einwohner; zentraler Handelsort im nördlichen Burgund; Holz-, Metall-, Lebensmittelindustrie; Weinbau in der Umgebung. Gotisch...

Auxerrois
Auxerrois , eine Rotweinrebsorte, [Malbec].

Auxerrois
Auxerrois , Randgebiet der französischen Weinbauregion Burgund in der Nähe von Chablis, zu dem zehn Gemeinden im Süden der Stadt Auxerre gehören; auf insgesamt etwa 1 400 ha (2000) Rebfläche werden die vorherrschenden Weiß- und Rotwein-Rebsorten des Burgund kultiviert: Chardonnay, Aligoté, S...

Auxiliaratmung
Auxiliaratmung, verstärkte Atmung mit unterstützendem Einsatz der Atemhilfsmuskulatur bei hochgradiger Atemnot (Dyspnoe). Der Kranke sitzt dabei meist aufrecht im Bett, stützt sich seitlich mit den Armen ab, wobei der Kopf durch Anspannen der Schulter- und Halsmuskulatur gerade oder leicht nach ...