Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Auflage
Auflage, Privatrecht: die einer Schenkung oder letztwilligen Verfügung hinzugefügte Bestimmung, dass der Empfänger zu einer Leistung verpflichtet sein soll; oft schwer von einer Bedingung zu unterscheiden.
Auflage
Auflage, Verlagswesen: a) Anzahl der (nach einer nicht veränderten Satzvorlage) gleichzeitig hergestellten Exemplare eines Druckerzeugnisses; b) Gesamtzahl der Exemplare, die der Verleger nach dem Gesetz oder dem Verlagsvertrag herzustellen berechtigt ist. Enthält der Vertrag keine Bestimmung über ...
Auflage
Auflage, Druckgrafik: die Anzahl der von einer Druckform gedruckten Blätter. Seit Ende des 19. Jahrhunderts wird jedes Blatt der Auflage in der Regel vom Künstler nummeriert und signiert.
Auflage
Auflage, Strafrecht: zusätzliche strafähnliche Maßnahme, die das Gericht einem Verurteilten, dessen Strafe zur Bewährung ausgesetzt ist, auferlegen kann (§ 56 b StGB, z. B. Wiedergutmachung des Schadens).
Auflage
Auflage, Verwaltungsrecht: die selbstständige Nebenbestimmung zu einem Verwaltungsakt, die ein Tun, Dulden oder Unterlassen vorschreibt (z. B. bei Erteilung einer Baugenehmigung, das Baugelände durch eine Stützmauer zu sichern); nicht erfüllte Auflagen können erzwungen beziehungsweise der Verwaltung...
auflandig
auflandig, von der See zum Land gerichtet (bei Winden und Strömungen).
Auflandung
Auflandung, Bodenerhöhung in Gewässern, entsteht durch Sinkstoffablagerung (Landgewinnung).
Auflassung
Auflassung, Recht: als abstrakter dinglicher Vertrag die Einigung zwischen Veräußerer und Erwerber über die Eigentumsübertragung an einem Grundstück bei gleichzeitiger Anwesenheit beider Teile vor dem Notar (§ 925 BGB); im österreichischen und schweizerischen Recht unbekannt.
Auflaufbremse
Auflaufbremse, Bremsanlage für Kraftfahrzeuganhänger, deren Wirkung durch die Auflaufkraft des Anhängers auf das Zugfahrzeug erzeugt wird.
Auflaufkrankheiten
Auflaufkrankheiten, Phytopathologie: einige Krankheiten an Keimpflanzen, die v. a. von parasitierenden Pilzen verursacht werden, z. B. bei Gräsern durch Befall mit Fusarium moniliforme oder bei Rüben die durch Olpidium brassicae hervorgerufene Schwarzbeinigkeit. Symptome sind lückiges Aufgehen, Umfa...
Aufleger
Aufleger, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch Š«fleger »Auflader von Waren«.
Auflichtmikroskopie
Auflichtmikroskopie, mikroskopische Untersuchungsmethode, bei der Licht auf die Oberfläche des Objekts geworfen wird (Anwendung bei der Untersuchung von Schleimhautpräparaten und lebenden Organzellen).
Aufliegen
Aufliegen: Druckgeschwür bei diabetischem FußsyndromAufliegen, Dekubitus, Druckschädigung der Haut, verursacht durch Minderdurchblutung bei fehlender Druckentlastung. Ein Dekubitus tritt häufig bei bettlägerigen Menschen an Körperregionen auf, an denen die Haut dem Knochen direkt aufliegt,...
Auflösen von Gleichungen
Auflösen von Gleichungen, das Finden von Lösungen, die einer oder mehreren Gleichungen mit einer oder mehreren Unbekannten genügen, z. B. wird die Gleichung 5 + x = 8 durch x = 3 aufgelöst. Mit dem Auflösen von Gleichungen befasst sich die klassische Algebra.
Auflösungsvermögen
Auflösungsvermögen (Grafiken) Auflösungsvermögen, Optik: kleinster linearer Abstand oder Winkelabstand zweier Objektstrukturen, die vom Auge oder einem optischen System noch getrennt wahrgenommen oder abgebildet werden können.
Auflösungsvermögen
Auflösungsvermögen, Messtechnik: Maß für die Fähigkeit einer Messanordnung, zwei in einer räumlichen, zeitlichen, energetischen oder sonstigen Abfolge erhaltene Messwerte oder -impulse gerade noch getrennt zu registrieren.
Auflösung
Auflösung, Optik: bei der Abbildung mit einem optischen System Bildzerlegung in getrennt wahrnehmbare Elemente.
Auflösung
Auflösung, Parlamentsrecht: die vorzeitige Beendigung der Legislaturperiode einer gewählten Volksvertretung. In Deutschland kann nur der Bundespräsident in eng begrenzten Ausnahmefällen (Artikel 63 Absatz 4, Artikel 68 GG) die Auflösung des Bundestags vornehmen.
Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätssyndrom
Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätssyndrom Abkürzung ADHS, hyperkinetische Störungen.
Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung
Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, Abkürzung ADHS, Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom, Abkürzung ADS, umgangssprachlich auch Zappelphilippsyndrom, Kombination von Aufmerksamkeitsstörungen und impulsivem Verhalten mit variabel ausgeprägter innerer oder äußerer Unruhe (Hyperaktivitätsstörung). ...
Aufmerksamkeitstypen
Aufmerksamkeitstypen, Beobachtungstypen, konstitutionell bedingte Grundformen der Aufmerksamkeit; unterschieden werden fixierende Typen (starr, detailgerichtet, analytisch) und fluktuierende Typen (beweglich, ganzheitlich, synthetisch).
Aufmerksamkeit
Aufmerksamkeit, Psychologie: psychischer Zustand gesteigerter Wachheit und Aufnahmebereitschaft, bei dem das Bewusstsein auf bestimmte Objekte, Vorgänge, Gedanken ausgerichtet ist. Die Aufmerksamkeit kann willkürlich (z. B. durch Interessen) gelenkt oder unwillkürlich (passiv) durch Reize erregt wer...
Aufnahmebräuche
Aufnahmebräuche, Handwerksbräuche.
Aufopferung
Aufopferung, Recht: Sonderopfer eines Bürgers aufgrund eines rechtmäßigen, zum Wohl der Allgemeinheit vorgenommenen hoheitlichen Eingriffs in private immaterielle Rechte (Leben, Gesundheit, Freiheit); daraus resultiert ein Anspruch gegen den Staat auf Entschädigung. (Anwendungsfall: z. B. Schäden be...
Aufrechnung
Aufrechnung, Kompensation, Recht: wechselseitige Schuldtilgung durch einseitige Erklärung. Schulden zwei Personen einander Leistungen, die ihrem Gegenstand nach gleichartig sind (v. a. Geld), so ist jeder Teil berechtigt, seine Forderung gegen die des anderen aufzurechnen, sobald er die ihm gebühren...
Aufrecht
Aufrecht, Aufricht, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch Š«frëht »gerade, aufwärts gerichtet, aufrecht, empor strebend, schlank; aufrichtig, ohne Falsch; unverfälscht«, der auf eine besonders aufrechte Körperhaltung oder auf die Aufrichtigkeit des ersten Namensträgers an...
Aufrichtige Tannengesellschaft
Aufrichtige Tannengesellschaft, Die Aufrichtige Gesellschaft von der Tannen, Literaturwissenschaft: deutsche Sprachgesellschaft. Die Aufrichtige Tannengesellschaft wurde 1633 von einem kleinen Dichterkreis um Jesaias Rompler von Löwenhalt gegründet. Sie war eine der kleinsten Sprachgesellschaften üb...
Aufriss
Aufriss: und Grundriss Aufriss, Mathematik: das Bild eines Gegenstandes bei senkrechter Parallelprojektion (Projektion) auf eine vertikale Ebene.
Aufruf
Aufruf, Informatik: Anweisung, die die Ausführung einer vordefinierten Befehlsfolge veranlasst, z. B. die Verzweigung aus einem Programm in ein Unterprogramm.
aufrühren
aufrühren, Weine und ihre Hefe während des Ausbaus im Barrique umrühren; das vorwiegend bei Weißweinen praktizierte regelmäßige Aufrühren mithilfe eines Rührstabs oder Rührhakens, der in das Spundloch eingeführt wird - es wird deshalb auch als Bâtonnage (von französisch bâton »Stab«) be...
Aufsatz
Aufsatz, allgemein: kurze Abhandlung über ein bestimmtes Thema, z. B. als Schulaufgabe.
Aufsatz
Aufsatz, Militärwesen: Zieleinrichtung eines Geschützes. (Visiereinrichtung)
Aufsatz
Aufsatz, Orgel: der Schallbecher der Zungenpfeifen, der den Ton verstärkt und die Klangfarbe beeinflusst.
aufsaugende Mittel
aufsaugende Mittel, Adsorbenzien, meist pulverförmige Arzneimittel (z. B. medizinische Kohle), die Gifte und andere Stoffe binden können. Anwendung: im Magen-Darm-Kanal bei Vergiftungen und Durchfällen.
aufscheitern
aufscheitern, scheitern, den Tresterkuchen auflockern, der sich beim Keltern in der Presse bildet; der Pressvorgang wird dabei ein- oder mehrmals unterbrochen. Durch das Aufscheitern erzielt man eine größere Mostausbeute als bei einmaligem, ununterbrochenem Pressen, bei dem sich nach einer gewis...
Aufschlag
Aufschlag, Sport: das Ins-Spiel-Bringen des Balles, z. B. beim Tennis.
Aufschlag
Aufschlag: beim Tennis Mit dem Aufschlag wird in dem Ausführenden das Recht eingeräumt, als Erster das Spielgerät zu spielen bzw. zu »servieren«.
Aufschleppe
Aufschleppe, Slip, geneigte Ebene mit auf Gleisen laufenden Slipwagen zum Befördern von Schiffen ins oder aus dem Wasser.
aufschließen
aufschließen, schwer lösliche Stoffe in lösliche Verbindungen überführen, meist durch Zugabe von konzentrierten Säuren (Aufschlussmittel) bei höherer Temperatur oder in der Schmelze (auch Mikrowellen- oder UV-Licht-Bestrahlung wird angewendet).
aufschließen
aufschließen, Textiltechnik: Bastfasern und Textilfasern reinigen und spinnfertig machen.
Aufschluss
Aufschluss, Stelle, an der ein Gestein oder Erz zutage liegt. Aufschlussverfahren, Methoden zur Erforschung der Erdkruste, besonders zur Erkundung von Lagerstätten. Hilfsmittel sind u. a.: Luftaufnahmen, Bohrungen, Gravimetrie, Messungen künstlicher Erdbebenwellen und der Radioaktivität.
Aufschlämmen
Aufschlämmen, Trennverfahren für Gemische aus Feststoffen unterschiedlicher Dichte und/oder Teilchengröße aufgrund ihrer unterschiedlichen Sedimentationsgeschwindigkeit in einer Flüssigkeit.
Aufschrumpfen
Aufschrumpfen, Verfahren zur festen Verbindung einander umschließender Metallteile, z. B. Welle und Ring (Eisenbahnräder). Das äußere Teil wird erwärmt, dehnt sich hierbei aus und wird aufgezogen. Beim Erkalten schrumpft es und presst sich dem inneren Teil auf.
Aufschwimmen
Aufschwimmen, Textiltechnik: das nicht vollständige Untertauchen von Textilien beim Beginn des Färbens; führt zu Farbfehlern.
Aufschwung
Aufschwung, Turnen: Positionswechsel vom Hang in den Stütz, wobei der Körper eine ganze Drehung um die Breitenachse ausführt. Als Felgaufschwung ûbungsteil an Reck, Barren, Stufenbarren, Ringen.
Aufschwung
Aufschwung, Wirtschaft: Konjunkturphase, die dem unteren Wendepunkt folgt (Konjunktur).
Aufsichtspflicht
Aufsichtspflicht, gesetzliche Pflicht zur Beaufsichtigung von Personen, die wegen Minderjährigkeit oder wegen ihres körperlichen oder geistigen Zustandes der Beaufsichtigung bedürfen. Eine Aufsichtspflicht haben z. B. Eltern, Vormund, Lehrer u. a. Die Vernachlässigung der Aufsichtspflicht verpflicht...
Aufsichtsratsteuer
Aufsichtsratsteuer, Quellensteuer auf Vergütungen, die beschränkt steuerpflichtigen Mitgliedern des Aufsichtsrats (Verwaltungsrats) von inländischen Aktiengesellschaften, KGaAs, Berggewerkschaften, GmbHs und sonstigen Kapitalgesellschaften, Genossenschaften und Personenvereinigungen des öffentlichen...
Aufsichtsrat
Aufsichtsrat, gesetzlich vorgeschriebenes Organ von Aktiengesellschaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien und Genossenschaften zur Bestellung und ûberwachung der Geschäftsführung (auch bei GmbH mit über 500 Arbeitnehmern und VVaG, Mitbestimmung). Aufsichtsratsteuer, Einkommensteuer, die von Aufsi...
Aufstallungsgebot
Aufstallungsgebot, Bestimmung, Geflügel in geschlossenen Ställen oder unter einer überstehenden, nach oben gegen Einträge gesicherten dichten Abdeckung und mit einer gegen das Eindringen von Wildvögeln gesicherten Seitenbegrenzung zu halten. Mit der Verordnung zum Schutz gegen Vogelgrippe (Geflügelp...
Aufstand des 17. Juni
Aufstand des 17. Juni, nach dem Datum des Höhepunkts Bezeichnung für den v. a. von Industriearbeitern in den Großstädten und Industriezentren ausgelösten spontanen und unorganisierten Volksaufstand gegen die kommunistische SED-Diktatur in der DDR 1953 (Siebzehnter Juni); diese erste und (bis 198...
aufsteigende Linie
aufsteigende Lini
aufsteigend
aufsteigend, aszendierend, ascendens, Medizin: von unten nach oben verlaufend, z. B. aszendierender Teil der Hauptschlagader (Aorta ascendens) oder eine zu den Nieren aszendierende Blaseninfektion.
Aufsteiger in die 1. Fußballbundesliga
Das Abschneiden der Aufsteiger in der 1. Bundesliga (seit 1964/65) Saison Aufsteiger Endplatzierung 1964/65 Hannover 96 5. Borussia Neunkirchen 10. 1965/66 FC Bayern München 3. Borussia Mönchengladbach 13. Tasmania 1900 Berlin 18.<sup>*</sup> 1966/67 Fortuna Düsseldorf 17.<sup>*&l...
Aufsteigung
Aufsteigung, gerade Aufsteigung, Astronomie: die Rektaszension.
Aufstieg
Aufstieg Sport: in den Mannschaftswettbewerben der Wechsel von einer niedrigeren in eine höhere Leistungs- oder Spielklasse (z. B. von der 2. Bundesliga in die 1. Bundesliga). Der Aufstieg einer Mannschaft wird meist durch eine Meisterschaftsrunde in einer Spielzeit ermittelt. In der Regel steig...
Aufstockung
Aufstockung, Vergrößerung der Nutzfläche eines landwirtschaftlichen Betriebes, um seine Rentabilität zu steigern; zum Teil in Verbindung mit Flurbereinigung.
Aufstrich
Aufstrich, bei Streichinstrumenten die Bogenführung von der Spitze zum Frosch; in der Notenschrift: ∨.
aufsättigen
aufsättigen, durch höhere Dosis einen rascheren Wirkungseintritt eines Arzneimittels erreichen.
Aufsättigung
Aufsättigung, einen schnellen Beginn der Medikamentwirkung durch Erhöhung der Dosis erreichen.
aufsäuern
aufsäuern, säuern.
Auftakt
Auftakt, Anakrusis, Metrik: Beginn eines Verses mit unbetonter Silbe (oder mehreren unbetonten Silben) vor der ersten betonten Silbe (Hebung).
Auftauboden
Auftauboden, oberste Schicht eines Dauerfrostbodens, die im Sommer bis 2 m tief auftaut, vielfach wasserdurchtränkt ist und schon bei geringer Hangneigung zur Fließerde (Solifluktion) neigt.
Auftrachtbuch
Auftrachtbuch, so viel wie Grundbuch (besonders in Norddeutschland).
Auftragsangelegenheiten
Auftragsangelegenheiten, Aufgaben des Staates, deren Durchführung nachgeordneten Verwaltungseinheiten übertragen ist, besonders den Gemeinden, z. B. Durchführung von Wahlen, Polizeiverwaltung (Selbstverwaltung). Die Auftragsangelegenheiten sind von der Auftragsverwaltung zu unterscheiden, das heißt ...
Auftragstaktik
Auftragstaktik, militärische Führungstechnik, die dem Untergebenen größtmöglichen Ermessensspielraum in der Erfüllung seines »Auftrages« lässt; besonders in den deutschen Streitkräften entwickelt und angewendet; Gegensatz: Befehlstaktik.
Auftrag
Auftrag, Recht: die Annahme eines Angebots zur entgeltlichen Lieferung von Waren und Dienstleistungen. Im bürgerlichen Recht Vertrag, durch den sich der Beauftragte verpflichtet, ein ihm vom Auftraggeber übertragenes Geschäft unentgeltlich zu besorgen; Aufwendungen sind dem Beauftragten zu ersetzen ...
Auftrag
Auftrag, Wirtschaft: Vertragsabschluss auf Lieferung von Waren oder Erbringung von Leistungen.
Auftriebswasser
Auftriebswasser, durch Aufwärtsbewegung aus tieferen, kälteren Schichten an die Meeresoberfläche gelangtes Wasser; es ist salz- und sauerstoffärmer, aber nährstoffreicher und führt zu besonderem Plankton- und Fischreichtum.
Auftrieb
Auftrieb, 1) statischer Auftrieb, eine der Gewichtskraft eines Körpers entgegenwirkende Kraft, die dieser aufgrund der senkrecht zu seiner Oberfläche gerichteten Druckkräfte einer ruhenden umgebenden Flüssigkeit (hydrostatischer Auftrieb) oder eines ruhenden Gases (aerostatischer Auftrieb) erfährt. ...
Auftritt
Auftritt Theater: das Erscheinen eines Darstellers auf der Bühne.
Auftritt
Auftritt Theater: Szene; kleinste Einheit des Aktes, begrenzt durch das Auf- oder Abtreten eines Charakters.
Aufwachepilepsie
Aufwachepilepsie, Verlaufsform der Epilepsie, bei der Grand-Mal-Anfälle gehäuft beim Aufwachen auftreten (Epilepsie).
Aufwandsentschädigung
Aufwandsentschädigung, Vergütung für Aufwendungen im Rahmen der Berufsausübung; ferner Entschädigung der Abgeordneten (Diäten). Aus öffentlichen Kassen gewährte Aufwandsentschädigung und Reisekosten sind steuerfrei nach § 3 Nummer 12, 13 EStG, die Aufwandsentschädigung privater Arbeitgeber nur in b...
Aufwandssubvention
Aufwandssubvention, öffentliche Wohnungsbaufördermittel, die als Aufwendungszuschüsse oder -darlehen zur Deckung der laufenden Aufwendungen vergeben werden.
Aufwendungen
Aufwendungen, Betriebswirtschaftslehre: Ausgaben eines Unternehmens für die während einer Abrechnungsperiode verbrauchten Güter (Gewinn-und-Verlust-Rechnung).
Aufwendungen
Aufwendungen, Recht: jede freiwillige Verwendung von Vermögen für bestimmte Zwecke, z. B. die Auslagen eines Beauftragten für den Geschäftsherrn.
Aufwertung
Aufwertung Wirtschaft: die nachträgliche Erhöhung des Nennbetrags vorher abgewerteter Geldschulden unter Berücksichtigung der Kaufkraft des Geldes zur Zeit ihrer Entstehung.
Aufwertung
Aufwertung, Wirtschaft: Revalvation, Erhöhung des Außenwertes einer Währung; Gegensatz: Abwertung. Bei flexiblen Wechselkursen folgt die Aufwertung aus einer ûberschussnachfrage nach dieser Währung am Devisenmarkt. Bei festen Wechselkursen wird die Aufwertung in der Regel von den nationalen Regierun...
Aufwindkraftwerk
Aufwindkraftwerk, Energietechnik: Beim Aufwindkraftwerk wird unter einem flachen, kreisförmigen Glasdach von einigen 100 m Durchmesser die Luft durch Sonnenstrahlung erwärmt. Sie strömt daraufhin einer in der Mitte des Daches senkrecht stehenden, unten offenen Röhre als Kamin (mehrere 100 m Höhe) zu...
Aufwind
Aufwind, aufwärtsgerichtete Luftströmung. Man unterscheidet: Geländeaufwind (Stau), Wärmeaufwind (Thermik) und Scherungsaufwind, der entsteht, wenn bei einer Zunahme des Horizontalwindes mit der Höhe dort der Druck fällt. Aufwind führt häufig zu Wolkenbildung. Die größten Geschwindigkeiten um 50 m/s...
Aufwuchs
Aufwuchs, Militärwesen: Bezeichnung für die Erhöhung der Personalstärke von Streitkräften durch mobilmachungsabhängige Truppenteile, um politischen Erfordernissen flexibel gerecht werden zu können.
Aufwärtshaken
Aufwärtshaken, engl. Uppercut , Boxen: ein mit angewinkeltem Arm annähernd von unten nach oben geführter Schlag, v. a. im Nahkampf.
aufwärtskompatibel
aufwärtskompatibel ist ein Computersystem oder ein Programm, wenn es alle Aufgaben erfüllen kann, die auf älteren oder kleineren Modellen der gleichen Serie entwickelt wurden.
Aufzeichnungsverfahren
Aufzeichnungsverfahren, Methoden zur Speicherung von Informationen, Daten, Signalen auf geeigneten Trägermaterialien, von denen sie jederzeit abgerufen werden können; im engeren Sinn die Speicherung von akustischen und optischen Signalen auf Ton- und Bildträgern wie Schallplatte, Tonband, CD, Fi...
Aufzinsung
Aufzinsung, finanzmathematische Rechnung zur Ermittlung des Endkapitals aus einem gegebenen Anfangskapital (Zinseszins).
Aufzuckerung
Aufzuckerung, [Anreicherung].
Aufzug
Aufzug, Technik: Fahrstuhl, Lift, ortsfeste Förderanlage für Personen oder Lasten. In einer Führung gleitet der Fahrkorb (Kabine) hinauf und hinab, wobei über eine Antriebsscheibe laufende Drahtseile samt Gegengewicht die Tragkraft liefern. Die Antriebsscheibe ist durch eine Kupplung und eine Bremse...
Aufzug
Aufzug, Theater: Akt.
Augapfel
Augapfel, Bulbus oculi, Auge.
Augen der Angst
Karlheinz Böhm in »Augen der Angst« (1960) von Michael Powell Augen der Angst, britischer Film (1960; Originaltitel: Peeping Tom). Regie: Michael Powell Buch: Leo Marks Kamera: Otto Heller Musik: Brian Easdale Darsteller: Karlheinz Böhm (Mark Lewis), Anna Massey (Helen Stephens), Ma...
Augenabstand
Augenabstand, Entfernung der Hornhautmittelpunkte beider Augen (durchschnittlich 61 bis 63 mm).
Augenachse
Augenachse, Verbindungslinie zwischen vorderem und hinterem Pol des Augapfels. Der Abschnitt zwischen Netzhaut und Hornhautinnenseite wird als innere Augenachse bezeichnet.
Augenakupunktur nach Boel
Augenakupunktur nach Boel, Alternativmedizin: Form der Akupunktur zur Behandlung von Augenerkrankungen, bei der verschiedene Akupunktursysteme kombiniert werden. Sie wird z. B. angewendet bei Sehstörungen durch Gehirnerkrankungen, grünem und grauem Star oder altersbedingter Weitsichtigkeit.
Augenbank
Augenbank, Gewebebank zum Bereithalten konservierter Hornhäute von menschlichen Augen für Hornhautüberpflanzungen. Die Augen werden von Multiorganspendern zur Transplantation freigegeben, sofort nach dem Tod entnommen, die Hornhaut des vorderen Augensegmentes des Spenderauges wird für die spätere Ho...
Augenbecher
Augenbecher, doppelwandige, sekundäre Augenblase, Entwicklungsstufe des menschlichen Sehorgans.
Augenbeschwerden
Augenbeschwerden mit Lichtscheu und Blendempfindlichkeit BeschwerdenWahrscheinliche UrsachenErste Maßnahmen Ausgeprägte Lichtscheu und Rötung der Augen, hohes Fieber, grobfleckiger Ausschlag, hinter den Ohren beginnend und sich nach abwärts ausbreitend, Halsschmerzen, HustenMasernZimmer abdunkeln, f...
Augenbeschwerden
Augenbeschwerden, Symptome bei Erkrankungen des Auges selbst, aber auch bei Erkrankungen oder Verletzung der unmittelbaren Umgebung des Auges als Folge von allgemeinen Erkrankungen. Bei jeder Entzündung reagiert das Auge mit mehr oder weniger starker Lichtempfindlichkeit. Augenbeschwerden mit Lichts...
Augenbewegungen
Augenbewegungen, Okulomotorik, willkürliche oder unwillkürliche Bewegungen des Augapfels. Sie erfolgen mithilfe der [Augenmuskeln], deren Funktion vom Gehirn über Hirnnerven koordiniert wird, sodass die Bewegungen des rechten und linken Augapfels normalerweise gleichsinnig und symmetrisch (k...
Augenbindehautentzündung
Augenbịndehautentzündung, Bindehautentzündung.