Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Aussetzung
Aussetzung, Zivilprozessrecht: Aussetzung des Verfahrens, der durch gerichtlichen Beschluss angeordnete Stillstand des Verfahrens, wenn der Ausgang des Rechtsstreits von der Entscheidung anderer Gerichte abhängig ist (§§ 148 ff., 246 ff. ZPO); in Österreich Unterbrechung genannt (§§ 155 folgende...

Aussiedler
Aussiedler, deutsche Staats- und/oder Volkszugehörige, die nach Abschluss der allgemeinen Vertreibungsmaßnahmen (ab 1951) und vor dem 1. 7. 1990 oder danach im Wege des Aufnahmeverfahrens vor dem 1. 1. 1993 die früheren deutschen Ostgebiete, Albanien, Bulgarien, China, Danzig, Estland, das ehema...

Aussiedlung
Aussiedlung, die Verlegung eines landwirtschaftlichen Betriebes aus beengter Dorflage in die Feldmark, meist verbunden mit einer Flurbereinigung.

Aussig
Aussig, Stadt in der Tschechischen Republik, Ústí nad Labem.

Aussolen
Aussolen, Gewinnung von Steinsalz durch unterirdisches Auflösen mit Wasser. Die Sole wird über Tage weiterverarbeitet.

Aussonderung
Aussonderung, im Insolvenzverfahren die Herausnahme der Gegenstände, die dem Schuldner nicht gehören, aus der Insolvenzmasse zur Rückgabe an die Berechtigten.

Aussperrung
Aussperrung, Arbeitskampfmaßnahme der Arbeitgeber, bei der diese die Arbeitsverhältnisse mit allen Arbeitnehmern oder einem Teil von ihnen aufheben. Die Aussperrung ist keine Kündigung, sodass keine Fristen zu wahren sind. Sie hat in der Regel nur suspendierende, keine lösende Wirkung, das heißt, na...

Aussprache
Aussprache, Artikulation von Sprachlauten oder ihr Ergebnis; sie kann in Lautschrift wiedergegeben werden.

Ausspähung von Staatsgeheimnissen
Ausspähung von Staatsgeheimnissen, Landesverrat.

Ausstand
Ausstand, Streik.

Ausstattungsfilm
Ausstattungsfilm: Peter Ustinov als der wahnsinnige Kaiser Nero (Szene aus dem Film »Quo... Ausstattungsfilm, Genrebezeichnung für Spielfilme, für deren (kostspielige) Produktion ein besonders hoher Aufwand für Bauten, Requisiten, Dekorationen und Kostüme (Kostümfilm) betrieben wird. Die Filmh...

Ausstattung
Ausstattung, Aufmachung der Weinverpackung als Gesamtheit der von Marketingerwägungen bestimmten wie auch der gesetzlich vorgeschriebenen Merkmale. Zu wichtigen Ausstattungsmerkmalen von Weinflaschen gehören v. a. die Flaschenform und -farbe, die Gestaltung der Etiketten, Rückenetiketten und Kap...

Ausstattung
Ausstattung, Börsenwesen: Festlegung von Laufzeit, Verzinsung und Tilgungsmodalitäten von Anleihen.

Ausstattung
Ausstattung, Familienrecht: Zuwendungen, die einem Kind von den Eltern zur Heirat, zur Selbstständigmachung oder zur Erhaltung der Selbstständigkeit gemacht werden (§ 1624 BGB). Eine Art der Ausstattung ist die Aussteuer, das heißt die Zuwendungen, die einer Tochter bei der Verheiratung zur Einrich...

Ausstattung
Ausstattung, Theater: Gesamtheit der für eine Aufführung verwendeten Gegenstände (Kulissen, Requisiten, Kostüme, Masken, in die Aufführung einbezogene Geräte zur Ton- und Bilderzeugung).

Aussteifungen
Aussteifungen, Stäbe, mit denen dünne Tragwände verstärkt oder ein Bauteil oder Bauwerk gegen den Angriff waagerechter Kräfte (z. B. Winddruck, Erddruck) standfest gemacht werden.

Aussteiger
Aussteiger, Schlagwort für Personen oder Gruppen, die sich zu einer von den allgemeinen Normen und Verhaltenserwartungen grundsätzlich abweichenden Lebensweise entschlossen haben.

Ausstellungsbauten
Ausstellungsbauten: Axel Schultes, Kunstmuseum in Bonn (1992 fertig gestellt) Ausstellungsbauten, aus Anlass von Ausstellungen errichtete Bauten, oft von großem Einfluss auf die Entwicklung der modernen Architektur.

Ausstellungsrecht
Ausstellungsrecht, das dem Urheber eines unveröffentlichten Werkes der bildenden Kunst oder der Lichtbildkunst vom Urheberrechtsgesetz ausdrücklich als Verwertungsrecht zuerkannte Recht, sein Werk öffentlich auszustellen.

Ausstellungsschutz
Ausstellungsschutz, zeitweiliger Schutz der Priorität für neue Marken und Gebrauchsmuster (Modelle), die auf Ausstellungen gezeigt werden, sowie Erfindungen, die auf bestimmten internationalen Ausstellungen präsentiert werden, falls sie binnen sechs Monaten nach Eröffnung der Ausstellung beim Patent...

Aussterben
Aussterben: NASA-Illustration zum großen Meteoriteneinschlag von Chicxulub, der oft für das... Das Verschwinden von Arten, Gattungen, Stämmen von Lebewesen, die sich Umweltänderungen nicht anpassen konnten (alternde Stammesreihen). Oft gehen aber auch Stammesreihen ohne erkennbare ...

Aussteuerung
Aussteuerung, Elektronik: das Anlegen einer Steuer- oder Signalspannung an ein aktives Bauelement (z. B. Transistor), um ein Ausgangssignal zu erhalten, das in proportionalem Zusammenhang zur Eingangsgröße steht und meist verstärkt ist. Die Signalamplituden dürfen dabei einen bestimmten Spannung...

Aussteuerung
Aussteuerung, Sozialversicherung: das Erlöschen des Anspruchs eines arbeitsunfähig erkrankten Arbeitnehmers auf Krankengeld nach Ablauf des Krankengeldzeitraumes (78 Wochen). Steht er zu diesem Zeitpunkt noch dem Arbeitsmarkt für eine begrenzte Vermittlung zur Verfügung, kann er nach Ablauf des Kran...

Aussteuerversicherung
Aussteuerversicherung, nicht mehr gebräuchliche Form der Lebensversicherung. Wie bei der Ausbildungsversicherung wurde auch hier die Versicherungssumme zu einem festen Termin ausgezahlt, meistens zum 25. Lebensjahr des Kindes. Heiratete das Kind vorher, wurde die Versicherungssumme entsprechend früh...

Aussteuer
Aussteuer, Ausstattung (Familienrecht).

Ausstich
Ausstich, Weinbau: österreichisch für Selektion. [Ausstich,]

Ausstiegsklausel
Ausstiegsklausel, Lizenzfußball: Vertragspassus, der es dem Spieler erlaubt, den Verein unter besonderen Umständen ohne beziehungsweise mit vertraglich festgeschriebener Ablösesumme vor Vertragsablauf zu verlassen (z. B. bei Abstieg).

Ausstoßen
Ausstoßen, Lederherstellung: das Lösen der Haut geschlachteter Tiere vom Tierkörper sowie das Glätten und Beseitigen von Wölbungen des Leders.

Ausstrahlung
Ausstrahlung, Physik: die Aussendung von elektromagnetischer Strahlung wie Licht und Wärme; im engeren Sinn die Wärmeabgabe von der Erdoberfläche an die darüberliegenden Luftschichten sowie der gesamten Atmosphäre an den Weltraum; übertragen: starke Wirkung.

Ausstrich
Ausstrich, Ausstreichen, Ausbiss, Geologie: Schnitt einer Gesteinsschicht mit der Erdoberfläche.

Ausströmen
Ausströmen, Physik: Ausfluss.

austarieren
austarieren, ins Gleichgewicht bringen, z. B. die beiden Waagschalen einer Waage.

Austastlücke
Austastlücke, Fernsehtechnik: 1) horizontale Austastlücke, die Zeitspanne, die der Elektronenstrahl in der Bildröhre benötigt, um von einem Zeilenende zum nächsten Zeilenanfang zu springen; 2) vertikale Austastlücke, die Zeit, die zur Rückführung des Elektronenstrahls nach jedem Halbbild an den ober...

Austastung
Austastung, Medizin: Untersuchung von Körperhöhlen wie Mastdarm, Scheide oder Gebärmutter durch Abtasten mit den Fingern oder einer Sonde.

Austauscher
Austauscher, Ionenaustauscher, Wärmeaustauscher.

Austauschgewebe
Austauschgewebe, schwere Kammgarn-, Streichgarn- und Cheviotstoffe mit durchwebender Bindung (Austauschbindung), bei der die Kettfäden abwechselnd als Ober- und Unterkette binden.

Austauschkraft
Austauschkraft, eine zuerst in der Quantentheorie der chemischen Bindung, speziell der Bindung zwischen unpolaren Atomen (homöopolare Bindung) entdeckte anziehende Kraft (Wechselwirkung), die durch ständigen Austausch von Elektronen zustande kommt. - In der Quantenfeldtheorie deutet man alle Wechse...

Austauschmotor
Austauschmotor, teilweise aus neuen Teilen bestehender Ersatzmotor, bes. für Kraftfahrzeuge.

Austausch
Austausch, Makrophysik: der wechselseitige ûbergang von Materie, Wärmeenergie oder Impuls zwischen zwei oder mehreren Systemen oder deren Komponenten (v. a. in Thermodynamik, Strömungslehre).

Austausch
Austausch, Mikrophysik: der bei atomaren Systemen auf der Nichtunterscheidbarkeit gleichartiger Teilchen beruhende quantenmechanische Effekt der Vertauschbarkeit ihrer Quantenzustände (Ladung, Spin u. a.).

Austen Henry Layard
Layard , Sir (seit 1878) Austen Henry, englischer Archäologe, * Paris 5. 3. 1817, † Â  London 5. 7. 1894.

Austenit
Austenịt der, Bezeichnung für die kubisch-flächenzentrierte Modifikation des Eisens (γ-Phase). Diese ist bei Temperaturen zwischen 911 und 1 392 °C stabil und kann maximal 2 % Kohlenstoff lösen (Eisen-Kohlenstoff-Diagramm, Stahl). Austenitischer Stahl ist unmagnetisch und nicht härt...

Austen
Austen , Familiennamenforschung: aus einer englischen Form des Heiligennamens Augustinus (Augustin) entstandener Familienname. Für die englische Namengebung war besonders der heilige Augustinus, Missionar der Angelsachsen und erster Bischof von Canterbury (5./6. Jahrhundert), von Bedeutung. Bekannte...

Austerity
Austerity die, Schlagwort für die in Großbritannien 1947† †™50 von dem Schatzkanzler S. Cripps betriebene Politik wirtschaftlicher Sparsamkeit; seitdem allgemein auf ähnliche Sparprogramme angewandt.

Austermann
Austermann, Familiennamenforschung: diphthongierte Form von Ostermann.

Austernfischer
Austernfischer: Haematopus ostralegus Austernfischer, Haematopodidae, Familie schwarzweißer Watvögel mit roten Beinen und langem rotem Schnabel. In Europa weit verbreitet ist der 43 cm große Austernfischer (Haematopus ostralegus).

Austern
Austern: Austernbänke in Cancale (Bretagne) Austern , Ostreidae, Familie der Muscheln mit ungleichmäßiger Schale und verkümmertem Fuß; meist auf hartem, festem Untergrund warmer und gemäßigter Meere festgewachsen. Austern sind zwittrig; ihre Larven heften sich am Meeresboden fest und vollziehen...

Auster
Auster, Familiennamenforschung: 1) verkürzter Herkunftsname zu dem mährischen Ortsnamen Austerlitz. 2) gelegentlich ûbersetzung des jüdischen Namens Pessach (zu hebräisch pessach »Fest zur Erinnerung an den Auszug aus Ägypten«) durch das ebenfalls im Frühling gefeierte christliche Ostern...

auster
auster, streng im Geschmack; Begriff der Weinansprache für den Geschmack von Weinen ohne wahrnehmbare Extrakt- oder Restsüße. Solche Weine zeigen aufgrund der geschmacklichen Dominanz von Säuren und Tanninen oft wenig Charme und Frucht.

Austin-Flint-Geräusch
Austin-Flint-Geräusch , vor der Systole auftretendes (durch zurückfließendes Blut an der Herzspitze bewirktes) Geräusch bei Schlussunfähigkeit der Herzklappen.

Austin
Austin , männlicher Vorname, englische Form von Augustin.

Austin
Austin: Blick auf das Capitol (Texas, USA) Austin , Hauptstadt des Bundesstaates Texas, USA, am Colorado River, 672 000 Einwohner; katholische und Staatsuniversität; industrielles Forschungs- und Entwicklungszentrum, Elektronik-, Motoren- u. a. Industrie.

Austmann
Austmann, Familiennamenforschung: aus einer mit dem Suffix ...mann erweiterten Form von Aust entstandener Familienname.

Australasiatisches Mittelmeer
Australasiatisches Mittelmeer, Nebenmeer des Pazifischen Ozeans.

Australasien
Australasi

Australia Telescope Compact Array
Australia Telescope Compact Array das, Astronomie: ein [Radiointerferometer] am Paul-Wild-Observatorium bei Narrabri, Neusüdwales, Australien. Es besteht aus sechs Parabolantennen von jeweils 22 m Durchmesser, von denen fünf auf einem 3 km langen Schienenstrang in Ost-West-Richtung v...

Australia-Serumhepatitis-Antigen
Australia-Serumhepatitis-Antigen, im Serum eines australischen Ureinwohners erstmals gefundenes Antigen, das durch Bluttransfusion übertragen wird und zu Serumhepatitis führt (Abkürzung: Au-SH-Antigen).

Australian Capital Territory
Australian Capital Territory , Abkürzung A. C. T., bis 1988 direkt der australischen Bundesregierung unterstehendes, heute weitgehend mit Selbstverwaltung ausgestattetes Gebiet Australiens. Das Australian Capital Territory umfasst neben der Hauptstadt Canberra ein weitgehend bewaldetes Gebiet, rd. ...

Australian Open
Australian Open , Tennis: die offenen Meisterschaften von Australien, seit 1908 (Frauen: 1926) jährlich ausgetragenes Grand-Slam-Turnier (Austragungsort: Melbourne; Hartplatz).

Australiden
Australiden, veraltete typologisch-rassensystematische Kategorie für die geografische Variante der in Australien und Neuguinea lebenden indigenen Bevölkerung mit weitgehend übereinstimmenden Merkmalen: robuste Gestalt, länglich-schmaler Kopf mit fliehender Stirn und kräftigen ûberaugenwülste...

Australien
Australien (polit.) Australien ist der kleinste Erdteil. Er umfasst das australische Festland sowie die auf dem Schelf liegenden Inseln, politisch bildet es den Bundesstaat Australien. Australien ist ein echter »Inselkontinent«, er ist von ausgedehnten Ozeanen umgeben und liegt weit entf...

Australien
Australien Der Staat Australien umfasst das australische Festland, die Insel Tasmanien und kleinere Inselgruppen vor den Küsten. Er bildet einen eigenen Kontinent zwischen dem Indischen und dem Pazifischen Ozean und ist, abgesehen vom Inselstaat Neuseeland im Südosten, nur über den Malaiischen Archi...

Australien
Australien: Daten zur Geschichte Australiens 1788Gründung von Strafkolonien in Port Jackson, Entstehung von Sydney 1850Verfassungsgesetz (Australian Colonies Government Act) räumt den austral. Kolonien weitgehende Autonomierechte ein 1851Goldfunde verursachen verstärkte Einwanderung; Verdrängung und...

Australien
Entdeckung und Erforschung Australiens 1606W. Jansz. und J. Lodewycksz. van Roossengin entdecken Australien (Westseite der Kap-York-Halbinsel); L. V. de Torres durchfährt die später nach ihm benannte Meeresstraße 1642A. J. Tasman entdeckt Van Diemen's Land, das später nach ihm benannte Tasma...

Australien
Verwaltungsgliederung (2008) Bundesstaaten und BundesgebieteFläche (in km<sup>2</sup>)Einwohner (in 1 000)Einwohner (je km<sup>2</sup>)Hauptstadt/Hauptort Australian Capital Territory2 430<sup>*</sup>343141Canberra New South Wales 800 6406 9478,7Sydney Northern Te...

Australier
Australier: Aborigine vor einer Felsmalerei Die einfache materielle Kultur der Ureinwohner Australiens - traditionell lebten sie als Jäger und Sammler - steht in krassem Gegensatz zu ihren komplexen religiösen Vorstellungen. Lange Zeit waren sie von Kulturverlust, Bevölkerungsschwund und Identitätsk...

australische Musik
australische Musik: Ureinwohner mit einem Didgeridoo, dem typischen Musikinstrument der Aborigines Die Musik Australiens lässt sich grob in drei Bereiche einteilen: Die Musik der Aborigines, die europäisch beeinflusste Musik der Einwanderer und in jüngerer Zeit die Rockmusik. Die Musik der Urein...

australische Weine
australische Weine, Weine vorwiegend aus dem klimatisch begünstigten südöstlichen Australien. Schon gewusst? australische Weine: Spuren der Aborigines

australische Weine
Spuren der Aborigines Auch wenn Australiens Urbevölkerung, die Aborigines, von den europäischen Kolonisatoren mit beispielloser Grausamkeit innerhalb weniger Jahrzehnte fast ausgerottet wurden und ein Schattendasein am Rande der australischen Wohlstandsgesellschaft führen, so lebt ihre Kultur doch z...

Australopithecinen
Australopithecinen: Der Schädel des Urmenschen Australopithecus mit Oberarm-Skelett. Australopithecinen , ausgestorbene, ausschließlich afrikanische, taxonomische Untereinheit der Hominiden. Fossilfunde von Australopithecinen stammen vom Tschad im Westen bis nach Hadar (Äthiopien) im Osten ...

austral
austral , veraltet: auf der südl. Erdhalbkugel befindlich, südlich.

Austrasien
Austrasi

Austra
Austra, weiblicher Vorname lettischer Herkunft (lettisch austra »Tagesanbruch«). Austra war die lettische Göttin des Morgens.

Austreibungsperiode
Austreibungsperiode, Phase der Geburt nach der Eröffnungsperiode.

Austreibung
Austreibung, Physiologie: 1) Phase der Tätigkeit des Herzens; 2) Periode bei der Geburt.

Austria Presse Agentur
Austria Presse Agentur, APA.

Austria Tabak AG
Austria Tabạk AG, Wien, international tätiger österreichischer Konzern mit den Geschäftsbereichen Produktion und Vermarktung von Tabakwaren; gegründet 1784 von Maria Theresia; seit 1939 AG; 1949† †™96 Verwalter des Tabakmonopols des österreichischen Staates, das sich seit dem Beitritt Österrei...

Austria Wien
Austria Wien, eigentlich »FK Austria Magna« (Fußballklub Austria Magna), gegründet am 29. 10. 1911 als Wiener Cricketer, 1926† †38 Austria Wien, 1938 SC Ostmark Wien, 1938† †69 Austria Wien, 1969† †73 FK Austria-WAC, 1973† †77 FK Austria-WAC Elementar, 1977† †99 Austria Wien und seitd...

Austriazismus
Austriazịsmus der, spezifisch österreichische sprachliche Ausdrucksweise.

Austria
Austria, lateinisch für Österreich.

Austrieb
Austrieb, Bildung erster Blätter an den Ruten der Weinrebe; auch die ausgetriebenen Ranken und Blätter selbst.

Austrien
Austri

Austrittsarbeit
Austrittsarbeit W einiger Metalle MetallW (in eV)MetallW (in eV) Cäsium2,14Molybdän4,6 Kalium2,30Silber4,26 Barium2,52Wolfram4,55 Strontium2,59Platin5,65

Austrittsarbeit
Austrittsarbeit, die Energie, die benötigt wird, um ein Elektron aus einem Festkörper herauszulösen. Sie kann z. B. durch Erhitzung (Glühemission), Lichtabsorption (Fotoeffekt) oder Stoßionisation zugeführt werden.

austroasiatische Sprachen
austroasiatische Sprachen, Sprachfamilie in Süd- und Südostasien, zwischen Kaschmir und dem Südchinesischen Meer in vielen Sprachinseln verbreitet. Sie werden in zwei Gruppen eingeteilt: Zur Westgruppe gehören die Munda-, zur Ostgruppe die Mon-Khmer-Sprachen.

austrocknende Mittel
austrocknende Mittel, Exsikkanzien, Stoffe, die bei nässenden Erkrankungen der Haut oder der Schleimhäute Flüssigkeit binden, z. B. Talkum (Magnesiumsilikat).

austrocknen
austrocknen, übertrieben adstringierend wirkend, sodass die Mundschleimhaut trocken wird, Begriff der Weinansprache; v. a. Rotweine können, wenn sie sehr viel hartes Tannin und nicht genug fruchtigen Schmelz besitzen, am Gaumen trocken wirken. Man sagt: »Die Tannine trocknen aus.« Wenn d...

Austrocknung
Austrocknung, Exsikkose.

Austromarxismus
Austromarxismus: Rudolf Hilferding Austromarxịsmus, seit 1904 entwickelte österreichische Schule des [Marxismus]; betonte im Gegensatz zum revolutionären Marxismus-Leninismus das Prinzip der Mehrheitsherrschaft im Rahmen parlamentarisch-demokratischer Organisationen. Hauptver...

Austroslawismus
Austroslawịsmus der, in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts eine politische Richtung unter den Slawen (v. a. den Tschechen) im Habsburgerreich, die innerhalb des Gesamtstaates eine stärkere politische Entfaltung der einzelnen Völker anstrebte.

Austrägalgericht
Austrägalgericht, ab dem 14. Jahrhundert für Streitigkeiten zwischen Fürsten, Prälaten, Städten und Rittern zuständiges Schiedsgericht. Im Deutschen Bund wurde die richterliche Gewalt für Streitigkeiten zwischen Bundesgliedern der Bundesversammlung als Austrägalinstanz übertragen. In Österreich (Aus...

Aust
Aust, Austen, Familiennamenforschung: aus zusammengezogenen Formen von Augustin entstandener Familienname.

Ausverkauf
Ausverkauf, veraltet für Räumungsverkauf.

Auswachsen
Auswachsen, das Keimen bes. der Getreidekörner im Fruchtstand bei feuchtwarmer Witterung.

Auswahlregeln
Auswahlregeln, Mikrophysik: in der Quantenmechanik auf Erhaltungsgrößen basierende Regeln, die angeben, welche Zustandsübergänge in einem physikalischen System (z. B. Atom oder Molekül) möglich oder ausgeschlossen sind.

Auswahl
Auswahl, Statistik: Verfahren der Ziehung von gezielten oder zufälligen Stichproben aus einer Gesamtheit von statistischen Einheiten.

Auswanderung
Auswanderung: Fortzüge aus der Bundesrepublik Deutschland Land1960197019801992<sup>1</sup>2001<sup>1</sup> Fortzüge Deutscher nach ûbersee: Australien8 8972 9511 5661 5951 614 Brasilien9431 0049298951 071 Kanada9 3872 6551 9281 6621 926 USA21 95610 3659 23113 76713 485 übrige...

Auswaschen
Auswaschen, Bodenkunde: Herauslösen von Nährstoffen, Ionen und feinster Bodensubstanz (z. B. Tone) aus der oberen Bodenschicht (Auswaschungshorizont) durch Niederschläge.

Auswaschen
Auswaschen, Chemie: Reinigung eines Filtrationsniederschlages mit Waschflüssigkeit.

Ausweichung
Ausweichung, Musik: das vorübergehende Verlassen der Haupttonart.