Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Avers
Avẹrs der, Vorderseite einer Münze; Gegensatz: Revers.
Avers
Avers , Hochtal im Kanton Graubünden, Schweiz, vom Averser Rhein (rechter Nebenfluss des Hinterrheins) durchflossen; Hauptort ist Cresta (1 959 m über dem Meeresspiegel). Der Weiler Juf (2 126 m über dem Meeresspiegel) ist die höchstgelegene ganzjährig bewohnte Siedlung der Schweiz.
Avery Brundage
Avery Brundage Brundage , Avery, amerikanischer Sportfunktionär, * Detroit (Michigan) 28. 9. 1887, †  Garmisch-Partenkirchen 8. 5. 1975; 1952† †™72 IOK-Präsident. (Internationales Olympisches Komitee, ûbersicht)
Avery
Avery , männlicher Vorname, ursprünglich ein englischer Familienname, der auf eine mittelalterliche Form von Alfred zurückgeht.
Avery
Avery , weiblicher Vorname, ursprünglich ein englischer Familienname, der auf eine mittelalterliche Form des männlichen Vornamens Alfred zurückgeht.
Avesta
Avẹsta, das, -, Parsismus: Awesta.
Aves
Aves , wissenschaftlicher Name für die Vögel, eine Klasse der Wirbeltiere.
Aveyron
Aveyron , der, rechter Nebenfluss des Tarn in Südfrankreich, 250 km lang, entspringt im südlichen Zentralmassiv, mündet bei Montauban.
Aveyron
Aveyron , Département in Südfrankreich, 8 735 km<sup>2</sup>, 267 000 Einwohner; Hauptstadt Rodez.
AVE
AVE , von der spanischen Eisenbahngesellschaft Renfe betriebene Zuggattung für hohe Geschwindigkeiten bis 350 km/h. Im Gegensatz zu den üblichen spanischen Zügen fahren die AVE-Züge auf Normalspur. Seit 1992 entstanden mehrere Generationen und Varianten. Der AVE S-100 (18 Züge, Höchstgeschwi...
Ave
Ave das, Sei gegrüßt! Heil! Lebe wohl! Ave, imperator, morituri te salutant, »Heil dir, Kaiser, die dem Tode Geweihten grüßen dich«, Gladiatorengruß an den römischen Kaiser Claudius.
AVE
der spanische Hochgeschwindigkeitszug AVE S-103 (Velaro-E) am 16. Dezember 2006 bei der Eröffnung... AVE , von der spanischen Eisenbahngesellschaft RENFE betriebene Zuggattung für hohe Geschwindigkeiten bis 350 km/h. Im Gegensatz zum sonstigen spanischen Eisenbahnverkehr fahren die AVE-Züge auf...
Avianca
Aviạnca , Abkürzung für Aerovías Nacionales de Colombia SA, kolumbianische Luftverkehrsgesellschaft, gegründet 1919, Sitz: Bogotá.
Avianus
Avianus, Avianius, lateinischer Dichter, schuf wohl zu Beginn des 4. Jahrhunderts n. Chr. Fabeln in lateinischen Distichen, die im Mittelalter eine weit verbreitete Schullektüre waren.
Avia
Avia [< lateinisch], Verwandtschaftsbezeichnung: Großmutter. Der Quelleneintrag ist besonders für regionalhistorische und genealogische Forschungen bedeutsam.
Avicenna
Avicẹnna, persischer Philosoph und Arzt, Ibn Sina. (...)
Avicennie
Avicẹnni
Avidin
Avidin das, Glykoprotein u. a. im Eiklar, das Biotin (Vitamine) zu binden vermag.
Avidität
Avidität die, -, Bindungsneigung von Antikörpern.
avid
avid , Antikörper anziehend.
Avigdor Hameiri
Hameirị, Avigdor, eigentlich A. Feuerstein, israelischer Schriftsteller und Journalist, * Dávidháza (heute Bereg, Transkarpatien) 5. 9. 1878, † Â in Israel 1970.
Avigdor
Avigdor, männlicher Vorname neuhebräischer Herkunft (neuhebräisch 'avigdŠÂr »Vater, Beschützer«).
Avilés
Avilés , Hafen- und Industriestadt in Asturien, Spanien, 84 200 Einwohner; Stahlwerk, Aluminiumhütte.
aviner
aviner , französisch für avinieren.
Avinieren
Avinieren, das Ausspülen von Weingläsern mit einer kleinen Menge Wein , die dazu benutzt wird, um die Innenseite der Gläser sorgfältig zu benetzen; dadurch können muffige und seifige Gerüche beseitigt werden. Solche Gerüche entstehen gelegentlich durch das Aufbewahren der Gläser in Holzschränken ode...
Avinieren
Sinn und Unsinn Das in der gehobenen Gastronomie zahlreicher Länder Mode gewordene Avinieren wird von Kritikern als Verschwendung abgelehnt. Besonders dann, wenn zusätzlich zu den Gläsern vor dem Dekantieren auch noch eine Karaffe aviniert werden soll, kann der Weinverlust beträchtlich sein. Obwohl ...
Avionik
Avionik die, zu Aviatik und Elektronik, die Gesamtheit elektronischer Luftfahrtgeräte sowie die Wissenschaft und Technik dieser Geräte und Systeme.
Aviophobie
Aviophobie, Flugangst, verbunden mit Herzrasen, Kurzatmigkeit, Panikattacken u. Durchfall.
avirulent
avirulent, Medizin: nicht ansteckend, nicht krankheitserregend z. B. in Bezug auf Viren, die für Impfstoffe aufbereitet wurden.
Avisen
Avisen , in Deutschland Bezeichnung der Zeitungen im 17./18. Jahrhundert.
Avishag
Avishag, weiblicher Vorname, neuhebräische Form von Abischag.
avisieren
avisieren , ankündigen.
Aviso
Aviso der, schnelles, leicht bewaffnetes Depeschenboot und Aufklärungsschiff, Vorläufer des Kleinen Kreuzers.
Avis
Avis der oder das, Ankündigung (z. B. einer Sendung an den Empfänger).
Avis
Avis der oder das, Mitteilung des Ausstellers eines Wechsels oder Schecks an den Bezogenen über die Deckung der Wechsel- beziehungsweise Schecksumme; daher die Avisklausel (»laut Bericht« oder »ohne Bericht«).
Avis
Avis , ältere Schreibung Aviz , portugiesische Dynastie (1385† †™1580), begründet von König Johann I. von Portugal (Portugal, Geschichte).
Avital
Avital, weiblicher Vorname, neuhebräische Form von Abital.
Avitaminosen
Avitaminosen, Vitaminmangelkrankheiten (Vitamine).
Aviva plc
RechtsformPublic limited Company by Shares SitzLondon Gründungsjahr2000 GeschäftsfelderVersicherungen Prämieneinnahmen41,5 Mrd. £ (2006) Beschäftigte50 000 (2006) Marken (Auswahl)Aviva, Norwich Union, Commercial Union, Delta Lloyd, Hibernian, Morley VorstandsvorsitzenderAndrew Moss Websitehttp://ww...
Aviva
Aviva, weiblicher Vorname, weibliche Form von Aviv.
Aviv
Avịv, männlicher Vorname neuhebräischer Herkunft, der »Frühling, Jugendlichkeit« bedeutet.
Avize
Avize , Weinbaugemeinde der Côte de Blancs in der französischen Champagne, deren Weinberge als Grand Cru klassifiziert sind; auf den gut 280 ha (2002) Rebfläche der Gemeinde wird zu mehr als 90 % die Weißwein-Rebsorte Chardonnay kultiviert, der Rest ist Spätburgunder (Pinot noir) vorbehalten. Mi...
aviär
aviär , Vögel (Geflügel) betreffend, von Vögeln stammend (z. B. aviäre Tuberkelbakterien).
AVK
Prävention einer AVK Um einer AVK vorzubeugen oder eine Verschlechterung zu vermeiden, sollten die Risikofaktoren, v. a. das Rauchen, gemieden werden. Betroffene mit Erkrankungen, die die AVK begünstigen (z. B. Bluthochdruck, Diabetes mellitus), sollten optimal eingestellt sein und sich regelmäßigen...
Avner
Avner, männlicher Vorname, neuhebräische Form von Abner.
AVNOJ-Dekrete
AVNOJ-Dekrete, Beschlüsse des Antifaschistischen Volksbefreiungsrats Jugoslawiens (AVNOJ) aus dem Jahr 1944 (Beschluss Nummer 1 und 2 vom 21. 11. 1944; Nummer 1 unveröffentlicht, Nummer 2 am 6. 2. 1945 veröffentlicht). Die AVNOJ-Dekrete verfügten die Ausbürgerung und die entschädigungslose Enteignun...
AVNOJ
AVNOJ, Abkürzung für Antifasisticko vijece narodnog oslobodjenja Jugoslavije (»Antifaschistischer Volksbefreiungsrat Jugoslawiens«); gegründet am 26./27. 11. 1942 in Bihac, bildete auf der zweiten Sitzung am 29. 11. 1943 in Jajce die provisorische Regierung unter J. Tito und bestimmt...
Avocado
Avocado: Avocadobirne Avocado die, Avocato, Avocadobirne, Advokatenbirne, Alligatorbirne, birnenähnliche dunkelgrüne Frucht des südamerikanischen Lorbeergewächses Persea americana; als Frischobst, Salat oder Mus gegessen. Anbaugebiete sind u. a. Kalifornien, Südafrika und Israel.
Avogadro-Konstante
Avogadro-Konstante , physikalische Naturkonstante (Formelzeichen N<sub>A</sub>); gibt die Anzahl der Atome oder Moleküle an, die in einem Mol eines Stoffes enthalten sind: N<sub>A</sub> ↰ˆ 6,022 · 10<sup>23</sup> mol<sup>† †1</sup>; der reine Zahlenwe...
avogadrosches Gesetz
avogadrosches Gesetz, von dem italienischen Physiker A. Avogadro 1811 formuliertes Gesetz: Gleiche Volumina idealer Gase enthalten bei gleichem Druck und der gleichen Temperatur die gleiche Anzahl von Atomen oder Molekülen.
Avoirdupois-System
Avoirdupois-System , das britische und amerikanische System von Masseneinheiten, bestehend aus den Einheiten Ton, Hundredweight, Cental, Grain, Dram, Ounce, Pound, Quarter, Stone. Bei Verwechslungsgefahr mit gleichnamigen Einheiten des Apothecaries-Systems (für Medikamente) und des Troy-Sys...
Avon
Avon , ehemalige County in Südwestengland, 1 346 km<sup>2</sup>; jetzt untergliedert in die Unitary Authorities Bristol und Bath and North East Somerset (Bath).
Avon
Avon , zwei Flüsse in England: 1) Upper Avon, linker Nebenfluss des Severn, entspringt in der Grafschaft Northampton, mündet bei Tewkesbury, 155 km lang. 2) Lower Avon, Fluss in Südwestengland, entspringt in den Cotswold Hills, mündet bei Avonmouth in den Bristolkanal, 121 km lang.
Avraham Burg
Burg, Avraham, israelischer Politiker, * Israel 19. 1. 1955; wurde 1988 Mitglied der Knesset, 1999 deren Präsident; war 1995† †™99 Führer der Jewish Agency for Israel (Jewish Agency for Palestine); wurde im September 2001 mit knappem Vorsprung zum Vorsitzenden der Israelischen Arbeitspartei gewähl...
Avraham
Avraham, männlicher Vorname, neuhebräische Form von Abraham.
Avram Hershko
Hẹrshko, Avram, israelischer Biochemiker und Mediziner, * Karcag (Ungarn) 31. 12. 1937; emigrierte 1950 mit seiner Familie nach Israel; lehrt seit 1972 am Israel Institute of Technology (Technion) in Haifa, seit 1980 ist er dort Professor für Biochemie. Seit den frühen 1970er-Jahren ...
Avranches
Avranches , französische Stadt an der Nordwestküste der Normandie, 8 500 Einwohner.
Avril Lavigne
Avril Lavigne Lavigne, Avril, eigentlich Avril Ramona Lavigne Whibley, kanadische Rockmusikerin (Gesang, Gitarre, Produktion), * Belleville (Ontario) 27. 9. 1984. Avril Lavigne lernte als Kind autodidaktisch Gitarre und Klavier spielen und trat als Jugendliche hier und da öffentlich auf. Anlässlich ...
Avul Pakir Jainulabdeen Abdul Kalam
Avul Pakir Jainulabdeen Abdul Kalam Kalam, Avul Pakir Jainulabdeen (A. P. J.) Abdul, indischer Politiker, * Dhanushkodi (Distrikt Rameswaram, Tamil Nadu) 15. 10. 1931; aus einer muslimischen Tamilenfamilie; Luftfahrtingenieur; arbeitete seit 1962/63 bei der indischen Raumfahrtbehörde, wurde 1982...
Avulsion
Avulsion die, -, -en, in fachsprachlichen Fügungen Avụlsio, Plural: ...iones, Abreißen eines Organteils (durch Gewalteinwirkung). Avụlsio bụlbi, Heraustreten des Augapfels aus der Augenhöhle (dabei können der Sehnerv und die Augenmuskeln abgerissen sein; Vorkommen be...
Avunculus
Avunculus [< lateinisch], Verwandtschaftsbezeichnung: Mutterbruder, Onkel mütterlicherseits; Avunculus magnus: Großonkel, Bruder der Großmutter. Der Quelleneintrag ist besonders für regionalhistorische und genealogische Forschungen bedeutsam.
Avus
Avus [< lateinisch], Verwandtschaftsbezeichnung: Großvater. Der Quelleneintrag ist besonders für regionalhistorische und genealogische Forschungen bedeutsam.
Avus
Fritz von Opel in dem Opel-Sander-Rakwagen 2 auf der Avus in Berlin 1928 Avus die, Abkürzung für Automobil-Verkehrs- und ûbungs-Straße, ehemalige Automobilrennstrecke in Berlin, zwischen Grunewald und Nikolassee; 9,8 km lang; 1921 fertiggestellt; Prototyp der Autobahnen. Im April 1998 ga...
AWACS
AWACS: Blick auf ein Frühwarnflugzeug vom Typ E-3A »Sentry« ẠWACS , luftgestütztes Frühwarn- und Einsatzführungssystem der NATO (zentraler Stützpunkt: Geilenkirchen); besteht neben Bodenradaranlagen v. a. aus entsprechend ausgerüsteten Flugzeugen vom Typ Boeing 707† †™...
Awaljak
Awaljạk der, Avaljạk, kleine Gebirgskette im Südural, Russland, im Nordosten der Republik Baschkortostan, nordwestlich der Gebirgskette Uraltau, etwa 40 km lang und bis 1 027 m über dem Meeresspiegel.
Awami-Liga
Awami-Liga, politische Partei in Bangladesh.
Award
Award der, von einer Jury vergebener Preis, besonders in der Film- und Musikbranche.
Awaren
Awaren Volk im östlichen Kaukasus, in Dagestan und in Aserbaidschan, etwa 600 000 Menschen.
Awaren
Awaren, Avaren, asiatisches Reitervolk, das im 6. Jahrhundert von den Türken aus dem Steppengebiet östlich der Wolga verdrängt wurde. Die Awaren besiegten im Bunde mit den Langobarden 567 die Gepiden in Ungarn (Pannonien), wo sie um 570 ein eigenes Reich gründeten. Ihr Vordringen auf die Balkanhalbi...
awarische Sprache
awarische Sprache, kaukasische Sprachen.
Awarischer Koissu
Awạrischer Koissụ der, russisch Awarskoje koissu, Avạrskoe kojsụ, rechter Nebenfluss des Sulak, Russland, in Nordkaukasien, in der Republik Dagestan, 178 km lang, Einzugsgebiet 7 660 km², wichtigster Nebenfluss ist der Karakoissu.
Awash
Awash: Blick auf den Awash im Awash National Park Awash , Fluss in Ostäthiopien, 900 km lang, entspringt bei Addis Abeba, endet im Abbésee nahe der Grenze zu Djibouti; am Oberlauf Awash-Nationalpark (320 km<sup>2</sup>; UNESCO-Weltnaturerbe), am Unterlauf wurde ebenfalls ein Seit...
Awdotja Iljinitschna Istomina
Awdotja IstominaIstọmina, Awdotja Iljinitschna, russische Tänzerin, * Sankt Petersburg 17. 1. 1799, † Â ebenda 8. 7. 1848.
Awesta
Awẹsta das, -, Avẹsta, die religiösen Texte der Anhänger Zarathustras. Das Awesta ist in altiranischer Sprache (Awestisch) verfasst und in Bruchstücken erhalten. Die ältesten Teile (etwa 7. Jahrhundert v. Chr.) werden Zarathustra selbst zugeschrieben (Gathas). Unter den Sassanide...
Awet Terterjan
Terterjan, Awet, armenischer Komponist, * Baku 29. 7. 1929, † Â Jekaterinburg 10. 12. 1994.
Awraam Samuilowitsch Firkowitsch
Fịrkowitsch, Fịrkovic , Awraam Samuilowitsch, russischer Gelehrter, * Luzk 27. 9. 1786, † Â Tschufut-Kale 7. 6. 1874.
AWR
AWR, Abkürzung für [Aufwachraum].
Awsa
Awsa, auch à Âwsa, deutsch Aussa, Landschaft im Osten Äthiopiens und ein früheres muslimisches Sultanat, das nach dem 16. Jahrhundert aus dem muslimischen Großreich Adal hervorgegangen ist und erst im frühen 20. Jahrhundert seine Unabhängigkeit an Äthiopien verlor. Awsa liegt im Afar-Tiefland im ...
Axa Konzern AG
RechtsformAktiengesellschaft SitzKöln Gründungsjahr2001 GeschäftsfelderVersicherungen, Finanzdienstleistungen Beitragseinnahmen9,8 Mrd. € Beschäftigte 12 000 VorstandvorsitzenderFrank W. Keuper Websitehttp://www.axa.de Axa Konzern AG, deutscher Versicherungskonzern, der vor allem Schaden- und ...
AXA-Gruppe
RechtsformSociété anonyme SitzParis Gründungsjahr1816 GeschäftsfelderVersicherung, Finanzdienstleistungen Verwaltetes Vermögen1 315 Mrd. € (2006) Beschäftigte120 000 (2006) VorstandsvorsitzenderHenri de Castries Websitehttp://www.axa.com
Axana
Axana, weiblicher Vorname, weißrussische Form von Xenia, vgl. Axinja.
Axayacatl
Axayạcatl , Herrscher der Azteken (1469† †™81), Enkel von Moctezuma I. (...)
Axel A. Weber
Axel Weber (Mitte) mit Bundesbank-Vizepräsident Jürgen Stark (links) und Bundesfinanzminister Hans... Weber, Axel A., Volkswirtschaftler, * Kusel 8. 3. 1957; Professor in Bonn (1994† †™98), Frankfurt am Main (1998† †™2001) und Köln (2001† †™04); 1998† †™2002 Direktor des Center for Financi...
Axel Bakunz
Bakụnz, Axel, eigentlich Alexander Tewosjạn, armenischer Schriftsteller, * Goris (Provinz Sjunik) 25. 6. 1899, † Â (im Zuge des Stalinterrors ermordet) Jerewan (?) 18. 7. 1937. Bakunz hinterließ Kurzprosa, die moderne Erzähltechniken in die armenische Literatur einführte.
Axel Bertram
Abstract
Axel Evert Taube
Taube, Axel Evert, schwedischer Schriftsteller, Komponist und Sänger, * Vinga (bei Göteborg) 12. 3. 1890, † Â Stockholm 31. 1. 1976.
Axel Frederik von Cronstedt
Cronstedt , Axel Frederik Freiherr von, schwedischer Mineraloge und Chemiker, * Ströpsta (bei Södertälje) 23. 12. 1722, † Â Stockholm 19. 8. 1765.
Axel Gustavsson Oxenstierna
Oxenstierna , Axel Gustavsson, Graf Oxenstierna von Södermöre (seit 1645), schwedischer Staatsmann, * Gut Fånö (heute zu Enköping, Uppland) 6. 7. 1583, † Â Stockholm 7. 9. 1654; wurde 1612 Reichskanzler Gustavs II. Adolf, leitete nach dessen Tod (1632) die schwedische Politik in Deutschland, füh...
Axel Heiberg Island
Axel Heiberg Island , größte Insel der Sverdrup Islands (Sverdrup), im Norden des Kanadisch-Arktischen Archipels, 43 178 km<sup>2</sup>; bis 2 211 m über dem Meeresspiegel - 1899 entdeckt.
Axel Heil
Heil, Axel, Maler, * Karlsruhe 30. 3. 1965; gründete 1990 das »Institut für die Beobachtung von Abdingbarem« in Karlsruhe; erforscht in unterschiedlichen Medien (u. a. Fotografie, Combine-Painting, Objekt und Installation) Schnittstellen und Vernetzungen von Kunst und Lebenswelt.
Axel Lenhart Wenner-Gren
Wẹnner-Gren, Axel Lenhart, schwedischer Unternehmer, * Uddevalla 5. 6. 1881, † Â Stockholm 24. 11. 1961; baute den Elektrolux-Konzern auf; 1956 stiftete er das internationale Wenner-Gren-Center für wissenschaftliche Forschung in Stockholm.
Axel Manthey
Axel Manthey: Bühnenbild zu August Strindbergs »Ein Traumspiel« am Staatstheater... Mạnthey, Axel, Bühnenbildner und Regisseur, * Güntersberge 10. 4. 1945, † Â Tübingen 29. 10. 1995; arbeitete ab 1970 als Bühnen- und Kostümbildner für Regisseure und Choreografen wie A...
Axel Martin Fredrik Munthe
Mụnthe, Axel, schwedischer Arzt und Schriftsteller, * Oskarshamn 31. 10. 1857, † Â Stockholm 11. 2. 1949; bekannt wurde seine Autobiografie »Das Buch von San Michele« (1929). Seine Villa San Michele auf der Insel Capri beherbergt heute ein Museum.
Axel Milberg
Mịlberg, Axel, deutscher Theater- und Fernsehschauspieler, * Kiel 1. 8. 1956. Axel Milberg studierte Schauspiel in München und wirkte von 1981† †™98 als Ensemblemitglied an den Münchner Kammerspielen. Während dieser Zeit deckte er - wegen seiner Darstellungskunst und Vielseitigkeit be...
Axel Olrik
Ọlrik, Axel, dänischer Volkskundler, * Kopenhagen 3. 7. 1864, † Â ebenda 17. 2. 1917; trug durch grundlegende Abhandlungen zur Erforschung der nordischen Mythologie und Heldendichtung bei.
Axel Oxenstierna
Axel Oxenstierna: Denkmal vor dem Riddarhuset in StockholmOxenstierna, Axel Gustavsson Graf Oxenstierna von Södermöre (seit 1645), Staatsmann, * Gut Fånö (heute zu Enköping) 26. 6. 1583, † Â Stockholm 7. 9. 1654.
Axel Prahl
Prahl, Axel, deutscher Fernsehschauspieler, * Eutin 26. 3. 1960. Axel Prahl machte nach dem Hauptschulabschluss auf dem zweiten Bildungsweg Abitur und begann ein Studium der Grundschulpädagogik. Diese Ausbildung brach er ab, um Schauspiel in Kiel zu studieren. Während dieser Zeit war Prahl auch ...
Axel Robert Peterson
Peterson, Axel Robert, genannt Döderhultaren, schwedischer Holzschnitzer, * Döderhult (bei Oskarshamn) 12. 12. 1868, † Â Oskarshamn 15. 3. 1925.
Axel Scheffler
Scheffler, Axel, deutscher Illustrator, * Hamburg 12. 12. 1957; absolvierte 1982-85 ein Studium der Visuellen Kommunikation an der Bath Academy of Art im britischen Corsham (Wiltshire). Heute lebt und arbeitet er in London. Scheffler zählt zu den beliebtesten Kinderbuchillustratoren der Gegenwar...
Axel Springer AG
Axel Springer AG: Ständer mit Publikationen in Berlin während der Bilanzpressekonferenz der Axel... Axel Springer gehört mit dem von ihm aufgebauten und von seiner Witwe Friede weiter ausgebauten Konzern zu den prägenden Gestalten der Medienlandschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Neb...