Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
auxiliar
auxiliar , helfend, zur Hilfe dienend.
Auxine
Auxine oben Indolylessigsäure (IES); unten 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure (2,4-D) Auxine , Pflanzenwuchsstoffe, die durch Beeinflussung der Zellstreckung das Wachstum fördern. Hauptvertreter der Auxine ist die Indolylessigsäure. Daneben wurden weitere Verbindungen mit Indolri...
auxoton
auxoton, den Tonus unterstützend.
Auyuittuq National Park
Auyuittuq National Park , Nationalpark im Osten der kanadischen Baffin Island, Nunavut Territory. Der 19 089 km<sup>2</sup> große Park befindet sich am östlichen Eingang zur Nordwestpassage (Davisstraße). Das 1976 eingerichtete Schutzgebiet erstreckt sich im südlichen Abschnitt zwischen ...
Au
Au , chemisches Symbol für Gold.
AU
AU, Abkürzung für Abgasuntersuchung.
AU
AU, Abkürzung für Afrikanische Union.
Au
Au, Aub, Familiennamenforschung: Aue.
Außenband
Außenband, Band an der Außenseite eines Gelenks, z. B. das Außenband des Kniegelenks oder eines der Bänder an der Außenseite des Fußknöchels.
Außenbeitrag
Außenbeitrag, in der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung die Differenz zwischen der Ein- und Ausfuhr von Waren, Dienst- und Faktorleistungen.
Außenbord-Motorboot
Außenbord-Motorboot, im Binnengewässer verwendetes Boot, bei dem Motor, Benzintank und Schraube als eine Einheit außerhalb des Bootskörpers angebracht sind; im Motorbootsport unterscheidet man das Außenbord-Rennboot (ohne Baubeschränkungen) und das Außenbord-Sportboot (mit Baubeschränkungen)...
Außenbordmotor
Außenbordmotor: Schema eines Zweizylindermotors Außenbordmotor, am Bootsheck befestigter kippbarer Bootsmotor mit senkrecht stehender Kurbelwelle.
außenbords
außenbords, außerhalb des Schiffes oder an der Außenseite des Schiffes gelegen.
Außenganghaus
Außenganghaus, Laubenganghaus, mehrgeschossiges Wohnhaus, in dem an einem offenen Gang Wohnungen nebeneinanderliegen. Die Außengänge sind über ein Treppenhaus zugänglich.
Außenhandelsbanken
Außenhandelsbanken, Kreditinstitute, die v. a. die mit dem Außenhandel verbundenen Kredit-, Zahlungsverkehrs- und sonstigen Dienstleistungsgeschäfte durchführen.
Außenhandelsmonopol
Außenhandelsmonopol, Zentralisierung des Außenhandels in der Hand des Staates oder einer vom Staat dazu bestimmten Institution; wesentlicher Bestandteil zentral gelenkter Wirtschaftssysteme.
Außenhandelsstatistik
Außenhandelsstatistik: Außenhandel Deutschlands im General- und Spezialhandel 2002 (in Mio. €) EinfuhrAusfuhr 1.Einfuhr in den freien Verkehr490 2281.Ausfuhr aus dem freien Verkehr602 912 2.Einfuhr zur Veredelung (aktive Veredelung)2.Ausfuhr nach Veredelung (aktive Veredelung) Eigenveredelung...
Außenhaut
Außenhaut, bei Flugzeugen die äußere Wandung (Blech, Verbundwerkstoffe, Holz, Gewebe); bei Schiffen die Platten oder Planken der Außenseite, bei Faltbooten imprägniertes Gewebe, im Bootsbau zunehmend faserverstärkte Kunststoffe.
Außenmeniskus
Außenmenịskus, Meniskus.
Außenminister
Außenminister, der für die Führung der auswärtigen Politik zuständige Minister. In Deutschland führt der Außenminister den Titel »Bundesminister des Auswärtigen«, in Österreich »Bundesminister für auswärtige Angelegenheiten«. In der Schweiz übt die Funktion des Außenministers...
Außenpolitik
Außenpolitik: Die Widersprüche in Fürst Otto von Bismarcks Innen- und Außenpolitik spiegeln diese... Die Außenpolitik moderner Staaten wird außer durch natürliche Gegebenheiten und Potenziale sowie machtpolitische Gesichtspunkte durch innenpolitische wie zwischenstaatliche Kr...
Außenprüfung
Außenprüfung, früher Betriebsprüfung, Maßnahme des Finanzamtes, um anhand schriftlicher Unterlagen die steuerlichen Verhältnisse von Steuerpflichtigen mit Einkünften aus Gewerbebetrieb, Land- und Forstwirtschaft oder freier Berufstätigkeit zu ermitteln (§§ 193 folgende Abgabenordnung). Die Auß...
Außenrotation
Außenrotation, Drehung einer Gliedmaße nach außen. Die Außenrotation wird in Winkelgrad gemessen und gibt zusammen mit der Beweglichkeit in den anderen Ebenen Auskunft über die Funktionsfähigkeit eines Gelenks. Eine Sonderform der Außenrotation mit der Hand oder dem Fuß ist die [Supination].
Außenseiter
Außenseiter, Arbeitsrecht: nicht durch Tarifvertrag erfasste Arbeitgeber oder Arbeitnehmer.
Außenseiter
Außenseiter, Psychologie: Personen, die zu Randgruppen einer Gesellschaft oder sozialen Gruppe gehören, von einer Mehrheit nicht beachtet oder abgelehnt werden und keinen direkten Zugang zu Machtpositionen oder öffentlichen Diskussionen haben. Zum Außenseiter wird jemand entweder durch Beschluss der...
Außenseiter
Außenseiter, Soziologie: Outsider, aufgrund ihres Verhaltens oder bestimmter körperlicher, psychischer oder kultureller Merkmale als am Rande der Gesellschaft stehend angesehene Individuen oder soziale Gruppen. (Minderheit)
Außenseiter
Außenseiter, Sport: im Gegensatz zum Favoriten ein Teilnehmer eines Wettbewerbs mit den geringsten Aussichten auf Erfolg.
Außenseiter
Außenseiter, Sport: Outsider , Wettkämpfer (auch Rennpferd) mit geringen Siegeschancen.
Außensteuergesetz
Außensteuergesetz, Abkürzung AStG, Gesetz über die Besteuerung bei Auslandsbeziehungen vom 8. 9. 1972 (mehrfach, zuletzt am 9. 12. 2004, geändert) zur Beseitigung ungerechtfertigter Steuervorteile durch Nutzen des internationalen Steuergefälles. (Steuerflucht)
Außenstände
Außenstände, Forderungen aus Warenlieferungen und Leistungen; gehören in der Bilanz zum Umlaufvermögen.
Außenversicherung
Außenversicherung, in ortsgebundenen Versicherungszweigen die zuschlagfreie Haftungserweiterung für bewegliche Sachen außerhalb des Versicherungsortes.
Außenwert
Außenwert, 1) der Wert einer Währung, gemessen in fremder Währung. Wird z. B. der US-Dollar am Devisenmarkt zu 1,10 € je US-$ gehandelt, dann beträgt der Außenwert des Euro 0,91 US-$. 2) die reale Kaufkraft einer über den Wechselkurs umgerechneten inländischen Währung im Ausland (Kaufk...
Außenwinkel
Außenwinkel (rot) und Innenwinkel (schwarz) eines Fünfecks Außenwinkel, der Nebenwinkel eines Innenwinkels beim konvexen Polygon.
Außer Atem
»Außer Atem« (1960) von Jean-Luc Godard, Szene mit Jean-Paul Belmondo und Jean Seberg Außer Atem, französischer Film (1960; Originaltitel: À bout de souffle ) Regie: Jean-Luc Godard Buch: Jean-Luc Godard nach einem Szenario von François Truffaut Kamera: Raoul Coutard Mus...
außereheliche Kinder
außereheliche Kinder, nicht eheliche Kinder.
außergalaktisch
außergalaktisch, extragalaktisch.
außergewöhnliche Belastungen
außergewöhnliche Belastungen, bei der Einkommensteuer zu berücksichtigende Aufwendungen, die höher sind als die Aufwendungen der Steuerpflichtigen gleicher Einkommens- und Vermögensverhältnisse sowie gleichen Familienstandes und zwangsläufig (aus rechtlichen, tatsächlichen oder sittlichen Gründe...
außergewöhnliche Belastungen
außergewöhnliche Belastungen: Höhe der zumutbaren Belastung (in % des Gesamtbetrags der Einkünfte) Gesamtbetrag der Einkünfte: bis 15 340 €15 341 € bis 51 130 €über 51 130 € Steuerpflichtige ohne Kinder Alleinstehende sowie getrennt lebende oder getrennt veranlagte Eheleute567 zusammenveranl...
außerirdisches Leben
außerirdisches Leben: »Kornkreise« werden von manchen Menschen dem Wirken außerirdischer... außerirdisches Leben, extraterrestrisches Leben, die aus naturwissenschaftlicher Sicht nicht auszuschließende ûberlegung, dass außer dem irdischen Leben auch auf anderen Himmelskörpern L...
außerordentlicher Professor
außerordentlicher Profẹssor, Extraordniarius, traditionelle Amtsbezeichnung für den Inhaber eines außerordentlichen öffentlichen Lehrstuhls oder Extraordinariats an Universitäten. (Professor)
außerordentlicher Strahl
außerordentlicher Strahl, Optik: Doppelbrechung.
außerparlamentarische Opposition
außerparlamentarische Opposition: Tausende demonstrierten in der Stuttgarter Innenstadt mit roten... Kaum eine Erscheinung, kaum ein Ereignis der jüngsten Geschichte der Bundesrepblik spaltet noch immer so die Meinungen wie die »Achtundsechziger«. So werden die Vertreter der APO, de...
außerschulische Erziehung
außerschulische Erziehung, im weiteren Sinn alle formellen und informellen erzieherischen Einflüsse, die vor, neben und nach der institutionalisierten Schulerziehung auf den Heranwachsenden einwirken; im engeren Sinn nur die Einflüsse, die während der Schulzeit neben der Schule - besonders im Jugen...
außersinnliche Wahrnehmung
außersinnliche Wahrnehmung: Candomblé-Priesterin mit zwei Medien (Salvador, Bahia) außersinnliche Wahrnehmung, Abkürzung ASW, englisch Extrasensory Perception, Abkürzung ESP, Bezeichnung für die von der Parapsychologie untersuchten Formen einer Wahrnehmung außerhalb der bekannten S...
AV-Fistel
AV-Fistel, Abkürzung für arteriovenöse Fistel.
AV-Klappe
AV-Klappe, Abkürzung für Atrioventrikularklappe (Segelklappe), eine Herzklappe.
AV-Knotenrhythmus
AV-Knotenrhythmus, ein Ersatzrhythmus.
Ava Gardner
Ava Gardner: mit Humphrey Bogart in »Die Barfüßige Gräfin« (1954) Gardner , Ava, eigentlich Lucy Johnson , amerikanische Filmschauspielerin, * Smithfield (North Carolina) 24. 12. 1922, † Â London 25. 1. 1990.
Avalancheeffekt
Avalancheeffekt , Lawineneffekt, bei Halbleitern die lawinenartige Erhöhung der Ladungsträgerzahl an einer Sperrschicht aufgrund einer in Sperrrichtung anliegenden Spannung.
avalieren
avalieren, als Bürge einen Wechsel unterschreiben.
Avalokiteshvara
Avalokiteshvara: Detail einer Wandmalerei aus Fondukistan mit der Darstellung des Bodhisattva... Avalokiteshvara der, ein im Mahayana-Buddhismus viel verehrter Bodhisattva des Mitleids; in Tibet als Schirmherr des Buddhismus verehrt, der sich nach tibetisch-buddhistischer Auffassung im Dalai...
Avalon
Avalon , Avalun, keltische Mythologie: gallisch-britannischer Name (Aballo, später Avallon »Apfelgarten«) des keltischen Elysiums; in der Artussage der Aufenthalt der Helden nach dem Tode.
Avalon
Avalon: Blick auf die Stadt St. John's mit dem Hafen im Vordergrund Avalon , Halbinsel im Südosten Neufundlands, Kanada, mit vielen Häfen und dem Hauptort Neufundlands, Saint John's.
Aval
Avạl der, selten das, Wechsel- oder Scheckbürgschaft; sie wird erklärt, indem der Bürge (Avalist) seinen Namen mit auf den Wechsel (Scheck) setzt. Ein Avalkredit ist ein Wechselkredit, bei dem die bezogene Bank nur eine Bürgschaft übernimmt.
aval
aval , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort mit der Bedeutung »Kraft«.
Avance
Avance die, -/-n, veraltet: Vorteil, Gewinn. - Jemandem Avancen machen, jemandem gegenüber zuvorkommend, entgegenkommend sein, ihn umwerben in dem Wunsch, ihn für sich zu gewinnen.
avancieren
avancieren , befördert werden, in eine höhere Position aufrücken, aufsteigen.
avant la lettre
avant la lettre , avec la lettre.
Avantageur
Avantageur , der, -s, -e, veraltet: Fahnenjunker, Offiziersanwärter.
Avantgarde
Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts bildeten sich in Europa vielfältige künstlerische und literarische Bewegungen, die wegen ihres innovativen Anspuchs unter dem Begriff der Avantgarde zusammengefasst wurden. Von großer formaler und inhaltlicher Breite, bildeten sie einen ungewöhnlich reich...
avanti!
avanti! , vorwärts!, los!, weiter!
Avantszene
Avantszene die, Vorbühne, Proszenium.
avaskulär
avaskulär, in fachsprachlichen Fügungen avascularis, ohne Blutgefäße (z. B. von einer Geschwulst gesagt).
AVA
AVA, Abk. für American Viticultural Area.
Ava
Ava, weiblicher Vorname germanischer Herkunft, dessen Ausgangsform nicht sicher zu ermitteln ist (vielleicht altsächsisch aval »Kraft«). Derzeit gehört Ava in den USA und Australien zu den beliebtesten Vornamen. Englische Aussprache: , .
Avci
Avci, Familiennamenforschung: türkischer Berufsname zu türkisch avci »Jäger«.
avdp
avdp, Abkürzung für avoirdupois, Avoirdupois-System.
AvD
AvD, Abkürzung für Automobilclub von Deutschland e. V., ältester deutscher Kfz-Klub (gegründet 1899), Sitz: Frankfurt am Main; Mitgliederservice (Garantiefragen, Verkehrsrechtsauskunft, Sicherheitstrainung u. a.), auch Förderer des Motorsports.
Ave-Maria
Ave-Maria das, katholische Kirche: Gebet zur Verehrung Marias; Gruß des Engels Gabriel an Maria (Lukas 1, 28), daher Englischer Gruß (das heißt Engelsgruß).
Avebury
Avebury , Ort in der Grafschaft Wiltshire, Großbritannien, mit spätneolithisch-frühbronzezeitlichen, zu den eindrucksvollsten megalithischen Anlagen in Europa gehörenden Kultstätten (UNESCO-Weltkulturerbe).
avec la lettre
avec la lettre , bei grafischen Blättern die Drucke der fertigen Auflage nach Anbringung von Titel, Künstlernamen und Verlegeradresse; avant la lettre , die vor Einstechen der Schrift abgezogenen Probedrucke; après la lettre , die nach Ausschleifen der Unterschrift von der meist abgenutzten Platte ...
Aveiro
Aveiro , Distriktshauptstadt in Nordportugal, alte von Kanälen durchzogene Hafenstadt an einem 30 km langen Haff (Ria de Aveiro), 53 500 Einwohner; Universität; Schiff- und Fahrzeugbau, Meersalzgewinnung. Kathedrale (15. † †™18. Jahrhundert).
Avellaneda
Avellaneda , Stadt in Argentinien, im Bereich der Agglomeration Buenos Aires, 329 000 Einwohner; Hafen (große Dockanlagen) am Río de la Plata, Werften, Erdölraffinerien, bedeutende Fleisch verarbeitende Industrie.
Avellino
Avellino, Hauptstadt von Avellino, Italien, 56 400 Einwohner; Nahrungsmittel- und Textilindustrie; Bischofssitz, Dom (12. Jahrhundert). In der Nähe der Wallfahrtsort Monte Vergine.
Avellino
Avellino, Provinz in Kampanien, Italien, östlich von Neapel, 2 792 km<sup>2</sup>, 436 100 Einwohner.
Avellis-Syndrom
Avellis-Syndrom, , Hirnstammsyndrom bei Läsion in der lateralen Medulla oblongata mit Stimmband-, Gaumensegel- und Rachenhinterwandlähmung auf der Seite der Läsion sowie Halbseitenlähmung und meist auch Hemihypästhesie der anderen Körperseite.
Avemarg
Avemarg, Avemaria, Avemark, Familiennamenforschung: auf lateinisch Ave Maria zurückgehender ûbername, wohl nach einer häufig gebrauchten Grußformel. Vgl. zur Namensform Avemarg das ehemalige Kloster Sankt Märgen im Schwarzwald, 1275 als zella Sancte Marie in Nigra silva belegt. Conrat Avemaria ist a...
Avempace
Avempace , arabischer Philosoph, Mathematiker und Arzt, Ibn Badjdja. (...)
Avenarius
Avenarius, Familiennamenforschung: Berufsname zu lateinisch avena »Hafer«, ûbersetzung von Habermann aus der Humanistenzeit.
Avena
Avena , wissenschaftliche Bezeichnung für Hafer.
Avencebrol
Avencebrọl, jüdischer Philosoph, Ibn Gabirol.
Aventinianer
Aventinianer: Giacomo Matteotti Aventinianer, die Abgeordneten der antifaschistischen Opposition im italienischen Parlament, die nach der Ermordung G. Matteottis (10. 6. 1924) das Parlament verließen; 1926 wurden ihnen ihre Mandate entzogen.
Aventinus
Aventinus, Geschichtsschreiber, Turmair.
Aventin
Aventin der, Aventinischer Hügel, einer der sieben Hügel Roms; bis zum 1. Jahrhundert n. Chr. vorwiegend von Plebejern bewohnt.
Aventis S. A.
Avẹntis S. A. , weltweit tätiger deutsch-französischer Pharma- und Agrochemiekonzern; Sitz: Straßburg, entstanden 1999 durch Fusion von Hoechst AG und Rhône-Poulenc S. A.; fusionierte 2004 mit der Sanofi-Synthélabo S A zur Sanofi-Aventis S A.
Aventurinfeldspat
Aventurinfeldspat, Sonnenstein, durch eingelagerte feine Eisenglanzplättchen rötlich oder gelblich schimmernder Feldspat; Schmuckstein.
Aventurin
Aventurin der, farbiger Quarz mit metallischem Schimmer dank seiner Einschlüsse von Glimmer, Hämatit u. a.; Schmuckstein.
Avenue
Avenue die, 1) städtische, mit Bäumen bepflanzte Prachtstraße; 2) veraltet: Zugang, Anfahrt.
average
average , mittelmäßig, durchschnittlich (Warenqualität).
average
average , veraltet: mittelmäßig, durchschnittlich (Bezeichnung für Warenqualität).
Average
Average allg.: Durchschnitt, Mittelwert.
Averaging
Averaging , Mittelwertermittlung.
Averbeck
Averbeck, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch aver, over »jenseits« und mittelniederdeutsch beke »Bach«: »wohnhaft jenseits des Baches«. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Averbeck, Overbeck (Westfalen).
Averbo
Avẹrbo das, Sprachwissenschaft: die Stammform des Verbs. Im Lateinischen z. B. unterscheidet man bei den meisten Verben einen Präsens-, einen Perfekt- und einen Partizip-Perfekt-Passiv(PPP)-Stamm: »pellere« schlagen: »pell-, pe-pul-, pul-s-«. Im Altgriech...
Averdiek
Averdiek, Averdieck, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch aver, over »jenseits« und mittelniederdeutsch dÄ«k »Teich, Deich«: »der jenseits eines Teiches oder Deiches wohnt«.
Averkamp
Averkamp, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch aver, over »jenseits« und mittelniederdeutsch kamp »eingezäuntes Feld (Ackerland, Weide, Wiese, Gehölz)« für jemanden, der jenseits des Feldes wohnte.
Averroes
Averroes , arabischer Philosoph und Arzt, Ibn Ruschd. (...)
Averroismus
Averroismus: Ausschnitt aus dem Gemälde »Der Triumph des heiligen Thomas von Aquino« von... Averroịsmus, die Weiterführung von Gedanken des Averroes (Ibn Ruschd) etwa seit 1250 in Paris, (Siger von Brabant, Boethius von Dacien), im 14. Jahrhundert vertreten von Marsilius von...
Aversa
Avẹrsa, Stadt in Kampanien, Provinz Caserta, Italien, nördlich von Neapel, 52 900 Einwohner; bekannt v. a. durch ihren Weißwein (Asprino) und den Weichkäse (Mozzarella).
Aversion
Aversion die, Abneigung, Widerwille.